DE3820980A1 - Vorrichtung zum verstellen des messerkopfes einer granuliervorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum verstellen des messerkopfes einer granuliervorrichtung

Info

Publication number
DE3820980A1
DE3820980A1 DE3820980A DE3820980A DE3820980A1 DE 3820980 A1 DE3820980 A1 DE 3820980A1 DE 3820980 A DE3820980 A DE 3820980A DE 3820980 A DE3820980 A DE 3820980A DE 3820980 A1 DE3820980 A1 DE 3820980A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
guide
knife
rotation
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3820980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3820980C2 (de
Inventor
Christian Millauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE3820980A priority Critical patent/DE3820980C2/de
Priority to IT8920566A priority patent/IT1230843B/it
Publication of DE3820980A1 publication Critical patent/DE3820980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3820980C2 publication Critical patent/DE3820980C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2/00Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic
    • B01J2/20Processes or devices for granulating materials, e.g. fertilisers in general; Rendering particulate materials free flowing in general, e.g. making them hydrophobic by expressing the material, e.g. through sieves and fragmenting the extruded length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0022Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/345Extrusion nozzles comprising two or more adjacently arranged ports, for simultaneously extruding multiple strands, e.g. for pelletising

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Derartige Vorrichtungen sind aus zahlreichen verschiedenen Schrif­ ten bekannt geworden, die sich in drei Gruppen unterteilen lassen. Bei Vorrichtungen einer ersten Gruppe, ist der Messerkopf am Aus­ gange des Extrudergehäuses mittels Schnellspanneinrichtungen od.dgl. befestigt und läßt sich nach dem Lösen dieser Befesti­ gungseinrichtungen von Hand aus abnehmen, wobei die Abnehmebewe­ gung aufgrund von notwendigerweise vorgesehenen Zentriervorrich­ tungen in Achsrichtung der Messerachse erfolgen muß. Ein typi­ sches Beispiel für eine derartige Ausbildung ist der GB-PS 10 49 232 zu entnehmen, ist aber offensichtlich in ähnli­ cher Weise bei einer Konstruktion nach der CH-PS 4 26 214 vorge­ sehen. Der Nachteil einer solchen Konstruktion liegt darin, daß der Messerkopf bzw. die gesamte Granuliervorrichtung ein verhält­ nismäßig großes Gewicht aufweisen kann, das nach dem Lösen der Befestigungsvorrichtung im allgemeinen von Hand aus kaum zu be­ wältigen sein wird. Daher wurde gemäß einer zweiten Gruppe von Schriften (DE-PS 23 07 266 und DE-OS 27 59 111) vorgeschlagen, für die Bewegung in Achsrichtung des Messerkopfes eine entspre­ chende Führung vorzusehen, die gleichzeitig das Gewicht der ge­ samten Granuliervorrichtung trägt. Nach einer anderen Gruppe von Vorschlägen (vgl. die CH-PS 6 15 384, die DE-AS 11 91 096 und 12 69 596 sowie die US-PS 33 33 298) wird die Granuliervorrich­ tung am Ausgange des Extrudergehäuses schwenkbar befestigt.
Durch die beiden zuletzt genannten Konstruktionen wird zwar das Problem des großen Gewichtes gelöst, weil die jeweilige Führungs­ einrichtung (und selbstverständlich stellt auch eine Schwenkachse eine solche Führungseinrichtung dar) das Gewicht der Granulier­ einrichtung aufnahm, so daß die Bewegung des Messerkopfes aus seiner Arbeits- in seine Ruhelage mit relativ geringem Kraftauf­ wand erfolgen konnte. Nun stellte sich allerdings ein anderes Problem. Solange eine Mehrzahl von einzelnen Befestigungseinrich­ tungen zu lösen waren, nachdem der Motor des Granulators abge­ schaltet worden war, war auch gesichert, daß der Granulator mit Sicherheit zum Stillstand gekommen war. Ist aber eine Führung vorgesehen, die ein relativ rasches Verstellen des Messerkopfes aus der Arbeit- in die Ruhelage ermöglicht, so ist die Gefahr ge­ geben, daß Unfälle durch das aufgrund der Trägheitsmomente wei­ ter rotierende Messer entstehen.
In der Praxis konnte man sich zwar wieder dadurch behelfen, daß entweder ein Bewegungsdetektor den Stillstand des Messerkopfes anzeigte und eine Freigabe für die Bewegung des Messerkopfes in seine Ruhelage erst nach Stillstand des Messerkopfes bewirkte. Dies bedeutete natürlich eine erhebliche Verzögerung und war auch mit einem nicht unbeträchtlichen Schaltungsaufwand verbunden, wo­ bei Fehlfunktionen noch relativ leicht vorkommen konnten. Zwar ließ sich der Schaltungsaufwand geringfügig vermindern, wenn eine vorbestimmte Verzögerungszeit zwischen dem Abschalten des Motors und der Freigabe des Messerkopfes zum Bewegen in seine Ruhelage eingestellt wurde. Allerdings mußte diese Verzögerungs­ zeit mit einem gewissen Sicherheitsfaktor gewählt werden, wo­ durch sich eine weitere Verlangsamung des Arbeitsablaufes ergab. Im übrigen war selbstverständlich auch diese Ausführung mit einem gewissen Schaltungsaufwand verbunden. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Lösungen ist darin zu sehen, daß gerade am Aus­ gange eines Extruders relativ hohe Temperaturen auftreten können, die sich dem Messerkopf entsprechend mitteilen. Bei aller vor­ sicht des Bedienungspersonals konnte daher auch bei diesen in der Praxis angewandten Lösungen nicht gänzlich verhindert wer­ den, daß das Bedienungspersonal gegebenenfalls mit dem erhitz­ ten Messerkopf in Berührung kam, auch wenn dieser bereits zum Stillstand gekommen war.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß mit einfacheren Mitteln eine größere Sicherheit erreicht wird. Erfindungsgemäß gelingt dies durch die Kombination der kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Durch die Abdeckwand wird nun in der Ruhelage des Messerkopfes eine freie Zugänglichkeit desselben verhindert, zumal für ge­ wöhnlich ein Zugang sowieso nur zum Extruderende gewünscht wird. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Abdeckwand im Sinne des Anspru­ ches 2 ausgebildet ist, obwohl es prinzipiell auch möglich wäre, eine bewegliche Abdeckwand beispielsweise so vorzusehen, daß sie den Bewegungsweg des Gehäuses quer zur Drehachse des Messers erst dann freigibt, wenn sie in die Abdecklage gebracht ist.
Im Prinzip könnte die Führungseinrichtung beispielsweise von einer sich parallel zur Extruderachse erstreckenden Schwenkachse gebildet sein, doch wäre wohl bei einer solchen Konstruktion ein relativ großes Schwenkmoment aufgrund des Gewichtes des Messer­ kopfes bzw. der gesamten Granuliervorrichtung zu überwinden. Es ist deshalb bevorzugt, wenn die Führungseinrichtung im Sinne des Anspruches 3 ausgebildet ist. Dabei wird sich eine Säulenführung wegen ihrer hohen Präzision wohl am besten eignen. Auch solche Säulen könnten im Prinzip als wegnehmbare oder bewegliche Teile ausgebildet sein, doch ist es im Sinne einer höheren Stabilität zweckmäßig, wenn diese Säulen stationär ausgebildet sind.
Im Hinblick auf das meist hohe Gewicht der Granuliervorrichtung ist es vorteilhaft, wenn Anspruch 5 verwirklicht ist. Eine wei­ tere Erleichterung kann sich durch eine Ausbildung gemäß An­ spruch 6 ergeben.
Allerdings ist es nicht unbedingt erforderlich, die Führungsein­ richtung horizontal verlaufen zu lassen, insbesondere dann, wenn nämlich Anspruch 11 verwirklicht wird. So könnte die Ab­ deckwand bei einer vertikalen Verschiebbarkeit des Gehäuses ge­ gebenenfalls noch Aufgaben als Leitblech für die Weiterleitung des Mittels des Extruders gefertigten Produktes erfüllen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der nach­ folgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch darge­ stellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
Fig. 1 eine achsonometrische Darstellung einer erfindungsge­ mäßen Ausführungsform, zu der die Fig. 2 bis 4 eine bevorzugte Variante in Seitenansicht, Stirn­ ansicht und einer teilweisen Draufsicht auf eine Füh­ rungssäule veranschaulichen.
In Fig. 1 ist ein Extruder 1 dargestellt, dem das zu verarbeiten­ de Material über einen Einfülltrichter 2 zuführbar ist und inner­ halb des Extruders 1 durch wenigstens eine, im dargestellten Aus­ führungsbeispiel jedoch zwei Extruderschnecken 3 innerhalb eines Extrudergehäuses 4 verarbeitet wird. Am Ausgange des Extruders 1 befindet sich mindestens eine Matrizenplatte 5, über deren Löcher 6 das verarbeitete Material auspreßbar ist.
Vor diesen Matrizenplatten 5 ist zur Herstellung eines Granulates ein mehrere Messer 7 aufweisender Messerkopf 8 vorgesehen, der von einem Motor 9 über eine Welle 10 antreibbar ist. Die gesamte Granuliervorrichtung 7 bis 10 ist in einem Messergehäuse 11 unter­ gebracht. Die Stromzufuhr erfolgt über schematisch angedeutete Leitungen 12, 13.
Um das Ausgangsende des Extruders 1, beispielsweise zum Auswech­ seln der Matrizenplatten 5 zu ermöglichen, muß die Granuliervor­ richtung 7 bis 10 samt ihrem Gehäuse 11 aus ihrer Arbeitslage, die sie unmittelbar in Verlängerung des Extrudergehäuses 4 vor den Matrizenplatten 5 einnimmt, entfernt wird. Zu diesem Zwecke ist am Extrudergehäuse 4 wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens ein Paar von Führungssäulen 14, über Tragholme 15, 16 befestigt. Die Führungssäulen 14 erstrecken sich horizontal in seitlicher Richtung. Daher ist es möglich, das, beispielsweise mittels Bü­ geln 17 an den Führungssäulen 14 geführte Messergehäuse 11 aus seiner Arbeitslage unmittelbar vor den Matrizenplatten 5 in die in Fig. 1 gezeigte Ruhelage zu verschieben. In dieser Ruhelage wird aber das im Bereiche des Messerkopfes 8 offene Ende des Gehäuses 11 durch eine Abdeckwand 18 abgedeckt, so daß der Messerkopf 8 nicht frei zugänglich ist. Es versteht sich, daß, in an sich bekannter Weise, für die Arbeitslage des Gehäuses 11 entsprechende Rasten oder Verriegelungen vorgesehen sein kön­ nen, und solche Rasten oder Verriegelungen mögen gewünschten­ falls auch für die Ruhelage angeordnet werden. Überdies läßt die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine gewisse Automatisie­ rung des Abschaltvorganges für den Motor 9 zu, der bisher vor dem Verbringen des Gehäuses 11 in seine Ruhelage von Hand aus gesondert abgeschalten werden mußte, wofür wiederum gesonderte Sicherungsmaßnahmen vorzusehen waren.
Zu diesem Zwecke kann mit wenigstens einem der Bügel 17, oder allgemein mit dem Gehäuse 11, eine Schaltnocke 19 vorgesehen sein, die über einen Stößel 20 abgetastet wird. Wie schema­ tisch angedeutet ist, betätigt dieser Stößel 20 einen Schalter 21 im Sinne eines Ausschaltens, zu welchem Zwecke der Schalter 21 innerhalb der zum Motor 9 führenden Leitung 13 angeordnet ist.
Sollte es einmal erforderlich sein, sich Zugang zum Messerkopf 8 zu verschaffen, so müßte erst die Abdeckwand 18 demontiert wer­ den, was Zeit genug in Anspruch nimmt, um zu sichern, daß der Messerkopf 8 mit Sicherheit inzwischen stillgesetzt ist. Dadurch, daß die Führungssäulen 14 horizontal angeordnet sind, ist für die Verschiebung des Gehäuses 11 lediglich die Reibung zwischen den Stangen 14 und den Bügeln 17 zu überwinden. Selbstverständ­ lich könnten anstelle von Führungssäulen 14 auch Schienen oder andere Geradführungen vorgesehen sein, doch ergeben Führungs­ säulen im allgemeinen eine höhere Präzision.
Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, daß die Führungs­ säulen die aus Fig. 1 ersichtliche zylindrische Form besitzen. Fig. 2 veranschaulicht eine in Arbeitslage befindliche Granu­ liervorrichtung 7 bis 10, die an im Querschnitt kantigen, insbe­ sondere viereckigen Führungssäulen 114 geführt wird. Diese Füh­ rungssäulen 114 werden wiederum von einer Tragholmkonstruktion 115 bzw. 116 getragen, die am Ausgange des Extrudergehäuses 4 befestigt ist. Da in dieser teilweisen Schnittansicht die Ab­ deckwand 18 fehlt, ist sie zur Verdeutlichung ihrer Lage strichpunktiert angedeutet. Daraus ist ersichtlich, daß die Abdeckplatte 18 nicht unbedingt die gesamte Vorderfront des Ge­ häuses 11 abzudecken braucht, vielmehr es genügt, wenn der freie Zugang zum Messerkopf 8 unmöglich gemacht wird. Gewünschtenfalls kann äber auch das Gehäuse 11 mit teilweisen stirnseitigen Ab­ deckwänden versehen sein, die die von der plattenförmigen Ab­ deckwand 18 freigelassenen Bereiche gehäuseseitig abdecken. Selbstverständlich wäre es ebenso möglich, eine bewegliche Ab­ deckwand, beispielsweise am Gehäuse 11 vorzusehen. Eine solche bewegliche Abdeckwand könnte nach Art einer Roll-Jalousie aus­ gebildet sein, würde aber einen Mechanismus erfordern, der mit dem Verschieben des Gehäuses aus der Arbeitslage in die Ruhelage diese Abdeckwand in ihre Abdeckstellung bringt. Es ist daher ver­ ständlich, wenn es bevorzugt ist, die Abdeckwand stationär und insbesondere mittels schematisch angedeuteter Halterungen 22 am Extrudergehäuse 4 oder einem mit diesem verbundenen Teil zu be­ festigen.
Um das Verschieben der Granuliervorrichtung 7 bis 10 im Gehäuse 11 entlang der Führungssäulen 114 zu erleichtern, sind mit dem Gehäuse 11 Führungsrollen 23, 24 und 25 verbunden, deren Achsen 23′ bis 25′ zweckmäßig untereinander einen dem Winkel der Aus­ senflächen der Führungssäulen 114 zueinander entsprechenden Win­ kel einschließen. Somit wird die Führungsrolle 24 im wesentli­ chen das Gewicht der Granuliervorrichtung 7 bis 10 samt Gehäuse 11 aufnehmen, wobei sich die Unterseite des Gehäuses 11 mit einer weiteren Führungsrolle 26 an der unteren Führungssäule 114 abstützt. Die Führungsrollen 23, 25 hingegen besorgen die seit­ liche Führung. Es versteht sich, daß Fig. 2 lediglich einen Satz von Führungsrollen 23 bis 26 zeigt und diesbezüglich einem Schnitt nach der Linie II bis II der Fig. 3 entspricht. Aus Fig. 3 ist aber auch ersichtlich, daß (mindestens) ein weiterer solcher Satz von Führungsrollen vorgesehen ist, denn Fig. 3 zeigt zwei Sätze von Führungsrollen 25 und veranschaulicht auch je zwei Rollenachsen 24′ bzw. 26′. Diese Rollensätze sind mit dem Gehäuse 11 über Verbindungsjoche 27, 28 verbunden.
Um zu verhindern, daß die Messer 7 bei der Bewegung der Granu­ liervorrichtung 7 bis 10 aus der Arbeitslage in die Ruhelage bzw. umgekehrt, der Stirnwand 29 des Extrudergehäuses (vgl. Fig. 1 und 3) entlangschleifen, erfüllen in einer bevorzugten Ausführungsform die Seitenführungsrollen 23, 25 (Fig. 2) eine besondere Funktion, die nachstehend beschrieben werden soll. Es sei aber erwähnt, daß im Prinzip das ganze Gehäuse 11 nach Art einer Seilbahnkabine an einer einzigen Rolle aufgehängt sein könnte, obwohl eine Mehrzahl von Führungsrollen 23 bis 26 eine sicherere Positionierung bzw. Führung ergibt.
Wie die Fig. 3 und 4 deutlich zeigen, sind die Führungsschienen 114 nicht völlig gerade, was besonders aus Fig. 4 ersichtlich ist, die eine Draufsicht auf eine Führungsschiene im Sinne des Pfeiles 4 der Fig. 3 veranschaulicht. Dadurch ist es möglich, durch einen Führungsabschnitt a dem Messergehäuse eine Bewegung in Achsrichtung der Messerwelle 10 um das Maß b (Fig. 4) zu er­ teilen. Dieses Bewegungsmaß b in Achsrichtung der Messerwelle 10 ist, wie ersichtlich, relativ kurz im Verhältnis zum gesamten Be­ wegungsweg über die Führungssäulen 114 quer zur Drehachse des Messerkopfes 8. Dadurch wird bei der anfänglichen Bewegung des Gehäuses 11 der Messerkopf 8 um das Maß b von der Stirnwand 29 abgehoben und vermag dann berührungsfrei entlang der Säulen 18 zu gleiten. Es mag erwünscht sein, dem Gehäuse gegen die Ruhe­ lage hin wiederum eine Zustellbewegung zur Abdeckplatte 18 hin zu erteilen, doch wird dies im allgemeinen nicht erforderlich sein. Im Prinzip ließe sich die relativ kurze Bewegung in Rich­ tung der Drehachse des Messerkopfes 8 auch durch eine leichte Schiefstellung der Schienen 114 relativ zu den Wandungen 18 und 29 erzielen. Allerdings müßte zweckmäßig dann auch die Abdeck­ wand 18 leicht schief gestellt werden, um das Vorderende des Ge­ häuses 11 ohne allzu große Spalte abzudecken. Es ist ersichtlich, daß der Führungsabschnitt a vor allem durch ein vorragendes Keilstück 114′ gebildet wird, das gegebenenfalls auch als geson­ derter Teil an der Schiene 114 befestigt sein kann.
Wenn dies auch eine bevorzugte Ausführungsform zur Erteilung der Bewegung um das Maß b ist, so wären doch auch andere Ausführun­ gen denkbar. Im Falle zylindrischer Führungssäulen 14 (Fig. 11 könnten diese beispielsweise exzentrisch in Lagern 30 angeord­ net sein und durch Verdrehung, aufgrund der Exzentrizität, die Verschiebung um das Maß b (Fig. 4) bewirken, wobei zweckmäßig die Anordnung so getroffen ist, daß die Verschiebung entlang der Säulen 14 durch entsprechende Verriegelungsansätze an den Gehäu­ sen 4 und 11 erst freigegeben ist, wenn der Messerkopf 8 von den Matrizenplatten 5 abgehoben ist. Eine Automatik dieser Bewegung könnte sich dabei so erzielen lassen, daß das Gehäuse 11 entlang der Führungssäulen 14 mittels eines motorisch angetriebenen Spin­ deltriebes bewegbar ist, wie er von Drehbänken bekannt ist. Ein solcher Spindeltrieb könnte über Zahnräder die Relativverdrehung zwischen den Führungssäulen 14 und ihren exzentrischen Lagern 30 bewirken.
Anhand der Fig. 3 ist jedoch eine andere Art von Verstellantrieb für die Granuliervorrichtung 7 bis 10 gezeigt. Zu diesem Zwecke ist ein fluidischer Antrieb vorgesehen, der zum Antrieb einer Spindel zwar nach Art eines Hydromotors ausgebildet sein könnte, hier aber als ein aus einem Zylinder 31 und einem Kolben 32 beste­ hendes Aggregat ausgebildet ist, wobei die Kolbenstange 33 über eine Abwinkelung 34 mit einem der Joche 28 verbunden ist. Es ist bevorzugt, wenn das Zylinder-Kolben-Aggregat 31 bis 33 entlang der oberen Führung angeordnet ist, wenn dort, wie im vorliegendem Fal­ le, über die Rolle 24 (Fig. 2) die Übertragung des Gewichtes der Granuliervorrichtung 7 bis 10 auf die Führungseinrichtung statt­ findet. Sollte dagegen das Gehäuse 11 über eine an der Unterseite vorgesehene Schiene abrollen, dann ist es selbstverständlich günstiger, das Aggregat 31 bis 33 in diesem Bereiche anzuordnen.
Anhand der Fig. 3 sind aber leicht auch andere Ausführungsformen vorstellbar, wenn man sich vergegenwärtigt, daß in verschiedenen Gebieten der Technik Hydraulikaggregate ohne zusätzliche Führungs­ einrichtung z.B. mit teleskopisch ausfahrbaren Stangen (statt nur einer Stange 33) auch ohne weitere Führungseinrichtung 114 aus­ kommen. Es wäre daher denkbar, das Gehäuse 11 an derartig aus­ fahrbaren Hydraulikaggregaten aufzuhängen und auf weitere Führun­ gen zu verzichten, wobei es dann aber zweckmäßig ist, Zentrier­ vorrichtungen zur genauen Positionierung des Gehäuses 11 und des Messerkopfes 8 bezüglich der Matrizenplatten 5 im Bereiche der Arbeitslage vorzusehen. Selbstverständlich könnten solche An­ triebe auch andere Geradführungen, wie (Nürnberger) Scheren, Mehrfachgelenkarme usw. anzuwenden. Falls ein Verstellantrieb, wie das Antriebsaggregat 31 bis 33 nach Fig. 3, vorgesehen ist, ist es auch nicht unbedingt erforderlich, die Bewegung der Gra­ nuliervorrichtung 7 bis 10 in horizontaler Richtung und seitlich durchzuführen, vielmehr könnte sie auch in senkrechter Richtung erfolgen, wobei dann beispielsweise die Abdeckplatte 18 an der Unterseite der Stirnwand 29 am Extrudergehäuse 4 angeordnet ist, und das aus den Löchern 6 der Matrizenplatten 5 austretende Pro­ dukt nach unten leitet.

Claims (12)

1. Vorrichtung zum Verstellen des Messerkopfes einer Granu­ liervorrichtung am Ausgange eines Extruders, mit einem vor einer Matrizenplatte des Extruders mit Hilfe eines an einem Messerge­ häuse vorgesehenen Antriebes zu einer Drehung um eine Drehachse antreibbaren Messer, welches Gehäuse unter Führung mittels einer Führungseinrichtung aus einer Arbeitslage, in der das Messer in unmittelbarer Nachbarschaft der Matrizenplatte liegt, in eine Ruhelage bringbar ist, in der die Matrizenplatte frei zugänglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (14; 114) für eine Bewegungsführung des Gehäuses quer zur Drehachse des Messers (7) ausgebildet ist, und daß eine Abdeckwand vorge­ sehen ist, durch die das Messer (7) in der Ruhelage des Gehäuses (11) zur Vermeidung freier Zugänglichkeit abdeckbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckwand (18) von einer am Extruder (1) befestigten Platte gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungseinrichtung (14; 114) als, vorzugsweise geradlinige, Schiebeführung für eine Bewegungsführung des Gehäu­ ses (11) quer zur Drehachse (10) des Messers (7) ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung (14; 114) als sich quer zur Drehachse (10) des Messers (7) erstreckende Säulenführung, vorzugsweise mit stationären Säulen, ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Führungseinrichtung (14; 114) sich im wesentlichen horizontal zur Seite hin erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß die Säulenführung kantige Säulen (114), z.B. Vierkant­ säulen aufweist, und daß an mindestens einer zwischen den Kanten liegenden Fläche wenigstens eine Führungsrolle (23-26) angreift.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Führungsabschnitt (a) für eine, relativ zum Bewegungsweg quer zur Drehachse (10) des Messers (7), kurze Be­ wegung (b) in Achsrichtung zu Beginn der Bewegung aus der Arbeits- in die Ruhelage vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (a) für die Axialbewegung eine schräge Auf­ lauffläche für das sich quer zur Drehachse (10) des Messerkopfes (8) bewegende Gehäuse aufweist.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das an wenigstens einer Führungssäule (114) ein die schräge Auflauffläche bildender Keil (114′) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Verstellantrieb (31-33) für Bewegung des Gehäuses (11) quer zur Drehachse (10) des Messers (7) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellantrieb ein fluidischer Antrieb, insbesondere mit wenigstens einem Zylinder-Kolben-Aggregat (31-33) ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sichern des Abschaltens des Antriebes für das Messer (7) einer der relativ zueinander bewegbaren Teile, vorzugsweise das Gehäuse (11), eine Betätigungsnocke (19) und der jeweils andere Teil, vorzugsweise ein stationärer Teil, einen im Stromkreise (12, 13) des Antriebes liegenden Schalter (21) mit einem in die Bahn der Betätigungsnocke (19) ragenden Betätigungs­ ansatz (20) aufweist.
DE3820980A 1988-06-22 1988-06-22 Vorrichtung zum Verstellen des Messerkopfes einer Granuliervorrichtung Expired - Lifetime DE3820980C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820980A DE3820980C2 (de) 1988-06-22 1988-06-22 Vorrichtung zum Verstellen des Messerkopfes einer Granuliervorrichtung
IT8920566A IT1230843B (it) 1988-06-22 1989-05-19 Dispositivo per lo spostamento della testa a coltelli di una granulatrice.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820980A DE3820980C2 (de) 1988-06-22 1988-06-22 Vorrichtung zum Verstellen des Messerkopfes einer Granuliervorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3820980A1 true DE3820980A1 (de) 1989-12-28
DE3820980C2 DE3820980C2 (de) 1996-08-01

Family

ID=6356956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820980A Expired - Lifetime DE3820980C2 (de) 1988-06-22 1988-06-22 Vorrichtung zum Verstellen des Messerkopfes einer Granuliervorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3820980C2 (de)
IT (1) IT1230843B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306014C1 (de) * 1993-02-26 1994-02-03 Lihotzky Emil Maschfab Extrusionsmaschine
EP0972622A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Bühler Ag Verfahren zum Einstellen eines Schneidespaltes in einem Granulier-/Extrudierverfahren und Extrudiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7128546B2 (en) 2001-10-18 2006-10-31 Berstorff Gmbh Underwater granulator with a water pipe mounted in a swivel joint
DE102017009177A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Maag Automatik Gmbh Schneidkammergehäuse für Unterwassergranulator

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10234229B4 (de) * 2002-07-27 2005-09-01 Berstorff Gmbh Granuliervorrichtung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191096B (de) * 1957-07-29 1965-04-15 Farrel Birmingham Co Inc Granuliervorrichtung fuer plastische Massen
GB1049232A (en) * 1963-02-27 1966-11-23 Black Clawson Co A pelletizer for plastics material
US3333298A (en) * 1963-12-30 1967-08-01 List Heinz Granulating machines
DE1269596B (de) * 1965-12-02 1968-06-06 Buss Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kleinen und dichten Vorgranulaten
DE2307266C3 (de) * 1972-05-12 1978-04-20 Japan Steel Works Ltd., Tokio Vorrichtung zum axialen Verstellen des Messerkopfes einer Granuliervorrichtung für Kunststoffe
DE2759111A1 (de) * 1977-03-23 1978-10-12 Plast Elastverarbeitungsmasch Einrichtung zum anstellen der granuliermesser eines kunststoffgranulators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191096B (de) * 1957-07-29 1965-04-15 Farrel Birmingham Co Inc Granuliervorrichtung fuer plastische Massen
GB1049232A (en) * 1963-02-27 1966-11-23 Black Clawson Co A pelletizer for plastics material
US3333298A (en) * 1963-12-30 1967-08-01 List Heinz Granulating machines
DE1269596B (de) * 1965-12-02 1968-06-06 Buss Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kleinen und dichten Vorgranulaten
DE2307266C3 (de) * 1972-05-12 1978-04-20 Japan Steel Works Ltd., Tokio Vorrichtung zum axialen Verstellen des Messerkopfes einer Granuliervorrichtung für Kunststoffe
DE2759111A1 (de) * 1977-03-23 1978-10-12 Plast Elastverarbeitungsmasch Einrichtung zum anstellen der granuliermesser eines kunststoffgranulators

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4306014C1 (de) * 1993-02-26 1994-02-03 Lihotzky Emil Maschfab Extrusionsmaschine
EP0972622A1 (de) * 1998-07-16 2000-01-19 Bühler Ag Verfahren zum Einstellen eines Schneidespaltes in einem Granulier-/Extrudierverfahren und Extrudiervorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7128546B2 (en) 2001-10-18 2006-10-31 Berstorff Gmbh Underwater granulator with a water pipe mounted in a swivel joint
DE102017009177A1 (de) * 2017-09-29 2019-04-04 Maag Automatik Gmbh Schneidkammergehäuse für Unterwassergranulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3820980C2 (de) 1996-08-01
IT8920566A0 (it) 1989-05-19
IT1230843B (it) 1991-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2711328C2 (de) Streifenschneidmaschine
EP0463201A1 (de) Stahlstranggiessanlage mit mechanischer Entfernungseinrichtung für Sauerstoffschneidbärte
DE2451785A1 (de) Hobelmaschine
EP0369195B1 (de) Extrusionskopf
DE3820980C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Messerkopfes einer Granuliervorrichtung
DE3871595T2 (de) System fuer das schnelle aufspannen von formen in einer horizontalen presse zum spritzgiessen von kunststoff.
WO1995022498A1 (de) Vorrichtung zum ablösen eines produktes von einem endlos umlaufenden band
DE8630404U1 (de) Maschine zum Bewegen von Werkstücken u. dgl.
DE2627066C3 (de) Anlage zum kontinuierlichen Aufwickeln eines Fadens auf Spulen
EP0297201A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von abgelängten Längselementen zum Eingang einer Gitterschweissmaschine
DE2905559A1 (de) Tuschiervorrichtung
DE2418932A1 (de) Schwenkvorrichtung fuer die platten eines vertikalfoerderers
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
DE2729307A1 (de) Walzentraeger fuer ein walzwerk
DE1941186B2 (de) Rollenwechsler für Rollenrichtmaschinen
DE2141432C3 (de) Vorrichtung zum Mürbemachen eines Nahrungsmittels in Blockform, insbesondere eines Fleischstückes
DE3000103C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Zugmittels mit mehreren das jeweilige Zugmitteltrum- ziehendes Trum und/oder Leertrum -führenden Rollen
DE20022391U1 (de) Vertikal verschiebbare Schaumschwamm-Schneidevorrichtung
EP0681894B1 (de) Einrichtung zum Trennen von aneinander anliegenden, quergeteilten Plattenstreifen hinter der Trennlinie von Plattenaufteilsägen
DE19529831A1 (de) Strecke mit Verstellvorrichtung der Streckwerkswalzen
DE2041786C3 (de) Übergabevorrichtung an einer Glasartikel-Formmaschine
EP0694375A2 (de) Walzwerk für Rohstoffe für die keramische Industrie
EP0673316B1 (de) Halte- und einstelleinrichtung für ein rakelgerät sowie verfahren zur rakelgerätumrüstung
DE916521C (de) Einstellvorrichtung fuer elektrostatische Scheider
DE3705946A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von formlingen aus kunststoff

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition