DE3828857A1 - Cage with a device for locking mine cars - Google Patents

Cage with a device for locking mine cars

Info

Publication number
DE3828857A1
DE3828857A1 DE19883828857 DE3828857A DE3828857A1 DE 3828857 A1 DE3828857 A1 DE 3828857A1 DE 19883828857 DE19883828857 DE 19883828857 DE 3828857 A DE3828857 A DE 3828857A DE 3828857 A1 DE3828857 A1 DE 3828857A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheels
lever
trolleys
basket
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883828857
Other languages
German (de)
Inventor
Klaus Dipl Ing Simmich
Hans Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag GmbH
Original Assignee
Siemag Transplan GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Transplan GmbH filed Critical Siemag Transplan GmbH
Priority to DE19883828857 priority Critical patent/DE3828857A1/en
Publication of DE3828857A1 publication Critical patent/DE3828857A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B17/00Hoistway equipment
    • B66B17/14Applications of loading and unloading equipment
    • B66B17/16Applications of loading and unloading equipment for loading and unloading mining-hoist cars or cages
    • B66B17/22Securing vehicles in cars or cages

Landscapes

  • Handcart (AREA)

Abstract

A device for locking mounted mine cars is to be created for a cage. The device is not only to lock pushed-on mine cars absolutely safely and reliably with moderate effort during the shaft transport, it is also to be applicable without problem for mine cars of any, possibly varying, dimensions. Such a locking device comprises clamping beams 5 held essentially parallel to the rails. The clamping beams 5 are held by pivotable levers 9 in such a way that they can be placed around shafts 8 above the top edge of the rails 6 and below the axles of the wheel sets 7 of mine cars against the insides of their wheels. In order to obtain reliable locking during the transport, the free ends of the double-armed levers 9 are preloaded towards one another by means of energy accumulators, for example tension springs 14, so that the free outer surface of the clamping beams 5 or the anti-wear linings 13 applied to them are pressed against the inner surfaces, facing one another, of the wheels. Thus a reliable hold is provided even when the number of wheels of the mine car varies and the wheel spacings of the mine car vary. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Arretieren von Förderwagen in einer Etage eines Förderkorbes.The invention relates to a device for locking of trolleys on one floor of a conveyor basket.

Bei Förderkörben ist es erforderlich, für den Schachttrans­ port aufgeschobene Förderwagen zu arretieren. Bei Förderwagen stets gleicher Abmessungen ist es möglich, diese Arre­ tierung im einfachsten Falle durch in die Schienen ein­ gebrachte, Bereiche des Radumfanges aufnehmende Mulden zu bewirken. Ebenso ist es möglich, bestimmte Teile der Förderwagen durch gegebenenfalls bewegbare Teile zu er- oder zu umgreifen. Schwierigkeiten jedoch bieten sich dann, wenn in einem Wagenumlauf Förderwagen unterschiedlicher Abmessungen benutzt werden, da dann eine Arretierung an einer bestimmten Stelle nicht mehr möglich ist. Als Aus­ weg bietet sich bei beispielsweise zwei unterschiedlichen Wagengrößen die Anbringung beispielsweise zweier Gruppen von Mulden in den Schienenoberflächen an, wobei die Fixierung von Wagen für die Seilfahrt jeweils wahlweise in einer der beiden möglichen Stellungen vorgenommen wird. Bei stark von­ einander abweichenden und insbesondere in unterschiedlichen Baugruppen vorhandenen Förderwagen jedoch sind die bekann­ ten Vorrichtungen zum Fixieren von Förderwagen für die Seil­ fahrt praktisch nicht anwendbar. Hinzu kommt, daß das Fixie­ ren der Förderwagen bei neueren Anlagen mit höherer Sicher­ heit als früher erforderlich ist, da in neueren Förderanlagen oft die schließenden Stirnflächen der Förderwagen fehlen und die Führung der Förderwagen nicht entlang von vor ihren Stirnflächen verlaufenden Spurlatten erfolgt, son­ dern die Führung in vielen Fällen diagonal erfolgt, so daß die Korbetagen nicht nur ohne schließende Türen ausge­ führt sind, sondern darüber hinaus auch der vor ihren Stirnwänden verlaufenden Spurlatten ermangeln.In the case of conveyor baskets, it is necessary to arrested tram. For trams Always the same dimensions, it is possible to arre in the simplest case through into the rails brought, recesses receiving areas of the wheel circumference to effect. It is also possible to share certain parts of the Conveyor car can be moved by moving parts or to embrace. However, difficulties arise if in one car circulation trolleys are different Dimensions are used, because then a lock on a certain position is no longer possible. As out way offers itself with, for example, two different ones Carriage sizes the attachment of two groups, for example from troughs in the rail surfaces, whereby the fixation of carriages for the rope trip either in one of the two possible positions is made. At strongly from differing from one another and in particular in different However, existing trolleys are known devices for fixing trolleys for the rope practically not applicable. Add to that the fixie the tram in newer systems with higher safety than is necessary in the past, as in newer conveyor systems the closing end faces of the trams are often missing  and not guiding the trolleys along from before their end faces running track slats, son because in many cases the leadership takes place diagonally, so that the basket floors are not only made without closing doors leads, but also the one in front of theirs There are no track slats running along the end walls.

Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung zum Fixieren von Förderwagen der in der Gattung beschrie­ benen Art zu schaffen, die auf Förderwagen unterschied­ licher Bauarten, insbesondere unterschiedlicher Längen, Achsstände und Achsanzahlen vorbehaltlos anwendbar ist, so daß nur noch auf das zentrische Aufschieben zu achten ist, das unbedingt sichere Fixieren jedoch keiner besonderen Beachtung, insbesondere aber nicht der Vorgabe bestimmter Wagentypen, bedarf.The invention is based on the object of a device for fixing trolleys described in the genus to create the kind that differed on trams liche types, especially of different lengths, Wheel base and number of axles is applicable without reservation, so that you only have to pay attention to the centric postponement is the absolutely secure fixation but not a special one Attention, especially not the specification of certain Wagon types, needs.

Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch ge­ kennzeichneten Merkmale. Die Fixierung wird hierdurch nicht mehr durch das Halten bestimmter Teile oder Bereiche von Wagen, beispielsweise der Räder oder der Radachsen, bewirkt, sondern durch einen Klemmvorgang, der keiner besonderen Ab­ stimmung auf die jeweilige Ausbildung und Stellung der Wagen bedarf. Ein sicheres Halten wird hierbei durch entsprechende Dimensionierung der Anpreßkräfte bewirkt, die bereits im Aus­ gangszustande auf die haltenden Klemmbalken einwirken, und die nur beim Einlaufen einer Korbetage vor einer Schwing­ bühne durch deren Auflegen zum Auf- oder Abschieben der Wagen zurückgenommen werden.This problem is solved by the ge in claim characterized features. The fixation will not more by holding certain parts or areas of Carriage, for example the wheels or the wheel axles, causes but by a clamping process that does not require any special attuned to the respective training and position of the wagons requirement. A safe hold is here by appropriate Dimensioning the contact forces causes that already in the out act on the holding clamp beams, and that only when a basket floor comes in before a swing stage by hanging them up or pushing the Cars can be taken back.

Zweckmäßige und weiterbildende Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Useful and further developing features of the invention can be found in the subclaims.

Im einzelnen ist die Erfindung anhand der folgenden Be­ schreibung eines Ausführungsbeispieles in Verbindung mit dieses darstellenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen hierbei:In particular, the invention is based on the following Be writing an embodiment in connection with this illustrative drawings described. Show it here:

Fig. 1 schematisch die Ansicht eines über eine Schwing­ bühne auf einen Korbetagenboden aufgeschobenen Förderwagens, Fig. 1 shows schematically the view of an oscillating platform to a basket floor soil pushed trolley,

Fig. 2 die Stirnansicht auf einen Abschnitt eines Korb­ etagenbodens mit dem Radsatz eines Förderwagens und den betätigenden Steuerblechen einer nicht darge­ stellten Schwingbühne, und Fig. 2 is an end view of a portion of a basket floor with the wheelset of a trolley and the actuating control plates of a swing stage, not shown, and

Fig. 3 beidseitig abgebrochen eine auf einen Korbetagen­ boden aufgelegte, mit Steuerblechen ausgestattete Schwingbühne. Fig. 3 broken off on both sides of a basket on the floor, equipped with control plates vibrating platform.

In der Fig. 1 ist in einer schematischen Ansicht ein Korb­ etagenboden 1 gezeigt, auf den nach Einlaufen in die Be- bzw. Entladestellung eine Schwingbühne 2 aufgelegt ist, über die ein Förderwagen 3 aufgeschoben ist, dessen Räder 4 von zwei Klemmbalken 5 hintergriffen werden, die mit An­ heben der Schwingbühne 2 sich vorgespannt gegen die Innen­ flächen der Räder 4 legen und damit diese und den Förder­ wagen 3 in seiner eingenommenen Stellung fixieren.In Fig. 1, a basket floor 1 is shown in a schematic view, on which, after entering the loading or unloading position, an oscillating platform 2 is placed, over which a trolley 3 is pushed, the wheels 4 of which are gripped by two clamping bars 5 With the lifting platform 2 lifted against the inner surfaces of the wheels 4 and thus fix this and the conveyor 3 in its occupied position.

Eingehend ist dieses anhand der Fig. 2 erläutert, die einen abgebrochenen Abschnitt eines Korbetagenbodens 1 gegen seine Stirnfläche betrachtet darstellt. Auf die Schienen 6 des Korbetagenbodens 1 ist ein nicht dargestellter Förderwagen aufgeschoben, von dem nur ein mit zwei Rädern 4 ausgestatteter Radsatz 7 dargestellt ist. This is explained in detail with reference to FIG. 2, which shows a broken-off section of a basket floor 1 viewed against its end face. A trolley (not shown) is pushed onto the rails 6 of the basket floor 1 , of which only one wheel set 7 equipped with two wheels 4 is shown.

Im Korbetagenboden 1 sind in Lagern 22 zwei schienenparal­ lele Wellen 8 gelagert, die drehfest mit mindestens jeweils zwei doppelarmigen Hebeln 9 verbunden sind. Auf Plattenfüh­ rungen 10 des Korbetagenbodens sind Träger 11 verschiebbar, die vermittels von Schwenkbolzen 12 an die oberen Enden der doppelarmigen Hebel 9 angelenkt sind, und die mit einem längs verlaufenden Klemmbalken 5 verbunden sind, dessen den Innenflächen der Räder 4 zugewandte Seite mit einem Schleißbelag 13 ausgestattet ist, der zweckmäßig aus einem Kunststoff hohen Reibungskoeffizienten besteht, beispiels­ weise einem unter dem Namen "Vulkollan" bekannt gewordenen Polyurethan-Elastomer. Die einander gegenüberliegenden Hebel­ arme der doppelarmigen Hebel 9 sind jeweils durch Zugfedern 14 verbunden, so daß ihre unteren Hebelenden aufeinander zu gezogen werden und die oberen derartig gespreizt werden, daß, wie rechts dargestellt, der Klemmbalken 5 sich fest auf die Innenfläche des Rades 4 auflegt und damit einen festen Reibschluß ergibt, welcher die gewünschte Fixierung des Förderwagens sichert, ohne daß hierzu definierte Stel­ lungen der geklemmten und damit fixierten Räder erforder­ lich sind.In the basket floor 1 , two rail-parallel lele shafts 8 are mounted in bearings 22 , which are connected in a rotationally fixed manner to at least two double-armed levers 9 each. On plate guides 10 of the basket floor, supports 11 are displaceable, which are articulated by means of pivot bolts 12 to the upper ends of the double-armed lever 9 , and which are connected to a longitudinal clamping bar 5 , the side of which faces the inner surfaces of the wheels 4 with a wear layer 13 is equipped, which advantageously consists of a plastic with a high coefficient of friction, for example a polyurethane elastomer which has become known under the name "Vulkollan". The opposite lever arms of the double-armed lever 9 are each connected by tension springs 14 , so that their lower lever ends are drawn towards each other and the upper are spread such that, as shown on the right, the clamping bar 5 is placed firmly on the inner surface of the wheel 4 and thus results in a firm frictional engagement, which secures the desired fixation of the trolley, without defined positions of the clamped and thus fixed wheels being required.

Zum Lösen der Klemmbalken 5 zum Zwecke des Auf- oder Ab­ schiebens von Förderwagen sind die bis zu den Enden des Korbetagenbodens 1 verlaufenden Wellen 8 jeweils an ihren beiden freien Enden mit Betätigungshebeln 15 versehen, die sich im wesentlichen nach unten erstrecken und an ihren freien Enden mit Betätigungsbolzen 16 ausgestattet sind, die zur Verminderung sowohl der Reibung als auch des Ver­ schleißes mit auf ihnen drehbar gelagerten Buchsen 17 aus­ gestattet sind. Die Betätigung selbst erfolgt durch Steuer­ bleche 18, die am freien Ende der Schwingbühnen angeordnet sind,und die beim Auflegen einer Schwingbühne 2 in die in Fig. 1 und 3 dargestellte Lage mit ihren unteren Enden von oben her sich zwischen die Buchsen 17 schieben und mit ihrem schrägen Bereich 19 beim weiteren Absenken die Betätigungs­ bolzen 16 auseinanderdrücken, wobei die Buchsen 17 auf die­ sen schrägen Bereichen 19 der Steuerbleche 18 abrollen. Kurz vor dem Auflagen der Zungen 21 von Schwingbühnen 2 auf die Korbetage 1 gleitet entlang der Buchsen 17 der Be­ tätigungsbolzen 16 der vertikal ausgerichtete zweite Bereich 20 der Steuerbleche, der die durch die schrägen Bereiche 19 erwirkte Auslenkung aufrechterhält. Hierbei werden die beiden Betätigungshebel 15 jeweils nach außen geschwenkt. Über die Wellen 8 wird diese Drehbewegung auf die doppel­ armigen Hebel 9 übertragen, so daß auch deren untere Hebel­ arme entgegen der Kraft der Zugfeder 14 gespreizt werden, während die oberen Hebelarme entsprechend der links ausge­ zogen dargestellten Stellung nach innen geschwenkt werden, so daß der Schleißbelag 13 des Klemmbalkens 5 sich von der Innenfläche des Rades abhebt und damit dieses und den För­ derwagen zum Auf- bzw. Abschieben freigibt.To release the clamping bar 5 for the purpose of pushing up or down of trolleys, the shafts 8 extending to the ends of the basket floor 1 are each provided at their two free ends with actuating levers 15 which extend essentially downward and at their free ends are equipped with actuating bolts 16, which are permitted to reduce both the friction and wear with rotatably mounted bushings 17 on them. The actuation itself is carried out by control plates 18 , which are arranged at the free end of the rocking platforms, and which, when placed on a rocking platform 2 in the position shown in FIGS. 1 and 3, with their lower ends from above slide between the bushes 17 and with its sloping area 19 when lowering the actuating bolt 16 apart, the bushings 17 roll on the sloping areas 19 of the control plates 18 sen. Shortly before the tongues 21 rest on the vibrating platforms 2 on the basket level 1 , the actuating bolts 16 slide along the bushes 17 of the vertically oriented second region 20 of the control plates, which maintains the deflection obtained by the oblique regions 19 . Here, the two actuating levers 15 are each pivoted outwards. About the shafts 8 , this rotary motion is transmitted to the double-armed lever 9 , so that their lower lever arms are spread against the force of the tension spring 14 , while the upper lever arms are pivoted inwards according to the position shown on the left, so that the Wear surface 13 of the clamping bar 5 stands out from the inner surface of the wheel and thus this and the För derwagen releases for pushing up or pushing off.

Wird nunmehr die Schwingbühne 2 wieder angehoben, so ver­ läßt die Buchse 17 gemäß Fig. 3 den vertikalen Bereich 20 der angehobenen Steuerbleche 18, und während des weiteren Anhebens passieren die Buchsen 19 die schrägen Bereiche, so daß die Betätigungshebel 15 und damit auch die Klemm­ balken 5 in ihre ursprüngliche, gespreizte Stellung zurück­ kehren können, bis entweder bei eingefahrenem Förderwagen die Klemmbalken 5 mit ihren Schleißbelägen 13 sich auf die Innenfläche von Rädern, diese fixierend, legen, oder aber, wenn kein Förderwagen eingeschoben ist, sich bis zu einem Anschlag spreizen.Is now the oscillation stage 2 is raised again, so ver causes the bushing 17 of FIG. 3 the vertical region 20 of the raised control plates 18, and during the further lifting 19 pass through the sockets, the oblique sections so that the operating lever 15 and thus also the clamping beams 5 can return to their original, spread position until either the clamping beams 5 with their wear pads 13 lie down on the inner surface of wheels, fixing them, either when the trolley is retracted, or, if no trolley is inserted, lie down until it stops spread.

Die Erfindung ermöglicht damit, Förderwagen beliebiger Länge auf einer Korbetage zu fixieren, wobei selbst­ tätig mit Auflegen einer Schwingbühne zum Auf- und/oder Abschieben von Förderwagen eine Entsperrung auftritt, während mit Abheben der Schwingbühne für ein Versetzen oder eine Seilfahrt des Förderkorbes selbsttätig eine sichere Fixierung aufgebrachter Förderwagen erfolgt, die weder an Radstände noch besondere Konstruktionsmerkmale der Förder­ wagen gebunden ist. Es hat sich jedoch gezeigt, daß, wie auch Fig. 1 veranschaulicht, es nicht erforderlich ist, die Klemmbalken 5 sich über die Gesamtlänge des Korbetagenbodens erstrecken zu lassen; da praktisch bei allen Förderwagen die Achsen gegenüber deren Enden zurückgesetzt sind genügt es, die Klemmbalken nur bis zu einer gewissen Annäherung an die Enden des Korbetagenbodens zu führen.The invention thus makes it possible to fix trolleys of any length on a basket level, with unlocking automatically occurring when a vibrating platform is put on and / or pushed off trams, while lifting the vibrating platform automatically for moving or moving the trolley securely Fixed trolleys are attached that are not tied to wheelbases or special design features of the trolleys. However, it has been shown that, as also illustrated in FIG. 1, it is not necessary to allow the clamping bars 5 to extend over the entire length of the basket floor; Since practically all trolleys have the axles set back against their ends, it is sufficient to guide the clamping bar only up to a certain approximation to the ends of the basket floor.

Zur Entsperrung sind beliebige andere Vorrichtungen möglich; es hat sich jedoch bewährt, die Entsperrung praktisch selbst­ tätig durch das Auflegen von Schwingbühnen zu bewirken, da eine Entsperrung nur für das Bewegen aufgebrachter Förder­ wagen sinnvoll ist, und solche Bewegungen zum Auf- oder Ab­ laufen von Förderwagen aufgelegte Schwingbühnen voraussetzen.Any other devices are possible for unlocking; however, it has proven its worth, unlocking practically yourself active by placing vibrating platforms, because unlocking only for moving applied funding daring makes sense, and such movements up or down Vibration platforms placed on trolleys are required.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Arretieren von Förderwagen in einer Etage eines Förderkorbes, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Achsen der Förderwagen (3) und mit einem die lichte Weite der Räder (4) der Radsätze (7) der Förderwagen unterschreitendem Abstande oberhalb der Oberkante der die Förderwagen aufnehmende Schienen (6) diesen parallele Klemmbalken (5) vorgesehen sind, die mittels sie tragender, im Korbetagenboden (1) gelager­ ter Hebel schwenkbar vermittels von Federn (14) gegen die Innenflächen der Räder (4) vorgespannt sind, und die mittels einer Abhebevorrichtung von den Rädern abhebbar und in ihre Ausgangsstellung rückziehbar sind.1. Device for locking trolleys in a floor of a conveyor basket, characterized in that below the axes of the trolleys ( 3 ) and with a clear width of the wheels ( 4 ) of the wheel sets ( 7 ) of the trolleys falling below the upper edge of the Tram-receiving rails ( 6 ) these parallel clamping bars ( 5 ) are provided, which are pivoted by means of springs ( 14 ) against the inner surfaces of the wheels ( 4 ) by means of them supporting, in the basket floor ( 1 ) mounted ter lever, and which by means of a Lifting device can be lifted off the wheels and retractable into their starting position. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Klemmbalken (5) tragenden Hebel (9) als doppelarmige Hebel ausgebildet sind und als Feder eine Zugfeder (14) vorgesehen ist, die zwischen den freien Hebelarmen der Hebel ausgespannt sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the clamping bar ( 5 ) carrying lever ( 9 ) are designed as a double-armed lever and as a spring a tension spring ( 14 ) is provided, which are stretched between the free lever arms of the lever. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebel (9) drehfest mit zwei Wellen (8) ver­ bunden sind, die bis in die Endbereiche des Korbetagen­ bodens (1) reichen, und deren Enden jeweils mit einem Betätigungshebel (15) verbunden sind, der an seinem freien Ende mit einem wellenparallelen Betätigungs­ bolzen (16) ausgestattet ist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the levers ( 9 ) are rotatably connected with two shafts ( 8 ) connected ver, which extend into the end regions of the basket floors ( 1 ), and the ends of each with an actuating lever ( 15 ) are connected, which is equipped at its free end with a shaft-parallel actuating bolt ( 16 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsbolzen (16) von einer drehbaren Buchse (17) umfangen ist.4. The device according to claim 3, characterized in that the actuating pin ( 16 ) is encompassed by a rotatable bushing ( 17 ). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeordnete Schwenkbühne (2) mit bei ihrem Ab­ senken die Betätigungsbolzen (16) hintergreifenden und spreizenden Steuerblechen (18) ausgestattet sind.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the associated swivel stage ( 2 ) with their lowering the actuating bolts ( 16 ) engaging and spreading control plates ( 18 ) are equipped. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbalken (5) schwenkbar mit den sie tragen­ den Hebeln (9) verbunden sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the clamping bars ( 5 ) are pivotally connected to the levers ( 9 ) they carry. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbalken (5) einen Schleißbelag (13) hohen Reibungskoeffizientens aufweisen.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the clamping bars ( 5 ) have a wear layer ( 13 ) high coefficient of friction. 8. Klemmbalken nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Kunststoffbelag.8. clamping bar according to claim 7, marked by a plastic covering. 9. Klemmbalken nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Leiste aus gießbaren Polyurethan-Elastomeren (Vulkollan).9. clamping bar according to claim 8, marked by a molding made of castable polyurethane elastomers (Vulkollan).
DE19883828857 1988-08-25 1988-08-25 Cage with a device for locking mine cars Withdrawn DE3828857A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828857 DE3828857A1 (en) 1988-08-25 1988-08-25 Cage with a device for locking mine cars

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828857 DE3828857A1 (en) 1988-08-25 1988-08-25 Cage with a device for locking mine cars

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828857A1 true DE3828857A1 (en) 1990-03-08

Family

ID=6361585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828857 Withdrawn DE3828857A1 (en) 1988-08-25 1988-08-25 Cage with a device for locking mine cars

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828857A1 (en)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE918167C (en) * 1952-05-01 1954-09-20 Froelich & Kluepfel Loading system for conveyor baskets
DE1072786B (en) * 1960-01-07 Essen Dipl.-Ing. Th. Steinfurth Device for holding trolleys, in particular on conveyor baskets

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1072786B (en) * 1960-01-07 Essen Dipl.-Ing. Th. Steinfurth Device for holding trolleys, in particular on conveyor baskets
DE918167C (en) * 1952-05-01 1954-09-20 Froelich & Kluepfel Loading system for conveyor baskets

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2029636A1 (en) Transfer device
EP0096776A2 (en) Inclined lift for goods conveyance
DE2107056A1 (en) Coupling device for rail-mounted, suspended wagons
DE3003996A1 (en) STABILIZING DEVICE FOR CARRIAGE OF HOVER RAILWAYS
DE102019217948A1 (en) Self-propelled trolley for a superstructure-like support structure, support structure and transport system
WO2017207086A1 (en) Rail carrying train for transporting longitudinally welded rails
DE4023585C1 (en) Conveyor system for goods - has laterally displaced and non-overlapping guide tracks
DE2815977C2 (en) Transport device
DE3828857A1 (en) Cage with a device for locking mine cars
DE19751938C2 (en) Device for securing loads on the loading area of vehicles
DE202020102988U1 (en) Workpiece carrier system
EP0431141A1 (en) Trolley for transferring load-carriers with goods in and out of storage.
DE2914718C2 (en)
DE10132351A1 (en) conveyor system
DE10042262B4 (en) Soft trolley
DE3512016A1 (en) Movable and lowerable buffer stop
DE102019204467B4 (en) Holding device for a transport item
DE1755253C3 (en) Device for securing mobile containers on a vehicle loading area, in particular on the loading area of a railroad car
DE2038472A1 (en) Rail system with crossing rails
DE4308537B4 (en) Suspended load carrier
DE202010007494U1 (en) Unloading device for open transport vehicles
DE4420796C1 (en) Locking system between vehicle body and container bottom frame
EP0438998A2 (en) Transportation vehicle, in particular low floor vehicle, as well as method of loading and unloading the same
DE1605380C3 (en) Towing device for railroad cars
DE1455054C3 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee