DE3832713A1 - Colony stimulating factor (= csf) - Google Patents

Colony stimulating factor (= csf)

Info

Publication number
DE3832713A1
DE3832713A1 DE3832713A DE3832713A DE3832713A1 DE 3832713 A1 DE3832713 A1 DE 3832713A1 DE 3832713 A DE3832713 A DE 3832713A DE 3832713 A DE3832713 A DE 3832713A DE 3832713 A1 DE3832713 A1 DE 3832713A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
csf
stimulating factor
colony stimulating
sequence
amino acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3832713A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dr Aschauer
Hans Dr Loibner
Dieter Dr Scholz
Gunther Dr Seidl
Erich Ing Wasserbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Original Assignee
Sandoz AG
Sandoz Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandoz AG, Sandoz Patent GmbH filed Critical Sandoz AG
Priority to DE3832713A priority Critical patent/DE3832713A1/de
Publication of DE3832713A1 publication Critical patent/DE3832713A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/53Colony-stimulating factor [CSF]
    • C07K14/535Granulocyte CSF; Granulocyte-macrophage CSF
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description

Colony stimulating factor (=CSF)
Das rekombinate Herstellungsverfahren für GM-CSF produziert dieses Protein als Gemisch dreier unterschiedlicher Substanzen, die sich in der N-terminalen Sequenz unterscheiden. Die Hauptsubstanz, die dem natürlichen GM-CSF entspricht, ist bekannt und besitzt die dem humanen GM-CSF identische Sequenz:
Die Erfindung betrifft die beiden anderen Komponenten, die jeweils um eine Aminosäure kürzer bzw. länger sind:
Diese beiden GM-CSF′s mit unterschiedlichen N-terminalen Aminosäuren können aus dem E. coli Fermentationsgemisch isoliert werden.
Zur Fermentation verfährt man beispielsweise folgendermaßen: In einem 70-l-Fermenter mit 35 l Arbeitsvolumen wird der E. coli Keim angezüchtet.
Vorkultur 1: Im Medium (10 g/l Trypton, 5 g/l Hefeextrakt, 10 g/l NaCl) wird bei 121°C 20 Minuten autoklaviert, dann wird eine sterile 1%ige Tetracyclinlösung bis zu einer Endkonzentration von 12,5 mg/l zugesetzt, mit 50 µl der tiefgekühlten Kultur beimpft und bei 37°C und 200 UpM 8 Stunden inkubiert.
Vorkultur 2: 6 g/l Na₂HPO₄, 3 g/l KH₂PO₄, 0,5 g/l NaCl, 1 g/l NH₄Cl werden bei 121°C 20 Minuten autoklaviert. Dann werden 1 ml/l 1 M MgSO₄, 1 ml/l 0,1 M CaCl₂, 1 ml/l 0,1% Vitamin B1-Lösung, 1,25 ml/l 1% Tetracyclinlösung und 10 ml/l 0,25% Tryptophanlösung zugesetzt, durch ein 0,2-µ-Filter filtriert und schließlich noch 2 g/l 50% Glucose beigefügt. 250 ml Medium in 1000-ml-Erlenmeyerkolben werden mit 10 ml der ersten Vorstufe beimpft. Die Inkubation erfolgt bei 37°C und 200 UpM für 15 Stunden.
Hauptstufe: Man verwendet das gleiche Medium wie in Vorstufe 2, das jedoch mit 17,95 M NH₄OH auf pH 7,0 gestellt wird. 50% Glucose wird bis zu einer Endkonzentration von 4 g/l zugesetzt. Die Inkubation erfolgt bei 37°C und 1000 UpM bis zu einem Endpunkt von OD₅₇₀=10.
Die Isolierung der beiden neuen Komponenten, nämlich der um Alanin verkürzten bzw. der um Methionin verlängerten Komponente, kann unter Verwendung von Hydroxylapatit als stationäre Phase mittels einer analytischen HPLC-Methode durchgeführt werden, die eine Basislinientrennung aller drei Komponenten erlaubt.
Das Trennungsverfahren wird mit einem sehr flachen Gradienten durchgeführt. Die genauen Trennungsbedingungen sind folgende:
Eluierungsmittel A: 10 mM Natriumphosphat (pH 7,3)
Eluierungsmittel B: 300 mM Natriumphosphat (pH 7,0)
Gradient: 0% B für 10 Minuten; 0 bis 5% B in 10 Minuten
Flußgeschwindigkeit: 0,8 ml/Minute
Säule: Pentax SH-0710M, 7,5 × 100 mm; Vorsäule: 7,5 × 10 mm
Säulenfüllung: Pentax Hydroxylapatit, 10 µm
Nachweis: 220 nm
Die zu trennenden Proben wurden mit einer Lösung von 18 mM Natriumphosphat und 2 mM Zitronensäure (pH 7,2) verdünnt. Die Ergebnisse der Auftrennung sind in Abb. 1 wiedergegeben.
Als weitere Trennungsmethode kann ein HPLC-Verfahren auf eine RP-Säule mit folgenden Bedingungen eingesetzt werden:
Eluierungsmittel A: 20 mM Ammoniumcitrat (pH 8,6)
Eluierungsmittel B: Acetontril
Gradient: 40-55% B in 30 Minuten
Flußgeschwindigkeit: 1 ml/Minute
Säule: C4 (Vydac) 4,6 × 150 mm; Sättigungssäule aus Silicagel für Eluierungsmittel A
Nachweis: 280 nm.
Die zu untersuchenden Proben werden direkt auf die Säule aufgebracht. Die Zusammensetzung der einzelnen Pools wird durch Gasphasensequenzanalyse ermittelt und ist in Abb. 2 angegeben. Als Eluierungsmittel A kann beispielsweise auch Ammoniumacetat-, Ammoniumphosphat-, Ammoniumtrifluoracetat- oder Ammoniumcarbonat-Puffer (pH 8,0 bis 8,6) verwendet werden.
Die auf diese Weise erhaltenen neuen GM-CSF-Komponenten wurden im CML-Test und im Rezeptorbindungstest auf ihre biologische Aktivität in vitro sowie in vivo im Cynomolgusaffen untersucht. Aus den CML-Tests ergaben sich für die zwei neuen Komponenten folgende Ergebnisse (im Vergleich zum natürlichen humanen GM-CSF):
Pro-Komponente: 1,3 × 10⁸ U/mg
Met-Komponente: 3,6 bis 4,7 × 10⁸ U/mg
humanes GM-CSF: 1,1 bis 1,6 × 10⁸ U/mg
Im Rezeptorbindungstest verhalten sich alle drei Komponenten identisch. Die in vivo Untersuchung wurde an zwei Cynomolgusaffen mit allen drei Komponenten parallel in einer Dosierung von 3 × 10⁶ U/kg/Tag, verteilt auf 1 × 10⁶ U Dosen durchgeführt. Alle drei Komponenten zeigten sich aktiv, Nebenreaktionen sind keine aufgetreten. Aus diesen Versuchen ergibt sich, daß die biologische Aktivität der drei Komponenten identisch ist.

Claims (4)

1. Colony stimulating factor (=CSF) mit einer dem bekannten humanen GM-CSF identischer AS-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz um eine Aminosäure kürzer ist:
2. Colony stimulating factor (=CSF) mit einer bekannten humanen GM-CSF identischer AS-Sequenz, dadurch gekennzeichnet, daß die Sequenz um eine Aminosäure länger ist:
3. Verfahren zur Isolierung von GM-CSF wie in Anspruch 1 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Verwendung von Hydroxylapatit als stationäre Phase mittels einer analytischen HPLC-Methode das Fermentationsgemisch chromatographisch auftrennt.
4. Verfahren zur Isolierung von GM-CSF wie in Anspruch 2 definiert, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Verwendung von Hydroxylapatit als stationäre Phase mittels einer analytischen HPLC-Methode das Fermentationsgemisch chromatographisch auftrennt.
DE3832713A 1988-09-27 1988-09-27 Colony stimulating factor (= csf) Withdrawn DE3832713A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832713A DE3832713A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Colony stimulating factor (= csf)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832713A DE3832713A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Colony stimulating factor (= csf)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3832713A1 true DE3832713A1 (de) 1990-03-29

Family

ID=6363772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832713A Withdrawn DE3832713A1 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Colony stimulating factor (= csf)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832713A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151246B1 (de) Neue Polypeptide mit alpha-Amylase-hemmender Wirkung, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung und pharmazeutische Präparate
DE69736712T2 (de) Verfahren zur milderung von neuropatischen schmerz mit prosaposin verwandten peptiden
Barbin et al. Purification of the chick eye ciliary neuronotrophic factor
DE69818445T2 (de) Verwendung von verbindungen die an ein zytoplasmatischen dipeptidase binden zur potenzierung des immunantworts
EP0799890B1 (de) Rekombinante inaktive Core-Streptavidin Mutanten
EP0021152B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Basalmembranmaterial, hierfür geeignete Basalmembranfragmente und Verfahren zu deren Herstellung, bzw. Gewinnung
Johnston et al. Isolation, localization, and bioactivity of the FMRFamide‐related neuropeptides GYIRFamide and YIRFamide from the marine turbellarian Bdelloura candida
EP1037921B1 (de) Erythropoietin mit hoher spezifischer aktivität
CA2109098C (en) Activity-dependent neurotrophic factor
WO1995027735A1 (de) Hemmer von apoptose
EP0220537A1 (de) Thymusextraktfraktionen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung
US5356874A (en) Angiogenic factor isolated from live yeast cell derivatives and its use in treating wounds or burns in mammals
EP0182278A2 (de) Antibakterielles Polypeptid, dessen Herstellung und dessen Benutzung
EP0532915A2 (de) Phosphoinositolglykan-Peptid mit insulinartiger Wirkung
DE69734451T2 (de) Skorpion-spezifische neuropeptide
DE3643428C2 (de)
DE3832713A1 (de) Colony stimulating factor (= csf)
DE2540544C2 (de) (1-47)-Urogastron und das entsprechende durch Reduktion der Disulfidbindungen erhältliche Polypeptid, Verfahren zu deren Herstellung und diese Polypeptide enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CA2047718A1 (en) Purified ciliary neurotrophic factor
EP1023445B1 (de) Cadherin derived growth factor und seine verwendung
EP1478662B1 (de) Verfahren zur herstellung von hypoallergenem birkenpollenhauptallergen rbet v 1
DE69633172T2 (de) Ndf-peptide
EP1038881A2 (de) Verfahren zur Trennung von glykosylierten und nicht-glykosylierten Proteinen
EP0133308B1 (de) Appetitregulierender Wirkstoff und Verfahren zur Herstellung desselben
DE4444753A1 (de) Verfahren zur Gewinnung eines antibiotisch wirksamen Präparates aus der bovinen Milch und zu deren synthetischen Darstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee