DE3828013A1 - Dentalimplantat zum einsetzen in kieferknochen - Google Patents

Dentalimplantat zum einsetzen in kieferknochen

Info

Publication number
DE3828013A1
DE3828013A1 DE19883828013 DE3828013A DE3828013A1 DE 3828013 A1 DE3828013 A1 DE 3828013A1 DE 19883828013 DE19883828013 DE 19883828013 DE 3828013 A DE3828013 A DE 3828013A DE 3828013 A1 DE3828013 A1 DE 3828013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dental implant
wave
implant according
conical
outer surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883828013
Other languages
English (en)
Other versions
DE3828013C2 (de
Inventor
Hans Juergen Dr Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883828013 priority Critical patent/DE3828013A1/de
Publication of DE3828013A1 publication Critical patent/DE3828013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3828013C2 publication Critical patent/DE3828013C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0089Implanting tools or instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Dentalimplantat zum Einsetzen in Kieferknochen bestehend aus abschraubbarem Durchtritts­ pfosten zur Aufnahme von Zahnersatzteilen und dem einzu­ treibenden Implantatpfosten.
Es ist bekannt als Implantatpfosten Schrauben, Zylinder oder Kegelstümpfe zu verwenden, wobei die ersteren in Bohrungen am Kieferknochen einzuschrauben und die letzteren einzutreiben sind. Hierbei werden die Kieferimplantate mittels Preßpassung oder auch Vorspannung primär kraftschlüssig ein­ gesetzt.
Bei Schraubenimplantaten ergibt sich eine umständliche und zeitraubende Insertionstechnik mit der Gefahr von Knochen­ fraktur oder übermäßiger Knochenschädigung durch ein un­ kontrollierbares Drehmoment beim Gewindeschneiden oder selbst­ schneidenden Einsetzen. Es können hohe Kerbspannungen auf­ treten, die mit zunehmender Länge der Implantate größer werden und ein knöchernes Einheilen stören oder durch ihre Kraft­ einwirkung ganz verhindern. Unterschiedliche Knochenqualitäten können beim Inserieren nicht berücksichtigt werden, daher ergibt sich ebenfalls ein hohes Risiko der Knochenschädigung, des Schraubenbruchs oder des Gewindegangabrisses.
Bei Zylinderteleskopsystemen mit Haftungswinkel = 0 ist die Fügekraft = der Haltekraft. Die für ein teleskopierendes System gültigen Haftungskriterien sind im Knochen nur in einge­ schränktem Maße erfüllbar, daher werden zum Toleranzausgleich feste Übermaße verwendet. Die bei unterschiedlichen Knochenqualitäten und wechselnden Toleranzen beim In­ serieren auftretenden Spannungen an der Grenzfläche Knochen-Implantat sind aus diesem Grunde nicht kontrollier­ bar, was zur Folge Knochenschädigungen hat, welche mit zunehmender Implantatlänge anwachsen und ein problemati­ sches Einsetzen ergeben. Bekannte Formen haben überdies keine Drainage für apikalen Sekretstau, der durch Inserieren verursacht wird.
Bei Kegelstumpfimplantaten haben die bekannten Implantat­ formen zu große, in der Nähe des Grenzhaftungswinkels liegende Haftungswinkel; daher ist eine geringe Lösekraft zum Mobili­ sieren notwendig. Für den Konus ist die Fügekraft größer als die Lösekraft. Bekannte Formen haben keine Selbst­ sicherung gegen Lösekraft und keine apikale Drainage. Damit gewährleistet keine der bekannten Formen reproduzierbare Insertionsbedingungen.
Es ist nun Aufgabe des Dentalimplantats gemäß der Erfindung, Implantationsbedingungen zu schaffen, welche eine primär immobile und unbelastete Einheilung gewährleisten.
Diese Aufgabe wird bei dem erfindungsgemäßen Dentalimplantat zum Einsetzen im Kieferknochen bestehend aus abschraubbarem Durchtrittspfosten zur Aufnahme von Zahnersatzteilen und dem einzutreibenden Implantatpfosten dadurch gelöst, daß der Implantatpfosten am freien Ende ein Zylinderstück aufweist und zwischen diesem und dem Durchtrittspfosten ein schwach konisches Übergangsstück liegt, welche beide mit einer vorzugsweise schrauben­ linienförmig hochlaufenden Wellung versehen sind, wobei die Wellenberge im Zylinderbereich zylindrische und im Konus­ bereich entsprechend konische Außenflächen aufweisen, welche am Oberrand zu den Wellentälern kantig und am Unterrand jeweils zum nächsten Wellental abgerundet sind, während die Wellen­ täler halbkreisförmig ausgebildet sind.
Hierbei sind zumindestens im Zylinderstück Durchbrüche vorgesehen, vorzugsweise je zwei in einer Ebene sich kreuzende Bohrungen in Versatz zu den in einer zweiten Ebene sich kreuzenden Bohrungen, wobei die Bohrungen in jeder Ebene sich insbesondere unter 90° kreuzen und die Bohrungen in der zweiten Ebene zur ersten um 45° hiergegen versetzt sind.
Hierdurch ergeben sich als Vorteile, daß gleichbleibende Insertionsbedingungen, auch bei unterschiedlicher Gesamt­ länge des Implantates und wechselnder Knochenqualität durch einen definierten Wellenkonus mit anschließendem Wellen­ zylinder und damit exakter Teilung in primär kraft- und formschlüssige Bereiche gegeben sind. Die bei gleichbleiben­ der Fügekraft durch ungleiche elastisch-plastische Deformier­ barkeit des Knochens verursachten unterschiedlichen Absenk­ wege werden durch Vorformen des Knochenbettes mit speziellen Konusfräsern ausgeglichen. Die schraubenlinienförmig hoch­ laufende Wellung im konischen Übergangsstück gewährleistet Selbstsicherung gegen Lösekräfte. Der primäre Kraftschluß im Übergangsbereich und Formschluß im Zylinderbereich wandelt sich im Laufe der Einheilphase durch Umwachsung des perforierten und mit Wellungen strukturierten Zylinderbereichs und biologi­ schen Abbau der Spannungen an der Grenzfläche Knochen und Übergangsbereich zu einem Formschluß bei diesem und Kraftschluß beim ersteren im Belastungsfalle. Dies führt zu einer gleichmäßigen Krafteinleitung in den sandwich­ artig aufgebauten Knochen mit harter "Kompakta" außen und weicherer "Spongiosa" innen. Die sich über den gesamten enossalen Implantatteil erstreckende Wellung hat den Vor­ teil, daß sie den hydrostatischen Druck kompensiert, der sich beim Eintreiben auf Grund der Knochenblutung entwickelt, damit ergibt sich ein sicheres Erreichen der Endlage. Im konischen Bereich ergibt sich ein Selbstsicherungseffekt durch Vordehn- und Rückstelleffekt im Kieferknochen mit Oberflächenvergrößerung. Das spezielle Wellenprofil verhindert Spanabheben beim Eintreiben und damit ein Verstopfen der Ge­ windegänge und Aufrechterhalten der Drainage.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dental­ implantats ist beispielsweise in der Zeichnung mit dem zu­ gehörigen Fräser zum Einbringen der Bohrung im Kieferknochen bei geöffnetem Zahnfleisch dargestellt und zwar zeigen:
Fig. 1 bis 3 eine Gesamtdarstellung des im Kiefer­ knochen einzubringenden Dentalimplantats und ein Mittelschnitt und Querschnitt nach Linie a-a/b-b,
Fig. 4 und 5 Einzelheiten der Wellung bei der Kon­ struktion und beim Einbringen,
Fig. 6 ein im Kieferknochen eingebrachtes Dental­ implantat und
Fig. 7 einen zugehörigen Fräser für das Bohr­ loch im Kieferknochen mit schwach konischem Anschnitt.
Wie aus der Zeichnung Fig. 1 bis 3 ersichtlich wird, besteht das erfindungsgemäße Dentalimplantat zum Einsetzen im Kieferknochen aus dem abschraubbaren Durchtrittspfosten 1 - dieser tritt, wie später ersichtlich, durch das Zahn­ fleisch - mit Befestigungsschraube 2 für nicht dargestellte Zahnersatzteile. Am freien Ende des Dentalimplantats ist ein Zylinderstück 3 vorgesehen und zwischen diesem (3) und dem Durchtrittspfosten 1 liegt ein schwach konisches Über­ gangsstück 4; die Konussteigung beträgt zwischen 1° und 2,5°.
Auf dem Zylinderstück 3 und dem schwach konischen Übergangs­ stück 4 ist eine schraubenlinienförmig hochlaufende Wellung 5 vorgesehen, wobei am Zylinderstück 3 die Wellenberge 5 auch zylindrische Außenflächen 3 a und am Übergangsstück 4 entsprechend konische Außenflächen 4 a vorgesehen sind. Hierbei ist jeweils der Oberrand 5 a der Wellenberge 5 zu den Wellentälern 6 kantig und der jeweilige Unterrand 5 b abgerundet ausgebildet. Die Wellentäler 6 sind hier halb­ kreisförmig ausgestaltet und weisen eine Tiefe t von etwa 0,2 mm auf, während die Wellenlänge von 0,6 bis 0,8 mm beträgt. Es handelt sich also um ausgesprochen flache Wellungen; das Verhältnis von Wellental 6 zu Wellenberg 5 beträgt etwa 3/5.
Das Zylinderstück 3 weist hier am Ende über eine Teilhöhe Einwölbungen 7 infolge von Durchbrüchen - Perforationen - auf. Hierbei sind zumindestens im Zylinderbereich 3 Durchbrüche und zwar hier in zwei Ebenen als sich unter 90° kreuzende Bohrungen 8, 9 vorgesehen, wobei die zweite Ebene a zur ersten Ebene b um 45° versetzt ist; diese (8, 9) dienen zum Einwachsen des Kieferknochens im Bereich der Spongiosa, wie später ersichtlich wird.
In Fig. 4 ist ein Wellental 6 zwischen zwei Wellenbergen 5 im Konusbereich 4 mit konischen Außenflächen 4 a bei halb­ kreisförmigem Wellental 6 ersichtlich mit kantigem Oberrand 5 a und rundem Unterrand 5 b der Wellenberge 5 zu den Wellen­ tälern 6. In Fig. 5 ist sodann das Eintreiben T des Dental­ implantats in die "Kompakta" K mit anschließender "Spongiose" S dargestellt. Hieraus wird ersichtlich, wie die Abrundungen 5 b beim Eintreiben in der Knochenbohrung 10 das Knocheninnere K bzw. S wegdrücken, welches danach in die Wellentäler 6 zu­ rückfedert und die Kantenausbildung 5 a widerhakenartig gegen ein Herausziehen wirkt. Die Wellentäler 6 dienen gleichzeitig zur Vermeidung von hydrostatischem Druck infolge der Knochen­ blutung und Sekretbildung; sie (6) wirken damit als Drainage.
In Fig. 6 ist ein in der Knochenbohrung 10 eingebrachtes Dentalimplantat beim Einwachsen in die "Kompakta" K und "Spongiosa" S dargestellt und zwar das Zylinderstück 3 mit Einwölbungen 7 über eine Teilhöhe durch die sich kreuzenden Bohrungen 8, 9 und der Übergangskonus 4 einschl. der Wellungen 5. Somit stellt das Zylinderstück 3 und der Übergangskonus 4 das eigentliche Implantat dar, welches hier mit einer Madenschraube 11 geschlossen ist, während der Verheilung des Zahnfleisches Z, welches bei 12 vernäht ist. Später dient dieses eingewachsene Implantat 3, 4 der Aufnahme des Durchtrittspfostens 1 mit An­ schrägung 13 und Befestigungsschraube 2 für das einzufügende Zahnersatzteil, welches hier nicht gezeigt ist.
In Fig. 7 ist schließlich noch der Konusfräser 14 am Knochen­ bohrloch 10 dargestellt, welches nach Öffnen des Zahnfleisches zunächst mit einem Zylinderfräser eingebracht wird, beim Anbringen eines schwach konischen Auslaufs 15 in der "Kompakta" und teilweise "Spondiosa". Als Implantatmaterial können die üblichen Metalle bzw. Keramik oder auch Metall mit Keramiküberzug Verwendung finden.
Beim erfindungsgemäßen Dentalimplantat handelt es sich um einen "Hybrid" zwischen Zylinder-, Konus- und Schrauben­ pfosten. Es lassen sich hierbei gestaltlich und funktionell drei Bereiche unterscheiden und zwar der zylindrische Durch­ trittspfosten 1 mit schrägem Anschliff 13, das schwach konische Übergangsstück 4 mit Wellung 5 und das Zylinderstück 3 ebenfalls mit Wellung 5 und Perforation-Bohrungen 8, 9. Hierbei bilden die Teile 3 und 4 eine unlösbare Einheit und stellen den soge­ nannten enossalen Anteil des Implantates dar. Der Durchtritts­ pfosten 1 ist mittels Verschraubung lösbar; die Schraube 2 dient zur Befestigung des Zahnersatzes und der schräge Anschliff 13 dient als Konter. Der Durchtrittspfosten 1 stellt die Ver­ bindung durch das Zahnfleisch Z zur Mundhöhle dar und ist wesent­ lich in der Mundschleimhaut eingelagert. Die Teile 3 und 4 sind mit einer in Metrik und Profil festgelegten Wellung 5 versehen, die als "Hybrid" zwischen Trapez und Rundgewinde mit modifiziertem Profil zu bezeichnen ist. Der Bereich 4 ist als Konus mit fest­ gelegter Metrik ausgebildet; nur der Innenradius ist variabel. Die Teile 1 und 3 sind zusätzlich zum Radius auch in der Höhe variabel. Die zylindrischen Perforationen 8, 9 sind in zwei getrennten Ebenen angeordnet, wobei je zwei durchgehende Bohrungen in einer Ebene rechtwinklig zueinander liegen, be­ zogen auf die zweite Ebene jedoch um 45° versetzt zueinander.
Die Perforation-Bohrungen 8, 9 haben einen festgelegten, vom Pfostenradius abhängigen Radius von 2:1 bis 2,5:1. Unterschreitet die Höhe vom Zylinderstück einen bestimmten Wert, reduziert sich die Perforationsebene auf eine, über­ schreitet sie einen bestimmten Wert, erhöhen sich die Per­ forationsebenen auf zwei bzw. drei. Das Zylinderstück 3 dient beim Einbringen in die Knochenbohrung 10 der Führung - Form­ schluß - während der Konusteil 4 für festen Sitz beim Ein­ wachsen sorgt - Kraftschluß.
Nach einem weiteren Gedanken der Erfindung können die Wellungen, d.h. Wellenberge und Wellentäler und zwar die ersten mit ihren konischen bzw. zylindrischen Außenflächen ohne Steigung quer zur Längsachse des Implantats liegen, wobei allerdings die Drainagewirkung entfällt; auch hierfür gibt es Anwendungs­ fälle und schließlich können die Wellungen, d.h. Wellenberge mit ihren konischen bzw. zylindrischen Außenflächen und zwischen­ liegenden Wellentälern unter Wegfall einseitiger Kantung oder Wellung auch in Richtung der Längsachse des Implantats liegen, wobei sich eine erhöhte Drainagewirkung ergibt.

Claims (11)

1. Dentalimplantat zum Einsetzen in Kieferknochen bestehend aus abschraubbarem Durchtrittspfosten zur Aufnahme von Zahnersatzteilen und dem einzutreibenden Implantatpfosten, dadurch gekennzeichnet, daß dieser am freien Ende ein Zylinderstück aufweist und zwischen diesem und dem Durch­ trittspfosten ein schwach konisches Übergangsstück liegt, welche beide mit einer vorzugsweise schraubenlinienförmig hochlaufenden Wellung versehen sind, wobei die Wellenberge im Zylinderbe­ reich zylindrische und im Konusbereich entsprechend konische Außenflächen aufweisen, welche am Oberrand zu den Wellen­ tälern kantig und am Unterrand jeweils zum nächsten Wellen­ tal abgerundet sind, während die Wellentäler halbkreisförmig ausgebildet sind.
2. Dentalimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindestens im Zylinderbereich Durchbrüche vorge­ sehen sind, vorzugsweise je zwei in einer Ebene sich kreuzende Bohrungen in Versatz zu den in einer zweiten Ebene sich kreuzende Bohrungen.
3. Dentalimplantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen in jeder Ebene sich insbesondere unter 90° kreuzen und die Bohrungen in der zweiten Ebene zur ersten um 45° hiergegen versetzt sind.
4. Dentalimplantat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderstück über eine Teilhöhe infolge der Durch­ brüche Einwölbungen aufweist.
5. Dentalimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück eine Konussteigung zwischen 1° und 2,5° aufweist.
6. Dentalimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steigung der schraubenlinienförmig hochlaufenden Wellung 0,5 bis 1 mm beträgt.
7. Dentalimplantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Wellental zu Wellen­ berg 1;1 bis 1:2 beträgt.
8. Dentalimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellentiefe im Bereich von 0,1 bis 0,25 mm liegt.
9. Dentalimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konischen bzw. zylindrischen Außenflächen der Wellenberge eine Höhe bzw. Breite von 0,3 bis 0,6 mm aufweisen.
10. Dentalimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenberge mit ihren konischen bzw. zylindrischen Außenflächen - ohne Steigung - mit zwischenliegenden Wellentälern quer zur Längsachse des Implantats liegen.
11. Dentalimplantat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenberge mit ihren konischen bzw. zylindrischen Außenflächen mit zwischenliegen­ den Wellentälern - unter Wegfall einseitiger Kantung oder Wellung - in Richtung der Längsachse des Implantats liegen.
DE19883828013 1988-08-18 1988-08-18 Dentalimplantat zum einsetzen in kieferknochen Granted DE3828013A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828013 DE3828013A1 (de) 1988-08-18 1988-08-18 Dentalimplantat zum einsetzen in kieferknochen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883828013 DE3828013A1 (de) 1988-08-18 1988-08-18 Dentalimplantat zum einsetzen in kieferknochen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3828013A1 true DE3828013A1 (de) 1990-02-22
DE3828013C2 DE3828013C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=6361092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883828013 Granted DE3828013A1 (de) 1988-08-18 1988-08-18 Dentalimplantat zum einsetzen in kieferknochen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828013A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667499A1 (fr) * 1990-10-09 1992-04-10 So De Te Mo Implant dentaire.
US5205746A (en) * 1990-01-11 1993-04-27 Societe De Fabrication De Materiel Orthopedique - Sofamor Surgical implant for oral and maxillofacial implantology
DE20208975U1 (de) * 2002-06-10 2003-10-23 Ihde, Stefan, Dr., Uetliburg Knochenadatative Oberflächenstruktur für laterale Kieferimplantate

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308962A1 (de) * 1972-02-24 1973-09-06 Vitredent Corp Zahnimplantat
DE8016152U1 (de) * 1980-06-19 1981-10-22 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Formkoerper zur vermeidung von kieferatrophie
EP0050591B1 (de) * 1980-10-20 1985-07-03 CBS Biotechnic SA Als Stützpfeiler dienendes Implantat im Mund
DE3735378A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-21 Core Vent Corp Schraubenimplantat, insbesondere fuer zahnprothesen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2308962A1 (de) * 1972-02-24 1973-09-06 Vitredent Corp Zahnimplantat
DE8016152U1 (de) * 1980-06-19 1981-10-22 Feldmühle AG, 4000 Düsseldorf Formkoerper zur vermeidung von kieferatrophie
EP0050591B1 (de) * 1980-10-20 1985-07-03 CBS Biotechnic SA Als Stützpfeiler dienendes Implantat im Mund
DE3735378A1 (de) * 1987-01-08 1988-07-21 Core Vent Corp Schraubenimplantat, insbesondere fuer zahnprothesen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5205746A (en) * 1990-01-11 1993-04-27 Societe De Fabrication De Materiel Orthopedique - Sofamor Surgical implant for oral and maxillofacial implantology
FR2667499A1 (fr) * 1990-10-09 1992-04-10 So De Te Mo Implant dentaire.
DE20208975U1 (de) * 2002-06-10 2003-10-23 Ihde, Stefan, Dr., Uetliburg Knochenadatative Oberflächenstruktur für laterale Kieferimplantate

Also Published As

Publication number Publication date
DE3828013C2 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624672T2 (de) Wirbelsäulenimplantat
DE69813807T2 (de) Implantat als platzhalter zwischen wirbelkörpern
EP1589909B1 (de) Zwischenwirbelimplantat
DE69209592T2 (de) Element zum Verankern
DE4115959C1 (de)
EP1677693B1 (de) Knochenplatte
EP1049430B1 (de) Implantat
EP0340159B1 (de) Spreizdübel für eine zementfreie Verankerung von Knochenimplantaten
DE10065398C2 (de) Längenverstellbarer Platzhalter zum Einsetzen zwischen zwei Wirbelkörper
EP1100396B1 (de) Implantat zum halten und/oder bilden eines zahnersatzes oder eines künstlichen fingergelenks
DE60226248T3 (de) Knochenimplantat
DE10260222B4 (de) Rohrförmiges Element für ein in der Wirbelsäulen- oder der Knochenchirurgie zu verwendendes Implantat und Implantat mit einem solchen Element
EP0635246B1 (de) Wirbelkörperfusionsdübel
DE19509317B4 (de) Implantat zum Einsetzen zwischen Wirbelkörper der Wirbelsäule als Platzhalter
DE68912468T2 (de) Mit einem Schraubengewinde versehenes Acetabularteil einer Hüftgelenksprothese.
DE3027138A1 (de) Einrichtung mit einem implantat und zu dessen befestigung an einem knochen dienenden schrauben und einrichtung zum verbinden zweier durch einen zwischenraum getrennter knochenstuecke
CH618870A5 (de)
EP1105058A1 (de) Selbstschneidendes hohlzylindrisches knochenverankerungselement
DE202008018507U1 (de) Dentalimplantat mit einem Gewinde zum Einschrauben in einen Knochen
DE19948910B4 (de) Implantat zum lateralen Einschub in gefräste Kieferhöhlungen
EP1411869B1 (de) Künstliche gelenkpfanne
EP1112722B1 (de) Implantat-Element mit selbstschneidendem Gewinde
DE102008019489A1 (de) Medizinprodukt, insbesondere Implantat oder Schraubenkörper mit einem Gewinde zum Einschrauben in einen Knochen
DE10315399A1 (de) Zahnimplantat mit Grundkörper und Implantatpfosten sowie Grundkörper und Implantatpfosten für ein Zahnimplantat
DE9002824U1 (de) Implantierbare Halterungsvorrichtung für Zahnprothesen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee