DE3825907A1 - Auf mikromechanischem wege hergestellte kuehlvorrichtung, insbesondere plattenkuehler - Google Patents

Auf mikromechanischem wege hergestellte kuehlvorrichtung, insbesondere plattenkuehler

Info

Publication number
DE3825907A1
DE3825907A1 DE3825907A DE3825907A DE3825907A1 DE 3825907 A1 DE3825907 A1 DE 3825907A1 DE 3825907 A DE3825907 A DE 3825907A DE 3825907 A DE3825907 A DE 3825907A DE 3825907 A1 DE3825907 A1 DE 3825907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channels
plate
silicon
expansion chamber
joule
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3825907A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Dipl Phys Dr Seidel
Max Dr Koeniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3825907A priority Critical patent/DE3825907A1/de
Priority to DE8817007U priority patent/DE8817007U1/de
Priority to AT89108748T priority patent/ATE103508T1/de
Priority to DE89108748T priority patent/DE58907327D1/de
Priority to EP89108748A priority patent/EP0347579B1/de
Publication of DE3825907A1 publication Critical patent/DE3825907A1/de
Priority to US07/830,755 priority patent/US5252294A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0093Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50851Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates specially adapted for heating or cooling samples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5085Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates
    • B01L3/50853Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above for multiple samples, e.g. microtitration plates with covers or lids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/255Details, e.g. use of specially adapted sources, lighting or optical systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N39/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one piezoelectric, electrostrictive or magnetostrictive element covered by groups H10N30/00 – H10N35/00
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/15Microelectro-mechanical devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/02Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using Joule-Thompson effect; using vortex effect
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/55Specular reflectivity
    • G01N21/552Attenuated total reflection
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2201/00Features of devices classified in G01N21/00
    • G01N2201/06Illumination; Optics
    • G01N2201/062LED's
    • G01N2201/0622Use of a compensation LED
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für einen mikromechanischen Joule-Thomson-Kühler nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Nach dem bisherigen Stand der Technik befinden sich auf dem Markt ver­ schiedene Ausführungen von miniaturisierten Joule-Thomson-Kühlern. Sie zeichnen sich alle durch sehr hohe Stückkosten aus.
Ein am Markt erhältlicher Joule-Thomson-Kühler (z.B. Fa. Hymatik) be­ sitzt eine sehr lange Metallspirale, die auf der Oberfläche eines Kegels aufgewickelt ist. Die Gesamtanordnung befindet sich in einem Dewar-Ge­ häuse, wobei das expandierte Gas großflächig über die mit Kühlrippen versehene Metallspirale zwischen Dewarwand und Kegeloberfläche zurück­ strömt.
Eine andere Anordnung, die von W.A. Little (AIP Proceedings of Future Trends in Superconductive Electronics; p. 421, University of Virginia, Charlottesville, 1978, veröffentlicht wurde, besteht aus mehreren, zu­ sammengeklebten Glasplatten, in die laterale Kühlkanäle eingearbeitet wurden. Diese Kühler sind relativ wenig effektiv, da aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit des Glases der Wirkungsgrad des Wärme­ tauschers begrenzt ist.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, einen miniaturisierten Joule-Thomson-Kühler zu schaffen, der kostengünstig herstellbar ist und eine gesteigerte Kühlleistung erbringt.
Diese Aufgabe wird gelöst, indem im Unterschied zu bekannten, bei diesem Miniaturkühler die Kühlkanäle eines Plattenwärmetauschers vertikal in einem dünnen Substrat angeordnet sind. Dieses Substrat wird (sandwich­ artig) von zwei Deckplatten eingeschlossen, in die Verbindungskanäle eingearbeitet sind, die die vertikalen Kanäle des Substrates, im Quer­ schnitt gesehen, zu einem Mäander schließen. Die einzelnen Zellen des Wärmetauschers werden auf dem Substrat (von oben betrachtet) spiralen­ förmig angeordnet. Im Zentrum des Substrates liegt eine Expansionskam­ mer, in der die Hauptkühlleistung erzeugt wird. Das hochkomprimierte Gas mäandert auf der Wärmetauscherspirale von außen nach innen, expandiert in der zentralen Expansionskammer, und wird dann im Gegenstrom über Kanäle mit wesentlichen erweitertem Querschnitt auf der Spirale wieder nach außen geführt, wobei es das einströmende Gas bereits vorkühlt. Um den großen radialen Temperaturgradienten über das Substrat aufrechter­ halten zu können und die Verluste durch Wärmeleitung im Substrat und in den Deckplatten möglichst klein zu halten, werden zwischen den einzelnen Armen der Spiralen vertikale Trennkanäle eingearbeitet. Die Gesamtanord­ nung wird oben und unten mit zwei Isolierplatten mit möglichst geringer Wärmeleitung versehen (z.B. Glas). Es können auch Glasdeckplatten direkt mit der zentralen Platte verbunden sein (sandwichartig).
Die Erfindung eignet sich insbesondere zur Kühlung von Infrarot-CCD′s. Als Kühlmedium wird ein hochkomprimiertes Gas (z.B. Stickstoff) verwen­ det, wobei als Grenztemperatur der Siedepunkt des Gases erreicht werden kann (in der zentralen Expansionskammer).
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen Querschnitt durch den Joule-Thomson-Kühler im Bereich der Hochdruckkanäle,
Fig. 2 Draufsicht auf eine elementare Wärmetauscherzelle des Joule-Thomson-Kühlers im Bereich der zentralen Siliziumscheibe,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Joule-Thomson-Kühler im Bereich der Niederdruckkanäle,
Fig. 4 eine Gesamtanordnung der elementaren Wärmetauscherzellen sowie der Expansionskammer im Zentrum der Siliziumscheibe.
Im folgenden wird eine Ausführungsform des Joule-Thomson-Kühlers be­ schrieben. Die Gesamtanordnung besteht aus drei bearbeiteten Silizium­ scheiben 1 bis 3, die miteinander verbunden werden und zwei Deckplatten, z.B. aus Glas 4, 5, die ihrerseits mit den Siliziumscheiben verbunden werden gemäß Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Querschnitt der Gesamtanordnung durch die kleineren Kühlkanäle 6. In den oberen und unteren Siliziumscheiben werden Ver­ tiefungen 10 hineingeätzt, die die Kanäle der zentralen Siliziumscheibe zu Mäandern schließen. Diese Vertiefungen werden ebenfalls in (110) Siliziumscheiben hineingeätzt, wobei deren Tiefe durch die Kristallo­ graphie selbstständig begrenzt wird. Das Ätzen erfolgt anisotropisch im Batchverfahren.
In die zentrale Siliziumscheibe sind vertikale Kanäle 6 eingearbeitet, die das hin- und rückströmende Gas führen und gleichzeitig durch die dünnen Trennwände als Wärmetauscher dienen. Eine elementare Zelle dieses Wärmetauschers ist in Fig. 2 dargestellt. Die inneren, kleineren Kanäle 6 führen das komprimierte (z.B. typischerweise auf 50-100 bar), hin­ strömende Gas. Die äußeren, großen Kanäle 7 sind untereinander verbun­ den, so daß sie einen Kanal mit großem Querschnitt für das rückströ­ mende, expandierte Gas bilden. Die Trennwände im Außenbereich 8 haben lediglich die Aufgabe, für einen möglichst effektiven Wärmeaustausch und mechanische Stabilität zu sorgen. Die stärker ausgelegten Wände zwischen Hoch- und Niederdruckkanälen 9 müssen die gesamte Druckdifferenz auffan­ gen und gleichzeitig einen guten Wärmeübergang ermöglichen. Die spe­ zielle Geometrie der Kanäle ist bei dieser Ausführung durch die kristal­ line Struktur des Siliziums bedingt, mit senkrechten (111) Ebenen auf (110) Scheiben.
Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch den äußeren Bereich der Kanäle 7 für das rückströmende Gas. Hier werden die äußeren Siliziumscheiben 11 vollständig durchgeätzt, um einen möglichst großen Querschnitt für die Mäander des expandierten Gases zu bekommen.
Die Gesamtanordnung der einzelnen Wärmetauscherzellen auf der zentralen Siliziumscheibe ist in Fig. 4 dargestellt. Die Zellen werden nebeneinan­ der angeordnet und spiralenförmig vom Außenbereich in das Zentrum der Scheibe geführt. In der Scheibenmitte befindet sich eine Expansionskam­ mer 12, in der die Kühlleistung erzeugt wird. Über dieser Kammer kann z.B. unmittelbar ein zu kühlendes Siliziumchip o.ä. Halbleiter- oder IC′s angeordnet werden. Die einzelnen Spiralarme werden untereinander durch Trennkanäle 13 thermisch isoliert.
Der neuartige mikromechanische Joule-Thomson-Kühler zeichnet sich gegen­ über den bestehenden Systemen vor allem dadurch aus, daß er mit den be­ kannten Batch-Prozeßverfahren der Mikromechanik, wie sie bei der Her­ stellung von Halbleiterbauelementen angewandt werden, wesentlich bil­ liger hergestellt werden kann. Ferner ist aufgrund der vertikalen Anord­ nung der Kühlkanäle und der häufigen Mäander eine sehr gute Verwirbelung des Gases und damit ein hoher Wirkungsgrad des Wärmetauschers zu erwar­ ten. Des weiteren kann ein zu kühlendes Halbleiterchip unmittelbar in die System- oder Gesamtanordnung integriert werden, so daß die Kälte­ leistung ohne weitere Trennwände direkt am Chip entsteht.
"Joule-Thomson Effekt" siehe R. Plank: Handbuch der Kältetechnik und LINDE-Verfahren für die Herstellung von Flüssiggas (N2).
Die Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines bestimmten Kühlmediums für den Wärmetausch beschränkt. Außerdem ist die Führung der Kühlmedien nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt.

Claims (10)

1. Vorrichtung für einen mikromechanischen Joule-Thomson-Kühler, dadurch gekennzeichnet, daß in einer zentral (sandwichartig) angeord­ neten Platte vertikale Kanäle sowie eine Expansionskammer eingelassen sind und diese Platte mit mindestens je einer oberen und unteren Deck­ platte verbunden ist, die ihrerseits Vertiefungen enthalten, derart daß die vertikalen Kanäle der zentralen Platte mäanderförmig geschlossen werden, so daß je ein Hinström- und ein Rückströmkanal zur und von der Expansionskammer entstehen und weiterhin diese Kanäle so geleitet wer­ den, daß ein inniger Wärmeaustauschkontakt zwischen beiden entgegenge­ setzt laufenden Strömen entsteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mäanderförmig verbundenen Kanäle spiralförmig von außen nach innen bzw. umgekehrt zu einer zentral angeordneten Expansionskammer laufen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Spiralabschnitte in der zentralen Platte durch Längskanäle voneinander weitgehend thermisch isoliert sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kanäle in der mittleren Platte von Rippen, Stegen o.ä. begrenzt sind, die senkrecht zur Plattenebene/Plattenoberfläche herausgearbeitet sind.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in einem Rastermaß angeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle in einem Rastermaß angeordnet sind das vom Zentrum nach außen hin größer wird.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanäle die außen liegen einen wesentlichen größeren Querschnitt aufweisen als die inneren.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Platte aus einem kristallinen Material, insbesondere Silizium der Oberflächenorientierung (110) besteht, in die insbesondere durch anisotropes Ätzen die Kanäle für das Durchströmen des Mediums eingear­ beitet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Siliziumplatte aus (110)-Silizium gebildet ist und von je einer Isolierscheibe abgedeckt wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß alle Siliziumscheiben und/oder äußere isolierende, insbesondere Glasabdeckscheiben, fest und direkt insbesondere anodisch miteinander verbunden sind.
DE3825907A 1988-06-01 1988-07-29 Auf mikromechanischem wege hergestellte kuehlvorrichtung, insbesondere plattenkuehler Ceased DE3825907A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825907A DE3825907A1 (de) 1988-07-29 1988-07-29 Auf mikromechanischem wege hergestellte kuehlvorrichtung, insbesondere plattenkuehler
DE8817007U DE8817007U1 (de) 1988-07-29 1988-07-29
AT89108748T ATE103508T1 (de) 1988-06-01 1989-05-16 Vorrichtung mit traeger besonderer struktur zur aufnahme, untersuchung und behandlung von proben.
DE89108748T DE58907327D1 (de) 1988-06-01 1989-05-16 Vorrichtung mit Träger besonderer Struktur zur Aufnahme, Untersuchung und Behandlung von Proben.
EP89108748A EP0347579B1 (de) 1988-06-01 1989-05-16 Vorrichtung mit Träger besonderer Struktur zur Aufnahme, Untersuchung und Behandlung von Proben
US07/830,755 US5252294A (en) 1988-06-01 1992-02-03 Micromechanical structure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3825907A DE3825907A1 (de) 1988-07-29 1988-07-29 Auf mikromechanischem wege hergestellte kuehlvorrichtung, insbesondere plattenkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3825907A1 true DE3825907A1 (de) 1990-02-01

Family

ID=6359902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3825907A Ceased DE3825907A1 (de) 1988-06-01 1988-07-29 Auf mikromechanischem wege hergestellte kuehlvorrichtung, insbesondere plattenkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825907A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012033443A1 (en) * 2010-09-06 2012-03-15 Chromalytica Ab Combination of spectrograph barrier gas, carrier gas and cooling of ccd

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215396A1 (de) * 1981-05-01 1983-01-27 William A. Palo Alto Calif. Little Nikro-miniatur-kuehlvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
US4489570A (en) * 1982-12-01 1984-12-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fast cooldown miniature refrigerators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3215396A1 (de) * 1981-05-01 1983-01-27 William A. Palo Alto Calif. Little Nikro-miniatur-kuehlvorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
US4489570A (en) * 1982-12-01 1984-12-25 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Fast cooldown miniature refrigerators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012033443A1 (en) * 2010-09-06 2012-03-15 Chromalytica Ab Combination of spectrograph barrier gas, carrier gas and cooling of ccd

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102021110783A1 (de) Hochleistungsfähige zweiphasige kühlvorrichtung für tragbare anwendungen
EP0250948B1 (de) Mikroventil
DE112005001365B4 (de) Wärmeableitungseinrichtung mit verbesserter Siede/Kondensationsstruktur
WO2004113815A1 (de) Vorrichtung zum mehrstufigen wärmeaustausch und verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE102012110415A1 (de) Magnetkühlvorrichtung und Magnetokalorisches Modul hierfür
DE10397020B4 (de) Werkstück-Einspannvorrichtung mit Temperatursteuereinheit mit Abstandshaltern zwischen Schichten, die einen Zwischenraum für thermoelektrische Module schaffen und Verfahren zum Halten eines Werkstücks
DE19849491C1 (de) Elektrochemischer Energiespeicher
EP1905076B1 (de) Anordnung eines elektrischen bauelements und einer zwei-phasen-kühlvorrichtung und verfahren zum herstellen der anordnung
DE3215396C2 (de)
WO2004107486A1 (de) Brennstoffzelle und heizeinrichtung einer brennstoffzelle
EP0373445B1 (de) Joule-Thomson Kühlvorrichtung
DE3825907A1 (de) Auf mikromechanischem wege hergestellte kuehlvorrichtung, insbesondere plattenkuehler
DE4137638A1 (de) Bauteil mit einer vor thermischer belastung zu schuetzenden wand
DE2902771A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer halbleiterbauelemente
DE102012207196A1 (de) Energiequelle und Verfahren zur Versorgung eines autarken elektrischen Verbrauchersystems und eine Verwendung derselben
DE3910356C2 (de) Latentwärmespeicher
EP0757385A2 (de) Kühleinrichtung für elektronische Schaltungen
DE102013200212A1 (de) Stromkollektoren für Batteriezellen
DE202016106860U1 (de) Regenerator für Kryo-Kühler mit Helium als Arbeitsgas
EP0633154A1 (de) Kraftfahrzeug-Wärmespeicher
DE3435229C2 (de)
DE10039770A1 (de) Kühlvorrichtung
DE2347457A1 (de) Stabfoermige anordnung von thermoelementpaaren
DE3011011A1 (de) Plattenwaermetauscher
DE3823006C2 (de) Gehäuse für infrarotempfindliche Bauelemente

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection