DE19645546A1 - Elektronische Reihenklemme mit integrierter Busschnittstelle - Google Patents
Elektronische Reihenklemme mit integrierter BusschnittstelleInfo
- Publication number
- DE19645546A1 DE19645546A1 DE1996145546 DE19645546A DE19645546A1 DE 19645546 A1 DE19645546 A1 DE 19645546A1 DE 1996145546 DE1996145546 DE 1996145546 DE 19645546 A DE19645546 A DE 19645546A DE 19645546 A1 DE19645546 A1 DE 19645546A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terminal block
- control
- switch
- line
- electrical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R9/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
- H01R9/22—Bases, e.g. strip, block, panel
- H01R9/24—Terminal blocks
- H01R9/26—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
- H01R9/2625—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component
- H01R9/2658—Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting with built-in electrical component with built-in data-bus connection
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F13/00—Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
- G06F13/38—Information transfer, e.g. on bus
- G06F13/40—Bus structure
- G06F13/4063—Device-to-bus coupling
- G06F13/409—Mechanical coupling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reihenklemme zur
Schaltung elektrischer Vorgänge mit den Merkmalen des
Hauptanspruches.
Damit elektrische Geräte durch elektronische Steuerungen und
Regelungen geschaltet werden können sind Relais oder
Leistungshalbleiter notwendig. Beide Bauteile sind hier als
äquivalent anzusehen und werden im folgenden nur noch
"Schalter" genannt. Es ist bekannt, daß die Steuerung und
Regelung von Vorgängen und Prozessen durch sogenannte Speicher-
Programmierbare-Steuerungen (SPS), Feldbuscontroller und
sonstige Rechner erfolgt. Diese elektronischen Steuerungs- und
Regelungseinrichtungen können keine Geräte mit höheren
Schaltströmen schalten. Zwischen den Ausgängen der
elektronischen Steuerungs- und Regelungseinrichtungen und den
Geräten werden Hilfseinrichtungen zum Schalten benötigt. Für
jedes zu schaltende Gerät ist eine Hilfseinrichtung notwendig.
Als Hilfseinrichtungen kommen elektromechanische Relais in
allen bekannten Ausführungen und Leistungshalbleiter in Frage.
Elektromagnetische Relais sind durch millionenfache Anwendung
mehr als bekannt. Bei den Leistungshalbleitern sind
Transistoren oder Thyristoren und ähnliche Rauteile gemeint
sowie Verschaltungen von diesen Bauteilen. Diese Schalter
können mit den geringen Leistungen der Ausgänge der Steuerungs-
und Regelungseinrichtungen betätigt werden. Zur Installation
und Verdrahtung in den verschiedensten Bereichen der Technik
sind unterschiedliche Bauformen bekannt. Vorzugsweise werden
die Schalter in unterschiedlichen Gehäusen auf Tragschienen
montiert. Dabei können durchaus mehrere Schalter in einem
Gehäuse untergebracht sein. Jeder der Schalter benötigt eine
elektrische Hilfsenergie zum Schalten. Deshalb ist jeder
Schalter mit einer elektrischen Hilfsspannung, den
Signalleitungen zur Retätigung und den Leitungen der zu
schaltenden Stromkreise zu verdrahten. Dies gilt auch, wenn
mehrere Schalter in einem Gehäuse untergebracht sind. Die
Gehäuse sind so ausgeführt, daß sie die Klemmen zum Anschluß
der Schalter enthalten. Für den Anschluß an die oben genannten
Steuerungs- und Regelungseinrichtungen werden in der Regel
Anordnungen gewählt bei denen mehrere Schalter vorverdrahtet in
oder auf einem Gehäuse sind. Weiterhin sind Ausführungen
bekannt, bei denen der Schalter in eine Reihenklemme integriert
ist.
Für die beschriebene Aufgabenstellung haben viele Hersteller
Reihenklemmen entwickelt. Diese Bausteine müssen jedoch
parallel derart an die Steuerungen angeschlossen werden, daß
jeder Koppelbaustein einzeln mit der Steuerung verdrahtet
werden muß. Dies stellt einen erheblichen Aufwand bei der
Installation dar.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß Rückmeldungen über den
Schaltzustand oder andere Größen nicht oder nur über weitere
Verkabelungen möglich sind. Als weiterer Nachteil tritt hinzu,
daß die Anzahl der Ausgänge bei einer Mehrfachanordnung von
Koppelbausteinen in elektronischen Steuerungen und Regelungen
zumeist auf 8, 16 oder 32 begrenzt ist. Für einzelne
Anwendungen steht somit in der Regel nicht die entsprechende
Anzahl von Ausgängen zur Verfügung. Zu viele nicht belegte
Reserveausgänge stellen dabei unnötige Kosten dar. Bei
Anwendungen mit vielen zu schaltenden Geräten sind mehrere
Steuerungen notwendig, nur um die entsprechende Anzahl von
Ausgängen zu realisieren.
Die Aufgabe der Erfindung bestand nun darin, die im Stand der
Technik bekannten Koppelbausteine zu vereinfachen und
gleichzeitig universelle Anschaltsysteme zu ermöglichen.
Dies wird erfindungsgemäß erzielt durch Bereitstellung eines
Koppelbausteins mit den Merkmalen des Hauptanspruches.
Seitens der Erfinder wurde gefunden, daß Reihenklemmengehäuse
ideal für die flexible Anwendung für zwischen elektronischen
Steuerungen und Regelungen sind. In die Reihenklemmengehäuse
können Interfacebaustein und Schalter integriert werden. Durch
die Anwendung von standardisierten Reihenklemmengehäusen ist
eine einfache Verdrahtung durch Brücken möglich. Die
Koppelbausteine brauchen nicht mehr einzeln und somit parallel
verdrahtet werden. Für die Versorgung mit Hilfsenergie und für
die serielle Datenleitung können einfach Brücken eingelegt
werden. Dies ermöglicht kürzeste Installationszeiten.
Die Erfindung erlaubt die beliebige Anzahl von Reihenklemmen.
Es gibt keine Beschränkung in der Anzahl durch benötigte
Anschlußleitungen oder benötigte Adressierung. Für jede
Anwendung kann individuell die passende Anzahl von
Koppelbausteinen eingesetzt werden. Die Steuerungs- oder
Regelungseinrichtung benötigt nur einen seriellen Datenausgang
an den die beliebige Anzahl von Koppelbausteinen angeschlossen
werden kann. Es ist für die Koppelbausteine also immer nur eine
Steuerungs- oder Regelungseinrichtung notwendig.
Erweiterung in der Anzahl der Koppelbausteine ist jederzeit
möglich. Es sind einfach weitere Koppelbausteine mit den
entsprechenden Brücken zu verbinden. Die Steuerungs- oder
Regelungseinrichtung bleiben bei Erweiterungen unverändert.
Eine Änderung in der Zuordnung der Koppelbausteine zu den zu
schaltenden Geräten kann ohne Umverdrahtung alleine durch
Softwareänderungen in den Steuerungs- oder
Regelungseinrichtungen erfolgen. Durch diese Eigenschaft der
Erfindung ist ein System ohne weiteren Zusatz aus der Ferne zu
warten.
Bei der erfindungsgemäßen Ausführung wird automatisch der
Schaltzustand des Schalters als Rückmeldung über die serielle
Datenverbindung zurückgemeldet. Dadurch kann auch über die
Steuerungs- oder Regelungseinrichtungen der Zustand der
angeschlossenen Geräte abgefragt werden.
Der Datentransfer über die serielle Datenleitung ist unabhängig
von einem der üblichen Feldbussysteme. Dadurch ist der Einsatz
mit jedem bekannten System gegeben. Die Erfindung läßt sich in
Gehäuse von existierenden Reihenklemmen integrieren. Dadurch
wird die Reihenklemme kompatibel zu bestehenden Installationen.
Der extrem geringe Leistungsbedarf der Ansteuerung der Schalter
macht diese Erfindung besonders geeignet für netzunabhängige
Anwendungen oder für Anlagen mit Speicher- Notstromaggregaten.
Durch eine einzigartige Seriennummer des Interfacebausteines
kann jeder Koppelbaustein identifiziert werden. Neben den
Vorteilen zur Ansteuerung (s. o) ist damit die lückenlose
Verfolgung im Sinne der Qualitätskontrolle nach ISO900x
gewährleistet.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Dabei
zeigen:
Fig. 1 eine Anordnung von bekannten Ausführungen einer
Reihenklemme auf einer Tragschiene,
Fig. 2 eine Anordnung von Ausführungsbeispielen einer
erfindungsgemäßen Reihenklemme auf einer Tragschiene, und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer
erfindungsgemäßen Reihenklemme mit einer schematischen
Darstellung der Rauteile.
In Fig. 1 ist eine Anordnung von Reihenklemmen 3 gemäß dem Stand
der Technik dargestellt. Die Reihenklemmen 3 sind auf einer
Tragschiene 1 montiert. Weiterhin befinden sich auf der
Tragschiene 1 eine Steuerungs- und Regelungseinrichtung 2 und
eine Hilfsenergieversorgung 4 für die Reihenklemme 3. Der
Anschluß jedes der Reihenklemme 3 an die Steuerungs- und
Regelungseinrichtung 2 erfolgt über mindestes eine elektrische
Leitung 6. Ebenso ist die Versorgung mit Hilfsenergie über
mindestens eine elektrische Leitung 7 realisiert. Über die
elektrischen Leitungen 8 sind die zu schaltenden Geräte 5
angeschlossen. Aus der Darstellung ist der Aufwand für die
Verdrahtung leicht erkennbar. In Fig. 1 sind nur drei
Reihenklemme gezeigt. Die Beschränkungen bezüglich der Anzahl
der Ausgänge, der Steuerungs- und Regelungseinrichtungen sowie
mehrfache Reihenklemme sind nicht dargestellt.
Fig. 2 zeigt eine Anordnung von drei erfindungsgemäßen
Reihenklemmen 3 auf einer Tragschiene 1. Ebenso sind auf der
Tragschiene 1 die Steuerungs- und Regelungseinrichtung 2 und
die Versorgung mit Hilfsenergie 4 montiert. Aufgrund der
Verwendung von Reihenklemmengehäusen für die Reihenklemme kann
die Verdrahtung der Bausteine mit Brücken 9 erfolgen. Der
wesentlichste Unterschied zu der Anordnung aus Fig. 1 besteht in
der Verbindung zwischen der Steuerungs- und
Regelungseinrichtung 2 und den Reihenklemmen 3. Die Verbindung
reduziert sich auf die serielle Signalleitung 10. Die
Realisierung der Signalleitung kann automatisch durch zwei
benachbarte Reihenklemmen 3 entstehen. Denkbar sind auch in die
Tragschiene eingelassene Leiter, die über federbelastete Stifte
kontaktiert werden. Die Signalleitung kann aber auch wie die
Versorgungsleitungen durch eine einsteckbare Brücke realisiert
werden.
Fig. 3 zeigt den schematischen Aufbau einer erfindungsgemäßen
Reihenklemme in der Seitenansicht. In dem Reihenklemmengehäuse
11 der Reihenklemme 3 ist eine Einrichtung zur Kontaktierung 12
der nicht dargestellten Signalleitung integriert. Die
Kontaktierung 12 stellt einerseits die Verbindung zu
benachbarten Reihenklemmen her und zu mindestens einer
Steuerungs- und Regelungseinrichtung 2 aus Fig. 2. Andererseits
wird intern die Signalleitung durch die Kontaktierung 12 mit
dem Interfacebaustein 13 hergestellt. Der Interfacebaustein 13
steuert direkt den Schalter 14 an. Der Schalter 14 kann je nach
den Erfordernissen als Öffner, Schließer oder Wechsler
ausgebildet sein.
Claims (2)
1. Auf einer Tragschiene angeordnete elektrische Reihenklemme
mit Klemmgehäuse und Klemmkörper, sowie mit zumindest einem,
einzeln adressierbaren Interfacebaustein, der über eine
Datenleitung zur seriellen Datenübertragung mit einem
Signalgeber/empfänger verbunden ist und über eine
Signalweitergabeleitung mit einem Schalter verbunden ist.
2. Reihenklemmenanordnung von zumindest zwei auf einer
Tragschiene angeordneten elektrischen Reihenklemmen mit
Klemmgehäuse, Klemmkörper und mit zumindest einem, einzeln
adressierbaren Interfacebaustein, die jeweils über eine
Signalweitergabeleitung mit einem Schalter verbunden ist, nach
Anspruch 1, wobei die Interfacebausteine der einzelnen
Reihenklemmen über eine einzelne gemeinsame Datenleitung zur
seriellen Datenübertragung mit einem Signalgeber/empfänger
verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996145546 DE19645546A1 (de) | 1996-11-05 | 1996-11-05 | Elektronische Reihenklemme mit integrierter Busschnittstelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996145546 DE19645546A1 (de) | 1996-11-05 | 1996-11-05 | Elektronische Reihenklemme mit integrierter Busschnittstelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19645546A1 true DE19645546A1 (de) | 1998-05-07 |
Family
ID=7810686
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996145546 Withdrawn DE19645546A1 (de) | 1996-11-05 | 1996-11-05 | Elektronische Reihenklemme mit integrierter Busschnittstelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19645546A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010057736A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-27 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Reihenklemmenanordnung mit querverbindern und prüfsteckern |
-
1996
- 1996-11-05 DE DE1996145546 patent/DE19645546A1/de not_active Withdrawn
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2010057736A1 (de) * | 2008-11-19 | 2010-05-27 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Reihenklemmenanordnung mit querverbindern und prüfsteckern |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4402001B4 (de) | E/A-Modul für einen Datenbus | |
EP1353412B1 (de) | Modularer Steckverbinder | |
DE4440102C1 (de) | Modulare Steuerungsanlage mit integriertem Feldbusanschluß | |
EP2204586B1 (de) | Elektropneumatisches Modulsystem aus anreihbaren Einzelmodulen | |
EP1174781B1 (de) | Einrichtung zur Signalübertragung | |
EP1258957B1 (de) | Schaltgerätesystem | |
EP0772132A2 (de) | Aktor/Sensor-Kombination für die Gebäudesystemtechnik | |
WO1998005111A1 (de) | Schaltanlage | |
DE10256631B4 (de) | Verfarhen zur Adressierung der Teilnehmer eines Bussystems | |
EP0740082B1 (de) | Modularer elektrischer Teil für einen Ventilblock | |
EP0853366A2 (de) | Einrichtung zur Übermittlung von Steuersignalen an Ventile | |
EP0792078B1 (de) | Aktuator-sensor-interface-system | |
EP2369694B1 (de) | Anschlussvorrichtung und Automatisierungsgerät | |
EP1576867A1 (de) | Technologie-platine mit modularer sps-integration und erweiterung | |
EP1982242B1 (de) | Elektrofluidische ventilstation | |
EP0858146A2 (de) | Netzbetriebener Elektromotor | |
DE19645546A1 (de) | Elektronische Reihenklemme mit integrierter Busschnittstelle | |
DE102008019700B3 (de) | Wendeverdrahtungsbaustein, Niederspannungsschaltgerät sowie Schaltgeräteeinheit | |
BE1026797B1 (de) | Modulare Schaltvorrichtung zum Ansteuern wenigstens eines elektrischen Antriebs | |
EP1085691A2 (de) | System zur prozessorgesteuerten Übertragung von elektrischen Signalen und elektrischer Energie innerhalb eines militärischen Fahrzeugs | |
DE102008018256A1 (de) | Steuermodul mit Anschlusseinrichtungen zum Anschluss an Anschlussklemmen eines Verbraucherabzweiges sowie Verbraucherabzweig | |
DE29810091U1 (de) | Ventilterminal mit einer Reihe von Schaltventilen | |
DE10204809A1 (de) | Gebäudeinstallationssystem | |
DE10247333A1 (de) | Mehrkanaldimmer | |
EP3562282B1 (de) | Backplane |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8130 | Withdrawal |