DE3821049A1 - Halter fuer stangenfoermige teile - Google Patents

Halter fuer stangenfoermige teile

Info

Publication number
DE3821049A1
DE3821049A1 DE19883821049 DE3821049A DE3821049A1 DE 3821049 A1 DE3821049 A1 DE 3821049A1 DE 19883821049 DE19883821049 DE 19883821049 DE 3821049 A DE3821049 A DE 3821049A DE 3821049 A1 DE3821049 A1 DE 3821049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder according
holding tubes
pipe connector
holder
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883821049
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Perg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883821049 priority Critical patent/DE3821049A1/de
Publication of DE3821049A1 publication Critical patent/DE3821049A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/0021Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for long or non-stable articles, e.g. fishing rods, pencils, lipsticks or the like; Compartments or recesses as stabilising means
    • A47F7/0028Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for long or non-stable articles, e.g. fishing rods, pencils, lipsticks or the like; Compartments or recesses as stabilising means with one compartment or recess for each article
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Halter zur geordneten Aufnahme und Präsentation einer Vielzahl von stangenförmigen Teilen, insbeson­ dere von Skistöcken.
Die Präsentation von Skistöcken und dergleichen bereitet vielfach erhebliche Lagerungs- und Ordnungsprobleme. Dabei besteht der Wunsch, die Teile auf möglichst engem Raum, jeweils einzeln klar erkennbar, leicht entnehmbar und wieder schnell sowie unkompli­ ziert zurückstellbar zu lagern. Die bisher bekannten Halter, wie Lochplatten, sind hierzu nur unzureichend geeignet, und zwar un­ ter anderem deshalb, weil die Teile nach einer Entnahme nur mit einigem Geschick wieder geordnet zurückstellbar sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Hal­ ter der im Oberbegriff genannten Art so auszubilden, daß er bei einfachem, preiswertem sowie raumsparendem Aufbau eine besonders zweckmäßige Handhabung gewährleistet, insbesondere ein schnelles, unkompliziertes, geordnetes Einbringen von stangenförmigen Teilen.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich ein Halter der im Oberbegriff von Patentanspruch 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die im Kennzeichnen dieses Anspruchs aufgeführten Merkmale aus. Die zusammengehaltenen einzelnen Halterohre eignen sich hervorragend zum schnellen Einstecken von stangenförmigen Teilen, wie von Skistockenden mit darauf befindlichen Tellerhaltern. Die Teile müssen nur endseitig in die Halterohre eingeführt werden, da bei deren vertikaler oder schräger Aufstellung ein schwerkraft­ bedingtes weiteres Hineingleiten und eine rohrbedingte Selbstzen­ trierung erfolgen. Selbst bei etwa horizontaler Anordnung der Halterohre ist ein einfaches Einführen sichergestellt, da die Teile ohne Zentrierungsprobleme lediglich eingeschoben werden müssen. Eine vertikale Anordnung der gelagerten Skistöcke oder dergleichen ist üblich.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 2 bis 4 erlauben einen einfa­ chen konstruktiven Aufbau durch Verwendung eines plattenförmigen Rohrverbinders, an dem die Halterohre direkt oder über Adapter festlegbar oder festgelegt sind. Die Anzahl sowie Verteilung der Halterohre am Rohrverbinder richtet sich nach dessen Raster und kann den jeweiligen Bedürfnissen leicht angepaßt werden.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 5 und 6 dienen der leichten, ge­ gebenenfalls jederzeit wieder veränderbaren Verbindung der Einzel­ teile des Halters.
Die Weiterbildung von Anspruch 7 ist besonders einfach sowie an­ sprechend und vor allem bei vertikaler Anordnung der Halterohre von Bedeutung.
Die alternativen Weiterbildungen der Ansprüche 8 und 9 erlauben eine Anpassung des jeweiligen Aufbaues an die speziellen Bedürf­ nisse. Während mehrere Rohrverbinder beispielsweise dann von In­ teresse sein können, wenn lange Halterohre und ein besonders sta­ biler Aufbau erforderlich sind, genügt für kürzere sowie leichte­ re Teile, wie für Skistöcke, im allgemeinen ein einziger Rohrver­ binder, so daß sich ein einfacher, preiswerter, gewichtssparender Aufbau ergibt.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 10 und 11 ermöglichen eine noch bessere, selbstzentrierende Halterung von Teilen selbst dann, wenn relativ kurze Halterohre zur Anwendung kommen.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 12 bis 14 dienen vor allem im Zusammenhang mit einer Lagerung von Skistöcken und haben sich hinsichtlich einer ausreichend raumsparenden sowie dennoch über­ sichtlichen Anordnung solcher Teile bewährt, die überdies über den größten Teil ihrer Länge für den Betrachter klar erkennbar sind. Die Weiterbildung von Anspruch 15 ermöglicht ein vollstän­ dig ungehindertes Betrachten der aufzunehmenden Teile.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 16 bis 18 erlauben einen für die Präsentation besonders geeigneten Halter, der sich wegen sei­ ner Maße leicht in Regal- oder Schrankwände integrieren läßt und bei Bedarf zusammen mit den aufgenommenen Teilen problemlos ver­ fahrbar ist. Zusätzlich oder stattdessen können Wandbefestigungs­ anschlüsse gemäß der Weiterbildung von Anspruch 19 zweckmäßig sein.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 20 und 21 ermöglichen eine viel­ seitige Modifikation des Halters ohne grundsätzliche Veränderung seiner Halterungsfunktion. Die genannten Funktionen sind auch ge­ eignet, um die technischen Mittel, nämlich die einzelnen Halte­ rohre, zu verdecken und beispielsweise reklamehafte Beschriftun­ gen vorzunehmen.
Gemäß den Weiterbildungen der Ansprüche 22 und 23 können für sämt­ liche Einzelteile des Halters verschiedene Werkstoffe eingesetzt werden, was sich beispielsweise nach den jeweiligen Einsatzbedürf­ nissen und Halterungserfordernissen richten kann.
Weiterbildungen der Ansprüche 24 und 25 eignen sich für die mei­ sten Anwendungszwecke, insbesondere auch für Skistöcke. Eine trichterförmige Erweiterung kann das Einführen von Skistockenden oder dergleichen auch in enge Halterohre weiter erleichtern.
Die Weiterbildung von Anspruch 26 ermöglicht einen besonders mo­ bilen Halter, der in bestückter Form beispielsweise vom Bestüc­ kungsort zum Präsentationsort verfahrbar ist.
Der erfindungsgemäße Halter hat hervorragende handhabungstechni­ sche Vorteile, kann ausgesprochen einfach sowie preiswert aufge­ baut sein und läßt vielseitige Anpassungen zu, wie das wahlweise Anordnen von Halterohren in dem jeweiligen Raster des zumindest einen Rohrverbinders.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Aus­ führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Halter nach der vorliegenden Erfindung mit einem plattenförmigen Rohrverbinder auf Rollen,
Fig. 2 bis 6 die Verbindung zwischen Halterohren sowie einem plattenförmigen Rohrverbinder in verschiedenen Ausfüh­ rungsformen und
Fig. 7 einen kastenförmigen Halter nach der vorliegenden Er­ findung.
Gemäß Fig. 1 ist eine Vielzahl von im vorliegenden Fall vertikal stehenden Halterohren 10 vorgesehen, die in einem festen Raster über fußseitige Verbindungen 14 auf einem plattenförmigen Rohrver­ binder 12 mit unterseitigen Rollen 16 festlegbar oder festgelegt sind. In die oben offenen Halterohre 10 können die Enden von stan­ genförmigen Teilen, wie Skistockenden, eingeführt werden, um die aufzunehmenden Teile geordnet und gut erkennbar zu lagern.
Die Verbindungen 14 können vielfältig gestaltet werden, und es sind hierfür einige Beispiele in den Fig. 2 bis 6 dargestellt.
Gemäß Fig. 2 werden die unterseitigen Enden der Halterohre 10 in Vertiefungen des plattenförmigen Rohrverbinders 12 vorzugsweise mit Preßsitz eingesteckt oder eingeklebt oder eingeschraubt. Die aufzunehmenden Teile, wie Skistockenden, werden in die Einfüh­ rungsenden 18 der Halterohre 10 eingesetzt und dann von diesen ge­ führt. Die Enden der Teile, wie Skistockspitzen, können beispiels­ weise in einem zum Halterohr 10 zentrischen Durchlaß 21 des Rohr­ verbinders 12 zentriert und besser gehalten werden. Dadurch kön­ nen auch relativ kurze Halterohre 10 zum Einsatz kommen.
Gemäß Fig. 3 werden die Halterohre 10 auf eine Erhöhung 22 des Rohrverbinders 12 vorzugsweise mit Preßsitz aufgesteckt oder auf­ geklebt oder aufgeschraubt. Im vorliegenden Fall ist die Erhöhung 22 einstückig mit dem Rohrverbinder 12 ausgebildet.
Gemäß Fig. 4 werden die Halterohre 10 durch Durchlässe 23 des Rohrverbinders 12 vorzugsweise mit Preßsitz geschoben und so zwi­ schen den Rohrenden gehalten. Es kann auch eine Verklebung oder eine andere geeignete Verbindung vorgesehen werden.
Bei der Ausführungsform aus Fig. 5 werden die Halterohre 10 über Adapter 24 am Rohrverbinder 12 gehalten. Während die Adapter 24 in Vertiefungen 20 des Rohrverbinders 12 analog der Ausführungs­ form aus Fig. 2 eingesetzt werden, können die Halterohre 10 in Vertiefungen 26 der Adapter 24 eingesteckt oder eingeschraubt wer­ den. Diese Adapterbefestigung hat den Vorteil, daß auch relativ dünne Rohre an einem relativ dünnen plattenförmigen Rohrverbinder 12 sicher gehalten werden können.
Ähnliche Vorteile ergeben sich auch für die Ausführungsform aus Fig. 6, bei der die Halterohre 10 über innenseitige Adapter 28 an dem Rohrverbinder 12 gehalten werden. Die Adapter 28 greifen in Vertiefungen 20 des Rohrverbinders 12 ein, und die Halterohre 10 werden auf die Adapter 28 aufgesteckt oder aufgeschraubt. Bei der Ausführungsform aus Fig. 6 haben die Adapter 28 innenseitige Aufnahmen, im vorliegenden Fall eine endseitige zylindrische Auf­ nahme 30, die nach oben in eine konisch erweiterte Aufnahme 32 übergeht. Dadurch können beispielsweise beim Einführen von Ski­ stockenden die Skispitzen selbsttätig in die zylindrische Aufnah­ me 30 gelangen, so daß eine einfache Halterung sowie Zentrierung von Skistöcken oder dergleichen auch bei Verwendung sehr kurzer Halterohre 10 möglich ist. Das Einführen der aufzunehmenden Teile wird bei der Ausführungsform aus Fig. 6 noch dadurch erleichtert, daß die Einführungsenden 18 trichterförmig erweitert sind.
Die in den Fig. 2 bis 6 dargestellten Detailmaßnahmen sind nur beispielhaft und können beliebig, auch bezüglich nur einzelner Maßnahmen, ausgetauscht werden.
Die kastenförmige, fahrbare Ausführungsform aus Fig. 7 hat einen unterseitigen plattenförmigen Rohrverbinder 12 und einen hiermit über nicht näher bezeichnete Eckverbinder verbundenen oberseiti­ gen plattenförmigen Rohrverbinder 34. Die Halterohre 10 erstrec­ ken sich zwischen den beiden Rohrverbindern 12, 34, um von diesen endseitig in der beschriebenen Weise gehalten zu werden. Dadurch ergibt sich ein sehr stabiler Gesamtaufbau, bei dem die einzelnen Halterohre 10 im Bedarfsfall durch Seitenwände 36 verdeckt werden können.
Die dargestellten Ausführungsbeispiele können vielseitig verän­ dert und an die jeweiligen Einsatzbedürfnisse angepaßt werden. Beispielsweise ist es möglich, die einzelnen Halterohre nicht ver­ tikal, sondern schräg oder sogar horizontal anzuordnen, beispiels­ weise an zumindest einem schrägen oder vertikalen Rohrverbinder. Der letztere kann auch mit Wandbefestigungsmitteln versehen und beispielsweise vertikal an einer Wand aufgehängt werden, so daß die Skistöcke oder dergleichen in ausreichend langen Halterohren horizontal oder leicht nach oben geneigt gelagert werden. Bei al­ len Ausführungsvarianten bereitet das Einführen der stangenförmi­ gen Teile, wie der Skistockenden, keinerlei Probleme, weil eine selbsttätige Führung der stangenförmigen Teile über die Länge der Halterohre gewährleistet ist. Der Halter ist vielseitig anpaßbar, da die Halterohre in dem vorgegebenen Raster in beliebiger Anzahl und Verteilung angeordnet werden können. Auch nachträgliche Ver­ änderungen sind jederzeit möglich. Auch kann der fertige Halter zum Umschäumen mit Kunststoff verwendet werden, um so ein noch stabileres Gebilde beispielsweise des Halters aus Fig. 1 zu er­ halten.

Claims (26)

1. Halter zur geordneten Aufnahme und Präsentation einer Vielzahl von stangenförmigen Teilen, insbesondere von Skistöcken, ge­ kennzeichnet durch eine Vielzahl von Halterohren (10), die in einem Raster und zueinander etwa parallel verlaufend mittels wenigstens eines Rohrverbinders (12) relativ zueinander fest­ gelegt oder festlegbar oder zumindest an ihren Einführungsen­ den (18) offen ausgebildet sind.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohr­ verbinder (12) plattenförmig und mit rasterförmig verteilten Vertiefungen (20) und/oder Erhöhungen (22) und/oder Durchläs­ sen (23) ausgebildet ist.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die direkt am Rohrverbinder (12) festlegbaren Halterohre (10) in die Vertiefungen (20) einsteckbar und/oder auf die Erhöhungen (22) aufsteckbar und/oder durch die Durchlässe (23) durchsteck­ bar ausgebildet sind.
4. Halter nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch am Rohrver­ binder (12) festlegbare bolzen- oder rohrartige Adapter (24, 28), die am Rohrverbinder anschraubbar oder in die Vertiefun­ gen (20) einsteckbar und/oder auf die Erhöhungen (22) aufsteck­ bar und/oder durch die Durchlässe (23) durchsteckbar ausgebil­ det und zum festen Aufstecken oder Einstecken der Halterohre (10) bemessen sind.
5. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterohre (10) und/oder die Adapter (24, 28) und/oder der Rohrverbinder (12) durch Preßsitz, Verklebung, Verschraubung oder Bajonettverschluß aneinander gehalten sind.
6. Halter nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch lösbare Verbin­ dungen zwischen den Halterohren (10) und/oder den Adaptern (24, 28) und/oder dem Rohrverbinder (12).
7. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterohre (10) etwa rechtwinklig zu dem platten­ förmigen Rohrverbinder (12) verlaufen.
8. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens zwei unter gegenseitigem Abstand angeordnete Rohr­ verbinder (12), insbesondere plattenförmige Rohrverbinder, zum Verbinden der Halterohre (10) an unterschiedlichen Längsposi­ tionen derselben, insbesondere an deren Enden.
9. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen einzigen plattenförmigen Rohrverbinder (12) im Bereich der von den Einführungsenden (18) der Halterohre (10) abgele­ genen Rohrenden.
10. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterohre (10) und/oder die Adapter (24, 28) und/oder die Vertiefungen (20) oder Erhöhungen (22) des Rohr­ verbinders (12) mit von den Einführungsenden (18) der Halte­ rohre abgelegenen, engen, fixierenden Aufnahmen (21, 30, 32) für Spitzen, insbesondere Skistockspitzen, der aufzunehmenden Teile ausgebildet sind.
11. Halter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Auf­ nahmen (30, 32) als zylindrische und/oder konische Vertiefun­ gen oder Durchlässe ausgebildet sind.
12. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch in einem Quadratraster unter einem gegenseitigen Abstand von etwa 5 cm an dem Rohrverbinder (12) wahlweise festlegbare oder festgelegte Halterohre (10).
13. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch Halterohre (10) mit einem Innendurchmesser von etwa 25 mm.
14. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch etwa 20 cm lange Halterohre (10) bei Verwendung von fixieren­ den Aufnahmen (30, 32), anderenfalls von etwa mindestens 30 bis 50 cm lange Halterohren.
15. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch durchsichtige Halterohre (10).
16. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch eine Grundfläche des Halters von insgesamt etwa 0,5×1 m.
17. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine Höhe des gesamten Halters von maximal etwa 60 cm.
18. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet durch einen einzigen plattenförmigen Rohrverbinder (12) mit Laufrol­ len (16) an seiner Unterseite und hiervon oberseitig vorstehen­ den Halterohren (10).
19. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch einen Rohrverbinder (12) mit Wandbefestigungsanschlüssen.
20. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 19, gekennzeichnet durch eine auf die Halterohre (10) auflegbare und deren Einführungs­ enden (18) freigebende Abdeckung, wie ein Drahtgitter, als Warenablage.
21. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch eine an dem Rohrverbinder (12) randseitig, insbesondere lösbar, festlegbare und die Halterohre (10) verdeckende Seitenverklei­ dung (36) .
22. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeich­ net, daß der Rohrverbinder (12) aus Metall, Holz, massivem Kunststoff oder Kunststoffschaum besteht.
23. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeich­ net, daß die Halterohre (10) aus Metall und/oder Kunststoff und/oder stabilem Glas bestehen.
24. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeich­ net, daß die Vertiefungen (20) und/oder Erhöhungen (22) und/ oder Durchlässe (23) des Rohrverbinders (12), die Halterohre (10), die Adapter (24, 28) sowie deren Aufnahmen (30, 32) im Querschnitt kreisrund sind.
25. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeich­ net, daß die Einführungsenden (18) der Halterohre (10) trich­ terförmig erweitert sind.
26. Halter nach einem der Ansprüche 1 bis 25, gekennzeichnet durch eine Ausbildung als fahrbarer Wagen.
DE19883821049 1988-06-22 1988-06-22 Halter fuer stangenfoermige teile Withdrawn DE3821049A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883821049 DE3821049A1 (de) 1988-06-22 1988-06-22 Halter fuer stangenfoermige teile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883821049 DE3821049A1 (de) 1988-06-22 1988-06-22 Halter fuer stangenfoermige teile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3821049A1 true DE3821049A1 (de) 1989-12-28

Family

ID=6357004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883821049 Withdrawn DE3821049A1 (de) 1988-06-22 1988-06-22 Halter fuer stangenfoermige teile

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3821049A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030615A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Fehlbaum & Co. Ständerplatte zur warenpräsentation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997030615A1 (de) * 1996-02-22 1997-08-28 Fehlbaum & Co. Ständerplatte zur warenpräsentation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020106573U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation oder Bevorratung von Waren
EP3556337B1 (de) Pflege- bzw. organisationswagen
DE4006874C1 (de)
DE3821049A1 (de) Halter fuer stangenfoermige teile
DE3431438A1 (de) Vorrichtung zur anordnung von behaeltnissen
DE3903954C1 (en) Arrangement for holding and presenting merchandise packs
DE102018115443A1 (de) System und Vorrichtung zum Halten, Positionieren und Fixieren von Pflanzbehältern auf einer Stellfläche
DE643436C (de) Vorrichtung zur Sicherung eines in schraege Kerben einer Dachfensterfeststellstange, eines Eckpfostens von Regalen o. dgl. eingreifenden Haltegliedes
EP0991341B1 (de) Vorrichtung und system zum lagern von flaschen, insbesondere weinflaschen
DE7617050U1 (de) Zerlegbarer schrank
DE10101885B4 (de) Behälteranordnung
DE2358337B2 (de) Zielscheibe fuer schiesspiele
DE8023939U1 (de) Anordnung zur darbietung von stabfoermigen gegenstaenden
DE3824731C2 (de)
AT204722B (de) Lagergestell
DE8021366U1 (de) Einrichtung zur halterung von reifenfoermigen schmuckstuecken
DE8526750U1 (de) Regal
DE2756593C2 (de) Stallbucht
CH677124A5 (en) Supporting elements for stage section - includes straps attached to supporting beam, shaped to match and clamp load carrying tubes
DE7728418U1 (de) Schuette
DE8211277U1 (de) Pflanzbehaelter mit staender
DE1764295A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme radioaktiver Strahler mit auswechselbarem Abschirmkoerper
DE1429609A1 (de) Gestell aus langgestreckten Profilteilen
DE7728257U1 (de) Tragbares flaschenregalelement
DE10009163A1 (de) Säulenelement zum Präsentieren von Objekten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee