DE3824129A1 - Thermobehaelter - Google Patents

Thermobehaelter

Info

Publication number
DE3824129A1
DE3824129A1 DE3824129A DE3824129A DE3824129A1 DE 3824129 A1 DE3824129 A1 DE 3824129A1 DE 3824129 A DE3824129 A DE 3824129A DE 3824129 A DE3824129 A DE 3824129A DE 3824129 A1 DE3824129 A1 DE 3824129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
thermo
container
plates
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3824129A
Other languages
English (en)
Inventor
Marian Demowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19873738995 external-priority patent/DE3738995A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3824129A priority Critical patent/DE3824129A1/de
Publication of DE3824129A1 publication Critical patent/DE3824129A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/66Units comprising two or more parallel glass or like panes permanently secured together
    • E06B3/6612Evacuated glazing units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/54Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings using evacuated elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S80/00Details, accessories or component parts of solar heat collectors not provided for in groups F24S10/00-F24S70/00
    • F24S80/50Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings
    • F24S80/58Elements for transmitting incoming solar rays and preventing outgoing heat radiation; Transparent coverings characterised by their mountings or fixing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/249Glazing, e.g. vacuum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/22Glazing, e.g. vaccum glazing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Description

Als Thermobehälter sind solche Konstruktionen zu bezeichnen, in welchen eine, mehrere oder alle Wände aus thermoisolierenden Materialien gefertigt sind. Zweckgebundene thermische innere Kapazität ist ein kennzeichnendes Merkmal, wobei zugeführte oder auch abgeführte bzw. intern erzeugte Energiemengen von Streuverlusten von/ bzw. nach außen geschützt werden, somit interne Energiespeicherung in der gewissen Zeitspanne gewährleistet wird bzw. Energiedurchfluß durch die Wände des Behälters kontrolliert u/o limitiert bzw. begrenzt wird.
Die Patentansprüche dieser Erfindung beziehen sich auf die Eigenschaften dieser thermoisolierenden Materialien, der Konstruktion der Wände und deren Herstellung und beschreiben dicht anknüpfende Anwendungsmerkmale, vorwiegend in der Bautechnik und als Solarkollektor.
Die hier beschriebene Glasplatte, welche intern luftevakuiert ist, stellt einen guten Kompromiß zwischen den Herstellungskosten und Anwendungsgewinnen dar. Diese liefert gegenüber den traditionellen vakuumisolierten flachen Solarkollektoren eine technologisch und herstellungsökonomisch eine sehr vorteilhafte Lösung, da der Vakuumraum niedrigvoluminös und nur mit einer durchgehenden Verbindung eingekapselt ist. Im Vergleich zu allen bisher bekannten Vakuumglas-Lösungen, wenn solche Platten als die Fensterverglasung eingesetzt werden, entsteht kein unsympathischer, dunkel konturierter Gittereffekt, sondern eine dezente, helle Streifenmusterung in Gardinenlook.
Für eine rein technische Anwendung ist diese sowieso unbedeutend.
Im folgenden entsprechen die Nummerierungen der Zeichnungen den Bezeichnungen und Nummerierungen der Patentansprüche.
Fig. 1 und 1a zeigen Beispiele der räumlichen Anordnung der installierten Platten in Sandwichkonstruktion bzw. in den assem­ blierenden Rahmeneinheiten und in der gemischten Bauweise als Teil von flächendeckender Füllung.
Fig. 1b zeigt schematisch die Trennung zwischen den beiden Herstellungsprozessen:
  • 1. Prozeß zur Herstellung des Vakuumglases
  • 2. Produktspektrum in verschiedenen Anwendungsbereichen.
Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch die Randverbindung einer vakuumisolierten Platte, bestehend aus zwei Glasplatten ohne Platten­ einlage (1), welche vorteilhaft schräg geschliffen und auf der evakuierten Fläche durch faserartige keramische u/o gläserne Mikrostützen (2) voneinander getrennt sind, welche den Abstand zwischen den beiden Platten, der im wesentlichen zw. 0,05 mm und 5 mm liegt, bestimmen.
Als Dichtungen sind zwei verschiedene, hintereinander eingebrachte Elemente benutzt, und zwar ein Dichtungsband aus Metall (3) mit allen dabei gezeigten metallinen Zwischenschichten, welche die Lötverbindung zwischen Glasoberflächen und dem Dichtungsband möglich machen, eine im wesentlichen bekannte Technologie.
Als zweite Dichtung ist eine, auch belastungstragende, im wesentlichen bekannte keramische kittartige bzw. kristallisierende Dichtmasse (4) vorgesehen, welche eine dünne chemische Verbindungsschicht (5) mit der Glasoberfläche herstellt; dazu eventuell auch eine Einbau- Randdichtung aus Kunststoff (6). Der Vakuumraum (7) ist primär durch das Dichtungsband (3) und die Lötverbindungen (8) zwischen den metallisierten und lötbaren Glasoberflächen (9) und dem lötbeschich­ teten Dichtungsband begrenzt.
Fig. 2a stellt eine schematische Anordnung der Platten bei der Evakuierung in dem Mikrowellencontainer dar.
Zuerst wird dieser Raum beladen und hermetisiert, dann luftevakuiert und bestrahlt mit Mikrowellen, bis die Randlötverbindungen zusammenschmelzen, dann belüftet und entladen. Nach der Prüfung werden die Platten zusätzlich abgedichtet, und zwar unter normalem atmosphärischem Luftdruck.
Fig. 3 zeigt ein thermoisolierendes Glaspaket als Teil des vakuum­ isolierten Thermobehälters, ähnlich konstruiert wie der nach der Fig. 2 und den dazugehörigen Patentansprüchen, wobei zusätzlich eine gläserne Zwischenplatte (1) als Einlage, und statt der einen flachen Dichtung ein Dichtungsprofil (2) verwendet wird.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch einen Thermobehäl­ ter, der als flacher Solarkollektor gestaltet ist.
Die vakuumisolierte Glasplatte (4) sowie eine vakuumisolierte Bodenplatte (2) nach den obigen Ansprüchen sind mittels Dichtungen (6) in einem Rahmenprofil (1) installiert, der eine mediumverteilende Kammer bildet und mit entsprechenden Anschlüssen versehen ist.
Der Behälterraum (5) kann als schlauchloser Wandlerraum gestaltet werden, wobei das wärmetragende flüssige Medium dadurch erwärmt werden kann, daß durch die obere, durchsichtige Platte eintreffende Strahlung entweder auf der Bodenfläche des dickfilmartigen Behälters absorbiert ist und in Wärme umsetzt, oder auch in dem schlauchlosen Behälterraum eine Wandlereinlage, welche entweder auf die Glasscheibe eingetragen oder auch durch das Medium beidseitig umflossen, verwendet wird.
Fig. 4a zeigt Einzelheiten der Befestigung der unteren nicht durchsichtigen Bodenplatte, die zusätzlich mit einer Bodenverstärkung (3) versehen ist, wobei Dichtungen (6) aus geklebten Dichtungsprofilen und/oder Dichtungsmassen bestehen können. In dem Behälterraum kann ebenfalls ein separater Behälter eingesetzt werden, in dem sich dieses wärmetransportierende Medium befindet, ähnlich wie in Autoreifen, welche noch zusätzlich einen Schlauch besitzen. Als interner Behälter wird dann eine flachförmige Behälterplatte zwischenwandig, nach dem Anspruch 4, eingesetzt.
Fig. 5 zeigt die Anwendung der vakuumisolierten Glasplatte (1) als Abdeckplatte für "einfache" Solarkollektoren. Unter der Abdeckplatte, welche in ein Kunststoffprofil (3) eingefaßt und entsprechend abgedichtet (4) ist, befindet sich ein flachförmiger Behälter (2), der mit zirkulierendem Arbeitsmedium gefüllt ist und auf der Abstandshal­ ter-Matte (5) gestützt ist. Darunter befindet sich eine bekannte Alfol-Isolierung (6), die den Strahlungsanteil an Wärmestreuung nach oben zurückreflektiert, und zwei weitere Isolierungsschichten: eine Glaswolle-Schicht (7), welche in der Metallfolie gegen Feuchtigkeit- Absorption dicht kuvertiert ist, und ein Styroporblock (8).
Die Randsockelblöcke (9) sind ebenfalls aus Kunststoffschaum gefer­ tigt, wobei auch andere geschäumte Kunststoffe, wie z. B. PU-Schaum, verwendet werden können.
Die ganze Konstruktion wird mit der kunststoffbeschichteten (10) Metallfolienhülle gegen Feuchtigkeit und Witterungseinflüsse isoliert.

Claims (5)

1. Thermobehälter nach Ansprüchen 1-6 obengenannter Erfindung, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Glas bestehende, evakuierte Kuvertwände bzw. Konstruktionen, die solche thermoisolierende Glasplatten beinhalten, nach Evakuierung und Festversiegelung als autonome, nicht mehr teilbare Baueinheiten montiert u. gehandhabt werden, was die normierte Großserienfertigung begünstigen, und die glastechnisch getrennte Vorfertigung rationalisieren kann, be­ sonders wenn solche glaserne Isoliereinheiten als Abdeckplatten für Solarkollektoren, als vorgefertigte Fenster/Wandeinheiten dann als Teil von verschiedenen bautragenden Rahmen/Sandwich­ konstruktionen assembliert und installiert werden.
2. Thermobehälter nach allen obigen Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens eine glaserne, thermoisolierende Wand besitzt, die im wesentlichen aus zwei Glasplatten besteht, welche durch doppelte Randverbindung untrennbar und luftdicht mitein­ ander verbunden sind, wobei die zuerst eingelegte innere Vakuumraum direkt abgrenzende und nach Evakuierung versiegelte Verbindung im wesentlichen aus lötbar beschichtetem Metallband besteht, die Glasoberfläche wird in diesen Stellen durch das be­ kannte Verfahren zur Bildung einer luftdichten Glas/Metall Ver­ bindung vorbereitet, weiter bei der Massenherstellung zwecks Ver­ siegelung mehrerer Platten auf einmal werden in der Vakuumkammer mehrere solche, vor der Evakuierung noch nicht verbundene, mit Mikrostützen getrennte Glasplatten aufeinandergestapelt und nach Evakuierung unter dem Vakuum durch Energiezufuhr zusammen­ geschmolzen, wobei als Energiequelle Laserstrahl u/o Mikrowellen eingesetzt werden können; nach der teilweisen Abkühlung wird die Kammer belüftet und nach der Kontrolle wird die zweite sekundäre Abdichtung zusätzlich aufgetragen, so daß eine serielle Wirkung von zwei Dichtschichten entsteht.
3. Thermobehälter nach allen obigen Ansprüchen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß in dem Glaskuvert eine im wesentlichen dünnere als die Glaswände als Trenneinlage eine flache Glasplatte lose eingelegt wird, daß sich rundum ein schmaler Vakuumkanal bilden kann.
4. Thermobehälter, vorzugsweise flacher Solarkollektor, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einer durchsichtiger, nach einem oder mehreren obigen Ansprüchen gebauter durchsichtiger Wand, aus einer, nach obigen Ansprüchen gebauter undurchsichtiger, z. B. einer aus Metall u/o Kunststoff gebauter, und aus tragender Rahmenkon­ struktion besteht, wobei das innere Behälterraum wird durch die beide großflächige Wände und mit denen dichtverbundene, mit Zu- und Ablaufstützen versehene Rahmenkonstruktion gebildet, oder wird auch eine separate, aus Kunststoff oder Metall oder Kombina­ tionen dieser Stoffe gefertigte flachformige Behälterplatte benutzt und zwischenwändig eingesetzt.
5. Thermobehälter, vorzugsweise flacher Solarkollektor, dadurch gekennzeichnet, daß die nach einem oder mehreren obigen Ansprü­ chen gefertigte, thermoisolierende Glasplatte nur als Abdeckplat­ te für den im wesentlichen aus bekannten thermoisolierenden Stof­ fen gebauten Solarkollektor benutzt wird, wobei als Bodenplatte des Kollektors eine Sandwichkonstruktion nach Fig. 5 aus Glaswol­ le, Alu-Folien und verklebten u/oder mit Kunststoffilm beschich­ teten Schaumstoffen benutzt wird.
DE3824129A 1987-11-17 1988-07-15 Thermobehaelter Ceased DE3824129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3824129A DE3824129A1 (de) 1987-11-17 1988-07-15 Thermobehaelter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873738995 DE3738995A1 (de) 1987-11-17 1987-11-17 Thermoisolierungsbehaelter
DE3824129A DE3824129A1 (de) 1987-11-17 1988-07-15 Thermobehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3824129A1 true DE3824129A1 (de) 1989-01-05

Family

ID=25861896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3824129A Ceased DE3824129A1 (de) 1987-11-17 1988-07-15 Thermobehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3824129A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071826A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-30 SCHÜCO International KG Wärmedämmendes paneel für fenster, türen und fassaden
WO2002027135A1 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Guardian Industries Corp. Edge seal for a vaccum insulating glazing unit
US6478911B1 (en) 2000-09-27 2002-11-12 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with edge seal formed via microwave curing, and corresponding method of making the same
US6558494B1 (en) 1999-09-24 2003-05-06 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with edge seal at least partially diffused at temper and completed via microwave curing, and corresponding method of making the same

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000071826A1 (de) * 1999-05-20 2000-11-30 SCHÜCO International KG Wärmedämmendes paneel für fenster, türen und fassaden
US6558494B1 (en) 1999-09-24 2003-05-06 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with edge seal at least partially diffused at temper and completed via microwave curing, and corresponding method of making the same
WO2002027135A1 (en) * 2000-09-27 2002-04-04 Guardian Industries Corp. Edge seal for a vaccum insulating glazing unit
US6478911B1 (en) 2000-09-27 2002-11-12 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with edge seal formed via microwave curing, and corresponding method of making the same
US6635321B2 (en) 2000-09-27 2003-10-21 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with edge seal formed via microwave curing, and corresponding method of making the same
US6701749B2 (en) 2000-09-27 2004-03-09 Guardian Industries Corp. Vacuum IG window unit with edge seal at least partially diffused at temper and completed via microwave curing, and corresponding method of making the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0247098B1 (de) Wärmeisolierendes bau- und/oder lichtelement
DE19840640A1 (de) Isoliergehäuse, insbesondere für Kühlgeräte und/oder Energiespeicher
EP0382060B1 (de) Fenster-, Wand-, Dach- oder Brüstungselement
EP0031479B1 (de) Plattenförmiger Sonnenkollektor
DE4339435A1 (de) Mehrscheibenpanel als thermisch isolierendes Bauelement
DE10034764A1 (de) Paneel
DE102008064010A1 (de) Fassadenelement mit plattenförmigem Thermosolarkollektor und Verfahren zur Herstellung und Anwendung
DE2939878A1 (de) Waermeisolierung
DE2734709A1 (de) Sonnenkollektor
DE19704323C1 (de) Evakuierter Hohlkörper zur Wärmedämmung
DE19647567C2 (de) Vakuumwärmedämmpaneel
DE3824129A1 (de) Thermobehaelter
WO1997008501A1 (de) Sonnenkollektor
EP1180183B1 (de) Wärmedämmendes paneel für fenster, türen und fassaden
DE102007056837A1 (de) Vorrichtung und Herstellungsverfahren für ein Vakuum-Isolier-Element besthend aus einem mehrere Kammern definierendes Dämmmaterial
DE3309252A1 (de) Sonnenkollektor
EP1721057A1 (de) Hochw rmed mmende isolierverglasung
DE102011008138A1 (de) Thermischer solarer Flachkollektor
DE2736983A1 (de) Formstabiler kunststoff-solarkollektor
DE2945922A1 (de) Waermeisolierung
DE19710642A1 (de) Sonnenkollektorgehäuse mit minimiertem Wirkungsgradverlust
DE102012110628A1 (de) Gehäuse für einen thermischen Solarkollektor, Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs für ein solches Gehäuse, sowie thermischer Solarkollektor
DE3311152A1 (de) Verwendung plattenfoermiger bauelemente als absorber in sonnenkollektoren
DE4217060A1 (de) Sonnenenergiekollektor
WO1997036129A1 (de) Beidseitig mit metallhaltiger verbundfolie oder metallischer deckschicht umhülltes vakuumisolierpaneel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3738995

Format of ref document f/p: P

OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8131 Rejection