DE3833906A1 - Leistungsregelbarer abgasturbolader - Google Patents

Leistungsregelbarer abgasturbolader

Info

Publication number
DE3833906A1
DE3833906A1 DE3833906A DE3833906A DE3833906A1 DE 3833906 A1 DE3833906 A1 DE 3833906A1 DE 3833906 A DE3833906 A DE 3833906A DE 3833906 A DE3833906 A DE 3833906A DE 3833906 A1 DE3833906 A1 DE 3833906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
turbine
spiral
spiral space
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3833906A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3833906C2 (de
Inventor
Haruyoshi Tsubouchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3833906A1 publication Critical patent/DE3833906A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3833906C2 publication Critical patent/DE3833906C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/18Final actuators arranged in stator parts varying effective number of nozzles or guide conduits, e.g. sequentially operable valves for steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, insbesondere einen leistungsregelbaren Abgasturbolader, der einen Leistungsregelmechanismus zur Regelung der Ladedruckleistung entsprechend dem Motorbe­ triebszustand aufweist.
Gemäß US-PS 32 70 495 hat ein konventioneller leistungs­ regelbarer Abgasturbolader dieser Art ein Turbinengehäuse, das durch eine Innenwand in zwei Spiralräume unterteilt ist, und der Düsenabschnitt jedes Spiralraums öffnet sich gegenüber der Umfangsfläche einer Turbinenschaufel, wobei der erste Spiralraum direkt an einen Abgaskrümmer an­ schließt und der zweite Spiralraum über ein Regelventil mit dem Abgaskrümmer verbunden ist. Das Regelventil regelt die Leistung durch Schließen des Einlasses des zweiten Spiral­ raums bei niedrigem Abgasdurchsatz und öffnet den Einlaß des zweiten Spiralraums bei hohem Abgasdurchsatz.
Dieser bekannte Turbolader ist so ausgelegt, daß der Druck des mit hohem Durchsatz strömenden Abgases bei hoher Motor­ drehzahl verringerbar ist, indem der Querschnittsbereich eines Durchgangs in einem sogenannten offenen Spiralraum verringert wird, der direkt an einen Abgaskrümmer ange­ schlossen ist, so daß bei geringem Abgasdurchsatz und nied­ riger Motordrehzahl ein Ladedruck sichergestellt ist, wäh­ rend der Querschnittsbereich eines Durchgangs in einem sogenannten geschlossenen Spiralraum möglichst groß gemacht wird. Dabei werden jedoch die Öffnungsquerschnitte der Düsenabschnitte der Spiralräume nicht berücksichtigt. Wenn der Öffnungsquerschnitt des Durchgangs im geschlossenen Spiralraum vergrößert wird, tritt in dessen Düsenabschnitt eine Drosselungserscheinung auf, wodurch der Turbinenwir­ kungsgrad ab- und der Abgasdruck zunimmt.
Aufgabe der Erfindung ist es, das Auftreten einer Drosse­ lung in den Düsenabschnitten der Spiralräume zu verhindern und den Turbinenwirkungsgrad über einen weiten Bereich zwi­ schen niedrigem und hohem Abgasdurchsatz zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Düsenabschnitt eines offenen Spiralraums sich so öff­ net, daß er dem Umfangsteil einer Radialturbinenschaufel gegenübersteht, und der Düsenabschnitt eines geschlossenen Spiralraums dem rückwärtigen Abschnitt der Radialturbinen­ schaufel gegenübersteht.
Durch diese Konstruktion strömt das Abgas vom Umfangsteil der Turbinenschaufel nur bei niedrigem Abgasdurchsatz und strömt vom hinteren Abschnitt und vom Umfangsabschnitt der Turbinenschaufel bei hohem Abgasdurchsatz. Daher können die Öffnungsquerschnitte der Düsenabschnitte jeweils unabhängig auf Werte eingestellt werden, die an die von den jeweiligen Spiralräumen benötigten Charakteristiken angepaßt sind. Dadurch kann auch der Öffnungsquerschnitt des Düsenab­ schnitts des geschlossenen Spiralraums ausreichend groß eingestellt werden. Infolgedessen tritt keine Drosselung auf, und der Turbinenwirkungsgrad wird verbessert.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 2 eine Grafik, die die Leistungsfähigkeit des Turboladers nach der Erfindung mit derjenigen eines bekannten Abgasturboladers vergleicht.
Nach Fig. 1 umfaßt der leistungsregelbare Abgasturbolader eine Radialturbine 1 und einen Verdichter 2, die auf der­ selben Welle (nicht gezeigt) angeordnet sind. Der Verdich­ ter 2 wird von der Radialturbine 1 angetrieben. Die Radial­ turbine 1 hat ein Turbinenrad 3 mit mehreren Turbinenschau­ feln 4 und ist drehbar in einem Lagergehäuse 5, in dem ein Lager zur Aufnahme einer Welle des Turbinenrads 3 angeord­ net ist, und in einem Gehäuse 6, in dem das Turbinenrad 3 aufgenommen ist, gelagert. Das Gehäuse 6 umfaßt einen Spi­ ralteil 7, der mit einem Abgaskrümmer 8 eines Motors 9 in Verbindung steht, und eine Trennwand 10, die das Innere des Spiralteils 7 in zwei Räume unterteilt, und zwar in einen offenen Spiralraum 11 und einen geschlossenen Spiralraum 12. Der offene Spiralraum 11 hat einen Düsenabschnitt 13 mit einer ringförmigen Öffnung, deren eines Ende direkt mit dem Abgaskrümmer 8 verbunden ist und deren anderes Ende sich so öffnet, daß es dem Umfangsteil der Turbinenschaufel 4 gegenübersteht, und der geschlossene Spiralraum 12 hat eine ringförmige Öffnung 14. Zwischen der ringförmigen Öff­ nung 14 und einer Rückseite der Turbinenschaufeln 4 ist ein Düsenabschnitt 15 gebildet, dessen eines Ende über ein Umsteuerventil 16 mit dem Abgaskrümmer 8 verbunden ist und dessen anderes Ende sich so öffnet, daß es der Rückseite der Turbinenschaufel 4 gegenübersteht.
Der Düsenabschnitt 15 umfaßt einen Außenring 17, einen Innenring 18 und mehrere dazwischen angeordnete ortsfeste Leitschaufeln 19.
Das aus dem Motor 9 austretende Hochtemperatur-Abgas wird im Abgaskrümmer 8 gesammelt und in einen Einlauf 20 der Turbine 1 eingeleitet. Wenn der Motor 9 mit niedriger Dreh­ zahl umläuft, wobei die Abgasdurchflußmenge bzw. der Abgas­ durchsatz niedrig ist, ist das Umsteuerventil 16 durch eine Stelleinheit 21 geschlossen, und das Abgas wird vollständig in den offenen Spiralraum 11 eingeleitet. Das resultierende Abgas wird vom Umfang der Turbinenschaufel 4 durch den Düsenabschnitt 13 zur Schaufelmitte zwangsgeführt und strömt in eine Austragöffnung 22 aus.
In einem Zwischendrehzahlbereich des Motors 9 wird das Umsteuerventil 16 allmählich durch die Stelleinheit 21 geöffnet. Wenn das Umsteuerventil 16 geöffnet wird, strömt ein Teil des Abgases in den geschlossenen Spiralraum 12 und wird von der Rückfläche der Radialturbinenschaufel 4 zu deren Mitte zwangsgeführt, während das Abgas durch die ortsfesten Leitschaufeln 19 im Düsenabschnitt 15 geführt wird, wonach das Abgas zur Austragöffnung 22 strömt. Infol­ gedessen erhöht sich die Drehzahl der Turbinenschaufel 4, so daß die Drehzahl des Verdichters 2 ansteigt, wodurch der Ladedruck erhöht wird. Im Hochdrehzahlbereich des Motors 9 ist das Umsteuerventil 16 durch die Stelleinheit 21 voll­ ständig geöffnet, und der größere Teil des Abgases strömt von der Rückfläche der Turbinenschaufel 4 durch den Düsen­ abschnitt 15 zur Austragöffnung 22.
Der Öffnungsquerschnitt des Düsenabschnitts 13 des offenen Spiralraums 11 und die Breite des Abschnitts der Turbinen­ schaufel 4, der dem Düsenabschnitt 13 gegenübersteht, kön­ nen entsprechend dem Durchsatz des Abgases während des Niedrigdrehzahlbetriebs des Motors 9 ausreichend verringert werden. Dadurch kann der Turbinen-Wirkungsgrad im Niedrig­ drehzahlbereich stark verbessert werden, wie Fig. 2 zeigt.
Der Öffnungsquerschnitt des Düsenabschnitts 15 des ge­ schlossenen Spiralraums 12 kann innerhalb des Bereichs der diametralen Größe der Rückfläche der Turbinenschaufel 4 ausreichend groß gemacht werden, und zwar vollständig unab­ hängig von der Breite des Abschnitts der Turbinenschaufel 4, der dem Düsenabschnitt 13 des offenen Spiralraums 11 gegenübersteht. Selbst wenn also der Abgasdurchsatz sehr hoch wird, kann der Druck am Einlauf 20 der Turbine 1 auf einen Niedrigpegel eingestellt werden, so daß im Düsenab­ schnitt keine Drosselerscheinung auftritt. Daher kann ein Absinken des Turbinen-Wirkungsgrads im Hochdurchsatzbereich minimiert werden.
Der die ortsfeste Leitschaufel 19 aufweisende Düsenab­ schnitt 15 des geschlossenen Spiralraums 12 ist einteilig mit dem Außenumfang des zentralen Endes des Innenrings 18 ausgeführt, der aus einem Hitzeschutzelement besteht, das zwischen einem zentralen Gehäuse 23 und dem Turbinengehäuse 6 von einer Halteplatte 24 derart gehalten ist, daß ein Teil des Hitzeschutzelements 18 einen Teil des Spiralteils 7 bildet. Der Düsenabschnitt 15 und das Hitzschutzelement 18 können auch gesondert gebildet sein, wobei die Leit­ schaufel 19 von der Halteplatte 24 und dem Hitzeschutz­ element 18 gehalten ist.
Es kann auch nur die Leitschaufel 19 gesondert geformt und mit dem Innenumfang der Trennwand 10 verschweißt sein.
Das Lagergehäuse 5 ist am Turbinengehäuse durch die Halte­ platte 24 so befestigt, daß das Turbinenrad 3 drehbar vom Turbinengehäuse 6 abgestützt ist.
Wie Fig. 1 zeigt, ist die Richtung, in die die Leitschaufel 19 gekrümmt ist, entgegengesetzt der Krümmungsrichtung der Turbinenschaufel 4. Somit wird das von der Leitschaufel abströmende Abgas zu einem unteren Abschnitt 4 a der ge­ krümmten Fläche der Turbinenschaufel 4 zwangsgeführt, so daß die Arbeitskraft verlustfrei auf die Turbine 1 über­ tragbar ist. Auch dies trägt zur Verbesserung des Turbinen- Wirkungsgrads bei.
Es können auch Bypaßkanäle vorgesehen werden, die das Abgas aus den Zwischenabschnitten des offenen und des geschlos­ senen Spiralraums 11, 12 direkt zur Austragöffnung 22 för­ dern, ohne daß das Abgas zur Turbinenschaufel 4 strömen muß, wodurch ein Teil des Abgases, das zur Turbinenschaufel 4 strömt, wenn die Abgasdurchflußmenge so hoch ist, daß das Auftreten einer Drosselung bewirkt werden könnte, zur Aus­ tragöffnung 22 umgeleitet wird; dabei wird der Bypaßkanal durch ein Absperrorgan geregelt. In diesem Fall kann ein Gesamtladedruck höher eingestellt werden.
Gemäß der Erfindung ist der Düsenabschnitt des geschlos­ senen Spiralraums an der Rückfläche der Turbinenschaufel ausgebildet, so daß der Öffnungsquerschnitt des Düsenab­ schnitts, in den das Abgas strömt, groß eingestellt werden kann. Daher können eine Drosselung, die möglicherweise bei hohem Abgasdurchsatz auftreten kann, und somit ein Absinken des Turbinen-Wirkungsgrads verhindert werden.

Claims (6)

1. Leistungsregelbarer Abgasturbolader mit einer Radial­ turbine (1) und einem Verdichter (2), die auf derselben Welle montiert sind, und mit einer in einem Turbinengehäuse vorgesehenen Trennwand (10), die das Innere eines Spiral­ teils (7) des Gehäuses in zwei Spiralräume (11, 12) unter­ teilt, deren einer direkt mit einem Abgaskrümmer unter Bildung eines offenen Spiralraums (11) verbunden ist und deren anderer mit dem Abgaskrümmer über ein Umsteuerventil (16) unter Bildung eines geschlossenen Spiralraums (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Düsenabschnitt (13) des offenen Spiralraums (11) sich gegenüber dem Umfangsteil einer Turbinenschaufel (4) der Radialturbine (1) öffnet und daß ein Düsenabschnitt (15) des geschlossenen Spiralraums (12) sich gegenüber dem rückwärtigen Abschnitt der Turbinenschaufel (4) öffnet.
2. Leistungsregelbarer Abgasturbolader nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Düsenabschnitt (15) des geschlossenen Spiral­ raums (12) eine Leitschaufel (19) angeordnet ist.
3. Leistungsregelbarer Abgasturbolader mit einem Verdichter (2) und einer mit diesem in Antriebsverbindung stehenden Radialturbine (1), die ein Turbinenrad (3) mit Turbinen­ schaufeln (4) aufweist, und mit einem Gehäuse (6), in dem das Turbinenrad eingeschlossen ist und das einen Spiralteil (7) sowie eine Trennwand (10) umfaßt, die das Innere des Spiralteils in einen ersten und einen zweiten Spiralraum (11, 12) unterteilt, deren jeder eine ringförmige Öffnung hat, wobei der erste Spiralraum (11) mit einem Abgaskrümmer (8) eines Motors (9) und der zweite Spiralraum (12) über ein Umsteuerventil (16) mit dem Abgaskrümmer (8) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die ringförmige Öffnung des ersten Spiralraums (11) sich auf einen Umfangsabschnitt des Turbinenrads (3) derart öffnet, daß Abgas radial und nach innen in die Turbinen­ schaufeln (4) eingeleitet wird, und daß die ringförmige Öffnung (14) des zweiten Spiralraums (12) sich zu hinteren Abschnitten der Turbinenschaufeln (4) des Turbinenrads (3) derart öffnet, daß Abgas in die Turbinenschaufeln (4) im wesentlichen in Axialrichtung eingeleitet wird.
4. Leistungsregelbarer Abgasturbolader nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der ringförmigen Öffnung (14) des zweiten Spiralraums (12) und dem hinteren Abschnitt des Turbinen­ rads (3) ein Düsenabschnitt (15) mit einer Mehrzahl Gas­ durchlässen zum Einleiten des Abgases aus der ringförmigen Öffnung in das Turbinenrad (3) vorgesehen ist.
5. Leistungsregelbarer Abgasturbolader nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenabschnitt (15) einen Außenring (17), einen Innenring (18) und mehrere Leitschaufeln (19) zwischen dem Innen- und dem Außenring unter Bildung der mehreren Gas­ durchlässe umfaßt.
6. Leistungsregelbarer Abgasturbolader nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (18) ein Hitzeschutzelement ist, das am inneren Gehäuse befestigt ist und einen Teil des Spiral­ teils (7) bildet.
DE3833906A 1987-10-05 1988-10-05 Leistungsregelbarer abgasturbolader Granted DE3833906A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62249826A JPH0192531A (ja) 1987-10-05 1987-10-05 可変容量排気タービン過給機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3833906A1 true DE3833906A1 (de) 1989-05-11
DE3833906C2 DE3833906C2 (de) 1993-04-08

Family

ID=17198760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3833906A Granted DE3833906A1 (de) 1987-10-05 1988-10-05 Leistungsregelbarer abgasturbolader

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4894990A (de)
JP (1) JPH0192531A (de)
KR (1) KR890006962A (de)
DE (1) DE3833906A1 (de)
GB (1) GB2210668B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234248A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Asea Brown Boveri Gasturbogruppe
DE4330487C1 (de) * 1993-09-09 1995-01-26 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US5758500A (en) * 1996-04-18 1998-06-02 Mercedes-Benz Ag Exhaust gas turbochanger for an internal combustion engine
US6272859B1 (en) 1998-10-02 2001-08-14 Caterpillar Inc. Device for controlling a variable geometry turbocharger
DE10260779A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19838754C1 (de) * 1998-08-26 2000-03-09 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE19905637C1 (de) * 1999-02-11 2000-08-31 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
GB2367096B (en) * 2000-09-23 2004-11-24 Abb Alstom Power Uk Ltd Turbocharging of engines
DE10048237A1 (de) * 2000-09-29 2002-04-11 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader, aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren hierzu
US7150151B2 (en) * 2002-11-19 2006-12-19 Cummins Inc. Method of controlling the exhaust gas temperature for after-treatment systems on a diesel engine using a variable geometry turbine
KR20040046031A (ko) * 2002-11-26 2004-06-05 현대자동차주식회사 격막 터보 챠저 제어장치
US20060112689A1 (en) * 2004-11-30 2006-06-01 Savage Patrick W Jr Divided housing turbocharger with a variable nozzle area
US7290392B2 (en) * 2005-09-06 2007-11-06 Tia1 Products, Inc. Wastegate actuator mounting bracket, turbocharger incorporating the bracket, and method of using same
DE102005046507A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-05 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit zwei hintereinander geschalteten Abgasturboladern
JP2009281197A (ja) 2008-05-20 2009-12-03 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 斜流タービン
DE102009007736A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Daimler Ag Turbinengehäuse für einen Abgasturbolader eines Antriebsaggregats und Verfahren zum Herstellen eines Turbinengehäuses
JP5193093B2 (ja) * 2009-02-27 2013-05-08 三菱重工業株式会社 可変容量型排気ターボ過給機
DE102009056632A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Continental Automotive Gmbh Turbolader
US9181855B2 (en) * 2013-01-31 2015-11-10 Electro-Motive Diesel, Inc. Turbocharger with axial turbine stage
CN104956045A (zh) * 2013-02-19 2015-09-30 博格华纳公司 具有轴流式转动叶片的涡轮增压器内部涡轮机隔热屏
EP3102805A4 (de) * 2014-02-04 2018-02-21 Borgwarner Inc. Hitzeschild für mischflussturbinenradturbolader

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270495A (en) * 1963-08-14 1966-09-06 Caterpillar Tractor Co Apparatus for controlling speed and vibration of engine turbochargers
GB1278903A (en) * 1969-03-21 1972-06-21 Caterpillar Tractor Co Turbocharger system for internal combustion engine
DE3310576A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Turbolader mit einfachen waermeabstrahlerelementen
DE3427715C1 (de) * 1984-07-27 1985-12-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasturbolader fuer eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2633587C2 (de) * 1976-07-27 1985-05-23 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US4565505A (en) * 1983-04-11 1986-01-21 Woollenweber William E Combination flow turbine for internal combustion engine turbochargers
US4776168A (en) * 1987-05-21 1988-10-11 Woollenweber William E Variable geometry turbocharger turbine
JPH114844A (ja) * 1996-08-15 1999-01-12 Masahiro Katayama 包装袋から出さずにワンタッチ装着コンドーム

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3270495A (en) * 1963-08-14 1966-09-06 Caterpillar Tractor Co Apparatus for controlling speed and vibration of engine turbochargers
GB1278903A (en) * 1969-03-21 1972-06-21 Caterpillar Tractor Co Turbocharger system for internal combustion engine
DE3310576A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Nissan Motor Co., Ltd., Yokohama, Kanagawa Turbolader mit einfachen waermeabstrahlerelementen
DE3427715C1 (de) * 1984-07-27 1985-12-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Abgasturbolader fuer eine Brennkraftmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234248A1 (de) * 1992-10-10 1994-04-14 Asea Brown Boveri Gasturbogruppe
DE4330487C1 (de) * 1993-09-09 1995-01-26 Daimler Benz Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US5454225A (en) * 1993-09-09 1995-10-03 Mercedes-Benz A.G. Exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine
US5758500A (en) * 1996-04-18 1998-06-02 Mercedes-Benz Ag Exhaust gas turbochanger for an internal combustion engine
DE19615237C2 (de) * 1996-04-18 1999-10-28 Daimler Chrysler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
US6272859B1 (en) 1998-10-02 2001-08-14 Caterpillar Inc. Device for controlling a variable geometry turbocharger
DE10260779A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Daimlerchrysler Ag Abgasturbolader

Also Published As

Publication number Publication date
KR890006962A (ko) 1989-06-17
GB2210668A (en) 1989-06-14
JPH0192531A (ja) 1989-04-11
GB8822330D0 (en) 1988-10-26
US4894990A (en) 1990-01-23
GB2210668B (en) 1992-04-15
DE3833906C2 (de) 1993-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3833906A1 (de) Leistungsregelbarer abgasturbolader
EP0433560B1 (de) Abgasturbolader an einer Brennkraftmaschine
EP0119323B1 (de) Abgasturbolader für Brennkraftmaschinen
DE4242494C1 (en) Adjustable flow-guide for engine exhaust turbocharger - has axially-adjustable annular insert in sectors forming different kinds of guide grilles supplied simultaneously by spiral passages
DE3907504C2 (de) Turbine mit einer zweifach spiralförmigen Struktur
DE3346472C2 (de) Radialturbine mit veränderlicher Leistung
EP0802305B1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE60320537T2 (de) Kompressor mit schaufelspitzeneinrichtung
EP0568909B1 (de) Dampfturbine mit einem Drehschieber
DE19924228C2 (de) Mehrflutiger, regelbarer Abgasturbolader
DE3912348C2 (de)
EP1939427B1 (de) Abgasturbolader
EP0243596B1 (de) Axialdrallregler für einen Abgasturbolader für Verbrennungsmotoren
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
WO2003072910A1 (de) Rezirkulationsstruktur für turboverdichter
DE60128324T3 (de) Gasturbinenschaufelform
DE60123489T2 (de) Gesteuerter turbolader mit integriertem bypass
DE3308140A1 (de) Mehrstufige deckbandturbine
DE10112551C2 (de) Turbolader
WO2004113686A1 (de) Turbinengehäuse für einen abgasturbolader
DE3143280A1 (de) "hydrodynamischer retarder fuer fahrzeuge"
DE4315474C1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
DE10112552C2 (de) Turbolader
DE10030497A1 (de) Axialventilator mit reversierbarer Strömungsrichtung
DE3029730A1 (de) Zweistufiger kreiselverdichter.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BEETZ, R., DIPL.-ING. DR.-ING. TIMPE, W., DR.-ING.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee