DE3823849A1 - Belueftungsturm zur dekontamination von verschmutzter atmosphaere - Google Patents

Belueftungsturm zur dekontamination von verschmutzter atmosphaere

Info

Publication number
DE3823849A1
DE3823849A1 DE3823849A DE3823849A DE3823849A1 DE 3823849 A1 DE3823849 A1 DE 3823849A1 DE 3823849 A DE3823849 A DE 3823849A DE 3823849 A DE3823849 A DE 3823849A DE 3823849 A1 DE3823849 A1 DE 3823849A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
outlets
ventilation tower
layers
height
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3823849A
Other languages
English (en)
Inventor
Sans Juan Fernando De Mendoza
Original Assignee
MENDOZA SANS JUAN FERNANDO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MENDOZA SANS JUAN FERNANDO filed Critical MENDOZA SANS JUAN FERNANDO
Publication of DE3823849A1 publication Critical patent/DE3823849A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/065Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit fan combined with single duct; mounting arrangements of a fan in a duct
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G13/00Protecting plants
    • A01G13/08Mechanical apparatus for circulating the air
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F8/00Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
    • F24F8/95Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes
    • F24F8/99Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying specially adapted for specific purposes for treating air sourced from urban areas, e.g. from streets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Central Air Conditioning (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Belüftungsturm zur Dekontamination von verschmutzter Atmosphäre. Die Erfindung setzt sich von bekannten Methode, der Verschmutzung der Atmosphäre entgegenzuwirken, deutlich ab.
Die atmosphärische Verschmutzung, wie sie insbesondere in gewissen Stadtregionen auftritt, wird bisher dadurch bekämpft, daß an den die Verschmutzung verursachenden Quellen über Kontroll- bzw. Steuermittel eingegriffen wird. Auf diese Art und Weise kann die Verschmutzung jedoch nicht gänzlich beseitigt werden. In manchen Fällen, insbesondere bei sogenannten Inversionswetterlagen, wird die Konzentration der Verschmutzung nahe am Erdboden sehr intensiv. Außerdem ist diese Verschmutzung in manchen Gebieten und bei entsprechenden Witterungsbedingungen sehr stabil.
Aus den vorangehenden Ausführungen wird verständlich, daß alle Methoden, wie sie bisher benutzt wurden, darauf abzielen, der Emission von Verunreinigungen entgegenzuwirken, was wiederum indirekt verschiedene Probleme mit sich bringt, wenn beispielsweise der Verbrauch verschiedener Materialien reduziert wird, was andererseits unentbehrlich für eine bessere Lebensqualität ist. Der Verbrauch solcher Materialien kann aber zur gleichen Zeit wiederum eine Verunreinigung darstellen. Weiterhin ist es natürlich kostspielig, die Emission von verunreinigenden Stoffen entsprechend zu steuern und diese Stoffe abzureinigen.
Der erfindungsgemäße Belüftungsturm zielt darauf ab, das Problem der Verschmutzung aus einer völlig anderen Sicht zu lösen, und zwar derart, daß die verunreinigte Luft durch andere reinere Luft ersetzt wird oder dadurch, daß Luft mit wesentlich geringerer Verunreinigung aus den oberen Schichten der Atmosphäre herangeführt wird.
Um dies zu erreichen, ist ein sehr hoher Belüftungsturm oder ein Gebäude vorgesehen, um die reinere Luft aus den oberen Schichten in die unteren Schichten zu führen, und zwar durch ein Rohr oder eine Leitung, mit der der Belüftungsturm oder das Gebäude ausgestattet ist. Das Rohr oder ein entsprechender Kanal kann natürlich auch in dem Turm oder in dem Gebäude integriert sein. Auf jeden Fall wird dadurch die Konzentration der atmosphärischen Verunreinigung an den verunreinigten Stellen oder Räumen reduziert. Die Luftzufuhr wird durch Antriebsmittel oder saugende Vorrichtungen wie Luftschrauben, Turbinen oder Kompressoren erreicht.
Durch die Mittel, wie sie in den Ansprüchen definiert sind, ist es möglich, die hohen Konzentrationen der Verschmutzung weitgehend zu reduzieren und eine Dekontamination durch Auflösung und Verteilung der Verunreinigungen in nicht­ verunreinigter oder zumindest weniger verunreinigter Luft zu erreichen. Mit der Luftführung wird auch ein destabilisierender Effekt auf geschichtete Luftschichten ausgeübt, indem Luftstrahlen geschaffen werden, mit denen turbulente Bedingungen erzielt werden, um die Vermischung der Verunreinigungen zu erreichen.
Die Wichtigkeit der vorliegenden Erfindung ist augenfällig, wenn man bedenkt, daß die atmosphärische Verunreinigung besonders in dicht besiedelten Stadtgebieten vorkommt und damit ein weltweit anstehendes und sich noch verschärfendes Problem darstellt. Es geht insbesondere um die Gesundheit der Bevölkerung und um die Reinheit und die Erhaltung der Städte.
Das wesentliche Merkmal der vorliegenden Erfindung besteht in dem Ansaugen von reinerer Luft in höheren Schichten, und zwar oberhalb der Hauptschichten der thermischen Inversion, die in der sogenannten planetarischen Grenzschicht angeordnet sind, welche bis zu einer Höhe zwischen 300 und 500 m über dem Erdboden zu finden ist.
Ausgehend von diesem Gedanken wird ein Belüftungsturm gebaut, dessen Höhe die höheren Schichten der planetarischen Grenzschicht erreicht oder überragt, so daß reine oder weniger verunreinigte Luft aus diesen Schichten entnommen und in Zirkulation nach unten in niedere Schichten geführt werden kann. In den niederen Schichten wird die Luft in einer solchen Weise zum Ausströmen gebracht, daß die thermischen Inversionsschichten aufgebrochen werden, wenn die Luft gegen sie anströmt. Andererseits wird eine reine oder weniger verunreinigte Luftschicht geschaffen, wenn diese Luft direkt in Richtung auf den Erdboden geführt wird.
Es ist ohne weiteres verständlich, daß die neue Vorrichtung wie ein umgekehrter Kamin funktioniert, wobei die Luft abwärts anstatt aufwärts geführt wird. Dabei ist die Luft rein anstelle von verunreinigter Luft oder Rauch wie bei einem Kamin.
Der Belüftungsturm nach den Ansprüchen kann so errichtet werden, daß er nur dazu dient, Träger für die notwendigen Elemente zu sein, die für die Zwangsströmung der Luft erforderlich sind. Es ist natürlich auch möglich, den Turm in ein bewohnbares Gebäude zu integrieren oder ein solches Gebäude damit auszustatten, so daß das Gebäude auch noch anderen Zwecken dient.
Die Form des Belüftungsturms und die üblichen Antriebselemente, die für die Zwangsströmung der Luft erforderlich sind, können ganz verschieden ausgebildet sein, ohne daß damit der Schutzbereich der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
Um die Erfindung leichter verständlich zu machen, ist ein Blatt Zeichnungen beigefügt, in der ein aussagekräftiges und nicht beschränkendes Ausführungsbeispiel des Belüftungsturms zur Dekontamination von verschmutzter Atmosphäre dargestellt ist.
In dem gezeigten Ausführungsbeispiel erscheint der Belüftungsturm in einer Version, bei der die Niederführung der Luft innerhalb des Turms durchgeführt wird, während in anderen Fällen die Niederführung auch dem Gebäude hinzugefügt oder auf dieses aufgestellt sein kann.
Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch den Belüftungsturm nach der Erfindung, wobei der Turm relativ zu den Schichten der verschmutzten Atmosphäre angeordnet ist.
Wie es anhand der Zeichnung leicht erkennbar ist, besteht der Belüftungsturm zur Dekontamination von verschmutzter Atmosphäre im wesentlichen aus einem Gebäude 8 entsprechender Höhe, also mehr als 200 m, in welchem ein Luftführungsrohr 1 angeordnet ist, welches am oberen Ende des Turm beginnt und weiter unten und oberhalb der den Turm umgebenden Gebäude endet. In diesem Luftführungsrohr 1 sind Antriebsmittel 2 für die Luft vorgesehen, die in verschiedener Höhe angeordnet sein können und die reine Luft durch eine obere Öffnung 3 einströmen läßt. Die Luft wird nach unten angetrieben durch einen oder mehrere Auslässe 4, so daß Luftstrahlen 5 nach außen zum Ausströmen auf die verschmutzten Schichten gebracht werden, um die Inversionsschichten 6 zu treffen und aufzubrechen oder um die reinere Luft direkt auf die Bodenoberfläche 7 zu leiten.
Infolge der Höhe des Belüftungsturms 8, der höhere Schichten der planetarischen Grenzschicht erreicht oder sogar durchstößt, ist es möglich, auf diesem Wege reine Luft aus diesen Schichten zu entnehmen, in denen keine oder eine sehr viel geringere Verschmutzung vorherrscht. Dies geschieht durch die Öffnungen 3. Über die Antriebsmittel 2 wird die Luft nach unten angetrieben bzw. geführt und durch die Auslässe 4 zum Ausströmen gebracht, um die Inversionsschichten 6 und die Bodenoberfläche 7 zu treffen, so daß eine Luftströmung geschaffen wird, die einer Verschmutzung entgegenwirkt, eine Verteilung bringt und den Verschmutzungsgrad in den wesentlichen Schichten vermindert.
Zwischenzeitlich durchgeführte theoretische Studien gestatten die Aussage, daß ein Belüftungsturm mit den wesentlichen erfinderischen Merkmalen es möglich macht, abhängig von der installierten Antriebsleistung im Turm, eine sehr geringe Verschmutzung innerhalb von Luftschichten bis zu einem Radius von 3 km um den Turm aufrechtzuerhalten, so daß eine solche Investition durchaus nützlich ist. Alles, was den wesentlichen Kern des erfindungsgemäßen Belüftungsturms nicht beeinträchtigt, ändert oder modifiziert, wird als zur Erfindung gehörig angesehen.

Claims (5)

1. Belüftungsturm zur Dekontamination von verschmutzter Atmosphäre, dadurch gekennzeichnet, daß ein Rohr (1) oder ein Kanal mit einem Querschnitt größer als 25 m2 vorgesehen ist, welches oben eine Öffnung 3 für die Zuströmung von reinerer Luft, wie sie in einer Höhe von mehr als 200 m über dem Boden vorkommt, z. B. aus der mittleren Zone der planetarischen Grenzschicht und oberhalb der Grenzen der häufigsten Inversionsschichten, und Düsen oder Auslässe (4) in einer Höhe von mehr als 30 m über dem Boden aufweist, um die Luft in die verunreinigten Schichten weiter unten ausströmen zu lassen, daß in dem Turm eine Abwärtsbewegung der Luft von der oberen Öffnung (3) zu den Auslässen (4) stattfindet, daß Mittel (2) wie Luftschrauben, Turbinen oder Kompressoren für den Antrieb der Luft an der oberen Öffnung (3) und/oder im Innern des Rohres (1) und/oder an den Auslässen (4) vorgesehen sind, und daß die Luft mit einer Reichweite der ausgestoßenen Luftstrahlen (5) von mindestens 500 m von den Auslässen (4) angetrieben wird, wobei die Geschwindigkeit im Zentrum der Düsenströmungsbahn mehr als 1 m/sec beträgt.
2. Belüftungsturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (4) mit Mitteln zur Steuerung der Strömungsrichtung der Luft, wie steuerbaren Köpfen, Schneiden oder Prallblechen, oder mit aerodynamischen Mitteln zur Verbesserung der Ausströmgeschwindigkeit, des Wirkungsgrads oder der Reichweite der Luftstrahlen (5) versehen sind.
3. Belüftungsturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (4) mit Sprüheinrichtungen für Wasser oder andere Flüssigkeiten, Pulver oder Aerosole oder für jedes andere versprühbare Mittel sowie auch für Gase versehen sind.
4. Belüftungsturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslässe (4) mit akustischen Geräuschdämpfern oder mit Elementen, die bei Luftdurchgang Geräusche produzieren oder mit Geräuschquellen am Beginn der Luftstrahlen versehen sind.
5. Belüftungsturm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Bestandteil eines Wohngebäudes (8) ist, dem er hinzugefügt, auf dieses aufgesetzt, in dieses integriert ist oder in irgendeinem sonstigen Kontakt dazu steht.
DE3823849A 1987-07-16 1988-07-14 Belueftungsturm zur dekontamination von verschmutzter atmosphaere Ceased DE3823849A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES8702329A ES2004789A6 (es) 1987-07-16 1987-07-16 Torre de brisa artificial para la descontaminacion de areas de atmosfera polucionada

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823849A1 true DE3823849A1 (de) 1989-01-26

Family

ID=8252107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823849A Ceased DE3823849A1 (de) 1987-07-16 1988-07-14 Belueftungsturm zur dekontamination von verschmutzter atmosphaere

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4936198A (de)
JP (1) JPH01104383A (de)
DE (1) DE3823849A1 (de)
ES (1) ES2004789A6 (de)
FR (1) FR2618213B1 (de)
GB (1) GB2207991B (de)
IT (1) IT1226243B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL424785A1 (pl) * 2018-03-06 2019-09-09 Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kościuszki System do wymuszania ruchów mas powietrza, nad otwartymi obszarami, zwłaszcza wzbudzania i podtrzymywania strugi powietrza nad otwartymi obszarami zurbanizowanymi
PL424786A1 (pl) * 2018-03-06 2019-09-09 Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kościuszki System do wymuszania ruchów mas powietrza nad otwartymi obszarami

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2742848B1 (fr) * 1995-12-26 1998-02-27 Drevet Rene Procede pour apporter de l'air frais dans une zone polluee
DE19700199A1 (de) * 1997-01-04 1998-07-09 Sans Juan Fernando De Mendoza Vorrichtung zur Reinigung verschmutzter Stadtluft
AU2003100524B4 (en) * 2003-07-01 2003-08-14 Stephen Paul Holdings Pty Limited Ventilated sanitary plumbing systems
CN2853894Y (zh) * 2005-09-19 2007-01-03 孙国亮 可排放市区污染空气的管筒式直立线杆结构
US20100071771A1 (en) * 2007-04-18 2010-03-25 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware High altitude atmospheric injection system and method
US20080258006A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware High altitude structures control system and related methods
US8985477B2 (en) * 2007-04-18 2015-03-24 The Invention Science Fund I Llc High altitude payload structures and related methods
US8166710B2 (en) * 2007-04-18 2012-05-01 The Invention Science Fund I, Llc High altitude structure for expelling a fluid stream through an annular space
US20080257977A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-23 Searete Llc, A Limited Liability Corporation Of The State Of Delaware High altitude atmospheric alteration system and method
US20100101417A1 (en) * 2008-10-28 2010-04-29 Joseph Chung Kai Wong Method and system for cleaning atmospheric pollution
US8978683B1 (en) * 2011-10-06 2015-03-17 Zeeland Wood Turning Works, Inc. Method of reducing downward flow of air currents on the lee side of exterior structures
DE102012202379A1 (de) 2012-02-16 2015-08-13 Webasto Ag Fahrzeugheizung und Verfahren zur Überwachung einer Fahrzeugheizung
FR3051543B1 (fr) * 2016-05-20 2019-11-22 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Procede pour ameliorer la qualite de l'air a l'exterieur d'un batiment
GB201715914D0 (en) * 2017-09-29 2017-11-15 Ramonet Isaac Albets Air polution filtration unit and system
CN114599921A (zh) 2019-04-22 2022-06-07 马雷克·泽雷达 通过城市规模的通风和循环以去除雾霾的方法
CN111096185A (zh) * 2019-12-09 2020-05-05 黄超 一种低空除霾的空气传导装置及其除霾方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503138A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Heinz 4100 Duisburg Pinders Verfahren zur verminderung von smog nach dem kamin-umkehr/injektor effekt

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US287434A (en) * 1883-10-30 Alfeed j
US1389989A (en) * 1920-01-10 1921-09-06 William L Ross Frost-preventing device for orchards
US2798421A (en) * 1954-06-08 1957-07-09 California Research Corp Air distributing device for service station pump blocks
US3243890A (en) * 1963-10-10 1966-04-05 Kenneth H Easterday Wind machine for drying crops

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503138A1 (de) * 1985-01-31 1986-08-07 Heinz 4100 Duisburg Pinders Verfahren zur verminderung von smog nach dem kamin-umkehr/injektor effekt

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL424785A1 (pl) * 2018-03-06 2019-09-09 Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kościuszki System do wymuszania ruchów mas powietrza, nad otwartymi obszarami, zwłaszcza wzbudzania i podtrzymywania strugi powietrza nad otwartymi obszarami zurbanizowanymi
PL424786A1 (pl) * 2018-03-06 2019-09-09 Politechnika Krakowska im. Tadeusza Kościuszki System do wymuszania ruchów mas powietrza nad otwartymi obszarami

Also Published As

Publication number Publication date
GB8816624D0 (en) 1988-08-17
JPH01104383A (ja) 1989-04-21
ES2004789A6 (es) 1989-02-01
FR2618213B1 (fr) 1992-10-30
GB2207991A (en) 1989-02-15
FR2618213A1 (fr) 1989-01-20
IT8821306A0 (it) 1988-07-08
GB2207991B (en) 1991-08-14
US4936198A (en) 1990-06-26
IT1226243B (it) 1990-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3823849A1 (de) Belueftungsturm zur dekontamination von verschmutzter atmosphaere
DE2507698C2 (de) Vorrichtung zum Begasen einer Flüssigkeit
DE1684877B2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer Wasserbewegung in einem Schwimmbecken oder einer anderen Wasseransammlung
DE3026519A1 (de) Schwimmende wasserreinigungseinrichtung
DE2404289A1 (de) Verfahren zum behandeln von abwasser mit strahlduesen
DE2607963A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
DE2452295C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Reinigung von Abwasser
DE2728124C3 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von staubtörmigen Teilen aus einem Luftstrom
DE2443568A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herunterfuehren von gasblasen in fluessigkeiten
DE3126078C2 (de) Vorrichtung zur Abwasserreinigung
CH658409A5 (de) Wasserbelueftungsvorrichtung.
DE2133377C3 (de) Gerät zur Erzeugung von Feuchtigkeitsnebeln
DE3715263C2 (de)
DE2904101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwaessern in belebtschlammbecken
AT399179B (de) Heberwehr mit einer nach unten gerichteten oberwasserseitig angeordneten einlassöffnung
CH666737A5 (de) Vorrichtung zum reinigen und/oder befeuchten von luft.
DE1778261C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Farbe aus der Luft in einem Farbspritzstand
DE2412988B2 (de) Gaswaschvorrichtung
DE2953063C1 (de) Vorrichtung zum Belüften und Umwälzen von Abwasser
DE1150603B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Farbteilchen aus der Abluft von Farbspritzkabinen
DE1546677B2 (de) Vorrichtung zur reinigung eines gasstromes
DE3124213A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwasser
DE2509913C2 (de) Verfahren zur Belüftung und physikalischen Entsäuerung von Grund- und Oberflächenwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung
CH619154A5 (en) Device for admixing a liquid with gas.
CH667911A5 (de) Vorrichtung zum befeuchten und reinigen von luft.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 7/00

8131 Rejection