DE382245C - Device for cutting sardines - Google Patents

Device for cutting sardines

Info

Publication number
DE382245C
DE382245C DEN21032D DEN0021032D DE382245C DE 382245 C DE382245 C DE 382245C DE N21032 D DEN21032 D DE N21032D DE N0021032 D DEN0021032 D DE N0021032D DE 382245 C DE382245 C DE 382245C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
head
disk
sardines
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN21032D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Original Assignee
Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG filed Critical Nordischer Maschinenbau Rud Baader GmbH and Co KG
Priority to DEN21032D priority Critical patent/DE382245C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE382245C publication Critical patent/DE382245C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/14Beheading, eviscerating, or cleaning fish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A22BUTCHERING; MEAT TREATMENT; PROCESSING POULTRY OR FISH
    • A22CPROCESSING MEAT, POULTRY, OR FISH
    • A22C25/00Processing fish ; Curing of fish; Stunning of fish by electric current; Investigating fish by optical means
    • A22C25/14Beheading, eviscerating, or cleaning fish
    • A22C25/142Beheading fish

Description

Vorrichtung zum Schneiden von Sardinen. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung zum Schneiden von Sardinen, bei welcher neben einer umlaufenden, mit einer Anzahl von an ihrem Umfang angeordneten Fächern oder Taschen versehenen Scheibe Scheibenmesser zum Abschneiden der Schwanzflosse und zum Einschneiden des Kopfteils umlaufen. Das Neue der Vorrichtung- besteht darin, daß an oder in jeder Tasche ein mit einem schmalen Radialeinschnitt versehener Halter für den Fischschwanz angeordnet ist und neben der Scheibe ein senkrecht zur Scheibenbewegung ruckweise ausschwingender Hammer, durch den die in die Taschen eingelegten Fische bei ihrem Umlauf gegen den Kopf getroffen und so weit in die Taschen hineingetrieben werden, bis sie sich mit ihrem Schwanzfleischansatz fest gegen den Einschnitt der Halter legen, so daß der nach Abtrennung des Kopfteils verbleibende Rumpfteil eine vom Schwanzfleischansatz angerechnete, stets gleichbleibende Länge besitzt.Device for cutting sardines. The subject of the invention is a device for cutting sardines, in which in addition to a rotating, provided with a number of compartments or pockets arranged on its periphery Disc Disc knife for cutting off the caudal fin and for incising the Wrap around the headboard. The novelty of the device consists in the fact that on or in each Pocket a holder with a narrow radial incision for the fish tail is arranged and next to the disk a jerky perpendicular to the disk movement swinging hammer, through which the fish put in the pockets at yours Umlauf hit the head and are driven so far into the pockets, until they are firmly against the incision of the holder with their tail flesh put, so that the body part remaining after the separation of the head part is one of the Tail meat base counted, always constant length.

Auf der Zeichnung ist der Gegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigen: Abb. i die Vorrichtung in Seitenansicht, Abb. 2 eine Vorderansicht, Abb. 3 eine teilweise Oberansicht, Abb. 4. eine Rückansicht der Fächerscheibe. Auf der im Maschinengestell i gelagerten grelle 2 sitzt lose die in die ihrem Umfang mit einer beliebigen Anzahl von Fächern oder Taschen 3 versehene, an sich bekannte Umlaufscheibe 4.. Neben der Umlaufscheibe d. sind die Werkzeuge, und zwar ein Hammer-5, zwei Scheibenmesser 6 und 7 und ein Hakenhebel 8 angeordnet. Der mit einer rückfedernd gelagerten Schlagfläche 9 versehene federbelastete Hammer 5 ist drehbar in einem an dem Gestellkreuz io angebrachten Bock ii gelagert und wird in bekannter Weise von einer auf der Welle 2 angebrachten Kurvenscheibe 12 gesteuert, so daß er, sobald ein Fach oder eine Tasche 3 ihm gegenüber steht, in die Kurve einfällt und, wie bekannt, durch die Feder 13 in Richtung gegen die Scheibe q. ausschwingt. Das Scheibenmesser 6 dient zum Einschneiden des Kopfes der in die Fächer oder Taschen 3 der Umlaufscheibe 4. eingelegten Fische. Es ist mit seiner Welle 14 in bekannter Weise verschwenkbar gelagert, und zwar in einem Kurvenschlitz 15 des Gestellkreuzes io um,die Welle 16 des Triebrades 17, mit deren Lagerbüchse i8 die Lagerbüchse i9 der Welle 1q. starr verbunden ist, so daß die 'Tiefe des Kopfschnittes, wie bekannt, beliebig eingestellt werden kann. Das Scheibenmesser? dient zum Abschneiden des Schwanzes. Der an sich bekannte Hakenhebel 8 ist schwingbar in einem am Gestellkreuz i o sitzenden Bock 2o gelagert und wird von einer auf der Welle 21 sitzenden Kurvenscheibe 22 gesteuert, so daß er in gleicher Weise wie der Hammer 5 beim jedesmaligen Abfallen in die Kurve durch die Wirkung einer Feder 23 mit einem kurzen Ruck senkrecht zur Bewegung der Scheibe gegen den Kopf des Fisches ausschwingt, diesen; wie bekannt, erfaßt und vom Rumpf ui,ter Mitnahme der Eingeweide abreißt.In the drawing, the object is shown in an exemplary embodiment, namely: Fig. 1 shows the device in side view, Fig. 2 is a front view, Fig. 3 is a partial top view, Fig. 4 is a rear view of the serrated lock washer. On the bright 2 stored in the machine frame i sits loosely the in its circumference provided with any number of compartments or pockets 3, known per se rotating disk 4 .. In addition to the rotating disk d. the tools, namely a hammer 5, two disk knives 6 and 7 and a hook lever 8 are arranged. The spring-loaded hammer 5, which is provided with a resiliently mounted striking surface 9, is rotatably mounted in a bracket ii attached to the frame cross and is controlled in a known manner by a cam disk 12 attached to the shaft 2, so that, as soon as a compartment or a pocket 3 stands opposite him, falls into the curve and, as is known, by the spring 1 3 in the direction against the disc q. swings out. The disk knife 6 is used to cut the head of the fish placed in the compartments or pockets 3 of the rotating disk 4. It is pivotably mounted with its shaft 14 in a known manner, namely in a curved slot 15 of the frame cross io around, the shaft 16 of the drive wheel 17, with its bearing bush i8 the bearing bush i9 of the shaft 1q. is rigidly connected, so that the 'depth of the head cut, as is known, can be adjusted as desired. The disk knife? serves to cut off the tail. The hook lever 8, known per se, is swingably mounted in a bracket 2o seated on the frame cross and is controlled by a cam plate 22 seated on the shaft 21 so that it is in the same way as the hammer 5 every time it falls into the curve by the action of a Spring 23 swings out with a short jerk perpendicular to the movement of the disk against the head of the fish, this; as is known, seized and torn off the trunk ui, ter entrainment of the viscera.

Die Fächer oder Taschen 3 der Umlaufscheite sind an ihrem hinteren Ende verengt, oder es ist auf der Rückseite der Scheibe d. hinter jedem Fach oder jeder Tasche 3 ein mit einem schmalen Radialeinschnitt versehener Halter 24 angeordnet.The compartments or pockets 3 of the circular logs are narrowed at its rear end, or it is on the back of the disc d. Behind each compartment or pocket 3 is provided with a narrow radial incision Holder 24 arranged.

Der Antrieb der Vorrichtung erfolgt von der fest auf der Welle 2 sitzenden Riemscheibe 25 aus, wodurch das auf der gleichen Welle angebrachte Zahnrad 26 bewegt wird, dessen Bewegung sich. durch das Zwischengetriebe 27. 28 auf das fest mit der Scheibe 4 verbundene Zahnrad 29 überträgt, wodurch die Scheibe 4 ihren Antrieb erhält. Die Fische gleiten auf der Fläche 3o abwärts und gelangen dabei einzeln in die Fächer oder Taschen 3. Der Schwanz des Fisches liegt in dem schnitt des Halters24, und der Kopf ragt vorn aus dem Fach heraus. Bei der Bewegung der Scheibe 4 gelangt nun der Fisch zunächst in die Bewegungsebene des Hammers 5, der in diesem Augenblick in die Kurve der auf der Welle :2 sitzenden Scheibe 12 fällt und durch die Wirkung der Feder 13 ausschwingt, so daß die federnd gelagerte Platte 9 gegen den Kopf des Fisches trifft und den Fisch so weit in das Fach 3 hineintreibt, bis sich der Fleischansatz des Schwanzes fest gegen die abgeschrägte Vorderkante des Halters 2.4 legt. Dadurch hat der Fisch die richtige Lage zu den nachfolgenden Werkzeugen erhalten, so daß der nach Abtrennung des Kopfteils verbleiben tle Rumpfteil eine vom Schwanzfleischansatz angerechnete stets gleichbleibende Länge besitzt.The device is driven by the pulley 25, which is firmly seated on the shaft 2, as a result of which the gear wheel 26 attached to the same shaft is moved, the movement of which is shifted. transmits through the intermediate gear 27. 28 to the gear 29 fixedly connected to the disk 4, whereby the disk 4 receives its drive. The fish slide downwards on the surface 3o and get into the compartments or pockets 3 individually. The tail of the fish lies in the cut of the holder24, and the head protrudes from the compartment at the front. When the disk 4 moves, the fish first enters the plane of movement of the hammer 5, which at this point falls into the curve of the disk 12 sitting on the shaft: 2 and swings out through the action of the spring 13 , so that the spring-mounted plate 9 hits against the head of the fish and drives the fish so far into the compartment 3 until the meat attachment of the tail lies firmly against the beveled front edge of the holder 2.4. As a result, the fish is in the correct position with respect to the following tools, so that the body part that remains after the head part has been separated has a constant length, which is taken into account from the tail meat base.

Nun trifft der Fisch auf das durch Vermittlung der Kettenräder 31, 32 uncl der Zahnräder 17, 34 angetriebene Scheibenmesser 6, durch das der aus der Tasche herausragende Teil, vom Rücken aus, eingeschnitten wird, so daß vorteilhaft noch ein Teil der \littelgräte in fester Verbindung mit dem Kopf bleibt, zum mindesten darf eine Trennung der Bauchlappen und der Eingeweide vom Kopf nicht stattfinden. Hierauf trifft der aus dem Halter 24 ragende Teil der Schwanzflosse des Fisches gegen das durch Vermittlung der Zahnräder 17 und 33 angetriebene Scheibeninesser 7 und wird abgeschnitten, worauf dann der Fisch in den Bereich des Hakenhebels 8 gelangt. Durch Vermittlung des auf der Welle 2 sitzenden Zahnrades 35 und der Zahnräder 36, 37 und 38 wird die auf der '\@'elle 2 i angeordnete Kurvenscheibe 22 in Unilauf gesetzt, wodurch der niit ihr in Eingriff stehende Hakenhebel 8 durch die Wirkung der Feder 23 zum Ausschwingen gebracht wird, wenn der rückwärtige Teil des Hebels in eine Kurve einfällt. Hierbei greift alsdann das vordere hakenförmig gebogene, breit angeschärfte Ende des Hebels in den vom Messer 6 hergestellten Einschnitt ein und drückt in bekannter Weise den Kopf des Fisches nach unten weg. Gleichzeitig wirkt aber der Hebel 8 auch infolge seiner Schwingung um den Zapfen 39 ziehend, so daß der Kopf zunächst vollständig vom Rumpf getrennt wird und dann, da die Eingeweide und die Bauchhaut im Zusammenhang mit dem Kopf bleiben, diese aus der Bauchhöhle herausgezogen werden. Um len Fisch während seiner Bearbeitung in seinem Fach oder der Tasche festzuhalten, ist, wie üblich, um einen Teil des Umfanges der Scheibe 4 mit geringem Abstand ein Schutzblech 4o angeordnet, welches nach unten hin in eine schräg gestellte Gleitfläche 41 ausläuft, auf der die fertig geschnittenen Fische abfallen und aus der Vorrichtung geleitet werden.Now the fish hits the disk knife 6, which is driven by the chain wheels 31, 32 and the gear wheels 17, 34, through which the part protruding from the pocket is cut from the back, so that advantageously part of the middle bone is still more solid Connection with the head remains, at least the abdominal lobes and the intestines must not be separated from the head. The part of the tail fin of the fish that protrudes from the holder 24 then hits the slice slice 7 driven by the gears 17 and 33 and is cut off, whereupon the fish comes into the area of the hook lever 8. Through the intermediary of the gear wheel 35 sitting on the shaft 2 and the gear wheels 36, 37 and 38, the cam disk 22 arranged on the '\ @' elle 2 i is set in motion, whereby the hook lever 8 which is in engagement with it is activated by the action of the spring 23 is made to swing out when the rear part of the lever falls into a curve. Here then the front, hook-shaped, broadly sharpened end of the lever engages in the incision made by the knife 6 and pushes the head of the fish downwards in a known manner. At the same time, however, the lever 8 also has a pulling effect around the pin 39 as a result of its oscillation, so that the head is first completely separated from the torso and then, since the intestines and the abdominal skin remain in connection with the head, they are pulled out of the abdominal cavity. In order to hold len fish in its compartment or pocket during its processing, a protective plate 4o is arranged around part of the circumference of the disc 4 at a small distance, as usual, which runs down into an inclined sliding surface 41 on which the the cut fish fall off and are passed out of the device.

Die Sardine, welche mittels der neuen Vorrichtung geschnitten werden soll, erfordert eine äußerst sorgfältige Behandlung. Kopf und Eingeweide müssen entfernt «erden, ohne daß die Bauchhöhle in der Längsrichtung geöffnet wird. Auch dürfen die Schuppen des Fisches nicht oder nicht erheblich verletzt «-erden, und die Fische müssen vom Schwanzfleischansatz bis zur Kopfabschnittfläche eine gleiche Länge haben. Diese Voraussetzungen beim Schneiden der Sardinen sind bei der neuen `'orrichtung beachtet, und letztere arbeitet dabei in einem ununterbrochenen Arbeitsgang.The sardines, which are cut using the new device requires extremely careful handling. Head and viscera must removed «without opening the abdominal cavity lengthways. Even the scales of the fish must not be injured or not seriously injured, and the fish must be the same from the base of the tail to the surface of the head section Have length. These prerequisites for cutting the sardines are the same with the new one The device is observed, and the latter works in one uninterrupted operation.

Das Werkzeug zum Abreißen des Fischkopfes läßt verschiedene Änderungen zu. Es kann z. B. auch, wie bekannt, als Greifer. Zange o. dgl. ausgebildet sein. durch die der Kopf erfaßt und abgerissen wird. Das Abreißen kann al.er nicht allein durch die Bewegung des Greifers, sondern auch durch die Bewegung der Scheibe 4. ausgeführt «-erden.The tool for tearing off the fish head allows various changes to. It can e.g. B. also, as is known, as a gripper. Pliers o. The like. Be formed. through which the head is gripped and torn off. Al.he cannot tear it off alone by the movement of the gripper, but also by the movement of the disc 4. executed «- earth.

Claims (2)

PATEN T- A-x sPRi'cHE: r. Vorrichtung zum Schneiden von Sardinen, bei der neben einer umlaufenden, mit einer Anzahl von an ihrem Umfang angeordneten Fächern oder Taschen versehenen Scheibe Scheibenmesser umlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß an oder in jeder Tasche (3) ein mit einem schmalen Radialeinschnitt versehener Halter (24) für den Fischschwanz angeordnet ist und neben der Scheibe ein senkrecht zur Scheibenbewegung ruckweise ausschwingender Hammer (5). PATEN T- A-x SPRING: r. Device for cutting sardines, in addition to a circumferential, with a number of arranged on its circumference Disc blades provided with compartments or pockets, characterized by that on or in each pocket (3) one provided with a narrow radial incision Holder (24) for the fish tail is arranged and next to the disc a perpendicular Hammer (5) swinging out in jerks to move the disc. 2. Vorrichtung nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß der Hammer (5) mit einer unter Federwirkung stehenden Schlagplatte (9) versehen ist.2. Apparatus according to claim r, characterized in that the hammer ( 5) is provided with a striking plate (9) under the action of a spring.
DEN21032D 1922-04-21 1922-04-21 Device for cutting sardines Expired DE382245C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21032D DE382245C (en) 1922-04-21 1922-04-21 Device for cutting sardines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN21032D DE382245C (en) 1922-04-21 1922-04-21 Device for cutting sardines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE382245C true DE382245C (en) 1923-09-29

Family

ID=7341555

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN21032D Expired DE382245C (en) 1922-04-21 1922-04-21 Device for cutting sardines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE382245C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649613A (en) * 1945-04-17 1953-08-25 Arenco Ab Apparatus for positioning fish

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2649613A (en) * 1945-04-17 1953-08-25 Arenco Ab Apparatus for positioning fish

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE465133C (en) Machine for mowing papyrus and similar aquatic plants
DE1429902A1 (en) Fish finishing machine
DE382245C (en) Device for cutting sardines
DE271327C (en)
DD212644A5 (en) DEVICE FOR COTTING CHICKEN FISH
DE509733C (en) Device for cutting, cleaning and deburring fish
DE676667C (en) Machine for gutting fish
DE395455C (en) Device for head, especially of large fish
DE366183C (en) Method and device for the head, cleaning and deburring of fish
DE503061C (en) Device for cutting open, cleaning, deburring, nibbling and cutting fish
DE580456C (en) Device for cutting, cleaning and deburring fish
DE651173C (en) Device for cutting fish
DE685538C (en) Device for decalcifying fish, especially herrings
AT73161B (en) Device for processing fish.
DE452737C (en) Bread, rolls and rusks cutting machine
DE412437C (en) Method and device for slicing and deburring large fish
DE473751C (en) Peeling machine for potatoes, apples or the like.
DE499112C (en) Machine for cutting liver, bacon, etc. like. in small regular pieces
DE395456C (en) Device for the head of large fish
DE1454205C (en) Method and device for processing fish such as sprats, sardines and the like, in particular for nibbling, tailing and plucking
DE675759C (en) Sugar snap device with constant feed
DE483565C (en) Star roll notching machine
DE391060C (en) Cutting device on machines for processing cardboard, paper or the like.
DE358069C (en) Precision sowing machine
DE725090C (en) Device for detaching the fillets from the grating for machines for dressing fish