DE3821416C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3821416C2
DE3821416C2 DE3821416A DE3821416A DE3821416C2 DE 3821416 C2 DE3821416 C2 DE 3821416C2 DE 3821416 A DE3821416 A DE 3821416A DE 3821416 A DE3821416 A DE 3821416A DE 3821416 C2 DE3821416 C2 DE 3821416C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
priority
steering
valve
control circuit
trailer brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3821416A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3821416A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 8770 Lohr De Kauss
Ludwig Dipl.-Ing. 8770 Lohr De Muncke
Dietrich Dipl.-Ing. 8771 Steinfeld De Radtke
Kurt Dipl.-Ing. 6487 Floersbachtal De Wittich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE3821416A priority Critical patent/DE3821416A1/de
Priority to US07/371,075 priority patent/US4966066A/en
Publication of DE3821416A1 publication Critical patent/DE3821416A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3821416C2 publication Critical patent/DE3821416C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/16Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using pumps directly, i.e. without interposition of accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D5/00Power-assisted or power-driven steering
    • B62D5/06Power-assisted or power-driven steering fluid, i.e. using a pressurised fluid for most or all the force required for steering a vehicle
    • B62D5/07Supply of pressurised fluid for steering also supplying other consumers ; control thereof

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hydraulik-Steuerschal­ tung für ein Anhänger-Bremsventil, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Hydraulische Bremsanlagen und Lenkungen in Fahrzeugen müssen so mit dem jeweiligen, hinsichtlich des Druck­ niveaus gesteuerten Druckfluid versorgt werden, daß unter allen Betriebsbedingungen eine sichere Funktion gewährlei­ stet bleibt. Gleichzeitig erfolgt regelmäßig über das Hydrauliksystem, das in der einfachsten Ausführung ledig­ lich eine Versorgungspumpe aufweist, eine Versorgung zumindest eines weiteren Nebenverbrauchers, wie z. B. einer Arbeitszylinder-Kolben-Einheit.
Um die sichere, vorrangige Versorgung der Bremsanlage und der Lenkung zu gewährleisten, geht man herkömmlicherweise so vor, daß die einzelnen Verbraucher hintereinander geschaltet und durch sogeannte Prioritätsventile gegenein­ ander abgesichert werden.
Bei diesem üblichen Aufbau der Steuerschaltung kann sich als nachteilig erweisen, daß mehrere Prioritätsventile dahingehend ausgelegt werden müssen, daß sie einerseits ein aufeinander abstimmbares Ansprechverhalten haben und andererseits für ein Fluid-Volumenstromspektrum ausgelegt sein müssen, das bis zum maximalen Förderstrom der gemeinsamen Hydraulikpumpe reicht. Die Erfüllung dieser Randbedingungen erschwerten bislang die Optimierung der Steuerschaltung hinsichtlich des Ansprechverhaltens und des in Anspruch genommenen Bauvolumens, wobei in Einzel­ fällen sogar erhebliche Strömungs-, d. h. Energieverluste im Steuerkreis in Kauf genommen werden mußten.
Im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 wird von einer Hydraulik-Steuerschaltung ausgegangen, wie sie aus der US- PS 46 65 695 bekannt ist.
Bei einer derartigen Hydraulik-Steuerschaltung wird der Förderstrom einer Hydraulikpumpe über ein erstes, stromauf gelegenes Prioritätsventil aufgezweigt, so daß ein Vorzugs­ strom einem vorrangig zu versorgenden Verbraucher - in die­ sem Fall einem Lenkkreis - zugeführt wird.
Der andere Teil des Förderstroms wird über ein zweites stromabwärts gelegenes Prioritätsventil vorrangig auf einen Bremskreis und einen Zusatzverbraucher - wie z. B. einen Kraftheber - aufgeteilt.
Üblicherweise liegt der zur Versorgung des Zusatzverbrau­ chers notwendige Pumpenförderstrom um ein vielfaches über dem zur Versorgung des Bremskreises oder des Lenkungskrei­ ses benötigten Förderstrom.
Es hat sich gezeigt, daß aufgrund der großen Unterschiede zwischen den für die Versorgung der Zusatzverbraucher und der vorrangig zu versorgenden Verbraucher benötigten För­ derströme eine Optimierung des Ansprechverhaltens der Steu­ erschaltung nur in einem Kompromiß zwischen den Erforder­ nissen des Zusatzverbrauchers und des vorrangigen Verbrau­ chers liegen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, die gattungsgemäße Hydraulik- Steuerschaltung derart weiterzubilden, daß bei vereinfach­ tem Aufbau eine Versorgung der vorrangigen Verbraucher mit einem optimierten Ansprechverhalten ermöglicht ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Hydraulik-Steuerschaltung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch die Maßnahme, den für die Versorgung des Zusatzver­ brauchers notwendigen hohen Förderstrom am stromaufwärts gelegenen ersten Prioritätsventil abzuzweigen, so daß das stromabwärts gelegene Prioritätsventil nur noch für die vergleichsweise geringen Förderströme für die vorrangigen Verbraucher auszulegen ist, läßt sich das Ansprechverhalten der erfindungsgemäßen Hydraulik-Steuerschaltung gegenüber der gattungsgemäßen Steuerschaltung wesentlich verbessern.
Aufgrund der vergleichsweise geringen Förderströme, die mit dem stromabwärts gelegenen Prioritätsventil zu schalten sind, kann dieses bei minimalen Strömungs- und Energiever­ lusten mit einem wesentlich geringeren Bauvolumen ausgebil­ det werden.
Nachstehend wird anhand der Zeichnung, die ein Prinzip- Blockschaltbild eines Hydraulik-Steuerschaltkreis für ein Anhänger-Bremsventil zeigt, ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
In der Figur ist mit 2 eine Hydraulikpumpe bezeichnet, die zur Versorgung des Gesamt-Hydrauliksystems eines Nutzfahr­ zeugs mit Anhänger dient. Im einzelnen versorgt die Pumpe 2 eine Lenkung 4, eine Anhängerbremse 6 und zumindest einen Nebenverbraucher 8. Die Pumpe 2 stellt vorzugsweise eine geregelte Pumpe dar, der ein Druck/Durchfluß-Kompen­ sator 10 zugeordnet ist, der von den Signalen der einzelnen Lastmeldeleitungen des Load-Sensing-Systems angesteuert ist.
Die Anhängerbremse 6 wird über ein Anhängerbremsventil 12 versorgt, dessen Regelkolben 14 auf der einen Seite von einer Steuerleitung 16 eines schematisch dargestellten Traktor-Bremskreises 18 angesteuert und auf der anderen Seite vom Druck stromab des Regelkolbens 14 und der Kraft einer Feder 20 beaufschlagt ist. Ein Druckbegrenzungsven­ til 22 begrenzt den maximalen Druck im Anhänger-Bremskreis auf einen vorbestimmten zulässigen Wert.
Zur vorrangigen Versorgung von Lenkung 4 und Anhänger­ bremse 6 weist die Hydraulik-Steuerschaltung zwei hinter­ einandergeschaltete Prioritatsventile 24 und 26 auf, die jeweils von 3/3-Wegeventilen gebildet sind. Am stromauf gelegenen ersten Prioritätsventil 24 erfolgt eine Aufzwei­ gung des von der Pumpe 2 geförderten System-Volumenstroms in eine zu den Nebenverbrauchern 8 führende Versorgungs­ leitung 28 und vorzugsweise in eine nachfolgend als Prioritätsleitung bezeichnete Versorgungsleitung 30, deren Druck über eine Steuerleitung 32 auf das Prioritätsventil 24 zurückwirkt. Die Prioritätsleitung 30 führt einen gemeinsamen Vorzugsstrom für die Lenkung 4 und Anhänger­ bremse 6 zu dem zweiten, stromab gelegenen Prioritätsven­ til 26. An diesem Prioritätsventil erfolgt die Aufzweigung dieses Vorzugsstroms in einen zum Anhängerbremsventil 12 führenden Volumenstrom und vorzugsweise in einen Lenk­ kreisstrom, wozu die jeweiligen Versorgungsleitungen 34 bzw. 36 dienen. Der in der Versorgungsleitung 36 herr­ schende Lenkkreisdruck ist über die weitere Steuerleitung 38 auf den Kolbenschieber des zweiten Prioritätsventils 26 zurückgeführt, wodurch bei ausreichender Versorgung des Lenkkreises eine sofortige Beaufschlagung der Versorgungs­ leitung 34 zum Anhängerbremskreis gewährleistet ist.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß das stromab gelegene Prioritätsventil 26 nicht mehr für den vollen Pumpenför­ derstrom von beispielsweise 150 l/min ausgelegt werden muß, sondern lediglich noch für den Vorzugs-Volumenstrom, den der Lenkkreis und der Anhängerbremskreis benötigt.
Anstelle des Anhänger-Bremskreises kann grundsätzlich auch ein anderer Verbraucher in der beschriebenen Weise angesteuert werden, dessen Versorgung vor allen anderen Verbrauchern Priorität hat.
Die Erfindung schafft somit eine Hydraulik-Steuerschaltung für einen oder mehrere vorrangig zu versorgende Verbrau­ cher, wie z. B. für ein Anhänger-Bremsventil, das über ein Prioritätsventil von einer Pumpe versorgt wird, die gleichzeitig zur Versorgung von zumindest einem weiteren Nebenverbraucher und eines Lenkkreises herangezogen wird.
Zur Sicherstellung der Funktion der hydraulischen Bremsan­ lage und/oder der Lenkung am Fahrzeug vorrangig vor den Nebenverbrauchern weist die Hydraulik-Steuerschaltung zwei hintereinandergeschaltete Prioritätsventile auf. Über das stromauf gelegene Prioritätsventil erfolgt entweder eine Versorgung des zumindest einen Nebenverbrauchers oder es wird ein gemeinsamer Vorzugsstrom für Lenkung und Anhän­ gerbremse abgezweigt. Dieser gemeinsame Vorzugsstrom ist über das weitere, stromab gelegene Prioritätsventil zur vorrangigen Versorgung des Lenkkreises geführt.

Claims (3)

1. Hydraulik-Steuerschaltung für mehrere vorrangig zu versorgende Verbraucher für ein Anhänger-Bremsventil und eine Lenkung, sowie für zumindest einen, einen hohen Förderstrom benötigenden Zusatzverbraucher, die über eine Pumpe versorgbar sind, deren Förderstrom über zwei hintereinander geschaltete Prioritätsventile geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß über das stromauf gelegene Prioritätsventil (24) ein gemeinsamer Vorzugsstrom (v30) für Lenkung (4) und Anhängerbremse (6) fließt, der über das weitere Prioritätsventil (26) zur vorrangigen Versorgung des Lenkkreises (36, 4) geführt ist und/oder eine Versorgung des zumindest einen Zusatzverbrauchers (8) erfolgt.
2. Steuerschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der gemeinsame Vorzugsstrom für Lenkung (4) und Anhängerbremse (6) kleiner ist als der vom stromauf gelegenen Prioritätsventil (24) steuerbare Gesamtvolumenstrom.
3. Steuerschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere, stromab gelegene Prioritätsventil (26) von einer Lastmeldeleitung des Lenkkreises (36, 4) angesteuert ist.
DE3821416A 1988-06-24 1988-06-24 Hydraulik-steuerschaltung fuer ein anhaenger-bremsventil Granted DE3821416A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821416A DE3821416A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Hydraulik-steuerschaltung fuer ein anhaenger-bremsventil
US07/371,075 US4966066A (en) 1988-06-24 1989-06-26 Load sensing system with increasing priority in series of control valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3821416A DE3821416A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Hydraulik-steuerschaltung fuer ein anhaenger-bremsventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3821416A1 DE3821416A1 (de) 1989-12-28
DE3821416C2 true DE3821416C2 (de) 1993-09-02

Family

ID=6357210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3821416A Granted DE3821416A1 (de) 1988-06-24 1988-06-24 Hydraulik-steuerschaltung fuer ein anhaenger-bremsventil

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4966066A (de)
DE (1) DE3821416A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308289A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Bosch Rexroth Ag LS-Wegeventilblock
DE102009028816A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
DE102011117882A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04173433A (ja) * 1990-11-06 1992-06-22 Toyota Autom Loom Works Ltd 車両用油圧システム
US5241821A (en) * 1991-04-08 1993-09-07 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Hydraulic system for a vehicle
DE4137963C2 (de) * 1991-10-30 1995-03-23 Rexroth Mannesmann Gmbh Ventilanordnung zur lastunabhängigen Steuerung mehrerer hydraulischer Verbraucher
SE510508C2 (sv) * 1993-06-11 1999-05-31 Voac Hydraulics Boraas Ab Anordning för styrning av en hydraulisk motor
US5471908A (en) * 1994-02-16 1995-12-05 Case Corporation Hydraulic system for backhoe
DE4434532A1 (de) * 1994-02-25 1995-08-31 Danfoss As Hydraulisches Lenksystem für Arbeitsfahrzeuge
US5540203A (en) * 1994-10-05 1996-07-30 Ford Motor Company Integrated hydraulic system for automotive vehicle
US6021641A (en) * 1995-03-09 2000-02-08 Buschur; Jeffrey J. Hydraulically powered fan system for vehicles
US5535845A (en) * 1995-03-09 1996-07-16 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Automotive hydraulic system and method
US5881630A (en) * 1995-03-09 1999-03-16 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Apparatus and method of controlling fluid flow between a plurality of vehicle components
US5960628A (en) * 1995-03-09 1999-10-05 Valeo Electrical Systems, Inc. Hydraulically powered fan and power steering in vehicle
US5586871A (en) * 1995-06-07 1996-12-24 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Electric motor driven fan with water baffle
US5685697A (en) * 1995-08-02 1997-11-11 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Combined check valve and pressure sensor
DE19542275B4 (de) * 1995-11-13 2006-07-27 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft Vorzugsstromschaltung
US5577435A (en) * 1996-03-11 1996-11-26 New Holland North America, Inc. High flow hydraulic circuit for tractors
KR19980049130A (ko) * 1996-12-19 1998-09-15 박병재 엔진구동식 브레이크 장치
US5778693A (en) * 1996-12-20 1998-07-14 Itt Automotive Electrical Systems, Inc. Automotive hydraulic engine cooling system with thermostatic control by hydraulic actuation
US5768973A (en) * 1996-12-27 1998-06-23 Cochran; Gary Hydraulic line and valve assembly for construction vehicle auxiliary implements
US5946911A (en) * 1997-01-07 1999-09-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Fluid control system for powering vehicle accessories
US5826487A (en) * 1997-02-20 1998-10-27 Caterpillar Inc. Pressure control for a pair of parallel hydraulic circuits
US5875630A (en) * 1997-06-10 1999-03-02 Sauer Inc. Hydraulic drive assembly
US6076350A (en) * 1997-09-24 2000-06-20 Linde Aktiengesellschaft Hydrostatic drive system for a vehicle
DE19742187A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Linde Ag Hydrostatisches Antriebssystem
DE10065551B4 (de) * 2000-12-28 2007-11-08 Sauer-Danfoss Holding Aps Lenksystem für ein Fahrzeug
US6629411B2 (en) 2001-05-09 2003-10-07 Valeo Electrical Systems, Inc. Dual displacement motor control
US6681568B2 (en) 2002-03-28 2004-01-27 Caterpillar Inc Fluid system for two hydraulic circuits having a common source of pressurized fluid
US7316110B2 (en) * 2005-04-01 2008-01-08 Cnh Canada, Ltd. Hydraulic system for an air cart
US20070227135A1 (en) * 2006-03-30 2007-10-04 Caterpillar Inc. Integrated load-sensing hydraulic system
US7748279B2 (en) * 2007-09-28 2010-07-06 Caterpillar Inc Hydraulics management for bounded implements
US7908853B2 (en) * 2007-09-28 2011-03-22 Caterpillar Inc. Hydraulic balancing for steering management
CN101855112A (zh) * 2007-11-13 2010-10-06 克拉克设备公司 液压制动系统
DE102007062649A1 (de) * 2007-12-24 2009-06-25 Hydac Electronic Gmbh Ventilvorrichtung
DE102009030749B4 (de) * 2009-06-26 2017-08-10 Getrag Ford Transmissions Gmbh Automatisiertes Getriebe und Verfahren zum Betreiben eines automatisierten Getriebes
JP5351813B2 (ja) * 2010-03-31 2013-11-27 株式会社クボタ 作業車の油圧システム
DE102010027964A1 (de) * 2010-04-20 2011-10-20 Deere & Company Hydraulische Anordnung
CN103486101B (zh) * 2013-09-29 2015-11-25 徐州重型机械有限公司 一种提高液压油泵响应速度的控制方法及装置
GB2557591B (en) * 2016-12-09 2019-10-16 Caterpillar Inc Hydraulic system for a compact wheel loader
IT201800007889A1 (it) * 2018-08-06 2020-02-06 Cnh Ind Italia Spa Disposizione idraulica per una valvola a priorita' ibrida

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4057073A (en) * 1972-05-31 1977-11-08 Cam Gears Limited Plural-service hydraulic system
DE2260457C2 (de) * 1972-12-11 1982-08-26 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Stromteilereinrichtung für ein Hydrauliksystem mit mehreren unterschiedlich belastbaren Verbrauchern
US4075840A (en) * 1976-10-06 1978-02-28 Clark Equipment Company Brake and steering system
US4253382A (en) * 1979-09-07 1981-03-03 Eaton Corporation Steering valve assembly for steering and brake system
US4345436A (en) * 1980-04-07 1982-08-24 Caterpillar Tractor Co. Control for load sharing pumps
US4337620A (en) * 1980-07-15 1982-07-06 Eaton Corporation Load sensing hydraulic system
US4665695A (en) * 1981-03-13 1987-05-19 Trw Inc. Hydrostatic load sense steering system
US4418710A (en) * 1981-10-05 1983-12-06 Eaton Corporation Pilot control valve for load sensing hydraulic system
DE3319408A1 (de) * 1983-05-28 1984-11-29 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Servolenkungseinrichtung mit mindestens einem daran angeschlossenen hydraulischen zusatzverbraucher
US4663936A (en) * 1984-06-07 1987-05-12 Eaton Corporation Load sensing priority system with bypass control
US4773216A (en) * 1985-01-22 1988-09-27 Kanzaki Kokykoki Mfg. Co. Ltd. Flow divider valve for hydraulic system in working vehicles

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10308289A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Bosch Rexroth Ag LS-Wegeventilblock
DE10308289B4 (de) * 2003-02-26 2010-11-25 Bosch Rexroth Aktiengesellschaft LS-Wegeventilblock
DE102009028816A1 (de) * 2009-08-21 2011-02-24 Deere & Company, Moline Hydraulische Anordnung
DE102011117882A1 (de) 2011-04-20 2012-10-25 Robert Bosch Gmbh Ventilanordnung und Verfahren zur Steuerung einer Ventilanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3821416A1 (de) 1989-12-28
US4966066A (en) 1990-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3821416C2 (de)
DE2651325C2 (de)
DE102006003414B3 (de) Hydraulische Schaltungsanordnung
DE3321483A1 (de) Hydraulische einrichtung mit einer pumpe und mindestens zwei von dieser beaufschlagten verbrauchern hydraulischer energie
DE3321484A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE3826164C2 (de)
DE102006057699A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Hydrauliksystems sowie Hydrauliksystem
EP2698545B1 (de) Einrichtung zum Steuern des Ladezustandes mindestens eines Druckspeichers
DE2930107A1 (de) Hochdruckpumpe mit druckregler
WO2018224370A1 (de) Druckversorgungsvorrichtung
DE2440099A1 (de) Ausgeglichenes hydrauliksystem zur ausfuehrung mehrerer funktionen
EP0515639B1 (de) Hydrauliksystem
EP2672125B1 (de) Hydrauliksystem zur sicheren Druckversorgung mindestens eines Verbrauchers
EP0236750A2 (de) Hydraulikanlage
DE4328283C2 (de) Hydraulischer Steuerkreis
EP3398418A1 (de) Hydrauliksystem einer land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren arbeitsmaschine
EP1954949B1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
DE3823892A1 (de) Hydraulikanlage mit mehreren pumpen
DE3422164A1 (de) Hydraulische anlage mit zwei verbrauchern hydraulischer energie
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
DE2047960C2 (de) Steuereinrichtung einer Konstantdruck-Hydraulikanlage
DE102016105159A1 (de) Hydrauliksystem eines land- oder bauwirtschaftlich nutzbaren Fahrzeugs
DE19542275A1 (de) Vorzugsstromschaltung
DE2625134A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung zur verteilung von druckfluessigkeit auf zwei systeme
DE3821415A1 (de) Hydraulik-steuerschaltung fuer ein anhaenger-bremsventil

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE

Owner name: BOSCH REXROTH AG, 70184 STUTTGART, DE