DE3820606A1 - Brick element for a self-supporting roller-blind casing in the form of an upside-down U and roller-blind casing of this type and process for the production thereof - Google Patents

Brick element for a self-supporting roller-blind casing in the form of an upside-down U and roller-blind casing of this type and process for the production thereof

Info

Publication number
DE3820606A1
DE3820606A1 DE3820606A DE3820606A DE3820606A1 DE 3820606 A1 DE3820606 A1 DE 3820606A1 DE 3820606 A DE3820606 A DE 3820606A DE 3820606 A DE3820606 A DE 3820606A DE 3820606 A1 DE3820606 A1 DE 3820606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web
brick
elements
leg
roller shutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3820606A
Other languages
German (de)
Inventor
Felix Dipl Ing Hierstetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBZ BAUBERATUNG ZIEGEL und MAR
Original Assignee
BBZ BAUBERATUNG ZIEGEL und MAR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBZ BAUBERATUNG ZIEGEL und MAR filed Critical BBZ BAUBERATUNG ZIEGEL und MAR
Priority to DE3820606A priority Critical patent/DE3820606A1/en
Publication of DE3820606A1 publication Critical patent/DE3820606A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • E04C3/22Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members built-up by elements jointed in line
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17015Shutter boxes; Details or component parts thereof made of at most two pieces; Front opening details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17069Insulation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B2009/17092Manufacturing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Brick roller-blind casings in the form of an upside-down U may be produced from sub-elements which consist of brick material and have a mutual arrangement in the brick blank which differs from their arrangement in the roller-blind casing, in order to simplify the production. The invention proposes a brick blank which, in production terms, is just as simple to manufacture as a vertically perforated brick of the conventional format and, nevertheless, makes it possible to erect the roller-blind casing in an extremely simple manner, the mounting position thereof corresponding to the installation position, and the sealing not requiring any special auxiliary means. By means of shuttering portions (5) which jut out over the upper web (12) of the roller-blind casing and consist of brick material, there is integrated a lintel which is configured in the manner of a flat brick lintel and renders an additional lintel superfluous. For force transmission, prefabricated head pieces consisting of brick material or of lightweight concrete are arranged, at the ends of the roller-blind casing, with a statically required bearing surface, on the masonrywork which is supported on the sides of the wall opening, which head pieces permit clean force transmission from the lintel. By corresponding dimensioning of the sub-elements of the brick blank, a simple, unit-like adaptation to any desired wall thickness can be achieved, while the overall height of the roller-blind casing facilitates a disruption-free integration into the masonry-wall assembly. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Ziegelelement für einen um­ gekehrt U-förmigen selbsttragenden Rolladenkasten aus einer Mehrzahl aneinander gereihter Ziegelelemente, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Rolladen­ kasten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9 und ein Verfahren zu seiner Herstellung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 20.The invention relates to a brick element for around swept out U-shaped self-supporting roller shutter box a plurality of brick elements lined up, after the preamble of claim 1, as well as a roller shutter box according to the preamble of claim 9 and a Process for its preparation according to the preamble of Claim 20.

Aus der DE-PS 25 36 086 ist ein Rolladenkasten aus Zie­ gelelementen bekannt, bei dem die aneinander gereihten Ziegelelemente jeweils einteilig hergestellt sind (dor­ tige Fig. 3). Die Herstellung eines solchen Steines be­ reitet jedoch erhebliche Schwierigkeiten: So ist zu­ nächst der Steinquerschnitt für die Extrusion des Stran­ ges äußerst ungünstig, da innerhalb einer relativ großen Hüllfläche eine nur relativ geringe Materialstärke extrudiert wird, was zu sehr erheblichen Materialver­ drängungen durch Kerne und entsprechende inhomogene Durchströmungen des Mundstückquerschnitts zur Folge hat. Hierdurch ergeben sich im Strang Spannungen, welche zu Trockenrissen führen können.From DE-PS 25 36 086 is a roller shutter box made of Ze known gel elements, in which the lined up Brick elements are made in one piece (dor term Fig. 3). The production of such a stone rides considerable difficulties, however next the stone cross-section for extrusion of the strand extremely unfavorable because within a relatively large Envelope surface is only a relatively small material thickness  is extruded, which leads to very considerable material ver crowding through cores and corresponding inhomogeneous Flows through the mouthpiece cross section. This results in tensions in the strand, which too Can lead to dry cracks.

Insbesondere aber ergeben sich Schwierigkeiten, wenn versucht werden soll, einen solchen Stein mit dem übli­ chen Equipment eines modernen Ziegeleibetriebes herzu­ stellen. Nach dem Trocknen müssen die getrockneten, mit aufrechtstehenden Schenkeln vorliegenden Steine von Greifvorrichtungen erfaßt und auf den Ofenwagen aufge­ setzt werden. Hierdurch werden in die aufrechtstehenden Schenkel seitliche Kräfte eingeleitet, die ohne beson­ dere Zusatzmaßnahmen zu einer Einwärtsverformung der noch ungebrannten Schenkel führen würden. Beim Stapeln auf den Ofenwagen ergibt sich das weitere Problem, daß die aufrechtstehenden Schenkel durch den Aufsetzimpuls und auch das Gewicht der im Verband darüberliegenden Steine auf Druck belastet werden und von daher zu Bruch neigen. Die Trocken- und Brennvorgänge erfordern eine spezielle, abweichende Ofeneinstellung, da angesichts der U-förmigen Steinform auf großem Raum geringe Masse vorliegt, die überdies erhebliche luftführende Kanäle aufweist, so daß die klimatischen Ofenbedingungen nach­ haltig verändert werden und einer aufwendigen erneuten Feineinstellung bedürfen. Infolge der zur Normalproduk­ tion geringen Masse der Ziegel kann nur mit geringer Produktionsleistung in Tonnen produziert werden, zumal die erforderlichen Verweilzeiten in den Öfen einen schnelleren Durchsatz nicht erlauben. Zwar läßt sich ein solcher Stein mit entsprechendem Aufwand durchaus her­ stellen, jedoch ist jedenfalls seine Produktion im Rah­ men einer Mischfertigung unterschiedlicher Formate einschließlich üblicher Ziegelformate wirtschaftlich unmöglich. In particular, however, difficulties arise when such a stone should be tried with the übli equipment from a modern brick factory put. After drying, the dried, with upright legs present stones of Gripping devices detected and opened on the kiln car be set. This will make it stand upright Thigh lateral forces initiated without special additional measures for an inward deformation of the would still lead unbaked legs. When stacking on the kiln car there is another problem that the upright legs by the touch pulse and also the weight of the overlying ones in the association Stones are subjected to pressure and therefore break tend. The drying and firing processes require one special, different oven setting, given that the U-shaped stone shape in a large space low mass is present, which also has considerable air-carrying channels has, so that the climatic furnace conditions after be changed and an elaborate renewed Need fine adjustment. As a result of the normal product tion low mass of the bricks can only with low Production output will be produced in tons, especially since the required dwell times in the ovens do not allow faster throughput. Although one can such a stone with appropriate effort but its production is in the frame mixed production of different formats including common brick formats economically impossible.  

Daher zeigt auch die DE-PS 25 36 086 bereits eine Va­ riante, wonach der U-förmige Stein zur Bildung des Rol­ ladenkastens in der Mitte seines Steges geteilt ausge­ bildet ist und die beiden Teilelemente in anderer Rela­ tivstellung, als sie im Rolladenkasten vorliegen, ge­ fertigt werden. Hierzu werden die beiden, im wesentli­ chen L-förmigen Teilelemente unter Minimierung des Freiraums zwischen ihren langen Schenkelabschnitten ge­ geneinander gesetzt, derart, daß sich ein entsprechend flacherer Rechteckquerschnitt mit erheblich vermindertem Hohlraum im Mittelbereich ergibt. Die beiden L-förmigen Teilelemente werden dabei durch Abstützungen gegen­ einander abgestützt, die als Einschnürungen ausgebildete Sollbruchstellen aufweisen, an denen die L-förmigen Teilelemente nach der Produktion des Ziegelelementes leicht voneinander getrennt und zur Bildung des U-för­ migen Steines für einen Rolladenkasten neu aneinander angesetzt werden können.Therefore, DE-PS 25 36 086 already shows a Va riante, after which the U-shaped stone to form the Rol store box split in the middle of its footbridge forms and the two sub-elements in another Rela active position, as they are in the roller shutter box, ge be manufactured. For this, the two, essentially Chen L-shaped sub-elements while minimizing the Space between their long leg sections ge set against each other, such that a corresponding flatter rectangular cross-section with significantly reduced Cavity in the middle area results. The two L-shaped ones Sub-elements are supported by supports supported each other, the trained as constrictions Have predetermined breaking points at which the L-shaped ones Sub-elements after the production of the brick element slightly separated from each other and to form the U-för stones for a roller shutter box can be applied.

Durch diesen Kunstgriff wird ein Großteil der vorstehend geschilderten Probleme vermindert oder ganz vermieden, da für die Produktion ein Stein entsteht, der einem üblichen Ziegelformat angenähert ist. Jedoch ergeben sich auch bei der Produktion eines Ziegelelementes, wie es in der DE-PS 25 36 086 veranschaulicht ist, noch erhebliche Schwierigkeiten-.With this trick, much of the above problems described are reduced or avoided entirely, because a stone is created for production that usual brick format is approximated. However result also in the production of a brick element, such as it is illustrated in DE-PS 25 36 086, still considerable difficulties.

So ist der durch Stege überbrückte Hohlraum im Inneren des Ziegelrohlings immer noch sehr groß, wodurch mit relativ großen Kernen und bremsenden Abweisern im Be­ reich des Mundstücks gearbeitet werden muß, um eine möglichst gute Vergleichmäßigung der Durchströmung des Mundstücks zu erhalten. Die verbleibenden Ungleich­ mäßigkeiten der Durchströmung führen immer noch zu Spannungen und damit zu häufigen Trockenrissen. Weiter­ hin enthalten die den mittleren Hohlraum überbrückenden Abstützungen einen nicht unerheblichen Materialanteil, der als Abfall verlorengeht.This is the inside of the cavity bridged by bridges of the brick blank is still very large, which means that relatively large cores and braking deflectors in the loading range of the mouthpiece must be worked to a best possible equalization of the flow of the Get mouthpiece. The remaining disparities Flow moderations still lead to Tensions and therefore too often dry cracks. Next  contain those bridging the middle cavity Supports a not inconsiderable amount of material, that is lost as waste.

Vor allem aber ist die Anordnung so getroffen, daß die die seitlichen Schenkelabschnitte des Rolladenkastens bildenden Schenkelelemente des Ziegelelements zwar in den Großflächen des Ziegelelements liegen, jedoch nicht über die gesamte Breite des Ziegelrohlings reichen. Die der Kante zwischen dem Schenkelabschnitt und dem zugehö­ rigen Stegabschnitt an der Großfläche des Ziegels gegen­ überliegende Kante wird durch das freie Ende des Steg­ abschnittes des anderen Teilelementes gebildet. Wenn somit die Greifer der Setzmaschine den Ziegel an seinen Schmalseiten erfassen, so greifen sie an beiden Teil­ elementen gleichzeitig an und belasten die zwischen den Teilelementen vorgesehenen Abstützungen auf Scherung sowie die freien Stegabschnitte auf Biegung. Dadurch kommt es zu vielfachen Brüchen und damit erheblichem Ausschuß.Above all, however, the arrangement is such that the the side leg sections of the roller shutter box forming leg elements of the brick element in the large areas of the brick element, but not extend over the entire width of the brick blank. The the edge between the leg portion and the zugehö ridge section on the large area of the brick against overlying edge is through the free end of the web section of the other sub-element is formed. If thus the gripper of the typesetter puts the brick on his Detect narrow sides, so they grip on both parts elements at the same time and burden the between the Sub-elements provided shear supports as well as the free web sections on bend. Thereby there are multiple breaks and therefore considerable Committee.

Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Ziegelelement der aus der DE-PS 25 36 086 bekannten Gattung zu schaffen, welches bei Minimierung von Abfall für eine problemlose Produktion mit einer üblichen mo­ dernen Ziegeleinrichtung, insbesondere auch störungs­ freie Handhabung durch Greifer einer automatischen Setzmaschine ermöglicht.In contrast, the invention is based on the object a brick element of the known from DE-PS 25 36 086 Generate genus, which minimizes waste for trouble-free production with a common mo their brick device, especially malfunction free handling by an automatic gripper Setting machine enables.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruchs 1.This problem is solved by the character nenden features of claim 1.

Dadurch, daß die Breite der Schenkelelemente der Breite des Ziegelelements entspricht, erfassen die Greifer der Setzmaschine zwei einander gegenüberliegende Kanten desselben Teilelementes, nämlich des Schenkelelementes, so daß keine systemnotwendige Belastung der Sollbruch­ stellen mit entsprechender Bruchgefahr auftritt. Da­ durch, daß die Schenkelelemente mit ihren Stegabschnit­ ten aneinanderliegen, wirken die Stegabschnitte als Ab­ stützungen und ersetzen so zusätzliche Abstützungen, die Abfall bilden. Dadurch, daß die zur Gewinnung der er­ forderlichen Stegbreiten des Rolladenkastens erforder­ lichen Stegelemente zwischen den Schenkelelementen als weitere Abstützungen angeordnet sind, ergibt sich ohne die Notwendigkeit zusätzlicher, Abfall ergebender Ab­ stützungen eine saubere Abstützung zwischen den Groß­ flächen des Ziegelelementes.Because the width of the leg elements of the width corresponds to the brick element, grabs the Setting machine two opposite edges the same sub-element, namely the leg element,  so that no system-necessary load of the predetermined breaking places with a corresponding risk of breakage. There through that the leg elements with their web section the web sections act as ab supports and thus replace additional supports that Form waste. The fact that he is used to extract the required web widths of the roller shutter box required Lichen web elements between the leg elements as further supports are arranged without the need for additional waste resulting in waste supports a clean support between the bulk surfaces of the brick element.

In besonders bevorzugter Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 sind die von den Schenkelabschnitten abgewandten Enden der Stegabschnitte sowie die Stegelemente mit parallelen Wänden ausgebildet. Die erfindungsgemäße Ausbildung des Ziegelelementes gestattet somit eine Vermeidung von konstruktiven Rundungen, die stets Anlaß für Spannungen im Material durch unterschiedliche Trocknungsgeschwin­ digkeiten sind. Auf diese Weise kann das Ziegelelement mit äußerst gleichmäßigen Querschnitten und ohne Prob­ lemzonen hergestellt werden.In a particularly preferred embodiment according to claim 2 are the ends facing away from the leg sections the web sections and the web elements with parallel Walls. The inventive training of Brick element thus prevents constructive curves that always give rise to tension in the material due to different drying speeds abilities are. In this way, the brick element with extremely uniform cross sections and without prob lem zones are produced.

Gemäß Anspruch 3 sind die Sollbruchstellen bevorzugt durch im frischen Strang hergestellte flächige Schnitte gebildet, an denen das Tonmaterial hinter dem Schnitt wieder in gegenseitige Haftung gelangt ist. Auf diese Weise entfallen Einkerbungen oder dergl. zur Bildung der Sollbruchstellen, und unterscheidet sich das Ziegelma­ terial an den Sollbruchstellen von einer Ausbildung ohne Sollbruchstellen lediglich dadurch, daß lokal die Haf­ tung der Materialpartikel aneinander erheblich vermin­ dert ist. Jegliche Störung der Querschnittsausbildung durch die Sollbruchstellen ist damit vermieden.According to claim 3, the predetermined breaking points are preferred through flat cuts made in the fresh strand formed on which the clay material behind the cut has become mutually liable again. To this Notches or the like are omitted to form the Predetermined breaking points, and the brick size differs material at the predetermined breaking points from an education without Predetermined breaking points only in that the Haf Mining the material particles to each other considerably is. Any disruption of cross-sectional training through the predetermined breaking points is avoided.

In besonders bevorzugter Weise stehen gemäß Anspruch 4 Schalungsstege des Rolladenkastens in Verlängerung der Schenkelabschnitte der Schenkelelemente über die Steg­ abschnitte hinaus seitlich vor. Hierdurch ergibt sich beim fertigen Rolladenkasten ein über die gesamte Breite des Rolladenkastens reichender Sturz, der seitlich durch Ziegelmaterial begrenzt ist. Das einstückig durchgehende Ziegelmaterial vermeidet dabei jegliche Störung der Außenflächen durch Fugen oder gar unterschiedliches Ma­ terial, so daß an beiden Außenflächen ein gleichmäßiger Putzgrund aus Ziegelmaterial vorliegt. Infolge der Ein­ fachheit der Querschnittsausbildung des Ziegelelementes mit im wesentlich gleichförmigen Wanddicken läßt sich ein solches Ziegelelement auch als Klinkerstein her­ stellen und somit als frostbeständiges Sichtmauerwerk verwenden.In a particularly preferred manner, according to claim 4  Formwork webs of the roller shutter box in extension of the Leg sections of the leg elements over the web sections laterally in front. This results in in the finished roller shutter box one over the entire width lintel of the roller shutter box, which laterally through Brick material is limited. The one-piece through Brick material avoids any disruption to the External surfaces through joints or even different dimensions material, so that a uniform on both outer surfaces There is a plaster base made of brick material. As a result of the one simplicity of the cross-sectional formation of the brick element with essentially uniform wall thicknesses such a brick element also as a clinker brick and therefore as frost-resistant exposed masonry use.

Dadurch, daß gemäß Anspruch 5 die Stegelemente zwischen den Stegabschnitten der Schenkelelemente angeordnet sind, ergibt sich eine gleichmäßige Abstützung über die Breite der Schenkelabschnitte der Schenkelelemente. überdies liegen die Stegelemente dann allseitig ge­ schützt.Characterized in that according to claim 5, the web elements between the web sections of the leg elements arranged are, there is an even support on the Width of the leg sections of the leg elements. In addition, the web elements are then ge on all sides protects.

Die Breite der Schenkelelemente beträgt gemäß Anspruch 6 bevorzugt 365 mm. Dadurch paßt sich der Rolladenkasten in seiner Höhe an an die Schichthöhe einer heute übli­ chen Normallage an Mauersteinen mit einer Höhe von 238 mm (zuzüglich Fuge) plus einer halben Schichthöhe von 115 mm ein, entspricht also einer eineinhalbfachen Schichthöhe. Auf diese Weise kann ohne Ausgleichsteine oder dergl. erreicht werden, daß der Rolladenkasten den Verband der Mauerwerkes nicht stört.The width of the leg elements is according to claim 6 preferably 365 mm. This makes the roller shutter box fit in height to the layer height of a common today Chen normal position on bricks with a height of 238 mm (plus joint) plus half a layer height of 115 mm, corresponds to one and a half times Layer height. This way you can do without leveling stones or the like. Can be achieved that the shutter box Association of masonry does not bother.

Aufgrund der für den Rolladenwickel benötigten Hohl­ raumhöhe von 270 mm ergibt sich für die im Ziegelelement gemessene Breite des Stegabschnitts des Schenkelelemen­ tes sowie des Schalungssteges ein Gesamtmaß von 95 mm. Gemäß Anspruch 7 wird dieses Gesamtmaß bevorzugt aufge­ teilt in 45 mm für die im Ziegelelement gemessene Breite der Schalungsstege, die als Sturzhöhe noch normgerecht ausgeführt werden kann, und 50 mm für die Dicke bzw. die im Ziegelelement gemessene Breite der Stegabschnitte. Hierdurch ergibt sich eine Maximierung der Breite der Stegabschnitte innerhalb dieses Rasters und somit eine maximale Dicke für den Ziegelsteg im Rolladenkasten.Because of the hollow required for the roller shutter wrap room height of 270 mm results for those in the brick element measured width of the web section of the leg element  tes and the formwork web a total dimension of 95 mm. According to claim 7, this overall dimension is preferred divides in 45 mm for the width measured in the brick element the formwork webs, which as the lintel height are still in line with standards can be performed, and 50 mm for the thickness or the Width of the web sections measured in the brick element. This results in a maximization of the width of the Web sections within this grid and thus one maximum thickness for the brick web in the roller shutter box.

Gemäß Anspruch 8 beträgt die im Ziegelelement gemessene Höhe des Stegabschnittes 50 mm, so daß der Stegabschnitt bei einer Breite von 50 mm quadratischen Querschnitt erhält. Dies ermöglicht es, die Stegelemente zwischen den Schenkelabschnitten der Schenkelelemente gegenüber den Stegabschnitten der Schenkelelemente gewissermaßen um 90° gedreht anzuordnen, derart, daß sie mit ihrer im Ziegelelement gemessenen Höhe von ebenfalls 50 mm den Abstand zwischen den Schenkelabschnitten der Schenkel­ elemente überbrücken und mit ihrer im fertigen Rolla­ denkasten gemessenen Breite von 60 mm ebenfalls in Breitenrichtung des Ziegelelementes liegen, wobei zwei Stegelemente vorgesehen sind. Auf diese Weise ergeben sich günstige Materialanordnungen im Ziegelelement und ergibt sich zugleich Freizügigkeit in der Wahl der Breite der Stegelemente, die somit je nach Wunsch va­ riiert werden kann, etwa um verschiedene Mörtelfugen­ breiten zwischen den Stegabschnitten und Stegelementen im fertigen Rolladenkasten zu erhalten. Auch ermöglicht eine solche Freizügigkeit hinsichtlich der Wahl der Stegelementbreiten eine Anpassung an ein zukünftiges unterschiedliches Rastersystem wie das Dezimalsystem. Bei Bedarf können die Stegelemente weiterhin mit unter­ schiedlichen Breiten gewählt werden. Bei der vorzugs­ weise gewählten Breite von 60 mm für die Stegelemente läßt sich, wie weiter unten noch näher erläutert wird, eine Dicke des fertigen Rolladenkastens von 240 mm ohne Stegelement, von 300 mm mit einem Stegelement, von 365 mm mit zwei Stegelementen und von 490 mm mit vier Steg­ elementen problemlos rastermäßig aufbauen. Wenn davon ausgegangen wird, daß eine Wanddicke von 365 mm Standard ist, so läßt sich eine solche Wanddicke mit den erfin­ dungsgemäßen Ziegelelementen unter vollständiger Ver­ wendung sämlicher Stegelemente gerade erreichen. Wird davon ausgegangen, daß demgegenüber geringere Wanddicke und größere Wanddicke ähnlich häufig auftreten, so kön­ nen bei geringeren Wanddicken nicht benötigte Stegele­ mente für die Herstellung von Rolladenkästen mit einer Wanddicke von 490 mm verwendet werden.According to claim 8 is the measured in the brick element Height of the web section 50 mm, so that the web section with a width of 50 mm square cross section receives. This enables the web elements to be between opposite the leg sections of the leg elements the web sections of the leg elements to a certain extent Arranged rotated by 90 °, so that they are in their Brick element measured height of 50 mm den Distance between the leg sections of the legs bridge elements and with your in the finished Rolla width of 60 mm also measured in Width direction of the brick element, two Web elements are provided. Surrender this way favorable material arrangements in the brick element and there is also freedom of movement in the choice of Width of the web elements, which, depending on your requirements, is primarily can be ried out, for example around different mortar joints widths between the web sections and web elements available in the finished roller shutter box. Also enables such free movement regarding the choice of Web element widths an adaptation to a future different grid system like the decimal system. If necessary, the web elements can still be used under different widths can be selected. At the preferential wise chosen width of 60 mm for the web elements , as will be explained in more detail below,  a thickness of the finished roller shutter box of 240 mm without Web element, of 300 mm with a web element, of 365 mm with two web elements and 490 mm with four webs assemble elements easily in grid. If of that it is assumed that a wall thickness of 365 mm standard is such a wall thickness with the inventions Brick elements according to the invention with full Ver just reach the turn of all web elements. Becomes assumed that the wall thickness was smaller and greater wall thickness occur similarly often, so If the wall thickness is smaller, the bars are not required elements for the manufacture of roller shutter boxes with a Wall thickness of 490 mm can be used.

Die Erfindung hat weiterhin einen Rolladenkasten zum Inhalt, wie er aus den vorstehend erläuterten Ziegel­ elementen aufgebaut sein kann. Dabei geht die Erfindung im Oberbegriff aus von einem aus dem DEGM 87 04 304 bekannten Rolladenkasten, der gemäß der dortigen Fig. 24 aus drei plattenförmigen Ziegelelementen zur Bildung der beiden Schenkelabschnitte und des Steges besteht, wobei innerhalb des Stoßbereiches zwischen dem Steg und den Schenkelabschnitten eine Ausnehmung vorgesehen ist, in der je ein Armierungsstahl angeordnet und mit Beton bzw. Mörtel vergossen ist. Im Fußbereich der Schenkelab­ schnitte sind ebenfalls Armierungstähle in entsprechen­ den Lochkanälen angeordnet und mit Beton bzw. Mörtel umgeben. Weiterhin weist dieser bekannte Rolladenkasten an der Unterseite der Füße der Schenkelabschnitte Pro­ filleisten auf, die ebenfalls über eine Mörtel- oder Kleberschicht mit dem Ziegelmaterial verbunden sein können und somit als Zugglied wirken können.The invention also has a roller shutter box to the content, as it can be constructed from the above-explained brick elements. The invention in the preamble is based on a roller shutter box known from DEGM 87 04 304, which according to FIG. 24 consists of three plate-shaped brick elements for forming the two leg sections and the web, one within the joint area between the web and the leg sections Recess is provided, in each of which a reinforcing steel is arranged and poured with concrete or mortar. Reinforcing steels are also arranged in the perforated channels in the foot area of the leg sections and surrounded with concrete or mortar. Furthermore, this known roller shutter box on the underside of the feet of the leg sections Pro filista, which can also be connected to the brick material via a mortar or adhesive layer and can thus act as a tension member.

Ein derartiger Rolladenkasten weist eine Vielzahl von Vorteilen auf und ist infolge der Armierungen selbst­ tragend ausgebildet. Er kann jedoch nicht den Sturz er­ setzen, da ein als Sturz wirkendes Element eine freie Beton- bzw. Mörteloberfläche zur Erzielung einer innigen Verbindung mit der Mörtelfuge des darüberliegenden Mauerwerks aufweisen muß. Weiterhin darf die Armierung eine gewisse Mindeststärke nicht unterschreiten, die für typische Anwendungsfälle Stahlquerschnitte erfordert, die wesentlich über 100 mm bis zu etlichen 100 mm liegen. So benötigt die Armierung eines typischen Stur­ zes etwa vier Armierungsstähle mit 8 mm Durchmesser, die mit der erforderlichen Betonüberdeckung von allseitig 16 mm (und zur Außenseite 30 mm) eine Lochkanalhöhe von 40 mm und eine Lochkanalbreite von über 50 mm erfordern. Somit wäre es bei der bekannten Konstruktion schon äußerst schwierig, die erforderliche Überdeckung für Armierungsstähle mit 8 mm Durchmesser zu erzeugen, wobei aber dann nur zwei Armierungsstähle angeordnet wären. Aus diesem Grunde läßt sich die für den Sturz erforder­ liche Armierung mit der erforderlichen Betonüberdeckung bei dem bekannten Rolladenkasten nicht befriedigend unterbringen.Such a roller shutter box has a variety of Advantages and is due to the reinforcements themselves trained to be load-bearing. However, he cannot fall  as an element acting as a lintel is a free one Concrete or mortar surface to achieve an intimate Connection to the mortar joint above Masonry must have. The reinforcement is also allowed do not fall below a certain minimum strength, which for Typical applications require steel cross sections the much more than 100 mm to several 100 mm lie. So the reinforcement of a typical stubborn needs zes about four reinforcing steels with 8 mm diameter, the with the required concrete cover from all sides 16 mm (and 30 mm to the outside) a perforated channel height of 40 mm and a perforated channel width of over 50 mm are required. So it would be with the known construction extremely difficult to cover for To produce reinforcing steels with 8 mm diameter, whereby but then only two reinforcing steels would be arranged. For this reason, the one required for the fall reinforcement with the required concrete cover not satisfactory in the known roller shutter box accommodate.

Ein solcher Versuch der Unterbringung eines ausreichen­ den Armierungsquerschnittes mit der entsprechenden Be­ tonüberdeckung hätte bei der bekannten Kontruktion auch keinen Sinn, da die vom Sturz aufgenommenen Kräfte oh­ nehin nicht in das abstützende Mauerwerk übertragen werden könnten; denn eine entsprechende Druckübertragung über die vergleichsweise dünnen Schenkelabschnitte überlastet deren Material und bringt infolge der gerin­ gen Aufstandsfläche auch übermäßige Druckspitzen in das abstützende Mauerwerk ein.Such an attempt to accommodate one will suffice the reinforcement cross-section with the corresponding Be sound coverage would also have with the known construction no sense, since the forces absorbed by the fall oh do not transfer into the supporting masonry could become; because a corresponding pressure transfer over the comparatively thin leg sections overloads their material and brings as a result of the gerin excessive contact pressure in the contact area supporting masonry.

Insoweit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Rolladenkasten der aus dem DE-GM 87 04 304 bekannten Gattung zu schaffen, der einen zusätzlichen Sturz er­ setzt. In this respect, the invention is based on the object Roller shutter box known from DE-GM 87 04 304 Genus to create an additional fall he puts.  

Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 9 gelöst.This task is characterized by the characteristics of claim 9 solved.

Dadurch, daß die Armierungsstähle oberhalb des Steges in einer eine freie Betonoberfläche ergebenden Betonschicht angeordnet sind, läßt sich auch für große Armierungs­ stahldurchmesser problemlos eine ausreichende Beton­ überdeckung, auch zu den Außenflächen hin, unterbringen. Somit wird die Oberseite des Rolladenkastens nach Art eines üblichen Flachziegelstürzes ausgebildet, wobei der Sturz jedoch über die gesamte Mauerwerksbreite reicht. Dadurch, daß an den beiden Enden des Rolladenkastens druckfeste Kopfstücke unter dem Steg angeordnet und mit der Unterseite des Stegs über eine voll druckübertra­ gende Fuge verbunden sind, werden die vom Sturz aufge­ brachten Druckkräfte sauber über diese Kopfstücke in das unterstützende Mauerwerk eingeleitet, ohne die schlanken Schenkelabschnitte des Rolladenkastens merklich zu belasten. Insgesamt werden somit die Materialkosten und insbesondere die Lohnkosten für die Anbringung des Sturzes und des Rolladenkastens drastisch gesenkt. Für die Lohnkostenersparnis ist weiterhin die Erleichterung des Höhenausgleiches von Bedeutung, da die Kopfstücke eine gemauerte Stufe für die Auflage des Sturzes erset­ zen.The fact that the reinforcing steels above the web in a concrete layer that results in a free concrete surface are arranged, can also be used for large reinforcements steel diameter easily sufficient concrete cover, also towards the outer surfaces. Thus, the top of the roller shutter box according to Art a conventional flat tile lintel, the However, the fall extends over the entire width of the masonry. The fact that at the two ends of the shutter box Pressure-resistant head pieces arranged under the bridge and with the underside of the web via a full pressure transmission joints are connected, those of the lintel are opened brought pressure forces cleanly into this through these head pieces supporting masonry initiated without the slim Leg sections of the roller shutter box noticeably closed strain. Overall, the material costs and in particular the labor costs for installing the Lintel and the roller shutter box drastically lowered. For saving labor costs is still a relief the height compensation is important because the head pieces a brick step for the support of the lintel is replaced Zen.

Im Falle der gemäß Anspruch 10 bevorzugten Verwendung von Ziegelmaterial oder Leichtbeton für die Kopfstücke ergeben diese keine oder eine kaum merkliche Verringe­ rung der Wärmedämmwirkung der Wand an dieser Stelle.In the case of the preferred use according to claim 10 of brick material or lightweight concrete for the head pieces these result in no or hardly noticeable rings insulation of the wall at this point.

Wenn gemäß Anspruch 11 die Kopfstücke den Querschnitt zwischen den Schenkelabschnitten voll ausfüllen, so kann die gesamte Rolladenkastenbreite als druckübertragender Querschnitt gerechnet werden. Wenn gemäß Anspruch 12 die Kopfstücke auch die Lager für die Welle der Wickelwalze tragen, so kann eine zusätzliche Lagereinrichtung hier­ für entfallen.If according to claim 11, the head pieces the cross section fill in completely between the leg sections, so can the entire width of the roller shutter box as pressure transmitting Cross section. If according to claim 12 the  Head pieces also the bearings for the shaft of the winding roller wear, so an additional storage facility here for omitted.

Wenn gemäß Anspruch 13 die über dem Steg angeordnete Betonschicht in Leichtbeton ausgeführt wird, was bei einer Verfüllung von Lochkanälen nicht möglich ist, so können zusätzliche Wärmedämmaßnahmen ohne Beeinträchti­ gung des Wärmeschutzes an dieser Stelle entfallen. Al­ ternativ oder zusätzlich kann jedoch gemäß Anspruch 14 auch die Breite der Betonschicht über dem Steg ggf. un­ ter Verminderung der gegenseitigen Abstände der Armie­ rungsstähle, deren Betonüberdeckung in seitlicher Rich­ tung hier bei weitem ausreicht, vermindert werden, und zusätzlich eine in Richtung der Armierungsstähle ver­ laufende und über die gesamte Höhe der Betonschicht reichende Wärmedämmschicht eingebracht werden.If according to claim 13 arranged above the web Concrete layer is executed in lightweight concrete, which at backfilling of perforated channels is not possible, so can take additional thermal insulation measures without impairment heat protection at this point. Al Alternatively or additionally, however, according to claim 14 also the width of the concrete layer above the web, if necessary un ter reduction of the mutual distances of the armies steel, whose concrete cover in the lateral direction tion is sufficient, reduced, and additionally one in the direction of the reinforcing steels ongoing and over the entire height of the concrete layer thermal insulation layer.

Wenn an die Außenseiten der Betonschicht gemäß Anspruch 15 in der bei Flachziegelstürzen an sich bekannten Weise eine Begrenzung aus Ziegelmaterial anschließt, so ergibt sich zu beiden Seiten eine homogene Putzträgerschicht, die sich ggf. auch als Sichtmauerwerk eignet, insbeson­ dere wenn das Ziegelmaterial in Klinkerqualität herge­ stellt wird.If on the outside of the concrete layer according to claim 15 in the manner known per se for flat tile lintels adjoins a boundary made of brick material, so results a homogeneous plaster base layer on both sides, which may also be suitable as exposed masonry, in particular especially if the brick material is of clinker quality is posed.

Gemäß Anspruch 16 besteht der Steg aus einer Mehrzahl von leistenförmigen Stegelementen, deren Zwischenfugen mit Beton verfüllt sind. Auf diese Weise lassen sich Maßtoleranzen des Ziegelmaterials über entsprechende variierende Fugenbreiten problemlos und exakt ausglei­ chen. Weiterhin ergibt sich hierdurch die Möglichkeit der Unterteilung des Steges in Rasterelemente, die je nach Zusammensetzung unterschiedliche, vorbestimmte Stegbreiten ergeben. Wenn auch der erfindungsgemäße Rolladenkasten vom erfindungsgemäßen Ziegelelement unabhängig, eigene Bedeutung hat, darf dennoch wegen Einzelheiten hierzu auf die entsprechenden Erläuterungen im Zusammenhang mit der Bemessung des weiter oben er­ läuterten Ziegelelements verwiesen werden.According to claim 16, the web consists of a plurality of strip-shaped web elements, their intermediate joints are filled with concrete. This way Dimensional tolerances of the brick material via corresponding Varying joint widths easily and precisely chen. This also results in the possibility the division of the web into grid elements, each different, predetermined according to composition Web widths result. If also the invention Roller shutter box from the tile element according to the invention  independent, has its own meaning, may still because of Details on the corresponding explanations in connection with the dimensioning of the above he refined brick element are referred.

Gemäß Anspruch 17 in einer weiteren, von den bisher er­ läuterten Merkmalen unabhängiger Variante macht der er­ findungsgemäße Rolladenkasten von der bereits im Rahmen der DE-GM 87 04 304 grundsätzlich erläuterten Möglich­ keit Gebrauch, als Zugglied Profilleisten an den Füßen der Schenkelabschnitte zu verwenden, die mittels Mörtel bzw. Kleber am Umfang des Ziegelmaterials befestigt sind. Dadurch kann ein Armierungsstahl im Bereich des Fußes des Schenkelabschnittes zur Bildung des Zuggliedes und somit wiederum Aufwand vermieden werden. Der erfin­ dungsgemäße Rolladenkasten eignet sich für eine solche Verwendung der Profilleiste als Zugglied insbesondere auch deshalb, weil durch die oberhalb des Steges lie­ gende Betonschicht eine gut druckbelastbare Zone in großem Abstand von der Neutrallinie angeordnet ist, die somit im Falle einer Biegebelastung umgekehrt Zugspan­ nungen im Fußbereich minimiert.According to claim 17 in another, of which so far he he makes refined characteristics of an independent variant roller shutter box according to the invention already in the frame DE-GM 87 04 304 basically explained possible Use, as a tension member profile strips on the feet of the leg sections to be used using mortar or glue attached to the circumference of the brick material are. This allows reinforcing steel in the area of Foot of the leg section to form the tension member and thus effort can be avoided. The inventor Roller shutter box according to the invention is suitable for such Use of the profile bar as a tension member in particular also because it lies above the footbridge concrete layer in a zone with good pressure resistance large distance from the neutral line is arranged that thus, in the case of a bending load, vice versa tension minimized foot area.

Dennoch ist auf eine innige, kraftschlüssige Verbindung zwischen der Profilleiste und dem Ziegelmaterial zu achten. Im Falle des Standes der Technik nach dem DE-GM 87 04 304 ist die Profilleiste elastisch ausgebildet und soll über eine vollflächige Mörtelschicht mit der be­ nachbarten Fläche des Ziegelmaterials flächig verbunden werden. Dies ist insofern problematisch, als Maßunge­ nauigkeiten des Ziegelmaterials oder grobe Körnungen des Mörtels die Profilleiste abspreizen können oder so im Nachbarbereich derartiger Abspreizungen eine saubere scherkräfteübertragende Mörtelverbindung nicht gewähr­ leistet ist. Nevertheless, there is an intimate, force-locking connection between the profile strip and the brick material respect, think highly of. In the case of the state of the art according to the DE-GM 87 04 304 the profile strip is elastic and should be over a full mortar layer with the be adjacent surface of the brick material connected flat will. This is problematic in that dimensions accuracy of the brick material or coarse grain of the Mortar can spread the profile bar or so in Neighboring area of such spreads a clean one mortar connection not transferring shear forces is accomplished.  

Um eine stets reproduzierbar kraftschlüssige saubere Verbindung zwischen der Profilleiste und dem Ziegelma­ terial zu erhalten, geht die Erfindung einen anderen Weg und schlägt anstelle einer vollflächigen Vermörtelung gemäß Anspruch 17 vor, daß beidseitig nach innen auf­ einanderzu vorspringende Nasenprofile der Profilleisten in Ausnehmungen des Ziegelmaterials an den Flanken des Fußes des Schenkelabschnittes eingreifen und mit dem Ziegelmaterial über eine Mörtelschicht verbunden sind. über entsprechend tief in die Mörtelschicht und damit auch die Umrißlinie des Fußes des Schenkelabschnittes eingreifende Nasenprofile ist eine volle Übertragung von Druck auf die Oberseite der Nasenprofile im Falle einer Durchbiegung des Rolladenkastens gewährleistet. Die Profilleiste ihrerseits stützt das Nasenprofil gegen Biegung ab, wobei das Nasenprofil den angrenzenden ver­ tikalen Steg der Profilleiste seinerseits gegen Ausbeu­ len sichert und so dessen ungeschmälertes Trägheitsmo­ ment gegen Durchbiegung wirksam werden läßt.To ensure a consistently reproducible, clean, non-positive Connection between the profile strip and the Ziegelma To obtain material, the invention goes another way and strikes instead of a full mortar according to claim 17 before that on both sides inwards protruding nose profiles of the profile strips in recesses of the brick material on the flanks of the Intervene foot of the leg section and with the Brick material is connected by a layer of mortar. over correspondingly deep into the mortar layer and thus also the outline of the foot of the leg section engaging nose profiles is a full transmission of Pressure on the top of the nose profiles in the event of a Deflection of the roller shutter box guaranteed. The Profile bar in turn supports the nose profile Bend, the nose profile ver the adjacent Tical web of the profile bar in turn against Ausbeu len and thus its undiminished inertia ment against deflection.

Gemäß Anspruch 18 übergreifen die Ausnehmungen die Na­ senprofile zumindest auf der Oberseite mit einem Abstand von mehreren Millimetern, der mit Mörtel verfüllt ist, so daß eine Übertragung auch hoher Druckkräfte zwischen dem Ziegelmaterial und dem Nasenprofil ohne Einleitung schädlicher lokaler Spannungsspitzen in das Ziegelmate­ rial gewährleistet ist.According to claim 18, the recesses overlap the Na Senprofile at least on the top with a distance of several millimeters, which is filled with mortar, so that a transmission of high pressure forces between the brick material and the nose profile without introduction harmful local stress peaks in the brick mat rial is guaranteed.

Gemäß Anspruch 19 umgibt die Ausnehmung wenigstens an einer Flanke des Fußes des Schenkelabschnitts - bevor­ zugt an beiden Flanken - das dortige Nasenprofil mit soviel Spiel, daß infolge der damit erzeugten Beweg­ lichkeit des Nasenprofils in der Ausnehmung der andere Steg der Profilleiste mit dem anderen Nasenprofil ver­ formungsfrei an der gegenüberliegenden Kante des Fußes des Schenkelabschnitts vorbeitreten und das andere Na­ senprofil in seine Ausnehmung eintreten kann. Auf diese Weise kann auf die Verwendung von elastisch verformbarem Material für die Profilleiste völlig verzichtet werden, und kann eine sehr formstabile Profilleiste beispiels­ weise aus Aluminium verwendet werden. Eine derart form­ stabile Profilleiste trägt wieder zur entsprechenden Aussteifung der Nasenprofile und damit zur weiteren Stabilisierung des unteren Randes des Rolladenkastens bei.According to claim 19, the recess surrounds at least on one flank of the foot of the leg portion - before on both flanks - the local nose profile with so much play that due to the thus generated mobility of the nose profile in the recess of the other web of the profile strip ver with the other nose profile Form-free step past the opposite edge of the foot of the leg section and the other Na senprofil can enter its recess. In this way, the use of elastically deformable material for the profile strip can be completely dispensed with, and a very dimensionally stable profile strip made of aluminum, for example, can be used. Such a form-stable profile strip again contributes to the corresponding stiffening of the nose profiles and thus to the further stabilization of the lower edge of the roller shutter box.

Wie die vorstehenden Erläuterungen zeigen, hat die Sta­ bilisierung der Fußteile des Rolladenkastens gemäß den Ansprüchen 17 bis 19 unabhängige Bedeutung von der Ausbildung des Kopfabschnittes des Rolladenkastens.As the above explanations show, the Sta bilization of the foot parts of the shutter box according to claims 17 to 19 independent meaning of the Formation of the head section of the roller shutter box.

In Anspruch 20 ist ein zur Herstellung eines derartigen Rolladenkastens besonders geeignetes Verfahren angege­ ben. Dieses zeichnet sich durch seine Durchführbarkeit ggf. ohne jegliche weitere besondere Hilfsmittel und durch besondere Einfachheit und Schnelligkeit aus. Das Verfahren ermöglicht es somit, anstelle einer Vorferti­ gung der Rollädenkästen in der Ziegelei oder einem Mon­ tagebetrieb, auch Ziegelelemente kostengünstig an die Baustelle zu transportieren und dort den Rolladenkasten ohne Schwierigkeiten herzustellen.In claim 20 is one for producing such Roller shutter box specified particularly suitable process ben. This is characterized by its feasibility possibly without any other special aids and by special simplicity and speed. The The process thus makes it possible to use a prefabrication instead of a the roller shutter boxes in the brick factory or a month day operation, also brick elements inexpensively to the Transport site and there the roller shutter box to manufacture without difficulty.

Die Weiterbildung des Verfahrens gemäß Anspruch 21 er­ möglicht es, vorgefertigte Kopfstücke in einem Zuge ohne jeglichen Zusatzaufwand in die Konstruktion des Rolla­ denkastens in der geforderten Weise zu integrieren.The development of the method according to claim 21 he allows prefabricated headers in one go without any additional effort in the construction of the Rolla integrating thinking in the required manner.

Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfin­ dung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.Further details, features and advantages of the Erfin dung result from the following description an embodiment with reference to the drawing.

Es zeigt It shows  

Fig. 1 ein Ziegelelement für die Herstellung eines Rolladenkastens in einer perspektivischen Dar­ stellung, Fig. 1 is a brick element for the manufacture of a roller shutter box in a perspective Dar position,

Fig. 2 einen Querschnitt durch einen Rolladenkasten, Fig. 2 shows a cross section through a roller shutter case,

Fig. 3 in einer vergrößerten Darstellung einen Quer­ schnitt durch einen Fuß eines Schenkelabschnitts des Rolladenkastens mit daran befestigter Pro­ filleiste, und Fig. 3 in an enlarged view a cross section through a foot of a leg portion of the roller shutter box with attached filiste Pro, and

Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Endbereichs eines Rolladenkastens zur Veranschaulichung des stirnseitigen Abschlusses. Fig. 4 is a perspective view of the end region of a roller shutter box to illustrate the end closure.

Aus Fig. 1 ist ein Ziegelelement, das insgesamt mit 1 bezeichnet ist, ersichtlich, mit dem das Ziegelmaterial zur Herstellung eines Rolladenkastens bereitgestellt wird. Das Ziegelelement 1 weist zwei identische, mit 2 bezeichnete Schenkelelemente auf, die jeweils einen Schenkelabschnitt 3, einen quer dazu verlaufenden Steg­ abschnitt 4 und in Verlängerung des Schenkelabschnitts 3 über den Stegabschnitt 4 hinaus einen Schalungsab­ schnitt 5 aufweisen. Die mit b 1 bezeichnete Breite des Ziegelelementes wird durch die Breite der Schenkelele­ mente 2 vom einen Ende des Schenkelabschnitts 3 bis zum gegenüberliegenden Ende des Schalungsabschnitts 5 be­ stimmt, so daß die beiden Großflächen des Ziegelelemen­ tes 1 durch die Außenseiten der Schenkelelemente 2 be­ stimmt sind. Bei seitlichem Druck auf das Ziegelelement 1 werden die Druckkräfte somit unmittelbar über die Schenkelabschnitte 3 und Schalungsabschnitte 5 der Schenkelelemente 2 übertragen.From Fig. 1, a brick element, which is generally designated 1 , can be seen, with which the brick material is provided for the manufacture of a roller shutter box. The brick element 1 has two identical, designated as 2, leg members, each having a leg portion 3, a transverse thereto land portion 4 and in extension of the leg portion 3 via the web portion 4 also a Schalungsab cut 5 have. The designated with b 1 width of the brick element is determined by the width of the Schenkelele elements 2 from one end of the leg section 3 to the opposite end of the formwork section 5 be, so that the two large areas of the Ziegelelemen tes 1 through the outer sides of the leg elements 2 be true . With lateral pressure on the brick element 1 , the compressive forces are thus transmitted directly via the leg sections 3 and formwork sections 5 of the leg elements 2 .

Die Stegabschnitte 4, die symmetrisch zu der mit 6 be­ zeichneten Längsmittellinie des Ziegelelements 1 an­ geordnet sind, bilden Abstützungen zwischen den Schen­ kelabschnitten 3 und Schalungsabschnitten 5 der beiden einander gegenüberliegenden Schenkelelemente 2. Zwischen den Stegabschnitten 4 und den Schenkelabschnitten 3 der Schenkelelemente 2 sind Stegelemente 7 angeordnet, wel­ che den zwischen den Stegabschnitten 4 liegenden Teil der Schenkelabschnitte 3 der Schenkelelemente 2 über­ brücken und so dort als Abstützung dienen. Sämtliche Teilelemente des Ziegelelements 1 weisen eine mit 8 be­ zeichnete Lochung üblicher Art auf.The web sections 4 , which are arranged symmetrically with respect to the longitudinal axis 6 of the brick element 1 , form supports between the arm sections 3 and formwork sections 5 of the two opposing leg elements 2 . Between the land portions 4 and the leg portions 3 of the leg elements 2 bar elements 7 are arranged wel surface lying between the web portions 4 of the leg portions 3 of the leg elements 2 via bridges and so there serve as a support. All the sub-elements of the brick element 1 have a perforation of the usual type marked with 8 .

Das Ziegelelement 1 wird in der üblichen Weise durch Strangpressen mit der aus Fig. 1 ersichtlichen Quer­ schnittsform hergestellt. Wie ohne weiteres ersichtlich ist, eignet sich das Ziegelelement 1 in hervorragender Weise für eine problemlose Herstellung an einem ent­ sprechenden Mundstück, für eine problemlose Trocknung und ein problemloses Brennen, da gegenüber üblichen Ziegelformaten keine wesentlichen Besonderheiten beste­ hen. Insbesondere sind sämtliche Materialwände, abgese­ hen von herstellungstechnisch bedingten kleinen Rundun­ gen an Übergängen, parallelwandig ausgeführt, so daß sich im wesentlichen gleichförmige Wandstärken am Umfang der Lochkanäle der Lochung 8 ergeben. Im unmittelbaren Anschluß an das Mundstück sind Trennmesser angeordnet, welche horizontale Trennlinien 9-9 und 10-10 in den frischen Strang einschneiden, an denen sich das Tonma­ terial unmittelbar hinter den Messern wieder aneinander anlegt und aneinander haftet. Auf diese Weise werden flächige Sollbruchstellen 9-9 und 10-10 erzeugt, an de­ nen die Stegabschnitte 4 vom jeweils gegenüberliegenden Schenkelabschnitt 3 der Schenkelelemente 2 sowie die Stegelemente 7 von beiden benachbarten Schenkelab­ schnitten 3 der Stegelemente 2 leicht lösbar sind. Die Sollbruchstellen 9-9 und 10-10 könnten auch im Grund des jeweiligen Stegabschnittes 4 eines Schenkelelementes 2 weitergeführt werden, jedoch ist dort in der Regel keine Abtrennung erforderlich.The brick element 1 is produced in the usual manner by extrusion with the cross-sectional shape shown in FIG. 1. As can be easily seen, the brick element 1 is excellently suited for problem-free manufacture on a corresponding mouthpiece, for problem-free drying and problem-free firing, since there are no significant special features compared to conventional brick formats. In particular, all material walls, apart from production-related small roundings at transitions, are made with parallel walls, so that there are essentially uniform wall thicknesses on the circumference of the perforated channels of the perforation 8 . In the direct connection to the mouthpiece are separating knives, which cut horizontal dividing lines 9-9 and 10-10 into the fresh strand, on which the Tonma material immediately behind the knives again and adheres to each other. In this way, flat predetermined breaking points 9-9 and 10-10 are generated, at which the web sections 4 from the respective opposite leg section 3 of the leg elements 2 and the web elements 7 from both adjacent leg sections 3 of the web elements 2 are easily detachable. The predetermined breaking points 9-9 and 10-10 could also be continued in the base of the respective web section 4 of a leg element 2 , but there is generally no separation required there.

Die Herstellung des Ziegelelements 1 erfolgt ohne Be­ rücksichtigung der Sollbruchstellen 9-9 und 10-10 in der üblichen Weise. Nach seiner Herstellung wird das Ziegel­ element 1 an eine Montagestelle für einen Rolladenkasten geliefert, die in der Ziegelei, in einem Montagebetrieb oder auch unmittelbar an der Baustelle liegen kann. So­ dann werden die Teilelemente des Ziegelelements 1 durch Abtrennung an den Sollbruchstellen 9-9 und 10-10 ver­ einzelt und daraus ein Rolladenkasten hergestellt, wie er aus Fig. 2 ersichtlich ist.The manufacture of the brick element 1 takes place without taking into account the predetermined breaking points 9-9 and 10-10 in the usual way. After its manufacture, the brick element 1 is delivered to an assembly site for a roller shutter box, which can be in the brick factory, in an assembly plant or directly at the construction site. So then the sub-elements of the brick element 1 are separated by separation at the predetermined breaking points 9-9 and 10-10 and a roller shutter box is produced therefrom, as can be seen from FIG. 2.

Die seitliche Begrenzung des Rolladenkastens bilden die Schenkelelemente 2 mit nach innen aufeinanderzu gerich­ teten Stegabschnitten 4 und nach oben ragenden Scha­ lungsabschnitten 5. Die Schalungsabschnitte 5 dienen als äußere Schalungselemente für eine Betonschicht 11 ober­ halb des insgesamt mit 12 bezeichneten Steges des Rol­ ladenkastens. Der Steg 12 des Rolladenkastens besteht an seinen Außenseiten aus den Stegabschnitten 4 der Schen­ kelelemente 2 sowie dazwischen den Stegelementen 7, wo­ bei an den einander zugewandten Flächen der Stegab­ schnitte 4 und der Stegelemente 7 gegenüberliegende Aussparungen 13 angeordnet sind, welche die Form von Fugen 14 zwischen den Stegabschnitten 4 und den Steg­ elementen 7 bestimmen. In den Fugen 14 ist Beton vorge­ sehen. Im Beton der Betonschicht 11 eingebettet sind Armierungsstähle 15, die auch in Form eines Baustahlge­ webes oder einer vorgeschweißten Armierung eingebracht sein können. Jede Form einer Querarmierung der Armie­ rungsstähle bei der Handhabung des Rolladenkastens, bei der Druckausübung auf die freien Enden der Schenkel­ abschnitte 3 und somit entsprechende Zugbelastung quer zu den Armierungsstählen 15 nicht immer vermieden werden kann. Die in Längsrichtung des Rolladenkastens und somit senkrecht zur seitlichen Ebene verlaufenden Armierungs­ stähle 15 sind im in wesentlichen gleichen gegenseitigen Abständen angebracht und weisen eine bei weitem ausrei­ chende Betonüberdeckung auf. Als Beton für die Beton­ schicht 11 kann Leichtbeton verwendet werden, zusätzlich oder alternativ kann in nicht näher dargestellter Weise die Breite der Betonschicht 11 und damit der Armierung mit den Armierungsstählen 15 geringer gehalten werden und der Rest des lichten Raumes zwischen den Schalungs­ abschnitten 5 durch Dämmaterial aufgefüllt werden.The lateral limitation of the roller shutter box form the leg elements 2 with inwardly towards one another web sections 4 and upwardly projecting sections 5 . The formwork sections 5 serve as outer formwork elements for a concrete layer 11 above half of the total of 12 web of the Rol shop box. The web 12 of the roller shutter box consists on its outer sides of the web sections 4 of the angle elements 2 and between the web elements 7 , where in the mutually facing surfaces of the web sections 4 and the web elements 7 opposite recesses 13 are arranged, which have the shape of joints 14 between the web sections 4 and the web elements 7 determine. In the joints 14 concrete is seen easily. Reinforced steels 15 are embedded in the concrete of the concrete layer 11 , which can also be introduced in the form of a structural steel web or a pre-welded reinforcement. Any form of transverse reinforcement of the reinforcement steels when handling the roller shutter box, when applying pressure to the free ends of the leg sections 3 and thus corresponding tensile load transversely to the reinforcement steels 15 cannot always be avoided. The reinforcing steels 15 running in the longitudinal direction of the roller shutter box and thus perpendicular to the lateral plane are attached at substantially the same mutual spacing and have a by far sufficient concrete cover. As concrete for the concrete layer 11 , lightweight concrete can be used, additionally or alternatively, the width of the concrete layer 11 and thus the reinforcement with the reinforcing steels 15 can be kept smaller and the rest of the clear space between the formwork sections 5 by insulating material in a manner not shown be replenished.

Die Schalungsabschnitte 5 bilden mit dem unteren Steg 12 und der armierten Betonschicht 11 ein nach Art eines Flachziegelsturzes ausgebildetes, als Sturz wirkendes Element mit freier Oberfläche der Betonschicht 11, wel­ ches in den Rolladenkasten integriert ist.The formwork sections 5 form with the lower web 12 and the reinforced concrete layer 11 in the manner of a flat brick lintel, acting as a lintel element with a free surface of the concrete layer 11 , which is integrated in the roller shutter box.

In dem mit 16 bezeichneten, und von den Schenkelab­ schnitten 3 der Schenkelelemente 2 und dem Steg 12 um­ grenzten Hohlraum ist entlang des in der Wand inneren Schenkelabschnittes 3 sowie unterhalb des Steges 12 eine Wärmedämmung aus Dämmaterial 17 angeordnet. Als Wärme­ dämmaterial 17 eignet sich grundsätzlich jedes Wärme­ dämmaterial, jedoch wird im Bezug auf die weiter unten noch näher erläuterte Herstellung ein Wärmematerial re­ lativ hoher Festigkeit und mit geschlossener Oberfläche bevorzugt, beispielsweise Polystyrolschaum.In the designated by 16 , and cut from the Schenkelab 3 of the leg elements 2 and the web 12 to the bordered cavity along the inner leg section 3 in the wall and below the web 12, thermal insulation made of insulating material 17 is arranged. As thermal insulation material 17 , any thermal insulation material is suitable in principle, but in relation to the production, which will be explained in greater detail below, a thermal material of relatively high strength and with a closed surface is preferred, for example polystyrene foam.

An den mit 2 a bezeichneten Füßen der Schenkelabschnitte 3 der Schenkelelemente 2 sind Profilleisten 19 angeord­ net, wie dies aus Fig. 3 näher ersichtlich ist. Die Profilleisten 19 sind beispielsweise als Strangpreßpro­ file aus Aluminium hergestellt und weisen einen unteren Boden 20, seitliche Stege 21 und 22 unterschiedlicher Länge sowie an den Enden der Stege 21 bzw. 22 Nasenpro­ file 23 auf. Die in Fig. 3 veranschaulichte Profilleiste 19, die in der Darstellung gemäß Fig. 2 rechts liegt, weist weiterhin in der an sich üblichen Weise eine Putzschiene 24 sowie eine Aufstandsschiene 25 für das Dämmaterial 17 auf, die zugleich als Anschlag für den nicht näher dargestellten Deckel des Rolladenkastens dient. Die Nasenprofile 23 greifen in Ausnehmungen 26 an den Flanken des Fußes des Schenkelabschnitts 3 ein und sind dort von Mörtel bzw. Kleber 27 umgeben. Dabei weist jede Ausnehmung 26 gegenüber dem zugehörigen Nasenprofil 23, welches vergleichsweise tief in die Ausnehmung 26 eindringt, erhebliches Spiel auf, wobei der mit 26 a be­ zeichnete obere Rand der Ausnehmung 26 einen Abstand von etlichen Millimetern, im Beispielsfalle von 4 bis 7 mm, von der Oberseite des Nasenprofils 23 besitzt. Auf diese Weise entsteht ein dickes druckübertragendes Mörtelpol­ ster zwischen dem oberen Rand 26 a jeder Ausnehmung 26 und dem Nasenprofil 23, welches Druckkräfte ohne Druck­ spitzen im druckempfindlichen Ziegelmaterial vom Fuß 18 des Schenkelabschnitts 3 auf das Nasenprofil 23 über­ tragen kann. Derartige Druckkräfte treten auf, wenn der Sturz, an seinen Enden gelagert, durchzubiegen droht, obwohl durch die weit oberhalb der neutralen Linie lie­ gende Betonschicht 11 mit ihren Armierungsstählen 15 Biegekräfte bereits gut aufgefangen werden. Dennoch auftretende Biegekräfte werden praktisch alleine durch die Nasenprofile 23 aufgefangen, die ihrerseits durch die vertikalen Stege 21 und 22 gegen Durchbiegung gesi­ chert sind und die Stege 21 und 22 zusammen mit dem Bo­ den 20 und der Putzschiene 24 bzw. der Aufstandsschiene 25 gegen Ausbeulen sichern.At the feet designated with 2 a of the leg sections 3 of the leg elements 2 , profile strips 19 are net angeord, as can be seen in more detail in FIG. 3. The profile strips 19 are, for example, made of aluminum as an extrusion profile and have a lower base 20 , lateral webs 21 and 22 of different lengths and at the ends of the webs 21 and 22 Nasenpro file 23 . The profile bar 19 illustrated in FIG. 3, which is located on the right in the illustration according to FIG. 2, furthermore has a cleaning rail 24 and a support rail 25 for the insulating material 17 in the usual manner, which at the same time acts as a stop for the one not shown in detail The cover of the roller shutter box is used. The nose profiles 23 engage in recesses 26 on the flanks of the foot of the leg section 3 and are surrounded there by mortar or adhesive 27 . Each recess 26 has considerable play relative to the associated nose profile 23 , which penetrates comparatively deeply into the recess 26 , the upper edge of the recess 26 , which is marked with 26 a , being a distance of several millimeters, in the example case of 4 to 7 mm, from the top of the nose profile 23 . In this way, a thick pressure-transmitting Mörtelpol ster arises between the upper edge 26 a of each recess 26 and the nose profile 23 , which can exert pressure forces without pressure in the pressure-sensitive brick material from the foot 18 of the leg section 3 to the nose profile 23 . Such compressive forces occur when the fall, supported at its ends, threatens to deflect, although 15 bending forces are already well absorbed by the concrete layer 11 lying far above the neutral line with its reinforcing steels. Nevertheless occurring bending forces are practically absorbed solely by the nose profiles 23 , which in turn are secured by the vertical webs 21 and 22 against deflection and the webs 21 and 22 together with the Bo 20 and the cleaning rail 24 or the support rail 25 secure against bulging .

Die Profilleiste 19 braucht keinerlei Elastizität zu besitzen, sondern kann entsprechend steif ausgebildet sein. Zur Ermöglichung einer Montage ist jedenfalls die in der Darstellung gemäß Fig. 3 rechte Ausnehmung 26 so groß ausgeführt, daß das dortige Nasenprofil 23 ausrei­ chende Beweglichkeit hat, um ein Schwenken des gegen­ überliegenden Steges 22 mit dem zugehörigen Nasenprofil 23 um die gegenüberliegende Kante des Fußes 18 herum in die Ausnehmung 26 ohne Verformung zu gestatten. Je kür­ zer der Steg 21 ist, um so geringer ist die hierfür er­ forderliche Beweglichkeit des Nasenprofils 23 in der zugehörigen Ausnehmung 26.The profile strip 19 need not have any elasticity, but can be made correspondingly rigid. To enable assembly, the right-hand recess 26 in the illustration according to FIG. 3 is so large that the nose profile 23 there has sufficient mobility to pivot the opposite web 22 with the associated nose profile 23 about the opposite edge of the foot 18 around in the recess 26 to allow without deformation. The shorter zer the web 21 is, the lower the mobility of the nose profile 23 required for this in the associated recess 26 .

Die Zugkräfteaufnahme durch den durch die armierte Be­ tonschicht 11 gebildeten Sturz ist jedoch nur eine not­ wendige Voraussetzung dafür, daß ein zustätzlicher Sturz zum Rolladenkasten entfallen kann. Als weitere Voraus­ setzung müssen die vom Sturz übertragenen Druckkräfte auch in das seitlich der Maueröffnung abstützende Mauerwerk eingeführt werden. Hierzu eignen sich die Schenkelabschnitte 3 schon wegen ihrer zu geringen Tragkraft nicht, und überdies würde das abstützende Mauerwerk durch die hohe Flächenlast an den geringen Aufstandsflächen der Füße 18 zu hohe lokale Drucklasten erhalten.The tensile force absorption by the fall formed by the reinforced concrete layer 11 is, however, only a necessary prerequisite for the fact that an additional fall to the roller shutter box can be omitted. As a further prerequisite, the pressure forces transmitted by the lintel must also be introduced into the masonry supporting the side of the wall opening. The leg sections 3 are not suitable for this because of their insufficient load-bearing capacity and, moreover, the supporting masonry would receive excessive local pressure loads due to the high surface load on the small contact surfaces of the feet 18 .

Daher ist in der aus Fig. 4 ersichtlichen Weise an den Enden des Rolladenkastens je ein Kopfstück 30 einer Länge l₁ von wenigstens 115 mm angeordnet, welches druckfest ist und beispielsweise aus Ziegelmaterial oder Leichtbeton besteht. Das Kopfstück 30 ist in seiner Form dem Hohlraum 16 angepaßt, wobei die Profilschienen 19 und das Wärmedämmaterial 17 lediglich bis zum inneren Ende des Kopfstücks 30 reichen, welches sodann deren Raum im Inneren des Hohlraums 16 einnimmt. Die Stegele­ mente 7 können ebenfalls vor dem Kopfstück 30 enden, welches dann flächig mit dem Beton der armierten Betonschicht 11 überdeckt ist und mit diesem verbunden ist. In jedem Falle ist sicherzustellen, daß zwischen dem Steg 12, sei es mit oder ohne die Stegelemente 7, und der Oberseite des Kopfstückes 30 eine voll druck­ übertragende Fuge vorhanden ist, welche den Druck aus der armierten Betonschicht 11 in statisch einwandfreier Weise auf das Kopfstück 30 überträgt. Wenn das Kopfstück 30 weiterhin den Hohlraum 16 zwischen den Schenkel­ abschnitten 3 voll ausfüllt, so entsteht ein statisch vorteilhafter Verbund zwischen Ziegelmaterial, Beton und Kopfstück 30, der im Hinblick auf die Länge l₁ des Kopfstückes von wenigstens 11,5 cm alle statischen Vor­ aussetzungen für eine saubere Kräfteeinleitung in das abstützende Mauerwerk gewährleistet. Zweckmäßig kämen die Kopfstücke 30 auch die in Rolladenkasten einander gegenüberliegenden Lagereinrichtungen für die Wickel­ walze des Rolladens tragen, so daß weitere seitliche Teile wie Deckel, Abstützungen etc. entfallen können.Therefore, in the manner shown in FIG. 4, at the ends of the roller shutter box, a head piece 30 with a length l ₁ of at least 115 mm is arranged, which is pressure-resistant and consists, for example, of brick material or lightweight concrete. The shape of the head piece 30 is adapted to the cavity 16 , the profile rails 19 and the thermal insulation material 17 only reaching as far as the inner end of the head piece 30 , which then occupies the space inside the cavity 16 . The web elements 7 can also end in front of the head piece 30 , which is then covered with the concrete of the reinforced concrete layer 11 and is connected to it. In any case, it must be ensured that between the web 12 , be it with or without the web elements 7 , and the top of the head piece 30, a fully pressure-transmitting joint is present, which pressures from the reinforced concrete layer 11 in a statically perfect manner on the head piece 30 transmits. If the head piece 30 continues to completely fill the cavity 16 between the legs 3 , a statically advantageous bond between brick material, concrete and head piece 30 is formed , all of the static requirements with regard to the length l ₁ of the head piece of at least 11.5 cm ensures a clean introduction of forces into the supporting masonry. Appropriately, the head pieces 30 would also carry the bearing devices for the winding roller of the roller shutter lying opposite one another in the roller shutter box, so that further lateral parts such as covers, supports etc. can be omitted.

Zur besseren Übersichtlichkeit ist in Fig. 4 die Beton­ schicht 11 nicht näher veranschaulicht.For better clarity, the concrete layer 11 is not illustrated in FIG. 4.

Das Ziegelelement 1 gemäß Fig. 1 ist, wie die Zusammen­ schau insbesondere mit Fig. 2 erkennen läßt, in bestmög­ licher Weise an eine Rasterung zur Erzielung einer stö­ rungsfreien Einbindung in den Mauerverband angepaßt. Die Höhe des Hohlraums 16, welche der im Ziegelelement 1 gemessenen Breite b 2 der Schenkelabschnitte 3 ent­ spricht, beträgt 270 mm, um alle gängigen Rolladenkon­ struktionen aufnehmen zu können. Die Gesamtlänge der Schenkelelemente 2, die der im Ziegelelement 1 gemesse­ nen Gesamtbreite b 1 entspricht, beträgt mit 365 mm dem dreifachen Rastermaß von 125 mm für die Schichthöhen­ dicke, abzüglich einer Fuge. Die Materialdicke für die Schenkelabschnitte 3, die Stegabschnitte 4 und die Schalungsabschnitte 5 des Schenkelelementes 2 sowie der Stegelemente 7 beträgt einheitlich 50 mm. Die sich da­ durch ergebende im Ziegelelement 1 gemessene Breite b 3 der Schalungsabschnitte 5, welche die Höhe der Beton­ schicht 11 ergibt, beträgt 45 mm und entspricht somit den Anforderungen an die Dicke der Betonschicht 11 zur Bildung eines Sturzes. Die Breite b der Stegelemente 7 beträgt 60 mm, wobei die Stegelemente 7 zwischen den Schenkelabschnitten 3 im Ziegelelement 1 mit ihrer Ma­ terialstärke im Steg von 50 mm liegend angeordnet sind, und diese Materialstärke der mit l₂ bezeichneten Länge der Stegabschnitte 4 entspricht.The brick element 1 according to FIG. 1, as can be seen in particular with FIG. 2, is adapted in the best possible way to a grid for achieving trouble-free integration into the masonry structure. The height of the cavity 16 which b measured in the brick element 1 2 width of the leg portions 3 responds ent is, 270 mm to all common Rolladenkon constructions to accommodate. The total length of the leg elements 2 , which corresponds to the total width b 1 measured in the brick element 1 , is 365 mm, three times the grid dimension of 125 mm for the layer thicknesses, less a joint. The material thickness for the leg sections 3 , the web sections 4 and the formwork sections 5 of the leg element 2 and of the web elements 7 is uniformly 50 mm. 3 which is measured as by resulting in the brick element 1 width b of the formwork sections 5, which layer the height of the concrete 11 obtained is 45 mm and thus corresponds to 11 to the formation of a fall the requirements for the thickness of the concrete layer. The width b of the web elements 7 is 60 mm, the web elements 7 being arranged between the leg sections 3 in the brick element 1 with their material thickness in the web of 50 mm, and this material thickness corresponds to the length of the web sections 4 denoted by l 2 .

Die in Fig. 2 mit b 5 bezeichnete Breite der Betonschicht 11 beträgt 265 mm, so daß zusammen mit den Material­ stärken der Schalungsabschnitte 5 sich eine Gesamtbreite von 365 mm entsprechend einer üblichen Wanddicke ergibt. Ohne Zwischenschaltung eines Stegelementes 7 kann mühe­ los eine Anpassung an eine Mauerdicke von 240 mm mit einer ca. 40 mm breiten Fuge 14 zwischen den einander zugewandten Stegabschnitten 4 erfolgen, während eine Anpassung an eine Wanddicke von 300 mm die Zwischen­ schaltung eines Stegabschnittes 7 mit beidseitig ca. 20 mm breiten Fugen 14 erfordert. Entsprechend erlaubt eine Zwischenschaltung von vier Stegelementen 7 die Anpassung an eine Mauerdicke von 490 mm. Die genaue Breite der Fugen 14 ergibt sich bei maßhaltiger Ausrichtung der Außenflanken der Schenkelelemente 2 entsprechend der gewählten Mauerdicke, so daß jegliche Maßungenauigkeiten des Ziegelmaterials über die Reserven in den Fugen 14 exakt ausgeglichen werden können.The width of the concrete layer 11 denoted by b 5 in FIG. 2 is 265 mm, so that together with the material strengths of the formwork sections 5 there is a total width of 365 mm corresponding to a usual wall thickness. Without the interposition of a web element 7 , an adjustment to a wall thickness of 240 mm with an approx. 40 mm wide joint 14 between the mutually facing web sections 4 can be made effortlessly, while an adaptation to a wall thickness of 300 mm involves the interposition of a web section 7 with both sides about 20 mm wide joints 14 required. Correspondingly, an interposition of four web elements 7 allows adaptation to a wall thickness of 490 mm. The exact width of the joints 14 results from the dimensionally correct alignment of the outer flanks of the leg elements 2 in accordance with the selected wall thickness, so that any inaccuracies in the dimensions of the brick material via the reserves in the joints 14 can be exactly compensated for.

Zur Herstellung eines derartigen Rolladenkastens werden zunächst die Profilleisten 19 in den gewünschten gegen­ seitigen Abstand angebracht. Die Stirnflächen der Schenkelelemente 2 und bei Bedarf der Stegelemente 7 können vor ihrer Beistellung in der üblichen Weise mit einer entsprechenden Mörtelschicht versehen werden, um gewisse gegenseitige Haftungen in der Reihe der Ziegel­ elemente zu erzielen, jedoch ist dies nicht unbedingt erforderlich. Sodann wird das Wärmedämmaterial 17 auf die Aufstandschiene 25 aufgesetzt und an seinem freien Ende im Inneren des späteren Hohlraumes 16 unterstützt, so daß es die aus Fig. 2 ersichtliche Stellung einnimmt, werden die Kopfstücke 30 endseitig eingesetzt, und anschließend die Schenkelelemente 2 in die Profilleisten 19 eingeschwenkt, nachdem zuvor die Ausnehmungen 26 mit Mörtel 27 gefüllt wurden. Nach Aufrichtung der Schenkel­ elemente 2 und Anlage an die Kopfstücke 30 bzw. die entsprechenden Flächen des Dämmaterials 17 wird diese maßgenaue aufrechte Stellung der Schenkelelemente 2 durch geeignete Druckaufbringung von außen her gesi­ chert. Sodann werden die Stegelemente 7 beigelegt und über entsprechende Abstandshalter die Armierungsstähle 15 lagerichtig angebracht, und braucht lediglich noch der Verguß mit Beton zur Bildung der Betonschicht 11 erfolgen, wobei der Beton in die Fugen 14 bis zur Ober­ seite des Dämmaterials 17 bzw. der Kopfstücke 30 vor­ dringt. Nach einigen Minuten Abbindezeit ist der Rolla­ denkasten standfest.To produce such a roller shutter box, the profile strips 19 are first attached in the desired mutual distance. The end faces of the leg elements 2 and, if necessary, the web elements 7 can be provided with a corresponding mortar layer in the usual manner before they are provided, in order to achieve certain mutual adhesion in the row of brick elements, but this is not absolutely necessary. Then the thermal insulation material 17 is placed on the support rail 25 and supported at its free end in the interior of the future cavity 16 , so that it assumes the position shown in FIG. 2, the head pieces 30 are inserted at the end, and then the leg elements 2 in the profile strips 19 pivoted in after the recesses 26 were filled with mortar 27 . After erection of the leg members 2 and bearing against the head pieces 30 and the corresponding surfaces of the insulating material 17 is dimensionally accurate forth chert this upright position of the leg elements 2 gesi by suitable application of pressure from the outside. Then the web elements 7 are added and the reinforcing steels 15 are attached in the correct position via appropriate spacers, and only the casting with concrete is required to form the concrete layer 11 , the concrete in the joints 14 up to the upper side of the insulating material 17 or the head pieces 30 before penetrates. After a few minutes of setting time, the roller shutter box is stable.

Eine zusätzliche Befestigung des oberen horizontalen Schenkels des Dämmaterials 17 kann bei Bedarf über geeignete Dämmstoffhaltenägel 31 erfolgen, die durch das Dämmaterial 17 hindurch gesteckt werden, so daß sie mit ihren Schäften in eine benachbarte Fuge 14 eindringen und dort von Beton ummantelt werden.An additional fastening of the upper horizontal leg of the insulating material 17 can, if necessary, be carried out using suitable insulating holding pins 31 which are inserted through the insulating material 17 so that they penetrate with their shafts into an adjacent joint 14 and are encased there by concrete.

Claims (21)

1. Ziegelelement (1) für einen umgekehrt U-förmigen selbsttragenden Rolladenkasten aus einer Mehrzahl aneinander gereihter Ziegelelemente (1), die mittels einer durchgehenden Armierung (15) verbindbar sind,
mit einer durch Rechtecke gebildeten Außenfläche, innerhalb der eine Mehrzahl von eine Lochung (8) aufweisenden Teilelementen (2, 7) angeordnet ist, die in einer von ihrem Einbauzustand im Rolladen­ kasten abweichenden gegenseitigen Anordnung vorlie­ gen, und welche Schenkelelemente (2) umfassen, wel­ che im Rolladenkasten mit Schenkelabschnitten (3) die beidseitigen Schenkel der U-Form bilden und mit quer dazu angeordneten Stegabschnitten (4) wenig­ stens einen Teil des Querstegs (12) der U-Form bil­ det,
wobei die Außenflächen der Schenkelelemente (2) in den Großflächen des Ziegelelementes (1) liegen und zwischen den Teilelementen mit Sollbruchstellen (9-9, 10-10) versehene Abstützungen zur Formstabi­ lisierung des frischen Stranges und zur einfachen Gewinnung der einzelnen Teilelemente aus dem ge­ fertigten Ziegelelement (1) vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die quer zu den Lochkanälen (8) liegende Breite (b 1) der Schenkelelemente (2) der Breite des Zie­ gelelementes (1) entspricht,
daß die Schenkelelemente (2) mit ihren Stegab­ schnitten (4) aneinander liegen, und
daß zur Gewinnung der erforderlichen Stegbreiten (b 5) des Rolladenkastens erforderliche Stegelemente (7) zwischen den Schenkelelementen (3) als weitere Abstützungen angeordnet sind.
1. brick element ( 1 ) for an inverted U-shaped self-supporting roller shutter box made up of a plurality of brick elements ( 1 ) arranged in a row, which can be connected by means of a continuous reinforcement ( 15 ),
with an outer surface formed by rectangles, within which a plurality of partial elements ( 2 , 7 ) having a perforation ( 8 ) is arranged, which are in a mutual arrangement deviating from their installed state in the roller shutter box, and which comprise leg elements ( 2 ), wel che in the roller shutter box with leg sections ( 3 ) form the legs of the U-shape on both sides and, with web sections ( 4 ) arranged transversely thereto, form at least part of the crossbar ( 12 ) of the U-shape,
wherein the outer surfaces of the leg elements (2) lie in the major surfaces of the brick element (1) and between the sub-elements with predetermined breaking points (9-9, 10-10) provided with supports for the form stability even the fresh strand, and for easy recovery of the individual partial elements of the ge finished brick element ( 1 ) are provided, characterized in that
that is transverse to the hole passages (8) exposure width (b 1) of the leg elements (2) gelelementes the width of the Zie (1),
that the leg elements ( 2 ) with their web sections ( 4 ) lie against each other, and
that to obtain the required web widths ( b 5 ) of the roller shutter box, web elements ( 7 ) required between the leg elements ( 3 ) are arranged as further supports.
2. Ziegelelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die von den Schenkelabschnitten (3) abgewandten Enden der Stegabschnitte (4) und die Stegelemente (7) mit parallelen Wänden ausgebildet sind.2. brick element (1) according to claim 1, characterized in that the ends of the web portions (4) and the web members (7) facing away from the leg portions (3) are formed with parallel walls. 3. Ziegelelement (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstellen (9-9, 10-10) durch im frischen Strang gebildete flächige Schnitte gebildet sind, an denen das Tonmaterial hinter dem Schnitt wieder in gegenseitige Haftung gelangt ist. 3. brick element ( 1 ) according to claim 1 or 2, characterized in that the predetermined breaking points ( 9-9, 10-10 ) are formed by flat cuts formed in the fresh strand, on which the clay material has come back into mutual liability behind the cut . 4. Ziegelelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Schalungsabschnitte (5) des Rolladenkastens in Verlängerung der Schen­ kelabschnitte (3) der Schenkelelemente (2) über die Stegabschnitte (4) hinaus seitlich vorstehen.4. brick element ( 1 ) according to any one of claims 1 to 3, characterized in that formwork sections ( 5 ) of the roller shutter box in extension of the leg sections ( 3 ) of the leg elements ( 2 ) on the web sections ( 4 ) project laterally. 5. Ziegelelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stegelemente (7) zwischen den Stegabschnitten (4) der Schenkelele­ mente (2) angeordnet sind.5. brick element ( 1 ) according to one of claims 1 to 4, characterized in that the web elements ( 7 ) between the web portions ( 4 ) of the Schenkelele elements ( 2 ) are arranged. 6. Ziegelelement (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (b 1) der Schenkele­ lemente (2) 365 mm beträgt.6. brick element ( 1 ) according to claim 4 or 5, characterized in that the width ( b 1 ) of the leg elements ( 2 ) is 365 mm. 7. Ziegelelement (1) nach Anspruch 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Breite (b 3) der Schalungsab­ schnitte (5) 45 mm beträgt und daß die Stärke der Stegabschnitte (4) 50 mm beträgt.7. brick element ( 1 ) according to claim 6, characterized in that the width ( b 3 ) of the formwork sections ( 5 ) is 45 mm and that the thickness of the web sections ( 4 ) is 50 mm. 8. Ziegelelement (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge (l₂) der Stegab­ schnitte (4) 50 mm beträgt, daß die in gleicher Richtung im Ziegelelement (1) gemessene Höhe der Stegelemente (7) 50 mm beträgt, und daß zwei Steg­ elemente (7) vorgesehen sind, deren Breite (b 4) vorzugsweise 60 mm beträgt.8. brick element ( 1 ) according to claim 6 or 7, characterized in that the length ( l ₂) of the web sections ( 4 ) is 50 mm, that the height of the web elements ( 7 ) 50 measured in the same direction in the brick element ( 1 ) mm, and that two web elements ( 7 ) are provided, the width ( b 4 ) of which is preferably 60 mm. 9. Umgekehrt U-förmiger selbsttragender Rolladenkasten aus einer Mehrzahl aneinander gereihter Ziegelele­ mente (1), die mittels einer durchgehenden Armie­ rung (15) verbunden sind, insbesondere unter Ver­ wendung der Ziegelelemente (1) nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8,
mit seitlichen Schenkelabschnitten (3) und in Ein­ baustellung oberem Steg (12) zwischen den Schenkel­ abschnitten (3),
mit im Bereich des Stegs (12) angeordneten Armie­ rungsstählen (15), und
mit einem durchgehenden Zugglied im Fußbereich der Schenkelabschnitte (3), dadurch gekennzeichnet,
daß die Armierungsstähle (15) oberhalb des Steges (12) in einer eine freie Betonoberfläche ergebenden Betonschicht (11) angeordnet sind, und
daß an den beiden Enden des Rolladenkastens druck­ feste Kopfstücke (30) unter der Betonschicht (11) bzw. unter dem Steg (12) angeordnet und mit dieser bzw. der Unterseite des Steges (12) über eine voll druckübertragende Fuge verbunden sind.
9. Conversely U-shaped self-supporting roller shutter box made of a plurality of brick elements arranged in a row ( 1 ) which are connected by means of a continuous arming ( 15 ), in particular using the brick elements ( 1 ) according to at least one of claims 1 to 8,
with lateral leg portions (3) and in a baustellung upper web (12) portions between the leg (3),
with reinforcement steels ( 15 ) arranged in the region of the web ( 12 ), and
with a continuous tension member in the foot region of the leg sections ( 3 ), characterized in that
that the reinforcing steels ( 15 ) are arranged above the web ( 12 ) in a concrete layer ( 11 ) giving a free concrete surface, and
that at the two ends of the roller shutter box pressure-resistant head pieces ( 30 ) under the concrete layer ( 11 ) or under the web ( 12 ) are arranged and connected to this or the underside of the web ( 12 ) via a fully pressure-transmitting joint.
10. Rolladenkasten nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Kopfstücke (30) aus Ziegelmate­ rial oder Leichtbeton bestehen.10. Roller shutter box according to claim 9, characterized in that the head pieces ( 30 ) are made of brick material or lightweight concrete. 11. Rolladenkasten nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kopfstücke (30) den Querschnitt zwischen den Schenkelabschnitten (3) voll ausfüllen.11. Roller shutter box according to claim 9 or 10, characterized in that the head pieces ( 30 ) completely fill the cross section between the leg sections ( 3 ). 12. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an den Kopfstücken (30) die seitlichen Lagerböcke für die Wickelwalze an­ geordnet sind. 12. Roller shutter box according to one of claims 9 to 11, characterized in that the lateral bearing blocks for the winding roller are arranged on the head pieces ( 30 ). 13. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschicht (11) aus Leichtbeton besteht.13. Roller shutter box according to one of claims 9 to 12, characterized in that the concrete layer ( 11 ) consists of lightweight concrete. 14. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Betonschicht (11) nicht über die gesamte Breite (b 5) zwischen den Schalungsabschnitten (5) reicht, und ein verblei­ bender Zwischenraum durch Wärmedämmaterial gefüllt ist.14. Roller shutter box according to one of claims 9 to 13, characterized in that the concrete layer ( 11 ) does not extend over the entire width ( b 5 ) between the formwork sections ( 5 ), and a remaining space is filled with thermal insulation material. 15. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalungsabschnitte (5) nach Art eines Flachziegelsturzes aus Ziegel­ material bestehen und einstückig am Schenkelelement (2) ausgebildet sind.15. Roller shutter box according to one of claims 9 to 14, characterized in that the formwork sections ( 5 ) in the manner of a flat tile lintel consist of brick material and are integrally formed on the leg element ( 2 ). 16. Rolladenkasten nach einem der Ansprüche 9 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (12) aus einer Mehrzahl von leistenförmigen Stegelementen (7) aufgebaut ist, deren Zwischenfugen (14) mit Beton verfüllt sind.16. Roller shutter box according to one of claims 9 to 15, characterized in that the web ( 12 ) is constructed from a plurality of strip-shaped web elements ( 7 ) whose intermediate joints ( 14 ) are filled with concrete. 17. Rolladenkasten insbesondere nach einem der Ansprü­ che 9 bis 16, bei dem Profilleisten (19) an den Füßen (16) der Schenkelabschnitte (3) mittels Mör­ tel bzw. Kleber am Umfang des Ziegelmaterials be­ festigt sind und als Zugglied wirken, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beidseitig nach innen aufeinander zu vorspingende durchlaufende Nasenprofile (23) der Profilleisten (19) in Ausnehmungen (26) des Ziegelmaterials an den Flanken des Fußes (18) des Schenkelabschnittes (3) eingreifen und mit dem Ziegelmaterial über eine Mörtelschicht (27) ver­ bunden sind. 17. Roller shutter box, in particular according to one of claims 9 to 16, in which the profiled strips ( 19 ) on the feet ( 16 ) of the leg sections ( 3 ) are fastened by means of mortar or adhesive on the circumference of the brick material and act as a tension member, thereby ge indicates that on both sides inwards to be protruding continuous nose profiles ( 23 ) of the profile strips ( 19 ) engage in recesses ( 26 ) of the brick material on the flanks of the foot ( 18 ) of the leg section ( 3 ) and with the brick material via a mortar layer ( 27 ) are connected. 18. Rolladenkasten nach Anspruch 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ausnehmungen (26) die Nasenpro­ file (23) zumindest auf der Oberseite mit einem Abstand von mehreren Millimetern übergreifen.18. Roller shutter box according to claim 17, characterized in that the recesses ( 26 ) overlap the Nasenpro file ( 23 ) at least on the top with a distance of several millimeters. 19. Rolladenkasten nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (26) wenigstens an einer Flanke des Fußes (18) des Schenkelab­ schnittes (3) das dortige Nasenprofil (23) mit so­ viel Spiel umgibt, daß der andere Steg (22) der Profilleiste (19) mit dem anderen Nasenprofil (23) infolge der damit erzeugten Beweglichkeit des Na­ senprofils (23) in der Ausnehmung (26) der andere Steg (22) der Profilleiste (19) mit der anderen Profilnase (23) verformungsfrei an der gegenüber­ liegenden Kante des Fußes (18) des Schenkelab­ schnittes (3) vorbeitreten und das andere Nasen­ profil (23) in seine Ausnehmung (26) eintreten kann.19. Roller shutter box according to claim 17 or 18, characterized in that the recess ( 26 ) at least on one flank of the foot ( 18 ) of the Schenkelab section ( 3 ) surrounds the nose profile ( 23 ) there with so much play that the other web ( 22) of the profile strip (19) (26) of the other web (22) of the profile strip (19) without deformation to the other edge profile (23) due to the thus generated mobility of Na senprofils (23) in the recess with the other profile nose (23) at the opposite edge of the foot ( 18 ) of the Schenkelab section ( 3 ) and the other nose profile ( 23 ) can enter its recess ( 26 ). 20. Verfahren zur Herstellung eines Rolladenkastens nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet,
daß die beidseitigen Profilleisten (19) und eine an der Unterseite des Steges (12) und an der In­ nenseite wenigstens eines Schenkelabschnittes (3) verlaufende Lage von Dämmaterial (17) lagerichtig angeordnet werden,
daß die Ausnehmungen (26) in den Flanken der Füße (18) der Schenkelabschnitte (3) mit Mörtel bzw. Kleber verfüllt werden,
daß die Schenkelelemente (2) in die Profilleisten (19) eingeschwenkt und aufgerichtet sowie an das Wärmedämmaterial (17) angelegt werden,
daß gegebenenfalls erforderliche Stegelemente (7) auf das Wärmedämmaterial (17) aufgelegt werden,
daß die Armierungsstähle (15) über entsprechende Abstandshalter auf den Steg (12) aufgelegt werden, und
daß Beton in den Raum zwischen den Schalungsab­ schnitten (5) eingegossen wird.
20. A method for producing a roller shutter box according to one of claims 9 to 19, characterized in that
that the profile strips ( 19 ) on both sides and a layer of insulating material ( 17 ) running on the underside of the web ( 12 ) and on the inside of at least one leg section ( 3 ) are arranged in the correct position,
that the recesses ( 26 ) in the flanks of the feet ( 18 ) of the leg sections ( 3 ) are filled with mortar or adhesive,
that the leg elements ( 2 ) are pivoted into the profiled strips ( 19 ) and erected and placed on the thermal insulation material ( 17 ),
that any necessary web elements ( 7 ) are placed on the thermal insulation material ( 17 ),
that the reinforcing steels ( 15 ) are placed on the web ( 12 ) via appropriate spacers, and
that concrete cut into the space between the Schalungsab ( 5 ) is poured.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einschwenken der Schenkelelemente (2) die Kopfstücke (30) beigestellt und mitvergossen werden.21. The method according to claim 20, characterized in that before the pivoting of the leg elements ( 2 ) the head pieces ( 30 ) are provided and co-potted.
DE3820606A 1988-06-16 1988-06-16 Brick element for a self-supporting roller-blind casing in the form of an upside-down U and roller-blind casing of this type and process for the production thereof Withdrawn DE3820606A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820606A DE3820606A1 (en) 1988-06-16 1988-06-16 Brick element for a self-supporting roller-blind casing in the form of an upside-down U and roller-blind casing of this type and process for the production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3820606A DE3820606A1 (en) 1988-06-16 1988-06-16 Brick element for a self-supporting roller-blind casing in the form of an upside-down U and roller-blind casing of this type and process for the production thereof

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3820606A1 true DE3820606A1 (en) 1989-12-21

Family

ID=6356724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3820606A Withdrawn DE3820606A1 (en) 1988-06-16 1988-06-16 Brick element for a self-supporting roller-blind casing in the form of an upside-down U and roller-blind casing of this type and process for the production thereof

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3820606A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20003280U1 (en) * 2000-02-23 2001-09-06 Megalith Werke Gebr Schultheis Fall of the Wall
EP1209316A2 (en) * 2000-11-22 2002-05-29 Fixolite, société anonyme Roller shutter box
DE19601188B4 (en) * 1996-01-15 2006-05-24 Ziegelei Gersthofen Az Baukeramik Gmbh & Co. Kg Prefabricated roller shutter box
FR2879232A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-16 Terreal Sa Roller blind box, has volume defined by panel and base of U shape upper part, to receive roller blind, where volume is closed at each of its ends by flange and at its base by horizontal board and section is fixed to base of panel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19601188B4 (en) * 1996-01-15 2006-05-24 Ziegelei Gersthofen Az Baukeramik Gmbh & Co. Kg Prefabricated roller shutter box
DE20003280U1 (en) * 2000-02-23 2001-09-06 Megalith Werke Gebr Schultheis Fall of the Wall
EP1209316A2 (en) * 2000-11-22 2002-05-29 Fixolite, société anonyme Roller shutter box
EP1209316A3 (en) * 2000-11-22 2003-09-10 Fixolite, société anonyme Roller shutter box
FR2879232A1 (en) * 2004-12-09 2006-06-16 Terreal Sa Roller blind box, has volume defined by panel and base of U shape upper part, to receive roller blind, where volume is closed at each of its ends by flange and at its base by horizontal board and section is fixed to base of panel
EP1691026A1 (en) * 2004-12-09 2006-08-16 Terreal Device for laterally closing products of earthenware having hollow spaces and box for a roller shutter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342673A1 (en) Component for thermal insulation
DE3700295A1 (en) Structural element for insulation in buildings
DE3432940A1 (en) Prefabricated masonry structure
DE2247609B1 (en) PROCESS FOR CREATING A BRIDGE STRUCTURE FROM PRE-STRENGTHENED CONCRETE IN SECTIONAL FREE FRONT-FRAME
DE3820606A1 (en) Brick element for a self-supporting roller-blind casing in the form of an upside-down U and roller-blind casing of this type and process for the production thereof
DE19501277C2 (en) Precast balcony
DE2552699C2 (en) Masonry
DE2705592A1 (en) Combined roller shutter case and lintel - with second inverted chamber adjacent to shutter chamber as lost formwork unit
DE875403C (en) Component and process for its manufacture
DE3709490C2 (en) Prefabricated roller shutter box with adjoining brick blocks
DE3532590A1 (en) WALLSTONE
EP1592852A1 (en) Lost casing body
AT393856B (en) Hollow purpose-made block, and masonry structure made of such hollow purpose-made blocks
DE3418313A1 (en) Prefabricated element for a wall
DE2416948B2 (en) PROCEDURE FOR CONSTRUCTION AND REPAIR OF COOK CHAMBER WALL
CH630986A5 (en) FALL FOR CONTINUOUS, DOOR AND WINDOW OPENINGS.
DE2815080A1 (en) SCARF BODY
WO1997018374A1 (en) Prefabricated window unit
DE859667C (en) Formworkless steel stone or reinforced concrete ribbed ceiling
DE1276316B (en) Prefabricated beams for covering openings in the masonry
DE3232269C2 (en) Extension frame made of lattice girders
DE19623659C2 (en) Brick wall made of at least two prefabricated brick wall elements
DE4411607C2 (en) Two-part formwork element
AT392665B (en) SURFACE
DE2241886A1 (en) LARGE-FORMAT COMPOSITE PANEL

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination