DE3833380A1 - Disazoreaktivfarbstoffe - Google Patents

Disazoreaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE3833380A1
DE3833380A1 DE19883833380 DE3833380A DE3833380A1 DE 3833380 A1 DE3833380 A1 DE 3833380A1 DE 19883833380 DE19883833380 DE 19883833380 DE 3833380 A DE3833380 A DE 3833380A DE 3833380 A1 DE3833380 A1 DE 3833380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dyes
formula
sulfatoethylsulfone
amino
radical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883833380
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Jaeger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19883833380 priority Critical patent/DE3833380A1/de
Priority to US07/377,994 priority patent/US5075428A/en
Priority to DE8989113102T priority patent/DE58904191D1/de
Priority to EP89113102A priority patent/EP0357915B1/de
Priority to JP1189001A priority patent/JPH0275665A/ja
Publication of DE3833380A1 publication Critical patent/DE3833380A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/58Material containing hydroxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/08Azo dyes
    • C09B62/09Disazo or polyazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/44Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/4401Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system
    • C09B62/4403Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group not directly attached to a heterocyclic ring with two or more reactive groups at least one of them being directly attached to a heterocyclic system and at least one of them being directly attached to a non-heterocyclic system the heterocyclic system being a triazine ring
    • C09B62/4411Azo dyes
    • C09B62/4415Disazo or polyazo dyes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/02Material containing basic nitrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Disazoreaktiv­ farbstoffe der allgemeinen Formel
worin
R = H oder CH₃
oder
worin
R₁ = H, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₄-Alkyl oder -X-Y
X = zweiwertiger aliphatischer, cycloaliphatischer, aliphatisch-cycloaliphatischer Rest oder arali­ phatischer Rest
Y = COOH, SO₃H, OSO₃H oder SO₂G, wobei
G = CH=CH₂ oder -CH₂-CH₂-Z, wobei Z eine unter alkalischen Bedingungen abspaltbare Gruppe bedeutet
R₂ = H oder C₁-C₄-Alkyl und worin der Benzolrest D und der Benzol- bzw. Naphthalinrest L übliche Substituenten enthalten können.
Der Alkylrest R₁ kann geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele für Substituenten von R₁ sind OH, OCH₃, OC₂H₅, Cl, CN. Geeignete Reste R₁ sind beispielsweise -CH₃, -C₂H₅, -n-C₃H₇, -iso-C₃H₇, -(CH₂)₂-OH, -(CH₂)₂-Cl, -(CH₂)₂-CN.
Die zweiwertigen Reste X können Heteroatome oder Hetero­ atomgruppierungen enthalten, beispielsweise:
Geeignete Reste X sind beispielsweise:
Beispiele Z sind
Beispiele für Substituenten der Ringe D und L sind die folgenden:
Cl, Br, CH₃, C₂H₅, OCH₃, OC₂H₅, COOH, SO₃H, NO₂, NH₂, NHCH₃, NHCH₂CH₂OH, NHCH₂CH₂OSO₃H.
Im Rahmen der Formel (1) sind ganz generell Farbstoffe bevorzugt, in denen R und R₂ für H und G für -CH=CH₂ oder -CH₂-CH₂OSO₃H steht.
Weiterhin sind Farbstoffe (1) bevorzugt, in denen
T = T₁, wobei
worin
R₃ = -H, -C₁-C₄-Alkyl, -X₁-Y
X₁ = zweiwertiger, höchstens 6-C-Atome enthaltender aliphatischer Rest, der
enthalten kann.
Für
Y = COOH, SO₃H, OSO₃H ist
X₁ bevorzugt -CH₂-, -CH₂-CH₂-,
Für Y = SO₂G ist X₁ bevorzugt -CH₂-CH₂-, -CH₂-CH₂-O-CH₂-CH₂-.
Gegenstand der Erfindung sind weiterhin Verfahren zur Herstellung der Farbstoffe der Formel (1).
  • 1. Ein Disazofarbstoff der Formel wird zunächst mit 2,4,6-Trifluortriazin unter Abspaltung von Flußsäure kondensiert und die resultierende Difluor­ verbindung mit einem Amin der FormelH-T (3)unter Abspaltung von Flußsäure zu einem Farbstoff der Formel (1) umgesetzt.
  • 2. Ein Aminohydroxynaphthalinsulfonsäure der Formel (4) wird mit 2,4,6-Trifluortriazin kondensiert unter Abspaltung von Flußsäure und die resultierende Difluorverbindung mit einem Amin der Formel (3) umgesetzt.
    Die dabei erhaltene Kupplungskomponente der Formel wird mit dem diazotierten Amin der Formel zu einem Farbstoff (1) gekuppelt.
  • 3. Ein Amin der Formel (3) wird mit 2,4,6-Trifluor­ triazin unter Abspaltung von Flußsäure zu einer Difluorverbindung der Formel (7) kondensiert und diese mit einer Kupplungskomponente der Formel (4) zu einer Verbindung der Formel (5) unter Abspaltung von Flußsäure umgesetzt und diese anschließend mit der Diazokomponente (6) gekuppelt.
Die Kondensation der Verbindungen der Formel (2), (3) und (4) mit dem 2,4,6-Trifluortriazin erfolgt vorzugsweise in wäßriger Lösung oder Suspension bei niedriger Temperatur und vorzugsweise bei etwa 0°C und bei schwach saurem, neutralem bis schwach alkalischem pH. Der freiwerdende Fluorwasserstoff wird durch Zugabe wäßriger Alkali­ hydroxide, -carbonate oder -bicarbonate abgestumpft. Die Umsetzung der Difluorverbindungen mit den entsprechenden Reaktionspartner erfolgt ebenfalls vorzugsweise in wäßriger Lösung oder Suspension bei niedriger Temperatur, vorzugsweise bei 0 bis 20°C, und bei schwach saurem bis schwach alkalischem pH.
Der bei der Kondensation von (2), (3) und (4) mit Trifluortriazin freiwerdende Fluorwasserstoff wird generell bevorzugt durch Li-Basen, beispielsweise LiOH abgefangen.
Die Farbstoffe der Formel (2) erhält man durch Kupplung des diazotierten Amins der Formel (6) mit den N-acylierten Kupplungskomponenten der Formel (4) im schwach sauren bis schwach akalischen Bereich. Der Acylrest wird anschließend durch Erhitzen mit Säuren oder Laugen abgespalten. Beispiele für einen Acylrest sind Acetyl oder Carbamoyl.
Kupplungskomponenten der Formel (4) sind:
1-Hydroxy-6-aminonaphthalin-3-sulfonsäure und 1-Hydroxy-6- methyl-amino-naphthalin-3-sulfonsäure.
Beispiele für Amine der Formel (3) sind für H-T =
die folgenden:
Beispiele für Amine der Formel (3) für H-T =
sind folgende:
1-Aminobenzol-3-sulfonsäure
1-Amino-4-chlor-benzol-3-sulfonsäure
1-Amino-4-methyl-benzol-3-sulfonsäure
1-Amino-4-methoxy-benzol-3-sulfonsäure
1-Amino-4-ethoxy-benzol-3-sulfonsäure
1-Amino-2-methyl-benzol-5-sulfonsäure
1-Amino-2-chlor-benzol-5-sulfonsäure
1-Amino-2-methoxy-benzol-5-sulfonsäure
1-Amino-2,5-disulfonsäure
1-Amino-2,4-dimethoxy-benzol-5-sulfonsäure
1-N-Ethyl-aminobenzol-3-sulfonsäure
Beispiele für Amine (3) für H-T =
sind folgende:
1-Aminobenzol-2-, -3- oder -4-β-sulfatoethylsulfon,
1-Aminobenzol-3-β-phosphatoethylsulfon,
1-Amino-4-methyl-benzol-3-β-sulfatoethylsulfon,
1-Amino-3-β-chlor-ethylsulfon,
1-Amino-4-methoxybenzol-3-β-sulfatoethylsulfon,
1-Aminobenzol-4-β-sulfatoethylsulfon-2-sulfonsäure,
1-Aminobenzol-5-β-sulfatoethylsulfon-2-sulfonsäure,
1-Aminobenzol-5-β-sulfatoethylsulfon-2,4-disulfonsäure,
1-Aminonaphthalin-4-β-sulfatoethylsulfon,
1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-β-sulfatoethylsulfon,
1-Aminobenzol-4-β-sulfatoethylsulfon-2-carbonsäure,
1-Aminobenzol-5-β-sulfatoethylsulfon-2-carbonsäure,
1-Amino-2-methoxybenzol-4-β-sulfatoethylsulfon,
1-Amino-2-chlorbenzol-4-β-sulfatoethylsulfon,
1-Amino-2-methoxybenzol-5-β-sulfatoethylsulfon,
2-Aminonaphthalin-8-β-sulfatoethylsulfon,
2-Aminonaphthalin-8-β-sulfatoethylsulfon-6-sulfonsäure,
1-Amino-2,5-dimethoxybenzol-4-vinylsulfon,
1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol-4-β-sulfatoethylsulfon,
1-Amino-2,5-diethoxybenzol-4-β-sulfatoethylsulfon,
1-Amino-2-brombenzol-4-β-sulfatoethylsulfon,
1-Amino-2-brombenzol-4-vinylsulfon,
1-Aminobenzol-5-vinylsulfon-2,4-disulfonsäure,
1-Aminobenzol-5-β-phosphatoethylsulfon-2,4-disulfonsäure,
1-Aminobenzol-5-β-chlorethylsulfon-2,4-disulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-8-β-phosphatoethylsulfon-6-sulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-8-vinylsulfon-6-sulfonsäure,
1-Amino-2-methoxy-5-methylbenzol-4-β-chlorethylsulfon,
2-Aminophenol-4-β-sulfatoethylsulfon,
1-Aminobenzol-3- oder -4-vinylsulfon,
1-Amino-2-hydroxybenzol-4-β-sulfatoethylsulfon,
1-Aminobenzol-5-vinylsulfon-2-sulfonsäure,
2-Aminonaphthalin-6,8-di-β-sulfatoethylsulfon,
2-Aminonaphthalin-6-β-sulfatoethylsulfon-8-sulfonsäure,
2-Aminophthalin-4,8-di-β-sulfatoethylsulfon,
1-Aminobenzol-3,4-di-β-sulfatoethylsulfon.
Gegenstand der Erfindung sind auch die Lithiumsalze der Formel
wobei
M⊕ = Na⊕ oder K⊕
wobei
Σ Li⊕ + M⊕ = 3.
Dabei können die Kationen M⊕ gleich oder verschieden sein.
Die Salze der Formel (8) erhält man durch Umsetzung der Verbindungen
wobei
Σ H⊕ + M⊕ =3
mit 0,5-3 Äquivalenten einer Lithium-Base.
Für die Acylierung zu den Reaktivfarbstoffen der Formel (1) erweist sich die Verwendung der Lithiumsalze (8) als besonders günstig.
In den Farbstoffen der Formel (8) und (9) bedeutet R bevorzugt Wasserstoff.
Die neuen Farbstoffe geben auf Cellulose- sowie natürlichen synthetischen Polyamidmaterialien klare Färbungen. Sie zeichnen sich durch hohe Farbstärke aus.
Als wasserlösliche Reaktivfarbstoffe finden die neuen Farbstoffe bevorzugtes Interesse für das Färben von hydroxyl- und amidgruppenhaltigen Textilmaterialien, insbesondere von Materialien aus nativer und regnerierter Cellulose sowie synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern, Wolle und Seide.
Die genannten Materialien werden nach den für wasserlösliche Reaktivfarbstoffe allgemein bekannten und in der Technik üblichen Verfahren gefärbt oder bedruckt. Man erhält dann licht- und naßechte brillante Färbungen und Drucke.
Bei den Temperaturangaben in den Beispielen handelt es sich um 0°C. Die Formeln der wasserlöslichen Reaktivfarb­ stoffe in der Beschreibung und in den Beispielen sind die der freien Säuren. Isoliert und angewandt werden die Farbstoffe im allgemeinen in Form ihrer Alkalisalze, insbesondere der Lithium-, Natrium- oder Kaliumsalze.
Die in den Beispielen angegebenen Farbkennzahlen beziehen sich auf Colour Index Hue Indication Chart (Indicator Numbers).
Beispiel 1
0,1 mol des Farbstoffes der Formel
werden in 1 l Wasser angerührt und durch Zugabe von 0,1 mol LiOH neutral gelöst. Man wirft dann 500 g Eis ein und tropft anschließend 13,5 g Trifluortriazin zu, wobei die freiwerdende Flußsäure durch LiOH-Lösung abgestumpft wird. Nach beendeter Kondensation läßt man 0,1 mol N-Methyltaurin in wäßriger Lösung einlaufen. Der Aus­ tausch des zweiten Fluoratom erfolgt bei pH 8,5-9 und 0° bis 5°, wobei gleichfalls die freiwerdende Flußsäure durch Lithiumhydroxid neutralisiert wird. Der Farbstoff wird durch Aussalzen mit 25 Volumenprozent Kaliumchlorid abgeschieden. Nach dem Absaugen, Trocknen und Mahlen erhält man ein in Wasser leicht lösliches rotes Farbstoffpulver.
Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
Er färbt Baumwolle nach einem der für Reaktivfarbstoffen üblichen Verfahren in klaren gelbstichig roten Tönen (Farbkennzahl 7).
Ersetzt man in diesem Beispiel N-Methyltaurin durch die in Tabelle 1 genannten Amine, so erhält man gleichfalls gut wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle gelbstichig rot färben.
Beispiel
Amin
1
H₂N-CH₂-CH₂-NHCO-CH₂-CH₂-COOH
2 Methylaminomethansulfonsäure
3 Ethylaminomethansulfonsäure
4 Taurin
5 Aminoessigsäure
6 Methylaminoessigsäure
7 Aminolsulfat= β-Sulfatoethylamin
8 N-Methyl-N-β-sulfatoethylamin
9 β-Sulfatoethyl-β′-aminoethyl-sulfon
10 β-Sulfatoethyl-β′-sulfatoethyl-amin
11 β-Aminopropionsäure
12 δ-Aminobutansulfonsäure
13 H₂N-CH₂-CH₂-O-CH₂-CH₂-SO₂-CH₂-CH₂-OSO₃H
14 H₂N-CH₂-CH₂-O-CH₂-CH₂-SO₂-CH₂-Cl
Gleichfalls wertvolle Farbstoffe erhält man, wenn man von dem nachfolgend aufgeführten Aminodisazofarbstoff ausgeht und die im Beispiel 1 und in der Tabelle 1 verwendeten Amine für den Austausch des zweiten Fluoratoms einsetzt.
Beispiel 2
0,1 mol des Farbstoffs der Formel
werden in 1 l Wasser angerührt und durch Zugabe von 0,1 mol LiOH neutral gelöst. Man wirft dann 500 g Eis ein und tropft anschließend 13,5 g Trifluortriazin zu, wobei die freiwerdende Flußsäure durch LiOH-Lösung abgestumpft wird. Nach beendeter Kondensation läßt man 0,1 mol m-Sulfanilsäure in wäßriger Lösung einlaufen. Der Austausch des zweiten Fluoratom erfolgt bei pH 6-7 und 0° bis 15°, wobei gleichfalls die freiwerdende Flußsäure durch Lithiumhydroxid neutralisiert wird. Der Farbstoff wird durch Aussalzen mit 10 Volumenprozent Natriumchlorid abgeschieden. Nach dem Absaugen, Trocknen und Mahlen erhält man ein in Wasser leicht lösliches rotes Farbstoffpulver.
Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
Er färbt Baumwolle nach einem der für Reaktivfarbstoffen üblichen Verfahren in klaren gelbstichig roten Tönen (Farbkennzahl 7).
Ersetzt man in diesem Beispiel 2 die m-Sulfanilsäure durch die in Tabelle 2 genannten Amine, so erhält man gleichfalls gut wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle gelbstichig rot färben.
Tabelle 2
Amine der Formel
Gleichfalls wertvolle Farbstoffe erhält man, wenn man von dem nachfolgend aufgeführten Aminodisazofarbstoff ausgeht und die im Beispiel 2 und in der Tabelle 2 verwendeten Amine für den Austausch des zweiten Fluoratoms einsetzt
Farbton auf Baumwolle gelbstichig rot 7.
Beispiel 3
0,1 mol des Farbstoffs der Formel
werden in 1 l Wasser angerührt und durch Zugabe von 0,1 mol LiOH neutral gelöst. Man wirft dann 500 g Eis ein und tropft anschließend 13,5 g Trifluortriazin zu, wobei die freiwerdende Flußsäure durch LiOH-Lösung abgestumpft wird. Nach beendeter Kondensation läßt man 0,1 mol 1-Aminobenzol-3-β-sulfatoethylsulfon in wäßriger Lösung einlaufen. Der Austausch des zweiten Fluoratom erfolgt bei pH 6-7 und 0° bis 15°, wobei gleichfalls die frei­ werdende Flußsäure durch Lithiumhydroxid neutralisiert wird. Der Farbstoff wird durch Aussalzen mit 10 Volumen­ prozent Natriumchlorid abgeschieden. Nach dem Absaugen, Trocknen und Mahlen erhält man ein in Wasser leicht lösliches rotes Farbstoffpulver.
Der Farbstoff entspricht in Form der freien Säure der Formel
Er färbt Baumwolle nach einem der für Reaktivfarbstoffen üblichen Verfahren in klaren gelbstichig roten Tönen (Farbkennzahl 7).
Ersetzt man in Beispiel 3 das 1-Aminobenzol-3-β- sulfatoethylsulfon durch die in Tabelle 3 genannten Amine, so erhält man gleichfalls gut wasserlösliche Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle gelbstichig rot färben.
Beispiel
Amin
1
1-Aminobenzol-4-β-sulfatoethylsulfon
2 1-Amin-4-methyl-benzol-3-β-sulfatoethylsulfon
4 1-Amino-4-methoxy-benzol-3-β-sulfatoethylsulfon
5 1-Amino-benzol-3-β-phosphatoethylsulfon
6 1-Amino-2,5-dimethoxy-benzol-4-Vinylsulfon
7 1-Amino-2-methyl-5-methoxy-benzol-4-β-sulfatoethylsulfon
8 1-Aminobenzol-3-vinylsulfon
9 2-Aminonaphthalin-6-β-sulfato-ethylsulfon-8-sulfonsäure
10 2-Aminonaphthalin-6,8-di-β-sulfatoethylsulfon
11 4-Ethylamino-3-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin
12 4-N-(β-Sulfatoethyl)-amino-3-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin
13 4-N-(β-Sulfoethyl)-amino-3-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin
14 3-(β-Sulfatoethylsulfonyl)-1,4-diamino-benzol
15 4-N-[β-(4′-Sulfophenyl)-ethyl-]-amino-3-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin
16 4-[N-Methyl-N-(β-sulfoethyl)]-amino-3-(β-sulfatoethylsulfonyl)-anilin

Claims (7)

1. Disazoreaktivfarbstoffe der allgemeinen Formel worin
R = H oder CH₃ oder worin
R₁ = H, gegebenenfalls substituiertes C₁-C₄- Alkyl oder -X-Y
X = zweiwertiger aliphatischer, cycloaliphatischer, aliphatisch-cycloaliphatischer Rest oder araliphatischer Rest
Y = COOH, SO₃H, OSO₃H oder SO₂G, wobei
G = CH=CH₂ oder -CH₂-CH₂-Z, wobei Z eine unter alkalischen Bedingungen abspaltbare Gruppe bedeutet
R₂ = H oder C₁-C₄-Alkyl und worin der Benzolrest D und der Benzol- bzw. Naphthalinrest L übliche Substituenten enthalten können.
2. Farbstoffe des Anspruchs 1 mit R, R₂ = H und G = -CH₂=CH₂ oder -CH₂CH₂OSO₃H.
3. Farbstoffe des Anspruchs 1 mit worin
R₃ = -H, -C₁-C₄-Alkyl, -X₁-Y
X₁ = zweiwertiger, höchstens 6-C-Atome enthaltender aliphatischer Rest, der -O-, -S-, (R′ = H oder C₁-C₄-Alkyl)
enthalten kann.
4. Farbstoffe des Anspruchs 3 mit
Y = COOH, SO₃H oder OSO₃H und
X₁ = -CH₂-, -CH₂CH₂-,
5. Farbstoffe aus Anspruch 3 mit
Y = SO₂G und
X₁ = -CH₂CH₂- oder -CH₂CH₂-O-CH₂CH₂-.
6. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1-5 zum Färben und Bedrucken von OH- oder NH-haltigen Materialien.
7. Lithiumsalze der Formel wobei
M⊕ = Na⊕ oder K⊕,
R = H, CH₃
und
Σ Li⊕ + M⊕ = 3.
Dabei können die Kationen M⊕ gleich oder verschieden sein.
DE19883833380 1988-07-30 1988-10-01 Disazoreaktivfarbstoffe Withdrawn DE3833380A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833380 DE3833380A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Disazoreaktivfarbstoffe
US07/377,994 US5075428A (en) 1988-07-30 1989-07-11 2,4-diamino-6-fluorotriazine disazo reactive dyestuffs
DE8989113102T DE58904191D1 (de) 1988-07-30 1989-07-18 Disazoreaktivfarbstoffe.
EP89113102A EP0357915B1 (de) 1988-07-30 1989-07-18 Disazoreaktivfarbstoffe
JP1189001A JPH0275665A (ja) 1988-07-30 1989-07-24 反応性ジスアゾ染料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883833380 DE3833380A1 (de) 1988-10-01 1988-10-01 Disazoreaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3833380A1 true DE3833380A1 (de) 1990-04-19

Family

ID=6364145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883833380 Withdrawn DE3833380A1 (de) 1988-07-30 1988-10-01 Disazoreaktivfarbstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3833380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102040861A (zh) * 2010-08-30 2011-05-04 天津德凯化工股份有限公司 一种适用于尼龙染色的活性红染料及其制备方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102040861A (zh) * 2010-08-30 2011-05-04 天津德凯化工股份有限公司 一种适用于尼龙染色的活性红染料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3033611A1 (de) Wasserloesliche disazoverbindungen, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung als farbstoffe
EP0065732B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
EP0357915B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
EP0053750A1 (de) Faserreaktive Azofarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- und/oder stickstoffhaltigen Fasermaterialien
DE2652119C3 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE1163473B (de) Verfahren zur Herstellung von eine oder mehrere Thioschwefelsaeuregruppen enthaltenden wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen
EP0356681B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
EP0522399B1 (de) Pyridon-Azo-Reaktivfarbstoffe
EP0094019B1 (de) Wasserlösliche Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE3879476T2 (de) Faserreaktiv-azofarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von hydroxy und/oder carboxamidgruppen enthaltendem fasermaterial.
DE3833380A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
EP0277600B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Azo-Reaktivfarbstoffen
EP0128340A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
EP0210331B1 (de) Wasserlösliche Mono- und Disazoverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2838608A1 (de) Azo-reaktivfarbstoffe
EP0134197B1 (de) Reaktivfarbstoffe der Disazoreihe, deren Herstellung und Verwendung
EP0198350B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
EP0761767A1 (de) Aluminium-Phthalocyanin-Reaktivfarbstoffe
CH649571A5 (de) Anthrachinon-azoverbindungen und ihre herstellung.
EP0554746A1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0224155B1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE3513261A1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
DE2854483A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
DE3826060A1 (de) Disazo-reaktivfarbstoffe
DE1180868B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee