DE3826400A1 - Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von bolzen an kerneinbauteilen von kernreaktoren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von bolzen an kerneinbauteilen von kernreaktoren

Info

Publication number
DE3826400A1
DE3826400A1 DE3826400A DE3826400A DE3826400A1 DE 3826400 A1 DE3826400 A1 DE 3826400A1 DE 3826400 A DE3826400 A DE 3826400A DE 3826400 A DE3826400 A DE 3826400A DE 3826400 A1 DE3826400 A1 DE 3826400A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
bolt
core
grid plate
pressure vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3826400A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3826400C2 (de
Inventor
Alfred Gerstenhoefer
Theo Kaeufl
Anton Kautetzky
Ulrich Krippner
Gerd Reimer
Reinhardt Strobel
Lothar Werres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Areva GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3826400A priority Critical patent/DE3826400A1/de
Priority to JP1196490A priority patent/JPH0281000A/ja
Priority to US07/389,068 priority patent/US4991280A/en
Publication of DE3826400A1 publication Critical patent/DE3826400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3826400C2 publication Critical patent/DE3826400C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/02Details of handling arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/20Arrangements for introducing objects into the pressure vessel; Arrangements for handling objects within the pressure vessel; Arrangements for removing objects from the pressure vessel
    • G21C19/207Assembling, maintenance or repair of reactor components
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/30Assemblies of a number of fuel elements in the form of a rigid unit
    • G21C3/32Bundles of parallel pin-, rod-, or tube-shaped fuel elements
    • G21C3/334Assembling, maintenance or repair of the bundles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/49723Repairing with disassembling including reconditioning of part
    • Y10T29/49725Repairing with disassembling including reconditioning of part by shaping
    • Y10T29/49726Removing material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49771Quantitative measuring or gauging
    • Y10T29/49776Pressure, force, or weight determining
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/531Nuclear device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auswechseln von Bolzen an Kerneinbauteilen von Kernreaktoren, insbesondere von Zen­ trierbolzen in der oberen Gitterplatte des Kerngerüstes eines Druckwasserreaktors, wobei die Bolzen durch eine Elektro­ erosionsmaschine abgearbeitet und abgearbeitetes Bolzenmaterial mit einem Filter entfernt wird.
Gegenstand der Erfindung sind ferner verschiedene Vorrichtungen, die zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders gut eingesetzt werden können.
Ein Verfahren der eingangs genannten Art ist z.B. aus der Zeit­ schrift "Kerntechnik" 1988, Nr.1, Seiten 53 bis 56 bekannt. Da­ bei geht es um den Austausch von Schrauben an Reaktordruckbe­ hältereinbauten, die mit einer Elektroerosionsmaschine be­ handelt werden, um eine zur Sicherung dienende Schweißnaht abzutragen. Alternativ ist auf eine spanabhebende Bearbeitung anstelle der Bearbeitung mit einer Elektroerosionsmaschine hingewiesen, ohne daß Einzelheiten der Bearbeitung nicht zu entnehmen sind.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, den Aufwand für die zum Auswechseln von Bolzen notwendige Bearbeitung möglichst gering zu halten und dennoch dafür zu sorgen, daß die als Ersatz eingesetzten Bolzen allen Anforderungen in Bezug auf Maßge­ nauigkeit und die Festigkeit der Einbaustelle genügen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die gesamte Befestigungs­ stelle des Bolzens abgearbeitet wird, wobei abgearbeitetes Material mit einem Filter aufgefangen wird, daß der Bolzen dann aus dem Kerneinbauteil mit einem geschlossenen Kraftsystem ausgedrückt wird, daß die Einbaustelle des Bolzens paßgenau nachgearbeitet wird, und daß dann ein neuer Bolzen eingesetzt wird.
Bei der Erfindung erfordert das Auswechseln des Bolzens nur eine geringe Krafteinwirkung auf die Kerneinbauteile, so daß diese nicht beschädigt werden können. Diese geringen Kräfte können mit Fernbedienung genau gezielt aufgebracht werden. Dies ist besonders wichtig für Zentrierbolzen, die bekanntlich die Aufgabe haben, die Kerneinbauteile von Kernreaktoren einschließ­ lich der Brennelemente in der gewünschten Lage zueinander festzulegen. Dabei kommt es auf Bruchteile von Millimetern an, obwohl die Kerneinbauteile, z.B. das Kerngerüst eines Druck­ wasserreaktors, Körper mit mehreren Meter Abmessungen und einem Gewicht von vielen Tonnen sind, wie z.B. aus dem Buch VGB-Kernkraftwerksseminar 1970, insbesondere Seite 33 und 35 zu entnehmen ist.
Vorteilhafterweise werden bei dem Verfahren nach der Erfindung an dem Einbauteil mehrere Zehntel Millimeter abgearbeitet. Da­ mit werden Oxydationsschichten beseitigt, die den einwandfreien Sitz des eingewechselten Bolzens behindern könnten. Der neue Bolzen wird vorteilhaft mit einer Preßpassung eingesetzt, die durch eine Kontrolle der Einpreßkraft überwacht werden kann.
Für das Auswechseln von Zentrierbolzen in der oberen Gitter­ platte eines Kerngerüsts kann die Gitterplatte mit den anderen Kerngerüstteilen aus einem sie umgebenden Reaktordruckbehälter ausgebaut und dann auf diesem abgestellt werden. Vorteilhaft sind die oberen Kerngerüstteile mit der Gitterplatte über ein Zwischengestell auf dem Reaktordruckbehälter abgestützt, so daß die richtige Höhe in Bezug auf die zum Arbeiten dienenden weiteren Vorrichtungen gegeben ist. Die Gitterplatte sollte vor dem Abstellen auf dem Reaktordruckbehälter um eine horizontale Achse um etwa 180° geschwenkt werden, damit die auszuwechselnden Zentrierbolzen besser zugänglich sind.
Eine besondere ökonomische Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die oberen Kerngerüstteile mit der Gitterplatte gemeinsam mit betriebsmäßig darunterliegenden Kerneinbauteilen aus dem Reaktordruckbehälter ausgebaut und neben diesem ab­ gestellt wird, daß dann die oberen Kerngerüstteile von den anderen Kerneinbauteilen gelöst und über ein Zwischengestell auf dem Reaktordruckbehälter abgestellt wird und daß danach an der oberen Gitterplatte und an den anderen Kerneinbauteilen gleichzeitig gearbeitet wird. Mit dieser gleichzeitigen Be­ arbeitung kann die Stillstandszeit des Kernreaktors wesentlich reduziert werden.
Die oberen Kerngerüstteile mit der Gitterplatte können zum Schwenken mit einer Wendevorrichtung großflächig gefaßt und zusammen mit der Wendevorrichtung auf dem Reaktordruckbehälter abgestellt werden. Dadurch lassen sich unerwünschte Verfor­ mungen durch Transportkräfte vermeiden.
Das geschlossene Kraftsystem, mit dem bei der Erfindung der Bolzen aus dem Kerneinbauteil ausgedrückt wird, um geringe Beanspruchungen zu erreichen, ist vorzugsweise für eine durchschnittliche Festigkeit der Bolzen ausgelegt. Bei einem Bolzen, bei dem die zum Ausdrücken vorhandene Kraft über­ schritten wird, kann man dann so vorgehen, daß der Bolzen mit einem Schlagwerkzeug ausgetrieben wird. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Bolzen vor dem Ansetzen des Schlagwerk­ zeuges aufgebohrt wird, um die Haltekraft zu verringern.
Eine zur Ausübung des Verfahrens besonders geeignete Vorrich­ tung ist so ausgebildet, daß eine Hilfsbühne an beiden Seiten des Reaktordruckbehälters auf Laufschienen abgestützt ist, daß auf der Hilfsbühne ein Hilfskran quer zu den Laufschienen verstellbar ist und daß an dem Hilfskran ein Werkzeugträger angehängt ist, der an der Hilfsbühne geführt ist. Mit dieser Vorrichtung ist ein genaues Positionieren der Werkzeuge im Be­ zug auf die Kerneinbauteile möglich. Dabei ist vorteilhafter­ weise der Werkzeugträger und/oder das von diesem getragene Werkzeug an eine an dem Kerneinbauteil befestigten Zentrier­ platte abgestützt.
Der Werkzeugträger umfaßt zweckmäßigerweise eine Aufhängung, eine Betätigungseinheit und eine Verriegelungseinheit, mit der Werkzeuge befestigt und zentriert werden. Er sollte für mehrere der folgenden Werkzeuge nacheinander benutzbar sein: 1. Ero­ dierwerkzeug; 2. Ausdrückwerkzeug; 3. Senkwerkzeug; 4. Reib­ werkzeug; 5. Eindrückwerkzeug; 6. Schraubwerkzeug; 7. Siche­ rungswerkzeug.
Die Hilfsbühne kann eine Konsole zur Aufhängung der Werkzeuge aufweisen. Neben dieser kann eine dem Werkzeugträger zugeordne­ te Arbeitskonsole vorgesehen sein. Die beiden Konsolen sollten mit dem Hilfskran erreichbar sein, so daß die Werkzeuge zwi­ schen den beiden Konsolen mit Hilfe des Hilfskranes ausge­ wechselt werden können.
Im Gegensatz zu dem in dem Aufsatz der Zeitschrift "Kerntechnik" beschriebenen Vorgehen ist eine Vorrichtung vorteilhaft so ausgebildet, daß die Hilfsbühne auf den Laufschienen einer dem Kernreaktor zugeordneten Lademaschine fahrbar ist und daß außerhalb des Schienenbereichs die Ver­ sorgungsaggregate der Werkzeuge ortsfest aufgestellt und durch bewegliche Leitungen mit dem Werkzeugträger verbunden sind. Die Hilfsbühne fällt dann besonders klein und leicht aus und kann entsprechend einfach montiert und demontiert werden. Dies ist deswegen wichtig, weil die für das Auswechseln der Bolzen verwendeten Vorrichtungen im Normalbetrieb nicht am Reaktor verbleiben können.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei zeigt:
Fig. 1 die erfindungsgemäße Vorrichtung in einer perspektivi­ schen Darstellung,
Fig. 2 das Arbeiten mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Vertikalschnitt,
Fig. 3 ein Erodierwerkzeug in einer Seitenansicht,
Fig. 4 ein Ausdrückwerkzeug in einer Seitenansicht,
Fig. 5 ein Senkwerkzeug in einer Seitenansicht,
Fig. 6 ein Reibwerkzeug in einer Seitenansicht,
Fig. 7 ein Eindrückwerkzeug in einer Seitenansicht,
Fig. 8 ein Schraubwerkzeug in einer Seitenansicht und
Fig. 9 ein Sicherungswerkzeug in einer Seitenansicht.
In Fig. 1 ist ein Teil des Inneren des Sicherheitsbehälters eines Druckwasserreaktors dargestellt. Man erkennt die von Betonwänden 1 gebildete Reaktorgrube 2, die durch eine ge­ öffnete Schleuse 3 mit einem Brennelement-Lagerbecken 4 ver­ bunden ist. Zu beiden Seiten von Reaktorgrube 2 und Brenn­ element-Lagerbecken 3 sind auf den Betonwänden 1 zwei parallele Laufschienen 5 und 6 verlegt, auf denen eine Hilfsbühne 8 ver­ fahrbar ist. Die Hilfsbühne 8 bildet ihrerseits mit Schienen 9 und 10 die Laufbahn für eine Hilfskrananlage 11, deren Lauf­ katze 12 an einem Horizontalträger 13 quer zur Hilfsbühne 8 eine etwa doppelt so lange Fahrstrecke aufweist wie die Breite der Hilfsbühne 8.
Der Boden der Hilfsbühne 8 umfaßt im wesentlichen zwei Ebenen. Der Einstiegsbereich 15 liegt oberhalb der Laufschiene 6. An diesen schließt sich ein tieferer Arbeitskorb 16 an, der auf der einen, in der Fig. 1 rechten Seite eine Arbeitskonsole 17 trägt. An der Arbeitskonsole 17 ist ein Werkzeugträger 18 abgestützt, der von der Laufkatze 12 mit einem Seilzug 19 gehalten wird. Der Werkzeugträger 18 erstreckt sich nach unten zu einem oberen Kerngerüst 20, das in einem Wendekorb 21 ange­ ordnet ist und mit diesem gedreht wurde, so daß die Unterseite der oberen Gitterplatte 22 zugänglich ist. Auf dieser ist eine Zentrierplatte 23 befestigt, an der das untere Ende des Werk­ zeugträgers 18 abgefangen ist.
Auf der anderen, in der Fig. 1 linken Seite der Hilfsbühne 8 sind Aufhängekonsolen 24 für verschiedene Werkzeuge angebracht, die später näher beschrieben werden. Die Aufgängekonsolen 24 sind ebenfalls mit der Laufkatze 12 erreichbar.
Die Fig. 1 zeigt deutlich, daß neben den Laufschiene 5, 6, die an sich der nicht dargestellten Lademaschine des Druckwasser­ reaktors zugeordnet sind, Versorgungsaggregate für die ver­ schiedenen Werkzeuge aufgestellt sind. Zu diesen gehört ein Schrank 25 mit einem Erodiergenerator, der ein nicht weiter dargestelltes Erodierwerkzeug versorgt. Ein weiterer Schrank 26 ist für die Hydraulik und Luftversorgung der Werkzeuge der Hilfsbühne 8 vorgesehen. Er steht auf der den Erodiergenerator 25 abgekehrten Seiten der Hilfsbühne 8. Zwischen dem Schrank 25 und dem Schrank 26 ist ein Arbeitstisch 28 aufgestellt, auf dem Meßgeräte 29 und ein Rechnerplatz 30 angeordnet sind. Ein weiterer Schrank 32 enthält Kleinwerkzeuge, Ersatzteile und dergleichen. Diese sind damit in der Nähe der Hilfsbühne leicht zugänglich abgestellt, ohne die Konstruktion der Hilfsbühne besonders zu belasten. Die Hydraulikversorgung und der Erodier­ generator können mit den Werkzeugen über flexible Leistungen verbunden werden, die hier nicht weiter dargestellt sind.
In Fig. 2 ist zu sehen, daß in der Reaktorgrube 2 der Reaktor­ druckbehälter 35 mit einem Kastenträger 36 abgehängt ist. Auf dem Reaktordruckbehälter 1 ist ein Zwischengestell 37 abge­ stellt, auf dem der Wendekorb 21 mit dem oberen Kerngerüst 20 ruht. Man erkennt, daß die Oberkante des Kerngerüstes 20 um die Höhe H 1 von z.B. 3 Meter unter den Flüssigkeitsspiegel 40 des Beckenwassers 41 liegt. Auch der neben den Reaktordruckbe­ hälter 35 auf einem Podest 42 abgestellte Kernbehälter 43 ist an seiner Oberseite noch mit einer Wasserschicht von der Höhe H 2 von z.B. 2 Metern überdeckt, die eine Abschirmung der strahlenden Kernreaktoreinbauteile bildet. An beiden Einbau­ teilen 20, 43 kann gleichzeitig gearbeitet werden.
In Fig. 2 ist ferner zu sehen, daß von dem Arbeitskorb 16 aus die Aufhängung des Werkzeugträgers 18 gut zugänglich ist. Der in den weiteren Figuren größer dargestellte Werkzeugträger 18 umfaßt eine Anhängung 45, in deren oberen Bügel 46 der Haken 44 der Laufkatze 12 eingreift. In der Anhängung 45 ist eine Betätigungs- und Verriegelungseinheit 47 angebracht. Sie trägt über eine Haltestange 48 ein Gestell 50. Das Gestell 50 besitzt nach unten trichterförmig geöffnete Zentrierhülsen 51, die auf Zentrierbolzen 52 der nur gestrichelt angedeuteten Zentrier­ platte 23 aufsitzen. In der Zentrierplatte 23 sitzen Gewinde­ buchsen 54, in die Befestigungsschrauben 55 eingeschraubt werden können, so daß das Gestell 50 mit der Zentrierplatte 23 fest verbunden ist.
Das in der Fig. 3 dargestellte Erodierwerkzeug 60 umfaßt einen schwenkbaren Elektrodenhalter 61, an dessen unteren Ende eine Erodierelektrode 62 angeordnet ist. Die Elektrode 62 kann auf den gestrichelt dargestellten Zentrierbolzen 63 eingestellt werden, so daß dessen Befestigung in der oberen Gitterplatte 22 durch den Elektroerosionsvorgang vollständig abgetragen werden kann. Dabei wird mit einer Absaugung 66 der beim Erodieren an­ fallende Abfall in ein nicht dargestelltes Filter abgesaugt, so daß eine Verschmutzung des Beckenwassers 41 vermieden werden kann.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausdrückwerkzeug 70 ist an der gleichen Anhängung 45 mit der Haltestange 48 und dem Gestell 50 ein Hydraulikzylinder 71 befestigt, mit dem der von der Gitter­ platte 22 durch Elektroerosion abgearbeitete Zentrierbolzen 63 ausgedrückt werden kann. Der Ausdrückstift 73 sitzt dabei an dem Arm 74 eines mit dem Zylinder 71 verstellbaren Hubgliedes 75, so daß ein geschlossenes Kraftsystem 77 entsteht, bei dessen Arbeiten die Gitterplatte 22 nicht belastet ist. Die Hydraulikleitung 76 des Zylinders 71 ist nur bis in dem Bereich der Anhängung 45 gezeichnet. Von dort wird sie mit flexiblen Leitungen zu dem in Fig. 1 dargestellten Schrank 26 weiter­ geführt.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Senkwerkzeug 80 ist an der An­ hängung 45 mit der Haltestange 48 eine pneumatisch betätigte Vorschubeinheit 82 angebracht. An ihrem unteren Ende trägt sie eine Werkzeugaufnahme 83, in die ein Formsenker 84 eingesetzt ist. Mit diesem wird nach dem Austreiben des Zentrierbolzens 63 die Bohrung 85 in der Gitterplatte 22 nachgearbeitet, um eine genaue Passung für den Einbau des für den Ersatz vorgesehenen Bolzen zu erhalten. Die Vorschubeinheit 82 wird teils pneuma­ tisch und teils hydraulisch betätigt. Die flexiblen Leitungen 86 und 87, die zu dem Schrank 30 führen, sind hier im Bereich der Haltestange 48 zu sehen.
Bei dem in Fig. 6 dargestellten Reibwerkzeug 90 ist an der An­ hängung 45 mit der Haltestange 48 die Vorschubeinheit 82 mit der Werkzeugaufnahme 83 befestigt. In dieser ist eine Sonder­ reibahle 92 angeordnet, mit der die Bohrung 85 in der Gitter­ platte 22 nachgearbeitet wird.
Bei dem Eindrückwerkzeug 95 nach Fig. 7 wird das geschlossene Kraftsystem 77 des Ausdrückwerkzeuges 70 nach Fig. 4 zum Ein­ setzen eines neuen Zentrierbolzens 96 verwendet. Hierbei wird von dem Zylinder 71 über ein an den neuen Zentrierbolzen 96 angepaßte Druckstück 97 eine für eine Preßpassung ausreichende Kraft auf den Bolzen ausgeübt. Der Halter 75 mit dem Arm 74 dient hier als Widerlager. Der Gewindefuß 99 des Zentrierbol­ zens 96 wird dabei in eine Bohrung 98 gedrückt.
Bei dem Schraubwerkzeug 100 nach Fig. 8 ist in der Haltestange 48 eine Schraubstange 101 untergebracht, an deren oberen Ende ein Flachkant 102 für das Ansetzen eines Drehmomentschlüssels vorgesehen ist. Mit diesem kann ein Schraubkopf 103 betätigt werden, der von unten eine Mutter 104 auf den Gewindezapfen 99 des Zentrierbolzens 96 aufschraubt. Der Schraubkopf ist an dem Gestell 50 befestigt, das wiederum an der Zentrierplatte 23 zentriert und befestigt ist.
Das Sicherungswerkzeug 110 nach Fig. 9 benutzt den Hydraulikan­ trieb 71 des geschlossenen Kraftsystems 77 zu dem Zweck, mit einem an den Arm 74 angebrachten Druckstück 105 den unteren Rand der Mutter 104 zu verquetschen, wie dies in der Patent­ anmeldung P 37 24 587.2 = VPA 87 P 6063 angegeben ist. Damit wird eine Sicherung der Mutter 104 gegen unbeabsichtigte Lockerungen erreicht.

Claims (19)

1. Verfahren zum Auswechseln von Bolzen an Kerneinbauteilen von Kernreaktoren, insbesondere von Zentrierbolzen in der oberen Gitterplatte des Kerngerüstes eines Druckwasserreaktors, wobei die Bolzen durch eine Elektroerosionsmaschine abgearbeitet und abgearbeitetes Bolzenmaterial mit einem Filter entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die ge­ samte Befestigungsstelle des Bolzens (63) abgearbeitet wird, wobei abgearbeitetes Material mit einem Filter aufgefangen wird, daß der Bolzen (63) dann aus dem Kerneinbauteil (22) mit einem geschlossenen Kraftsystem (77) ausgedrückt wird, daß die Einbaustelle des Bolzens (63) paßgenau nachgearbeitet wird, und daß dann ein neuer Bolzen (96) eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem Einbauteil (22) mehrere Zehntel Millimeter abgearbeitet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß beim Abarbeiten anfallende größere Späne auf eine Körnung von höchstens 1 mm zerkleinert werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der neue Bolzen (96) mit einer Preßpassung eingesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Preßpassung durch eine Kontrolle der Einpreßkraft überwacht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterplatte (22) als Einbauteil, gegebenenfalls als Teil des oberen Kerngerüsts (20) zunächst aus einem sie umgebenden Reaktordruckbehälter (35) ausgebaut und auf diesem abgestellt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gitterplatte (22) über ein Zwischen­ gestell (37) auf dem Reaktordruckbehälter (35) abgestützt ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gitterplatte (22) vor dem Abstellen auf dem Rekatordruckbehälter (35) um eine horizontale Achse um 180° geschwenkt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die obere Gitterplatte (22) ge­ meinsam mit betriebsmäßig darunterliegenden Kerneinbauteilen (43) aus dem Reaktordruckbehälter (35) ausgebaut und neben diesem abgestellt wird, daß dann die obere Gitterplatte (22) von den anderen Kerneinbauteilen (43) gelöst und über ein Zwischenge­ stell (37) auf dem Reaktordruckbehälter (36) abgestellt wird und daß danach an der oberen Gitterplatte (22) und an den anderen Kerneinbauteilen (43) gleichzeitig gearbeitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die obere Gitterplatte (22) zum Schwenken mit einer Wendevorrichtung (21) großflächig gefaßt und mit der Wendevorrichtung (21) auf dem Reaktordruckbehälter (35) abgestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß bei einem Überschreiten der zum Aus­ drücken vorhandenen Kraft des geschlossenen Kraftsystems (77) der Bolzen (63) mit einem Schlagwerkzeug ausgetrieben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bolzen (63) vor dem Ansetzen des Schlagwerkzeuges aufgebohrt wird.
13. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Hilfsbühne (8) an beiden Seiten des Reak­ tordruckbehälters (35) auf Laufschienen (5, 6) abgestützt ist, daß auf der Hilfsbühne (8) ein Hilfskran (11) quer zu den Lauf­ schienen (5, 6) verstellbar ist und daß an dem Hilfskran (11) ein Werkzeugträger (18) angehängt ist, der an der Hilfsbühne (8) geführt ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Werkzeugträger (18) und/oder das von diesem getragene Werkzeug an einer an dem Kerneinbauteil (22) befestigten Zentrierplatte (23) abgestützt ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Werkzeugträger (18) eine Aufhängung (45), eine Betätigungseinheit und eine Verriegelungs­ einheit (47) umfaßt, mit der die Werkzeuge befestigt und zen­ triert werden.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (18) für mehrere der folgenden Werkzeuge nacheinander benutzbar ist: 1. Erodierwerkzeug (60); 2. Ausdrückwerkzeug (70); 3. Senkwerk­ zeug (80); 4. Reibwerkzeug (90); 5. Eindrückwerkzeug (95); 6. Schraubwerkzeug (100); 7. Sicherungswerkzeug (110).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Hilfsbühne (8) eine Konsole (24) zur Aufhängung der Werkzeuge aufweist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß neben der Aufhängekonsole (24) eine dem Werkzeugträger (18) zugeordnete Arbeitskonsole (17) vorgesehen ist und daß die beiden Konsolen (18, 24) mit dem Hilfskran (11) erreichbar sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsbühne (8) auf den Laufschienen (5, 6) einer dem Kernreaktor zugeordneten Ladema­ schine fahrbar ist und daß außerhalb des Schienenbereichs die Versorgungsaggregate (25, 26) der Werkzeuge ortsfest aufgestellt und durch bewegliche Leitungen (86, 87) mit dem Werkzeugträger (18) verbunden sind.
DE3826400A 1988-08-03 1988-08-03 Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von bolzen an kerneinbauteilen von kernreaktoren Granted DE3826400A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826400A DE3826400A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von bolzen an kerneinbauteilen von kernreaktoren
JP1196490A JPH0281000A (ja) 1988-08-03 1989-07-28 原子炉の炉心構造物におけるボルト交換方法と装置
US07/389,068 US4991280A (en) 1988-08-03 1989-08-03 Method for replacing bolts on core components in nuclear reactors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3826400A DE3826400A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von bolzen an kerneinbauteilen von kernreaktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3826400A1 true DE3826400A1 (de) 1990-02-08
DE3826400C2 DE3826400C2 (de) 1993-09-09

Family

ID=6360183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3826400A Granted DE3826400A1 (de) 1988-08-03 1988-08-03 Verfahren und vorrichtung zum auswechseln von bolzen an kerneinbauteilen von kernreaktoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4991280A (de)
JP (1) JPH0281000A (de)
DE (1) DE3826400A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742255A1 (fr) * 1995-12-08 1997-06-13 Framatome Sa Procede et dispositif de deconfinement du logement d'une vis d'assemblage de deux plaques planes du cloisonnement du coeur d'un reacteur nucleaire
FR2943834A1 (fr) * 2009-03-31 2010-10-01 Areva Np Dispositif et procede de retrait sous eau et a distance d'une vis gripee de fixation de deux elements, telle qu'une vis de fixation d'un tube-guide sur une plaque superieure des equipements internes superieurs d'un reacteur nucleaire.

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5687206A (en) * 1996-03-15 1997-11-11 Mpr Associates, Inc. Method of replacing a boiling water reactor core shroud
US5828713A (en) * 1996-10-15 1998-10-27 Mpr Associates, Inc. Replacement core shroud assembly for a boiling water reactor
US6578451B1 (en) 2000-11-03 2003-06-17 Westinghouse Electric Company Llc Remote bolt installation tool
US7306511B2 (en) * 2003-09-09 2007-12-11 Tipper Tie, Inc. Systems with interchangeable horns for producing encased products and related methods, computer program products and horn rotor assemblies
AU2011230570A1 (en) * 2010-03-26 2012-10-25 Perfect Point Edm Corporation Device and method for severing fastener heads
US9061405B2 (en) 2011-08-11 2015-06-23 Areva Inc. Boiling water reactor core shroud head bolt retainer tool
CN102568631B (zh) * 2011-12-12 2014-08-13 中核能源科技有限公司 一种高温气冷堆卸料设备的安装拆卸组合装置
JP5848118B2 (ja) * 2011-12-22 2016-01-27 三菱重工業株式会社 水中穴明け装置及び該装置を用いた水中リラッキング工法
US10546662B2 (en) * 2013-03-15 2020-01-28 Bwxt Mpower, Inc. Upper vessel transport
CN105023623B (zh) * 2015-06-24 2017-10-10 中广核核电运营有限公司 核燃料组件修复装置及方法
FR3047836B1 (fr) * 2016-02-12 2019-05-24 Areva Np Dispositif et procede de reparation sous eau d'un trou d'une piece de reacteur nucleaire
WO2018165488A2 (en) 2017-03-08 2018-09-13 Fisher Benjamin D Apparatus and method for baffle bolt repair
CN110404313B (zh) * 2019-06-13 2021-08-24 中广核工程有限公司 核电厂鼓形滤网支撑结构
WO2021102802A1 (zh) * 2019-11-28 2021-06-03 乐国强 工件面板组装设备
WO2021102804A1 (zh) * 2019-11-28 2021-06-03 乐国强 板件上料机构及其工件压合设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683108A (en) * 1985-12-10 1987-07-28 Westinghouse Electric Corp. Locking screw apparatus and method for underwater remote replacement

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4376332A (en) * 1981-04-24 1983-03-15 Sandefur Don J Tool for repairing and replacing damaged studs
SU1348051A1 (ru) * 1985-07-22 1987-10-30 Харьковский авиационный институт им.Н.Е.Жуковского Способ ремонта заклепочного соединени с потайной головкой
US4748733A (en) * 1986-08-29 1988-06-07 Westinghouse Electric Corp. Removal of old split-pin assemblies from guide tubes and replacement by new split-pin assemblies

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4683108A (en) * 1985-12-10 1987-07-28 Westinghouse Electric Corp. Locking screw apparatus and method for underwater remote replacement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Kerntechnik", Band 52, 1988, No. 1, S. 53-56 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742255A1 (fr) * 1995-12-08 1997-06-13 Framatome Sa Procede et dispositif de deconfinement du logement d'une vis d'assemblage de deux plaques planes du cloisonnement du coeur d'un reacteur nucleaire
FR2943834A1 (fr) * 2009-03-31 2010-10-01 Areva Np Dispositif et procede de retrait sous eau et a distance d'une vis gripee de fixation de deux elements, telle qu'une vis de fixation d'un tube-guide sur une plaque superieure des equipements internes superieurs d'un reacteur nucleaire.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0281000A (ja) 1990-03-22
US4991280A (en) 1991-02-12
DE3826400C2 (de) 1993-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3826400C2 (de)
EP2168129B1 (de) Vorrichtung zur reparatur einer schadstelle in einem unter wasser befindlichen wandbereich eines behälters oder beckens
DE3327726A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auswechseln der fuehrungsstifte eines fuehrungsrohrs, das teil der oberen innenausruestung eines druckwasserreaktors ist
EP0312819B1 (de) Verfahren zum Einbringen von Befestigungsbohrungen und Ventilbohrungen in eine Schüssel bzw. eine Felge eines Rades eines Karftfahrzeuges
EP0792719A1 (de) Maschinenzentrum
EP2533939A1 (de) Werkzeugmaschine mit schwenkkopf
DE3150428C2 (de)
DE102005029060B3 (de) Presse zum Entgraten und/oder Stanzen eines Werkstückes
EP1080814A2 (de) Senkrecht-Innen-Druck-Räummaschine
DE2112680C3 (de) Verfahrbares Bohrgeruest mit Fuehrerstand
DE60034003T2 (de) Bohr-Fräs-Werkzeugmaschine zum Bearbeiten von Platten, oder dgl.
DE1210156B (de) Kletterhubwerk zum Heben und Senken einer rohrfoermigen Stuetzsaeule gegenueber einer Platt-form oder Arbeitsbuehne oder dieser Plattform gegenueber der feststehenden Saeule
DE4335987A1 (de) Fluidspülungseinrichtung
DE4034404A1 (de) Einrichtung zur ausfuehrung von wartungsarbeiten an der aussenseite von grossraumfahrzeugen
DE102006062245B4 (de) Wartungsgleisanlage
EP0987082B1 (de) Werkzeugmaschine mit einer ausserhalb des Werkstücktisches erstreckenden Werkstückeinspannvorrichtung
DE19857013A1 (de) Werkzeugmaschine mit horizontaler Arbeitsspindel
DE19619009C2 (de) Elektroerosionsmaschine
WO2015139984A1 (de) Vorrichtung zum vertikalen anheben und/oder absenken eines metallurgischen gefässes, anlage mit einer solchen vorrichtung und verfahren
EP3066669B1 (de) Vorrichtung zur reparatur eines schadens an dem boden eines mit wasser gefüllten behälters
EP0800893B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem Arbeitsraum
EP2817124A1 (de) Ventilbearbeitungsvorrichtung und verfahren zum bearbeiten eines ventils
DE4141557A1 (de) Verfahren zum festlegen von werkstuecken
DE602004003287T2 (de) Handhabung eines Rotors einer Rotationsmaschine
EP1982949B1 (de) Ballastvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAMATOME ANP GMBH, 91058 ERLANGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee