DE3825272A1 - Verfahren zum anspinnen eines polyamidfadens - Google Patents

Verfahren zum anspinnen eines polyamidfadens

Info

Publication number
DE3825272A1
DE3825272A1 DE19883825272 DE3825272A DE3825272A1 DE 3825272 A1 DE3825272 A1 DE 3825272A1 DE 19883825272 DE19883825272 DE 19883825272 DE 3825272 A DE3825272 A DE 3825272A DE 3825272 A1 DE3825272 A1 DE 3825272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
winding
orientation
speed
spinneret
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883825272
Other languages
English (en)
Other versions
DE3825272C2 (de
Inventor
Siegmar Dipl Ing Gerhartz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG, Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag AG
Priority to DE19883825272 priority Critical patent/DE3825272C2/de
Publication of DE3825272A1 publication Critical patent/DE3825272A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3825272C2 publication Critical patent/DE3825272C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/02Starting the formation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/86Arrangements for taking-up waste material before or after winding or depositing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anspinnen eines Polyamidfadens nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Dieses Verfahren wird üblicherweise angewendet.
Beim Spinnen und Aufwickeln von Fäden aus z.B. Polyester (Polyäthylenterephthalat u.ä.) werden Aufwickelgeschwindig­ keiten von 2700 bis 3500 m/min angewandt. Es entsteht ein vororientierter Faden (POY), der nur noch einer geringen Restverstreckung bedarf. Das Spinnverfahren wird ohne Galet­ ten ausgeübt, so daß der Faden durch die Aufwickeleinrichtung direkt von der Spinndüse abgezogen wird. Dieses Spinnver­ fahren ist insbesondere deshalb industriell gut praktikabel, weil der Faden gegenüber Geschwindigkeitsschwankungen sehr unempfindlich ist. Das Spinnverfahren ermöglicht insbesondere ein Anspinnen, bei dem der Faden mit einer Abzugsgeschwindig­ keit von der Düse abgezogen wird, die weit unterhalb der Aufwickelgeschwindigkeit liegt. Es ist dadurch möglich und üblich, daß zum Anspinnen Saugpistolen mit einer relativ geringen Saugleistung angewandt werden. Mit "Anspinnen" wird hier die Fadenbehandlung vor dem ersten Aufspulvorgang und während des Spulenwechsels bezeichnet.
Für Polyamidfäden haben sich der Einführung des galettenlosen Spinnverfahrens mehrere Hindernisse entgegengestellt: Zum einen ist bei Polyamidfäden eine ausreichend hohe Vororien­ tierung nur bei höheren Abzugsgeschwindigkeiten von mehr als 4000 m/min zu erreichen. Zum anderen wird beobachtet, daß die Anlaufwicklungen, die vor Beginn der Spulreise auf der Spulhülse außerhalb des eigentlichen Spulbereiches gebildet werden, im Verlaufe der Spulreise zerstört werden. Unter "Anlaufwicklung" wird dabei die sog. Fadenreservewicklung und/oder auch der sog. Abwickelwulst verstanden. Bei der Fadenreservewicklung werden mehrere schraubenförmige Win­ dungen auf der Spulenhülse abgelegt. Bei dem Abwickelwulst werden mehrere Windungen mehr oder weniger übereinander gelegt. Wenn sich die Anlaufwicklung auflöst, wird die Spule in der Weiterverarbeitung weitgehend unbrauchbar, da in der Weiterverarbeitung kein kontinuierlicher Betrieb durch Anknüpfen der Fadenreserve an die nächstfolgende Spule mehr möglich ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Anlaufwicklung herzustellen, die auch im Verlauf der nachfolgenden Spulrei­ se, die mehrere Stunden dauern kann, sicher auf der Spulhülse haftet und auf diese Weise die Herstellung von Spulen aus vororientierten Polyamidfäden zu ermöglichen.
Die Lösung nach Anspruch 1 hat ein neues Anspinnverfahren zum Gegenstand. Die Erfindung geht aus von der Annahme, daß die Zerstörung der Anlaufwicklung im Laufe der Spulreise darauf beruht, daß sich die Anlaufwicklung im Laufe der Spulreise von der Spulhülse löst und hierdurch mit anderen Maschinen­ teilen in Berührung gerät. Der Erfindung liegt weiterhin die Annahme zugrunde, daß das Lösen der Anlaufwicklung auf Quel­ lung durch Feuchtigkeitsaufnahme aus der umgebenden Luft beruht. Weiterhin liegt der Lösung die überraschende Erkennt­ nis zugrunde, daß der vorherige Flüssigkeitsauftrag auf den Faden, der im Spinnprozeß üblich und notwendig ist, für die Quellung und für das Lösen der Anlaufwicklung von der Spul­ hülse ohne Einfluß ist, obgleich infolge des hohen Wasseran­ teils der aufgetragenen Flüssigkeit hier ein überragender Einfluß zu erwarten gewesen wäre.
Die Lösung sieht vor, daß beim Anspinnen, d.h. vor dem Anle­ gen des Fadens an die leere Spulenhülse, eine Vororientierung auf den Faden aufgebracht wird, die zu einem bestimmten Festigkeitsverhalten führt, das mit dem Festigkeitsverhalten des fertigen POY-Fadens nichts zu tun hat.
Diese Vororientierung kann zum einen durch hohe Abzugsge­ schwindigkeit und zum anderen durch eine Teilverstreckung ausgeübt werden. Diese beiden nach Anspruch 3 und Anspruch 4 vorgeschlagenen Möglichkeiten haben ihre Berechtigung. Das Aufbringen der Vororientierung durch hohe Abzugsgeschwindig­ keit hat den Nachteil, daß ein geeignetes Fadenabzuggerät benötigt wird. Hierzu stehen zwar auch Saugpistolen zur Ver­ fügung. Für diese ist jedoch zur Erzielung hoher Abzugsge­ schwindigkeiten eine sehr hohe Antriebsleistung zu instal­ lieren.
Durch die europäische Patentanmeldung Nr. 8 71 05 166.0 (EP-1556) wird ein geeignetes Fadenabzuggerät vorgeschlagen, durch das beim Anspinnen des direkt von der Düse kommenden Fadens die angegebenen hohen Vororientierungen erzielt werden können.
Die Teilverstreckung zur Erzielung der Vororientierung hat den Vorteil, daß die Abzugsgeschwindigkeit des Fadens relativ niedrig sein kann, so daß übliche Saugpistolen mit üblichen Leistungen verwandt werden können. Die Teilverstreckung kann insbesondere durch Bremsung des von der Spinndüse kommenden Fadens während des Anspinnens in einem Bereich vor der Aufwicklung erfolgen.
Das beim Anspinnen zu erzielende Festigkeitsverhalten des Fadens wird charakterisiert durch den Elastizitätsmodul. Unter dem Elastizitätsmodul wird hier das Verhältnis der Fadenzugkraft zu der relativen Dehnung, bestimmt durch das Verhältnis l 1-l 0/l 0, verstanden.
Im allgemeinen haben Chemiefasern zwar keinen konstanten Elastizitätsmodul. Da es im vorliegenden Falle jedoch um Fadenbelastungen geht, die lediglich zu elastischen Dehnungen führen dürfen, kann näherungsweise von einem konstanten Elastizitatsmodul ausgegangen werden. Dieser Elastizitäts­ modul kann z.B. bestimmt werden durch das Verhältnis der Zug­ kraft beim Aufwickeln zu der dabei herrschenden relativen Dehnung des Fadens.
Die Aufwickelzugkraft ist die Fadenbelastung, die entsteht, wenn der Faden mit der für das Spinnen vorgegebenen Aufwic­ kelgeschwindigkeit abgezogen wird. Diese Aufwickelzugkraft ist neben sonstigen Parametern von der Aufwickelgeschwindig­ keit abhängig. Bei sonst gleichen Parametern ist jeder Aufwickelgeschwindigkeit eine bestimmte Aufwickelzugkraft zugeordnet. Die Aufwickelgeschwindigkeit wird für das Spinn­ verfahren optimiert und so vorgegeben, daß eine für die Weiterverarbeitung optimale Vororientierung erzielt wird. Diese Vororientierung ist - wie gesagt - nicht Gegenstand dieser Anmeldung. Im Rahmen dieser Anmeldung geht es ledig­ lich um die Vororientierung beim Anspinnen. Da beim Anlegen des Fadens jedoch sofort mit der Aufwickelgeschwindigkeit abgezogen wird, wird der Faden auch bei der Anlaufwicklung der Aufwickelzugkraft unterworfen.
Die Vororientierung des Fadens beim Anspinnen wird nun so hergestellt, daß für das in der Anlaufwicklung auf die Hülse aufgewickelte Fadenstück der Elastizitätsmodul größer ist als das Verhältnis der durch Fliehkraft induzierten Fadenzugkraft zu der nach Quellung verbleibenden Restaufwickeldehnung.
Die Restaufwickeldehnung ergibt sich aus der Differenz von Aufwickeldehnung und Quellung. Die Aufwickeldehnung ergibt sich dadurch, daß der Faden durch das Aufwickeln der Anlauf­ wicklung der Aufwickelzugkraft (s.o.) unterworfen wird. Mit dieser Aufwickelzugkraft und dieser Aufwickeldehnung wird der Faden in der Anlaufwicklung auf der Hülse abgelegt.
Die Quellung der Polyamid-6- und Polyamid-6.6-Fäden ist von der Luftfeuchtigkeit der Umgebung abhängig. Die Quellneigung kann ebenfalls durch die Vororientierung beeinflußt werden. Sie nimmt mit höherer Vororientierung ab.
Die erfindungsgemäßen Anspinnbedingungen sind daher auch dann erfüllt, wenn die Vororientierung - wie weiterhin vorge­ schlagen - so gewählt wird, daß bei der gegebenen Luftfeuch­ tigkeit keine Quellneigung mehr besteht. Bei dem Anspinnen nach der Erfindung können unbeschädigte POY-Spulen aus Poly­ amidfäden hergestellt werden.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungs­ beispielen beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Verfahren, bei dem die Vororientierung des anzulegenden Fadens durch Verstreckung hervorgerufen wird;
Fig. 2 ein Verfahren, bei dem die Vororientierung durch die Höhe der Abzugsgeschwindigkeit hervorgerufen wird;
Fig. 3 Teil einer Hülse und Spule mit Anlaufwicklung, bestehend aus Abbindewulst und Fadenreserve;
Fig. 4 ein Diagramm, das die Abhängigkeit der Festigkeit von der Abzugsgeschwindigkeit zeigt;
Fig. 5 ein Diagramm, das das Zugkraft-/Dehnungsverhalten in Abhängigkeit von der Vororientierung zeigt.
Fig. 3 zeigt, daß die Spule 30 auf eine Hülse 31 gewickelt wird. Vor dem Bilden der Spule 30 wird eine Anlaufwicklung 32 am Hülsenende außerhalb des Spulbereiches gelegt. Die Anlauf­ wicklung 32 besteht zum einen aus der Fadenreserve 33. Die Fadenreserve 33 umfaßt einige schraubenförmige Windungen, die seitlich getrennt nebeneinander auf der Hülse liegen und die zum Anknüpfen des Fadenendes einer weiteren Spule dienen. Hierdurch wird erreicht, daß mehrere Spulen hintereinander abgezogen werden können, ohne daß es zu einer Betriebsunter­ brechung kommt, wenn die eine Spule leergelaufen ist. Zum anderen besteht die Anlaufwicklung aus dem Abbindewulst 34. Dabei handelt es sich um mehrere, im wesentlichen übereinan­ dergelegte Fadenwindungen, die dem Zweck dienen zu verhin­ dern, daß das Fadenende der Fadenreserve beim Aufwickeln herumgeschleudert und zerstört wird.
Beim Spinnen von Polyamidfäden, die mittels der Aufwickelein­ richtung aus der Spinndüse abgezogen werden, wurde nun beob­ achtet, daß die Anlaufwicklung nicht stabil ist, sondern im Verlaufe der Spulreise zerstört wird.
Fig. 1 zeigt den Polyamidfaden 20, der aus mehreren Einzel­ kapillaren besteht. Die Einzelkapillaren werden aus der Spinndüse 36 gesponnen, durch Fadenführer 37 zusammengefaßt und sodann unmittelbar durch die Aufwickeleinrichtung 38 abgezogen. Die Aufwickeleinrichtung besteht aus der Spulspin­ del 39, die frei drehbar gelagert und auf der eine Hülse aufsteckbar ist. Weiterhin sind in einem Schlitten 40 eine Changiereinrichtung 41 und eine Treibwalze 42 gelagert.
Der Schlitten kann eine Relativbewegung zu der ortsfest gela­ gerten Spindel ausführen, damit die Treibwalze 42 vor dem wachsenden Spulendurchmesser der auf der Hülse 31 zu bilden­ den Spule ausweichen kann. Der Faden wird durch Präparations­ düse 46 mit einem Flüssigkeitsauftrag versehen. Die Flüssig­ keit erhält einen sehr hohen Anteil an Wasser. Zum Faden­ anlegen ist ferner eine Bremseinrichtung 43 vorgesehen. Die Bremseinrichtung 43 besteht im dargestellten Falle aus zwei ortsfesten Bremsstiften 44, zwischen die ein beweglicher Bremsstift 45 gefahren werden kann. Die Bremsstifte 44 befin­ den sich während des Spinnens und Aufspulens nicht in dem Fadenlauf, so daß sie keine Bremskraft ausüben. Zum Anspinnen wird der Bremsstift 45 in die Fadenlaufebene gefahren und dadurch der Faden zwischen den ortsfesten Bremsstiften 44 und dem beweglichen Bremsstift 45 umgelenkt und abgebremst.
Der Faden wird durch ein Fadenabzuggerät 1, hier in Gestalt einer Saugpistole, abgezogen. Es werde z.B. der Faden beim Spinnen mit einer Geschwindigkeit von 4500 m/min von der Spinndüse 36 abgezogen und auf der Spulspindel 39 mit Hülse 31 aufgespult. Die Saugpistole zieht den Faden jedoch ledig­ lich mit einer Geschwindigkeit von 3000 m/min ab. Das ist für die Sicherheit der Fadenhandhabung beim Anspinnen unschädlich. Es wurde daher bisher für das Anspinnen nicht für erforderlich gehalten, eine höhere Saugleistung für die Saugpistole zu installieren. Die Erfindung deckt den ursäch­ lichen Zusammenhang auf zwischen dieser verhältnismäßig geringen Fadenabzugsgeschwindigkeit von z.B. nur 3000 m/min beim Anspinnen und der Zerstörung der Anlaufwicklung im Laufe der Spulreise. Selbst eine Erhöhung der Abzugsgeschwindigkeit der Fadensaugpistole auf die gewünschte Aufwickelgeschwindig­ keit bringt nicht unbedingt sichere Abhilfe. Vielmehr muß erfindungsgemäß die Vororientierung unabhängig von derjenigen Vororientierung, die im Verlaufe der Spulreise durch die Aufwickelgeschwindigkeit entsteht, eingestellt werden. Hierzu findet bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 eine Verstrec­ kung des Fadens statt, indem zeitweilig durch Bremselemente 44 und 45 eine Bremsung auf den Faden ausgeübt wird. Abhängig von der Höhe der Bremsung kann eine Fadenzugkraft eingestellt werden, die zu einer Verstreckung im Verhältnis 1:2 bis 1:3 führt. Eine Verstreckung von 1:3 bedeutet zum Beispiel, daß der mit 3000 m/min durch die Saugpistole abgezogene Faden bei Einlauf in die Bremseinrichtung 43 eine Geschwindigkeit von nur 1000 m/min hat.
Es ist erforderlich, diese Verstreckung vor dem Fadenanlegen mehrere Sekunden lang aufrechtzuerhalten. Jedenfalls muß die Zeitdauer, in der die Verstreckung aufrechterhalten wird, ein Vielfaches der Fadenlaufzeit zwischen Düse 36 und Saugpistole 1 betragen.
Auf die erforderliche Höhe der durch die Verstreckung erziel­ ten Vororientierung wird später eingegangen.
Der verstreckte Faden wird nunmehr in den Bereich der umlau­ fenden Hülse 31 gebracht, von der Hülse 31 gefangen und es wird nunmehr zunächst der Abbindewulst 34 und sodann die Fadenreservewicklung 33 gebildet, bevor der Faden von der Changiereinrichtung 41 übernommen und zu einer Spule aufge­ wickelt wird. In demselben Augenblick, wo der Faden von der Hülse 31 gefangen wird, wird die Bremsung durch Bremseinrich­ tung 43 aufgehoben. Das heißt: Der Bremsstift 45 wird ausge­ fahren. Der Faden wird nunmehr mit im wesentlichen der Aufwickelgeschwindigkeit, d.h. der Umfangsgeschwindigkeit der Hülse 31 abgezogen. Nun ist bekannt, daß für einen bestimmten Faden eine bestimmte Abzugsgeschwindigkeit von der Spinndüse bei sonst gleich bleibenden Parametern eine bestimmte Faden­ zugkraft zur Folge hat. Erfolgt der Fadenabzug durch die Aufwickeleinrichtung, so wird mit dieser Zugkraft der Faden auf der Hülse und nachfolgend auch auf der Spule aufgewickelt (Aufwickelzugkraft). Abhängig von den Festigkeitseigen­ schaften des Fadens bewirkt diese Fadenzugkraft gleichzeitig auch eine elastische Dehnung. Da die Anlaufwicklung aus dem Fadenstück gebildet wird, das zuvor der Verstreckung unter­ worfen wurde, ergibt sich die elastische Dehnung als Funktion der durch die Verstreckung hervorgerufene Vororientierung.
Das Verhältnis dieser Aufwickelzugkraft zu der durch sie hervorgerufenen Aufwickeldehnung kann als Elastizitätsmodul im Sinne dieser Anmeldung vorgegeben werden, obgleich dieser Elastizitätsmodul - wie die Kurve I nach Fig. 5 zeigt - das Dehnungs-Festigkeitsverhalten nicht für alle Belastungen genau beschreibt.
In dem Diagramm nach Fig. 5 ist das Kraft/Dehnungs-Diagramm für den durch die Verstreckung erhaltenen Faden mit I bezeichnet. Für die Fadenzugkraft, die sich durch die Aufwic­ kelgeschwindigkeit ergibt (pw) ergibt sich eine Dehnung (ew). Mit dieser Dehnung wird der Faden in der Anlaufwicklung auf der Hülse aufgewickelt. Es sei zum besseren Verständnis nochmals bemerkt, daß der Faden später, d.h. beim Spinnen und Aufwickeln auf die Spule eine andere Vororientierung und daher ein anderes Kraft-/Dehnungsverhalten hat. Die Steigung der Kraft-/Dehnungskurve des auf die Spule auflaufenden Fadens kann steiler oder flacher als die Kurve I sein, was für diese Erfindung ohne Belang ist. In Fig. 5 ist das Beispiel einer solchen Kurve mit III bezeichnet.
Die Anlaufwicklung bleibt nun während der gesamten Spulreise der Atmosphäre des Spulraums ausgesetzt. Im Spulraum wird eine bestimmte Luftfeuchtigkeit eingestellt. Für diese Ein­ stellung sind z.B. arbeitsphysiologische und textiltechnische Gründe ausschlaggebend.
Nun sind Polyamidfäden hygroskopisch. Die Wasseraufnahme führt zur Quellung, d.h zu einer Längung. Die Quellung wird ausgedrückt als das Verhältnis q =l 1-l 0/l 0. Auch diese Quellung ist abhängig von der Orientierung. Hervorstechend ist, daß bei einer bestimmten Orientierung keine Quellung mehr eintritt. Jedenfalls ist einer bestimmten Luftfeuchtig­ keit auch eine bestimmte Quellung zugeordnet. Die Anlaufwick­ lung 32 ist daher während der Spulreise dieser Quellung unterworfen. Die Wickeldehnung ew vermindert sich daher um die Quellung q, so daß eine gewisse Restaufwickeldehnung e w R in der Anlaufwicklung 32 bestehen bleibt. Andererseits ist jedoch die Anlaufwicklung auch noch der Fliehkraft unterworfen, die ebenfalls eine Fadenzugkraft p F hervorruft.
Erfindungsgemäß ist nun die beim Anspinnen vor dem Anlegen durch Abzugsgeschwindigkeit oder Verstreckung hervorzurufende Vororientierung so groß, daß der oben definierte Elastizi­ tätsmodul größer ist als das Verhältnis der durch Fliehkraft hervorgerufenen Fadenzugkraft p F zu der Restaufwickel­ dehnung e w R .
E < p F/ew R
ew R = ew - q
p F = Rho × Omega² × R × F
= dtex/10 000 m × Omega² × R
mit R = Hülsendurchmesser F = Fadenquerschnittsfläche. Wenn diese Bedingung eingehalten ist, ist gewährleistet, daß die Anlaufwicklung auch während der Stunden dauernden Spul­ reise sicher auf der Hülse liegenbleibt und nicht beschädigt wird. Bei dem Verfahren nach Fig. 1 wird - wie gesagt - die für diese Bedingung einzuhaltende Vororientierung durch Verstrec­ kung des Fadens vor dem Anlegen an die Hülse eingestellt. Bei dem Verfahren nach Fig. 2 wird diese Bedingung durch Vororientierung erzielt, die durch eine entsprechend hohe Abzugsgeschwindigkeit des Fadens erzielt wird. Bei dem Verfahren nach Fig. 2 wird der Faden 20, der aus mehreren Einzelfilamenten besteht, beim Anspinnen und Anlegen an die Aufspuleinrichtung 38 durch ein Fadenabzuggerät 1 von der Spinndüse 30 abgezogen. Das Fadenabzuggerät 1 ist in der Lage, mit einer verhältnismäßig geringen Saugleistung eine hohe Fadenabzugsgeschwindigkeit zu erzielen. Eine konische Walze 10 des Fadenabzugsgeräts 1 ist mit der Welle 2 und dem Turbinenrad 3 fest verbunden. Die Welle 2 ist zwischen der konischen Walze 4 und dem Turbinenrad 3 durch Lager 4 im Gehäuse 5 drehbar gelagert. Das Gehäuse 5 ist durch Deckel 6 abgeschlossen. In das Gehäuse 5 ist eine konische Bohrung 9 eingebracht. Die konische Bohrung umgibt die konische Walze 10 mit einem engen Spalt 11. In den Innen­ mantel der konischen Bohrung ist eine Nut 12 eingeschnitten, die schraubenförmig angelegt ist. Das Einlaufende 13 der Nut 12 fluchtet mit dem Fadeneinlaßkanal 14. Das Auslaufende 15 der Nut 12 fluchtet mit dem Fadenabsaugkanal 16. Der Fadeneinlaufkanal 14 kann mit Injektordüsen 17 besetzt sein, die über Luftanschluß 18 und Ringkanal 19 gespeist werden. Der Injektor 17, 18, 19 erzeugt im Eingang des Faden­ einlaßkanals 14 einen Unterdruck, so daß ein angeliefertes Fadenende 20 hier eingesaugt wird. Insbesondere ist aber eine Saugvorrichtung 24 hinter der Walze 10 angeordnet. Hierzu ist der Fadenabsaugkanal 16 mit den Injektordüsen 21 besetzt, die ebenfalls in Fadenlaufrich­ tung weisen und die durch Lufteinlaßrohr 22 und Ringkanal 23 gespeist werden. Der Injektor 21, 22, 23 erzeugt bzw. unter­ stützt die Saugluftströmung in dem Kanalzug, der aus Faden­ einlaßkanal 14, Nut 12 und Fadenabsaugkanal 16 besteht. An dem Wellenende 2, das von der konischen Walze 10 abgewandt ist, ist das Turbinenrad 3 mit Turbinenschaufeln 26 fest angebracht. Das Turbinengehäuse 8 bildet mit dem und um das Turbinenrad 3 einen Ringkanal. In diesen Ringkanal mündet der Druckluftkanal 27. Der Druckluftkanal 27 ist im wesentlichen tangential in den Ringkanal gerichtet. Seine Ausrichtung und die Formung seiner Mündung ist beim Bau von Druckluftturbinen allgemein bekannt und wird hier nicht näher beschrieben. In dem Ringkanal kann sich der erforderliche Luftdruck auf­ bauen. DasTurbinenrad kann mit Drehzahlen bis zu 10000 U/s angetrieben werden. Die Schaufeln 26 des Turbinenrades 3 lassen im Zentrum des Turbinenrades den Abströmkanal 28 frei. Der Abströmkanal ist zur Lagerseite durch die eine Stirnscheibe 25 verschlossen. Der Abströmkanal 28 mündet zum freien Ende der Welle 2. Durch die Nut entsteht im Querschnittsbereich der Nut ein Strömungsfeld hoher Energie, dessen Strömungsrichtung durch die Nutgeometrie gut definiert ist. Hierdurch wird erreicht, daß der Faden vom Fadeneinlaßkanal 14 und dem Einlaßende 13 der Nut zum Auslaßende 15 der Nut und damit in den Fadenab­ saugkanal 16 gefördert wird. Zur Funktion: Zur Inbetriebnahme des Fadenabzuggerätes wird der Druckluft­ kanal 27 mit Druckluft beaufschlagt und hierdurch das Turbi­ nenrad 3 mit Welle 2 und Aufwickelkörper 10 in Umdrehung versetzt, bis eine gewünschte Umfangsgeschwindigkeit erreicht ist. Nunmehr werden über Luftanschlußleitungen 18 und insbe­ sondere 22 die Injektordüsen 17 bzw. 21 mit Druckluft beschickt. Dadurch entsteht am Eingang des Fadeneinlaßkanals 14 eine Saugströmung, die sich als Wirbelströmung um die Walze 10 und als Luftströmung im Auslaßkanal 16 fortsetzt. Die Luftgeschwindigkeit ist höher als die Fadengeschwindig­ keit. Zum Einfangen des von z.B. einer Spinndüse angeliefer­ ten Fadens ist allerdings nur erforderlich, daß die Luft mindestens mit der Fadengeschwindigkeit strömt. Es ist nicht erforderlich, daß auch große Impulskräfte auf den Faden ausgeübt werden. Vielmehr wird der Faden in Bruchteilen einer Sekunde in einem Luftwirbel um die Konuswalze 10 geschlun­ gen. Dabei kann es nicht ausbleiben, daß der Faden in Kontakt mit der Konuswalze gerät. Nunmehr wird der Faden durch reib­ schlüssigen Kontakt mit der Konuswalze 10 abgezogen. Dabei ist zu beachten, daß die Umfangsgeschwindigkeit der Konus­ walze 10 im Bereich der Fadeneinlaufebene mindestens gleich der durch Lieferwerk 30 vorgegebenen Fadengeschwindigkeit ist. Vorzugsweise ist die Umfangsgeschwindigkeit der Konus­ walze 10 auch im Bereich des Fadenauslaufs (Nutende 15) größer als die Fadengeschwindigkeit. Daher wird durch den Konus eine erhebliche Reibkraft auf den Faden ausgeübt. Diese Reibkraft reicht aus, um den Faden mit hoher Fadenzugkraft von der Spinndüse 30 abzuziehen. Zur Wirbelbildung und zum Fadentransport mit axialem Vorschub vom Fadeneinlaß zum Fadenauslaß trägt insbesondere die Rota­ tion der Walze 10 bei. Dabei kann der Fadeneinlaß auf dersel­ ben Normalebene wie der Fadenauslaß liegen. Hierbei ist die Gefahr der Wicklerbildung allerdings etwas größer. Ein axialer Vorschub wird insbesondere dadurch erzielt, daß - wie dies auch in Fig. 5 gezeigt ist - Fadeneinlaßkanal und Faden­ ansaugkanal axial gegeneinander versetzt sind und daß die Saugvorrichtung hinter der Walze, also im Fadenabsaugkanal liegt, so daß sich eine definierte Saugströmung vom Fadenein­ laß bis in den Fadenauslaß ergibt. Hierdurch wird die Wicklergefahr vermindert. Nach dem Einfangen kann die Luftströmung in dem Kanalzug aus Fadeneinlaßkanal 14, Nut 12 und Fadenabsaugkanal 16 wesent­ lich herabgesetzt werden, da die Fadenförderung nunmehr im wesentlichen durch reibschlüssigen Kontakt mit der Konuswalze 10 erfolgt. Die Drehzahl bzw. Umfangsgeschwindigkeit der Konuswalze 10 wird nun so eingestellt, daß der Faden mit einer so hohen Vororientierung abgezogen wird, daß die oben angegebene Bedingung E<p F /ew R erreicht wird. Diese Vororientie­ rung muß lediglich für eine geringe Zeit, die ein Vielfaches der Laufzeit des Fadens von der Düse zu dem Fadenabsauggerät 1 ist, eingehalten werden.
Nunmehr kann der Faden an die Aufspuleinrichtung, die in Fig. 2 schematisch dargestellt ist und die wiederum aus den­ selben Teilen, die zu Fig. 1 beschrieben wurden, besteht, angelegt werden. Es entsteht auch jetzt eine Anlaufwicklung, die im Verlauf der Spulreise stabil und unbeschädigt bleibt.
Wie bereits erwähnt, kann die Quellneigung durch hohe Vor­ orientierung nach Fig. 1 oder Fig. 2 herabgesetzt werden, bis für eine bestimmte relative Luftfeuchtigkeit jeweils die Sättigung erreicht ist und keine weitere Quellung mehr erfolgt. Auch wenn das Anspinnen nach den Fig. 1 oder 2 mit einer solch hohen Vororientierung erfolgt, wird eine stabile Anlaufwicklung nach dieser Erfindung erzielt.

Claims (5)

1. Verfahren zum Anspinnen eines Polyamidfadens, der unmittelbar von der Spinndüse kommend mit vorgege­ bener Abzugsgeschwindigkeit auf der Spulhülse einer Aufwickeleinrichtung aufgespult werden soll durch Abziehen des von der Spinndüse kommenden Fadens mittels einer Abzugeinrichtung, die den Faden zum Abfall führt, und durch Anlegen des Fadens an die rotierende Spulhülse und durch Bilden einer Anlaufwicklung auf der Spulhülse, dadurch gekennzeichnet,
daß die Vororientierung, die der Faden vor dem Anlegen an die Spulhülse erhält, derart auf die Aufwickelgeschwindigkeit der Aufwickeleinrichtung und auf die relative Luftfeuch­ tigkeit der Umgebung abgestimmt wird,
daß der durch Vororientierung hervorgerufene Elastizi­ tätsmodul größer ist als das Verhältnis der Aufwickelzug­ kraft zu der nach Quellung verbleibenden Aufwickel­ dehnung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vororientierung so hoch gewählt wird, daß bei der gegebenen Luftfeuchtigkeit die Sättigungsgrenze der Wasseraufnahme liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vororientierung vor dem Fadenanlegen an die Hülse für ein Vielfaches der Laufzeit des Fadens zwischen Spinndüse und Abzugeinrichtung aufrechterhalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vororientierung durch die Höhe der Abzugsgeschwindig­ keit erhalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vororientierung dadurch erhalten wird, daß vor dem Fadenanlegen eine Verstreckung erfolgt, indem der Faden von der Spinndüse mit gestaffelter Geschwindigkeit abge­ zogen wird.
DE19883825272 1987-08-03 1988-07-26 Verfahren zum Anspinnen eines Polyamidfadens Expired - Fee Related DE3825272C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883825272 DE3825272C2 (de) 1987-08-03 1988-07-26 Verfahren zum Anspinnen eines Polyamidfadens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3725633 1987-08-03
DE19883825272 DE3825272C2 (de) 1987-08-03 1988-07-26 Verfahren zum Anspinnen eines Polyamidfadens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3825272A1 true DE3825272A1 (de) 1989-02-16
DE3825272C2 DE3825272C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=25858218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883825272 Expired - Fee Related DE3825272C2 (de) 1987-08-03 1988-07-26 Verfahren zum Anspinnen eines Polyamidfadens

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3825272C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241850A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-21 B a r m a g AG Fadenabzuggerät

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0241850A2 (de) * 1986-04-17 1987-10-21 B a r m a g AG Fadenabzuggerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3825272C2 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19501545C2 (de) Verfahren zum Andrehen eines Garnes in einer Spinnmaschine
DE2921515C2 (de)
DE2553892C3 (de) Abzugsvorrichtung für eine Offenendspinnmaschine
DE3690601C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wiederanspinnen einer mit einem Streckwerk und einem pneumatischen Drallorgan arbeitenden Spinnvorrichtung
EP2944713B1 (de) Spinnstelle für eine luftspinnmaschine sowie betrieb einer solchen
DE2753349C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE3943600C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrfachfadens sowie Mehrfachfaden
EP0241850A2 (de) Fadenabzuggerät
DE1535097B2 (de) Aufwickelvorrichtung mit einer einrichtung zum bilden von hilfswickeln am anfang des aufwickelvorganges
EP0524545A1 (de) Zylindrische Spulhülse
DE3711893A1 (de) Verfahren zum anlegen eines mit konstanter geschwindigkeit angelieferten fadens an eine spulhuelse
DE1900098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Falschdrallen von Textilfaeden
DE3825272C2 (de) Verfahren zum Anspinnen eines Polyamidfadens
EP0581077A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Endwindungen, insbesondere Fusswindungen und/oder Fadenenden im Bereich des Hülsenfusses von Spinnkopsen
DE19520153B4 (de) Topfspinnmaschine
EP0018577B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Fadenanwickeln auf einer Spule
DE1535570B1 (de) Saugkanal zur Bildung einer Schleife eines Schussfadens an Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen
DE4203076C2 (de) Spinnverfahren mit Hochgeschwindigkeitsaufwicklung
EP1254066B1 (de) Verfahren zur twistfreien lieferung eines fadens und fadenliefergerät
DE19548935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Fadenendes sowie damit ausgestattete Spulmaschine
CH374345A (de) Webmaschine
EP0959158A1 (de) Spindel-Spinnvorrichtung
DE3622561C2 (de)
DE102016008621A1 (de) Verfahren zum Starten einer Spindel einer Kablier- oder Doppeldrahtzwirnmaschine
DE102004048913A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Fadenzulieferspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee