DE3832678C2 - Peilverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Peilverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE3832678C2
DE3832678C2 DE19883832678 DE3832678A DE3832678C2 DE 3832678 C2 DE3832678 C2 DE 3832678C2 DE 19883832678 DE19883832678 DE 19883832678 DE 3832678 A DE3832678 A DE 3832678A DE 3832678 C2 DE3832678 C2 DE 3832678C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
bearing
directional
group signals
fundamental wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883832678
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832678A1 (de
Inventor
Egidius Arens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Atlas Elektronik GmbH
Original Assignee
STN Atlas Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STN Atlas Elektronik GmbH filed Critical STN Atlas Elektronik GmbH
Priority to DE19883832678 priority Critical patent/DE3832678C2/de
Publication of DE3832678A1 publication Critical patent/DE3832678A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832678C2 publication Critical patent/DE3832678C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/802Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/803Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from receiving transducers or transducer systems having differently-oriented directivity characteristics
    • G01S3/8034Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from receiving transducers or transducer systems having differently-oriented directivity characteristics wherein the signals are derived simultaneously
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/80Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • G01S3/8006Multi-channel systems specially adapted for direction-finding, i.e. having a single aerial system capable of giving simultaneous indications of the directions of different signals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Peilverfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie es aus der DE 30 17 797 A7 bekannt ist. Sie umfaßt auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Peilverfahrens.
Schallabstrahlende oder schallreflektierende Ziele werden in der Sonartechnik über Richtcharakteristiken gepeilt, die aus Empfangssignalen einer Empfangsanlage mit jeweils um gleiche Winkel horizontal versetzte Wandleranordnungen in einem Richtungsbildner gebildet werden. Die Peilgenauigkeit steigt mit der Verkleinerung des Öffnungswinkels der Richtcharakteristik und mit der Anzahl der über den Horizont verteilten Richtcharakteristiken. Bei einem vorgegebenen interessierenden Frequenzbereich wird der Öffnungswinkel durch die geometrische Konfiguration der Empfangsanlage bestimmt.
Um auch Ziele in großen Entfernungen orten zu können, ist es von Vorteil, tieffrequente Signalanteile des vom Ziel abgestrahlten Schalls auszuwerten. Der Öffnungswinkel einer Richtcharakteristik in diesem Frequenzbereich ist aber nicht so zu verkleinern, daß eine gewünschte Peilauflösung erzielt werden kann.
Ein weiteres Problem besteht in der Sonartechnik darin, mehrere Ziele innerhalb eines Winkelsektors zu trennen und ihre Peilung zu bestimmen.
Aus DE 21 13 883 C2 und DE 30 17 797 A1 sind bereits Verfahren zur Zieltrennung bekannt, bei denen Frequenzspektren aus den Empfangssignalen abgeleitet werde und aus jeder einzelnen Spektrallinie ein Peilwinkel ermittelt wird, wobei gleiche Peilwinkel für ggf. verschiedene Frequenzen die Peilung liefern.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das Peilverfahren der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art so weiter zu bilden, daß die Peilauflösung größer als die durch die einzelnen Richtcharakteristiken erzielte Peilung ist und mehrere frequenzmäßig trennbare, breitbandig schallabstrahlende Ziele gleichzeitig gepeilt werden können, und eine entsprechende Peilvorrichtung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit einem Peilverfahren gemäß Anspruch und mit einer Peilvorrichtung gemäß Anspruch 5 gelöst.
Benachbarte Richtcharakteristiken empfangen das vom gleichen Ziel breitbandig abgestrahlte Geräusch mit unterschiedlichen Pegeln. Die Spektrallinien in den Frequenzspektren benachbarter Richtcharakteristiken, die bei der gleichen Frequenz liegen, sind Stützstellen einer Winkelfunktion, über die eine komplexe Fourier- Transformation durchgeführt wird. Das Ergebnis ist eine Funktion, die mindestens zwei Linien aufweist, nämlich einen Gleichanteil und eine Grundwelle. Die Grundwelle liegt immer bei der gleichen unabhängigen Variablen, da die Winkelfunktion stets mit den durch die Empfangsrichtung vorgegebenen Stützstellen gebildet wird. Die Winkelfunktion weist je Frequenz nur ein einziges Maximum auf, da die Ziele durch ihre unterschiedlichen Frequenzinhalte trennbar sind. Die Lage des Maximums der Winkelfunktion gibt die Peilung an. Nach der komplexen Fourier-Transformation wird diese Information aus der Phase der Grundwelle zurückgewonnen. Der Vorteil dieser Vorgehensweise besteht darin, daß eine Interpolation zwischen den Richtcharakteristiken ohne Vorgabe einer Näherungskurve vorgenommen wird. Dadurch ist die Genauigkeit sehr groß, obwohl der Rechenaufwand sehr klein ist.
Da über jede der Spektrallinien bei sämtlichen Frequenzen die Winkelfunktion gebildet wird und aus der transformierten Winkelfunktion die Peilung bestimmt wird, ist eine Mittelung zwischen sämtlichen gewonnenen Peilungen in einfacher Weise möglich, um eine Störbefreiung zu erzielen. Ein weiterer Vorteil des Peilverfahrens nach Anspruch 1 besteht darin, daß auch mit nur vier Richtcharakteristiken, die um 90° räumlich versetzt gebildet werden, eine Peilung über den gesamten Horizont möglich wird.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Weiterbildung des Peilverfahrens nach Anspruch 2 besteht in der großen Reichweite, da die tieffrequenten Signalanteile sich über größere Entfernungen mit geringerer Dämpfung ausbreiten als die höherfrequenten Signalanteile des vom Ziel abgestrahlten Schalls. Obwohl im tieffrequenten Bereich die Richtcharakteristiken der Empfangsanlagen einen größeren Öffnungswinkel aufweisen, ist mit dem erfindungsgemäßen Peilverfahren eine Interpolation zwischen benachbarten Beams in der Güte möglich, daß mit zuverlässigen Peilergebnissen gerechnet werden kann.
Bei der vorteilhaften Weiterbildung des Peilverfahrens nach Anspruch 3 wird im oberen Frequenzbereich der Empfangsanlage gearbeitet, und zwar werden die Gruppensignale der Richtcharakteristiken dort auf ein schmales Frequenzband begrenzt. Wenn der Schall von einem fahrenden U-Boot, Schiff oder Torpedo abgestrahlt wird, weisen die Gruppensignale eine Amplitudenmodulation auf einem Rauschträger auf. Die durch Demodulation gewonnene Einhüllende des Rauschträgers wird frequenzmäßig analysiert. Die Spektrallinien der Frequenzspektren der Einhüllenden werden zur Ermittlung der Winkelfunktion und der Grundwelle der transformierten Winkelfunktion benutzt. Mit dieser Signalverarbeitung ist durch die gute Bündelung der Richtcharakteristik eine Nutz/Störverbesserung gegeben und gleichzeitig eine Zielerkennung, da nur solche Gruppensignale zur Peilung verwendet werden, die eine Amplitudenmodulation ihres Rauschträgers aufweisen. Diese Amplitudenmodulation bildet sich nur dann aus, wenn das Ziel ein propellerbetriebenes Wasserfahrzeug ist, wie beispielsweise in der DE-OS-35 31 230 beschrieben. Der Vorteil der erfindungsgemäßen Weiterbildung des Peilverfahrens nach Anspruch 4 besteht darin, daß durch die Quotientenbildung der Beträge von Grundwelle und Gleichanteil der transformierten Winkelfunktion die Peilgenauigkeit angegeben werden kann.
Die in den Ansprüchen 5, 6 und 7 angegebenen Peilvorrichtungen zum Ausüben des erfindungsgemäßen Peilverfahrens zeichnen sich dadurch aus, daß gängige Schaltanordnungen verwendet werden können. Besonders vorteilhaft ist es, die mit dem Peilverfahren gewonnene Peilung zusammen mit der Signalstärke der Grundwelle als abhängiger Variabler oder zusammen mit den Frequenzen der ausgewerteten Spektrallinien anzuzeigen. Durch die Anzeige der Signalstärke der Grundwelle über der Peilung wird die vorteilhafte Möglichkeit gegeben, das meßtechnisch nicht erfaßbare Maximum der Winkelfunktion in Abhängigkeit von der Einfallsrichtung der vom Ziel empfangenen Schallwellen darzustellen. Ebenso ist es vorteilhaft möglich, das Nutz/Störverhältnis in Abhängigkeit von der Peilung anzugeben.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels für ein Peilverfahren mit geringer Anzahl räumlich versetzter Richtcharakteristiken in der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Panorama-Sonaranlage,
Fig. 2.1-2.4 Frequenzspektren von Gruppensignalen der Panorama-Sonaranlage nach Fig. 1,
Fig. 3.1-3.3 Winkelfunktionen und
Fig. 4 eine transformierte Winkelfunktion.
Vier Richtcharakteristiken einer Panorama-Sonaranlage weisen in Empfangsrichtungen θ1, θ2, θ3, θ4, wie in Fig. 1 schematisch dargestellt. Gruppensignale der vier Richtcharakteristiken werden aus Empfangssignalen in einem Richtungsbildner 10 gebildet. Dem Richtungsbildner 10 ist eine Signalaufbereitungsschaltung 11 für die vier Gruppensignale nachgeordnet. Die Signalaufbereitungsschaltung 11 weist entweder einen Tiefpaß je Empfangsrichtung oder einen Bandpaß mit nachgeschaltetem Hüllkurvendemodulator auf, wie es beispielsweise in der DE-OS 35 31 230 angegeben ist. Der Signalaufbereitungsschaltung 11 sind für jede Richtcharakteristik je eine Frequenzanalyseschaltung mit Betragsbildner zum Berechnen der Leistungsspektren nachgeordnet. Sie bilden den Analysator 12. Dem Analysator 12 ist eine Rechenschaltung 13 nachgeordnet, in der die Spektrallinien gleicher Frequenz ω1 bzw. ω2 bzw. ω3 den Empfangsrichtungen θ1, θ2, θ3, θ4 zugeordnet und drei Winkelfunktionen W1, W2, W3 als Funktion der Empfangsrichtung θ gebildet werden. Der Rechenschaltung 13 sind entsprechend der Anzahl der Winkelfunktionen W, die durch den betrachteten Frequenzumfang und die Frequenzauflösung des Analysators 12 bestimmt wird, Fourier-Transformations-Schaltungen 141, 142, 143 nachgegeordnet, in denen die transformierten Winkelfunktionen W1, W2, W3 gebildet werden. Jeder Fourier-Transformations-Schaltung 141, 142, 143 ist eine Phasenrechenstufe 151, 152, 153 und parallel dazu eine Betragsrechenstufe 161, 162, 163 mit Quotientenstufen 171, 172, 173 nachgeordnet.
Fig. 2.1, 2.2, . . ., 2.4 zeigen Frequenzspektren der vier Gruppensignale der Richtcharakteristiken. Das Frequenzspektrum Sθ1 der in die Empfangsrichtung θ1 weisenden Richtcharakteristik in Fig. 2.1 weist bei der Frequenz ω2 eine Spektrallinie auf. In Fig. 2.2 ist das Frequenzpektrum Sθ2 des Gruppensignals der in die Empfangsrichtung θ2 weisenden Richtcharakteristik dargestellt mit drei Spektrallinien bei den Frequenzen ω1, ω2, ω3. Fig. 2.3 zeigt das Frequenzspektrum Sθ3 des Gruppensignals der Empfangsrichtung θ3 mit den beiden Spektrallinien bei ω1 und ω3. Von der Richtcharakteristik, die in die Empfangsrichtung θ4 weist, wird kein von einem Ziel abgestrahlter Schall empfangen.
Fig. 3.1, 3.2 und 3.3 zeigen die Winkelfunktionen W1, W2, W3, die aus den Spektrallinien gemäß Fig. 2 der Frequenzspektren Sθ1, Sθ2, . . ., Sθ4 je Frequenz ω1 bzw. ω2 bzw. ω3 gewonnen werden. In Fig. 3.1 sieht man Stützstellen der Winkelfunktionen W1 bei den Einfallsrichtungen θ2 und θ3, da die beiden zugehörigen Frequenzspektren gemäß Fig. 2.2 und 2.3 bei der Frequenz ω1 je eine Spektrallinie aufweisen. Fig. 3.2 zeigt die Winkelfunktion W2 für die Frequenz ω3 mit Stützstellen bei den Empfangsrichtungen θ1 und θ2. Gemäß Fig. 3.3 zeigt die Winkelfunktion W3 für ω3 bei den in die Empfangsrichtungen θ2 und θ3 weisenden Richtcharakteristiken Stützstellen. Diese drei Winkelfunktionen W1, W2, W3 werden in den Fourier-Transformations-Schaltungen 141, 142, 143 transformiert und man erhält die transformierten Winkelfunktionen F{W}, die jeweils einen Gleichanteil GA und eine Grundwelle GW bei α1 aufweisen, wie in Fig. 4 beispielhaft für die Winkelfunktion W1 dargestellt. In der Phasenrechenstufe 151 wird die Phase dieser Grundwelle GW bestimmt. Die Phase gibt den Peilwinkel ϕ1 zum Ziel Z1 an, dessen abgestrahlte Schallenergie mit den Richtcharakteristiken, die in die Empfangsrichtungen θ2 und θ3 weisen, empfangen wurde. Der Peilwinkel ϕ1 liegt zwischen den beiden Empfangsrichtungen θ2, θ3, wie in Fig. 1 gezeigt, und wird in einer Peilanzeigeeinheit 18 zusammen mit der Frequenz ω1 im mittleren Anzeigefeld dargeboten.
In der Quotientenstufe 171 wird der Quotient aus Grundwelle GW und Gleichanteil GA bestimmt und als Nutz/Störverhältnis der unter der Peilung ϕ1 empfangenen Schallenergie auf der Peilanzeigeeinheit 18 im unteren Anzeigefeld dargestellt. Der Betrag der Grundwelle GW, der im oberen Anzeigefeld dargestellt ist, gibt die Signalstärke an, die unter der Peilung ϕ1 empfangen worden wäre, wenn eine Richtcharakteristik in diese Richtung weisen würde. Die Winkelfunktionen W2 und W3 werden in gleicher Weise ausgewertet.
In der Peilanzeigeeinheit 18 wird über der Peilung ϕ2, ϕ3 als unabhängiger Variabler die Signalstärke (F{W}), die Frequenz ω und das Nutz/Störverhältnis N/S angezeigt. Den auf der Peilanzeigeeinheit 18 dargestellten Diagrammen ist zu entnehmen, daß das Ziel Z1 die größte Signalstärke bei der Frequenz ω1 mit gutem Nutz/Störverhältnis aufweist. Das Ziel Z3 wird mit der Frequenz ω3 bei geringerer Signalstärke empfangen als das Ziel Z2 mit der Frequenz ω2.

Claims (8)

1. Peilverfahren, bei dem aus Gruppensignalen von Richtcharakteristiken mit räumlich versetzten Empfangsrichtungen einer Panorama-Sonaranlage Frequenzspektren abgeleitet werden und die Peilung je Frequenz ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß aus den Frequenzspektren aller Gruppensignale Spektrallinien gleicher Frequenz (ω) den Empfangsrichtungen (θ) der zugehörigen Richtcharakteristiken zugeordnet werden und eine Winkelfunktion (W) bilden, daß jede Winkelfunktion (W) einer komplexen Fourier-Transformation unterworfen wird und daß die Phase der Grundwelle (GW) der transformierten Winkelfunktion (F{W}) bestimmt wird, die ein Maß für die Peilung ist.
2. Peilverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzspektren nach Tiefpaßfilterung der Gruppensignale gebildet werden.
3. Peilverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppensignale in einem Frequenzband im oberen Frequenzbereich der Sonaranlage nach Bandpaßfilterung demoduliert werden, und daß die Frequenzspektren der Einhüllenden der bandpaßgefilterten, demodulierten Gruppensignale gebildet werden.
4. Peilverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betrag der Grundwelle (GW) gebildet wird und der Quotient aus den Beträgen der Grundwelle (GW) und des Gleichanteils (GA) der transformierten Winkelfunktion (F{W}) zur Angabe des Nutz- zu Störverhältnisses (N/S) berechnet wird.
5. Peilvorrichtung zur Durchführung des Peilverfahrens nach Anspruch 1, bei der eine Empfangsanlage einen Richtungsbildner zum Bilden von Gruppensignalen räumlich versetzter Richtcharakteristiken und für jedes Gruppensignal eine Frequenzanalyseschaltung mit Betragsbildner zum Bilden des Frequenzspektrums aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Leistungsspektren der Gruppensignale aller Richtcharakteristiken einer Rechenschaltung (13) zum Bilden von Winkelfunktionen (W1, W2, W3) zugeführt sind, wobei die Rechenschaltung (13) die Einfallsrichtungen (θ) der Richtcharakteristiken Spektrallinien gleicher Frequenz (ω) zuordnet, daß die Rechenschaltung (13) mit Fourier-Transformations- Schaltungen (141, . . ., 143) für jede Winkelfunktion (W1, W2, W3) verbunden ist, daß den Fourier- Transformations-Schaltungen (141, . . ., 143) jeweils eine Phasenrechenstufe (151, . . ., 153) zum Berechnen der Phase aus Real- und Imaginärteil der am Ausgang der Fourier-Transformations-Schaltung (141, . . ., 143) anstehenden, transformierten Winkelfunktion (F{W1}) vorgesehen ist und daß den Phasenrechenstufen (151, . . ., 153) eine Peilanzeigeeinheit (18) zur Anzeige der jeweiligen Frequenz ω1, ω2, ω3 der ausgewerteten Spektrallinien der Leistungsspektren und/oder der Signalstärke der Grundwelle (GW) der transformierten Winkelfunktion (F{W1}) in Abhängigkeit von der Phase (ϕ1, ϕ2, ϕ3) als Peilung nachgeschaltet ist.
6. Peilvorrichtung nach Anspruch 5 zur Durchführung des Peilverfahrens nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Richtungsbildner (10) und Frequenzanalyseschaltungen je Richtcharakteristik ein Tiefpaß geschaltet ist.
7. Peilvorrichtung nach Anspruch 5 zur Durchführung des Peilverfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Richtungsbildner (10) und Frequenzanalyseschaltungen je Richtcharakteristik ein Bandpaß und nachgeordneter Hüllkurvendemodulator vorgesehen sind.
8. Peilvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7 zur Durchführung des Peilverfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Fourier- Transformations-Schaltung (141, . . ., 143) eine Quotientenstufe (171, . . ., 173) zum Bilden des Verhältnisses der Beträge der Grundwelle und des Gleichanteils der transformierten Winkelfunktion und eine nachgeschaltete, in der Peilanzeigeeinheit (18) vorgesehene Darstellungseinheit nachgeordnet sind zum Darbieten des Quotienten als Nutz-/Störverhältnisses über der Peilung.
DE19883832678 1988-09-27 1988-09-27 Peilverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung Expired - Fee Related DE3832678C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832678 DE3832678C2 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Peilverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832678 DE3832678C2 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Peilverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832678A1 DE3832678A1 (de) 1990-03-29
DE3832678C2 true DE3832678C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=6363747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832678 Expired - Fee Related DE3832678C2 (de) 1988-09-27 1988-09-27 Peilverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832678C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442935A1 (de) 1994-12-02 1996-06-13 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Peilen schallabstrahlender oder schallreflektierender Ziele
DE19525877A1 (de) * 1995-07-15 1997-01-16 Stn Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zur Unterdrückung von Körperschallstörungen
DE19758441B3 (de) * 1996-07-09 2016-10-13 Thomson Marconi Sonar Ltd. Zielwertermittlungssystem
JP5004276B2 (ja) * 2004-11-16 2012-08-22 学校法人日本大学 音源方向判定装置及び方法
DE102010056526B4 (de) 2010-12-29 2016-08-11 Atlas Elektronik Gmbh Verfahren zum Bestimmen einer oder mehrerer relativer Richtungen als Zielpeilung oder Zielpeilungen sowie Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE102019212771A1 (de) * 2019-08-26 2021-03-04 Atlas Elektronik Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Zielrichtung eines Objekts in Unterwasserschallsignalen aus einer Vielzahl von Richtungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4283767A (en) * 1979-05-03 1981-08-11 Raytheon Company Multiple correlator reference processor
DE3017797A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum bestimmen der einfallsrichtungen
DE2113883C2 (de) * 1971-03-23 1982-09-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Peilverfahren
DE3116586A1 (de) * 1981-04-27 1984-03-08 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum ermitteln von geschuetzstandorten
DE3239403A1 (de) * 1981-04-27 1984-04-26 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum ermitteln von geschuetzstandorten
DE3520398A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum ausblenden von stoersignalen
DE3531230A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Krupp Gmbh Verfahren zur detektion von fahrzeugen
DE3531231A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Krupp Gmbh Verfahren zum peilen von zielen
US4754282A (en) * 1970-03-25 1988-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Improved data analysis system

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4754282A (en) * 1970-03-25 1988-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Improved data analysis system
DE2113883C2 (de) * 1971-03-23 1982-09-30 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Peilverfahren
US4283767A (en) * 1979-05-03 1981-08-11 Raytheon Company Multiple correlator reference processor
DE3017797A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-12 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum bestimmen der einfallsrichtungen
DE3116586A1 (de) * 1981-04-27 1984-03-08 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum ermitteln von geschuetzstandorten
DE3239403A1 (de) * 1981-04-27 1984-04-26 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren zum ermitteln von geschuetzstandorten
DE3520398A1 (de) * 1985-06-07 1986-12-11 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Verfahren und vorrichtung zum ausblenden von stoersignalen
DE3531230A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-05 Krupp Gmbh Verfahren zur detektion von fahrzeugen
DE3531231A1 (de) * 1985-08-31 1987-03-12 Krupp Gmbh Verfahren zum peilen von zielen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3832678A1 (de) 1990-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3017797C2 (de)
DE3408404C2 (de) Vorrichtung zur Radarsimulation
DE3030515A1 (de) Radargeraet zum erkennen und zum orten von fahrzeugen
DE3832678C2 (de) Peilverfahren und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE10129726C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Zieldaten
DE2831903A1 (de) Einrichtung zur windmessung nach dem doppler-prinzip
DE3520398C2 (de)
EP0213541B1 (de) Verfahren zur Detektion von Fahrzeugen
EP0837334A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einfallender Empfangsleistung oder -energie wenigstens eines Signales
DE2029836C3 (de) Filteranordnung für ein kohärentes Puls-Doppler-Radargerät mit variabler Pulsfolgefrequenz
EP0213418B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Peilen von Zielen
DE2630851A1 (de) Bezugsstation fuer ein entfernungsmessystem
EP0715182B1 (de) Verfahren zum Peilen schallabstrahlender oder schallreflektierender Ziele
DE19650164C1 (de) Verfahren zum Bestimmen der Lage eines Hydrophons und Vorrichtung zum Ausüben des Verfahrens
DE3239403A1 (de) Verfahren zum ermitteln von geschuetzstandorten
DE3200820A1 (de) Verfahren zur passiven messung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE19925760C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung einer Einfallsrichtung von elektromagnetischen Wellen
DE10036291C1 (de) Verfahren zur Störbefreiung von Gruppensignalen
DE4341364C2 (de) Verfahren zur Seitenkennung für eine Peilanlage mit Schleppantenne
DE4141562A1 (de) Vorrichtung zum peilen von propellerangetriebenen fahrzeugen
DE2828648C2 (de) Bordgeschwindigkeitssensor für Luftfahrzeuge
EP0108094B1 (de) Peilanordnung
EP0660130B1 (de) Verfahren zum Peilen von impulsförmig Schallwellen abstrahlenden Zielen
DE19629689C1 (de) Verfahren zum Bilden von Gruppensignalen
EP0185994A2 (de) Vorrichtung zur Richtungsbildung beim Empfang von Wellenenergie

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ATLAS ELEKTRONIK GMBH, 2800 BREMEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STN ATLAS ELEKTRONIK GMBH, 28309 BREMEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee