DE3817227A1 - Druckausgleichselement fuer ein elektrisches schaltgeraet - Google Patents

Druckausgleichselement fuer ein elektrisches schaltgeraet

Info

Publication number
DE3817227A1
DE3817227A1 DE3817227A DE3817227A DE3817227A1 DE 3817227 A1 DE3817227 A1 DE 3817227A1 DE 3817227 A DE3817227 A DE 3817227A DE 3817227 A DE3817227 A DE 3817227A DE 3817227 A1 DE3817227 A1 DE 3817227A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
pressure compensation
permeable
film
electrical switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3817227A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3817227C2 (de
Inventor
Lothar Ruttkowski
Kurt Ing Grad Stammler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3707050A priority Critical patent/DE3707050C2/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE3817227A priority patent/DE3817227C2/de
Priority to FR8904077A priority patent/FR2631736B1/fr
Priority to US07/350,542 priority patent/US4921124A/en
Priority to JP1123028A priority patent/JPH0218819A/ja
Publication of DE3817227A1 publication Critical patent/DE3817227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3817227C2 publication Critical patent/DE3817227C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/04Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
    • H01H9/047Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings provided with venting means
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0213Venting apertures; Constructional details thereof
    • H05K5/0216Venting plugs comprising semi-permeable membranes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Druckausgleichselement für ein elektrisches Schaltgerät nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Druckausgleichselemente dienen der Belüftung von dicht verschlossenen Gehäusen, insbesondere von elek­ trischen Schaltgeräten, wie sie im Kraftfahrzeugbau Verwendung finden. Derartige Elemente verhindern das Eindringen von Wasser in das Gehäuseinnere, lassen aber einen Ausgleich von beispielsweise auf Tempera­ turänderungen beruhenden Druckunterschieden zwischen Innenluft und Umgebung zu. Der Druckausgleich ist aber nur gewährleistet, wenn in das Druckausgleichs­ element eingedrungenes Wasser ablaufen kann.
In der Patentanmeldung P 37 07 050.9 vom 5. März 1987 ist ein Druckausgleichselement bekannt, das eine ebene, aus luftdurchlässigem Material, beispielsweise aus PTFE-Folie hergestellte Membran aufweist, die einen Ausgleich von auf beiden Seiten der Membran herrschenden Druckunterschieden ermöglicht.
Nachteil dieses Druckausgleichselements ist es, daß der Druckausgleich nicht möglich ist, wenn Wasser auf der Membran steht. Daher kann ein derartiges Element nur so in der Gehäusewand eines Schaltgeräts ange­ bracht werden, daß auf die Membran gelangendes Wasser ablaufen kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Druckausgleichselement mit den im Hauptanspruch genannten Merkmalen hat demgegenüber den Vorteil, daß die Einbaulage beliebig gewählt wer­ den kann, ohne daß die Funktion des Elements einge­ schränkt würde. Selbst beim Fluten des mit einem der­ artigen Druckausgleichselements ausgerüsteten Gehäu­ ses bzw. Schaltgeräts ist sichergestellt, daß einge­ drungenes Wasser abläuft und daß ein einwandfreier Druckausgleich möglich ist. Besonders vorteilhaft ist der einfache Aufbau des Elements. Es weist einen was­ serdichten luftdurchlässigen Bereich auf. der so ge­ wölbt ist, daß Wasser sofort abläuft. Die Innenfläche und die Außenfläche dieses Bereichs stehen mit der Umgebungsluft bzw. mit dem Innenraum des Geräts bzw. eines Gehäuses in Verbindung, so daß z.B. auf Temperaturschwankungen beruhende Druckänderungen ausgeglichen werden.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird eine Membran aus luftdurchlässiger Folie verwendet, die zumindest in einem, dem Druckausgleich dienenden Be­ reich von einem Trägerelement durchgebogen wird. Die gewölbte Seite der Membran ist der Außenseite des Ge­ räts zugewandt, so daß Spritzwasser ablaufen kann. Dadurch ist der Druckausgleich gewährleistet.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen des Druckaus­ gleichselements ergeben sich aus den Unteransprüchen. Besonders vorteilhaft ist es, daß das Element auch automatisch in großen Stückzahlen vorgefertigt und geprüft werden kann. Überdies sind die Abmessungen so klein, daß es universell, auch in kleinen elektri­ schen Schaltgeräten, einsetzbar ist.
Zeichnung
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert.
Die Figur zeigt ein Druckausgleichselement mit einer gewölbten, luftdurchlässigen Membran.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Das Druckausgleichselement 20 ist mit einer luftdurchlässigen Folie 21 versehen, die beispiels­ weise aus PTFE besteht. Sie ist zwischen einem ersten Trägerelement 22 und einem zweiten Trägerelement 23 eingeklemmt, wobei hier zwischen Folie und erstem Trägerelement 22 ein Dichtungselement 11 vorgesehen ist.
Das zweite Trägerelement 23 weist einen im wesentli­ chen ebenen Deckel 24 auf, von dem gemäß der Figur nach unten gerichtete Stege 25 ausgehen. Diese gehen in einen Ring 26 mit im wesentlichen L-förmigem Quer­ schnitt über. Die dem Deckel 24 zugewandte Innenseite des Rings 26 ist abgeschrägt und dient als Auflage für die Folie 21. Das zweite Trägerelement ist vor­ zugsweise aus Kunststoff hergestellt.
Die Folie 21 wird von dem ersten Trägerelement 22 ge­ gen die schräge Innenfläche des Rings 26 gepreßt. Es besteht vorzugsweise aus Metall und wird beispiels­ weise im Tiefziehverfahren hergestellt. Aus der Schnittdarstellung ist erkennbar, daß das erste Trägerelement im wesentlichen napfförmig ausgebildet ist, wobei der Boden 27 des ersten Trägerelements 22 nach oben durchgebogen ist und in den von den Stegen 25 und von dem Ring 26 umschlossenen Innenraum des zweiten Trägerelements 23 hineinragt. Vor der Montage des Druckausgleichselements 20 ragen die Seitenwände 28 des ersten Trägerelements 22 im wesentlichen senk­ recht nach oben. Der Innendurchmesser der Seitenwände ist so groß, daß der Ring 26 des zweiten Träger­ elements 23 zwischen die Seitenwände 28 einbringbar ist. Die Höhe der Seitenwände ist so gewählt, daß sie nach Einbringen des Ringes 26 umgebördelt werden kön­ nen und den Ring 26 auf dessen Außenseite umgreifen.
Die zwischen den beiden Trägerelementen 22 und 23 eingespannte Folie 21 wird durch den gewölbten Boden 27 des ersten Trägerelements durchgebogen.
Das komplette Druckausgleichselement wird in eine Öffnung 29 der Wand 30 eines hier nicht weiter darge­ stellten elektrischen Schaltgeräts eingesetzt. Bei der Darstellung gemäß der Figur ist die Innenseite des Geräts unterhalb der Gehäusewand 30 und die Außenseite oberhalb. Von der Gerätewand 30 gehen nach oben gerichtete Fortsätze 31 aus, deren Innenseite mit der Wand der Öffnung 29 fluchten. Auf der Ober­ seite der Fortsätze liegt der Deckel 24 des zweiten Trägerelements 23 auf. Die Fortsätze 31 und die Stege 25 sind so versetzt zueinander angeordnet, daß mit geraden Gegenständen, wie Schraubendrehern o.ä., die Folie 21 von außen nicht erreichbar ist. Im Deckel 24 sind noch Durchbrüche 32 erkennbar, die so angeordnet sind, daß die Folie 21 wiederum nicht erreichbar ist. Dazu sind die Durchbrüche im Randbereich des Deckels 24 angeordnet und nicht in dem zwischen den Stegen 25 liegenden Bereich des Deckels.
Wasser, das von außen, also durch die Durchbrüche 32 und zwischen den Fortsätzen 31 bzw. den Stegen 25 hindurch auf die Folie 21 gelangt, kann aufgrund de­ ren Durchbiegung ohne weiteres ablaufen, auch wenn das Druckausgleichselement, wie in der Figur darge­ stellt, horizontal angeordnet ist. Sobald das Wasser abgelaufen ist, kann durch die Folie 21 hindurch ein Druckausgleich zwischen dem Inneren des Gehäuses ei­ nes Schaltgeräts und der Umgebungsluft stattfinden. Dazu sind in dem Boden 27 in dem von dem vorzugsweise ringförmigen Dichtungselement 11 eingeschlossenen Be­ reich mehrere Durchbrüche 33 vorgesehen. Der Durch­ messer der Durchbrüche 33 ist so klein gewählt, daß die Folie 21 auch dann nicht ohne weiteres erreichbar ist, wenn das Druckausgleichselement nicht in einer Gehäusewand eingebaut ist.
Aus der Figur ist ersichtlich, daß das Druckausgleichselement 20 auch automatisch in großer Stückzahl herstellbar und auf Luftdurchlässigkeit prüfbar ist. Die vorgefertigten Elemente sind auf­ grund ihres Aufbaus gegen äußere mechanische Ein­ flüsse unempfindlich und können leicht gelagert wer­ den. Es ist überdies ersichtlich, daß das Druckaus­ gleichselement sehr flach aufgebaut ist und daher auch in kleinen Geräten eingebaut werden kann.

Claims (4)

1. Druckausgleichselement für ein elektrisches Schaltgerät mit einem wasserdichten, luftdurchlässi­ gen, sowohl mit dem Innenraum des Schaltgeräts als auch mit der Umgebungsluft in Verbindung stehenden Bereich gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 des Haupt­ patents (P 37 07 050.9), dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Bereich (21) gewölbt ausgebildet ist.
2. Druckausgleichselement nach Anspruch 1, da­ durch gekennzeichnet, daß der ge­ wölbte Bereich Teil einer wasserdichten, luftdurch­ lässigen eingespannten Folie (2) ist, die zumindest in einem dem Druckausgleich dienenden Bereich von einem ersten Trägerelement (22) durchgebogen wird.
3. Druckausgleichselement nach Anspruch 2, da­ durch gekennzeichnet, daß die Folie (21) zwischen dem ersten Trägerelement (22) und einem zweiten Trägerelement (23) eingespannt wird, wobei die Folie und die Trägerelemente eine vor­ fertigbare, in eine Öffnung der Gehäusewand des elek­ trischen Schaltelements einsetzbare Montageeinheit (20) bilden.
4. Druckausgleichselement nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Folie (21) und dem ersten und/oder zweiten Trägerelement (22; 23) ein Dichtelement (11) eingesetzt ist.
DE3817227A 1987-03-05 1988-05-20 Elektrisches Schaltgerät Expired - Fee Related DE3817227C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707050A DE3707050C2 (de) 1987-03-05 1987-03-05 Elektrisches Schaltgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3817227A DE3817227C2 (de) 1987-03-05 1988-05-20 Elektrisches Schaltgerät
FR8904077A FR2631736B1 (fr) 1988-05-20 1989-03-29 Element de compensation de pression pour un appareil electrique de distribution
US07/350,542 US4921124A (en) 1988-05-20 1989-05-11 Pressure compensating element for electronic device enclosure
JP1123028A JPH0218819A (ja) 1988-05-20 1989-05-18 電気的スイッチ装置のための圧力補償部材

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707050A DE3707050C2 (de) 1987-03-05 1987-03-05 Elektrisches Schaltgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3817227A DE3817227C2 (de) 1987-03-05 1988-05-20 Elektrisches Schaltgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3817227A1 true DE3817227A1 (de) 1989-11-23
DE3817227C2 DE3817227C2 (de) 1997-03-06

Family

ID=25853139

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3707050A Expired - Fee Related DE3707050C2 (de) 1987-03-05 1987-03-05 Elektrisches Schaltgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3817227A Expired - Fee Related DE3817227C2 (de) 1987-03-05 1988-05-20 Elektrisches Schaltgerät

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3707050A Expired - Fee Related DE3707050C2 (de) 1987-03-05 1987-03-05 Elektrisches Schaltgerät, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3707050C2 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1628313A2 (de) 2004-08-19 2006-02-22 Remy Inc. Membran zur Reduzierung der Feuchtigkeit in elektrischen Solenoiden
WO2006056504A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Elektrisches gerät
EP1784066A1 (de) * 2004-07-29 2007-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronische vorrichtung
EP1879439A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-16 RST Rabe-System-Technik GmbH Druckausgleichselement
EP1879438A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-16 RST Rabe-System-Technik GmbH Druckausgleichselement
DE102007050921A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Druckausgleichselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202010006041U1 (de) 2010-04-19 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. Dichtring mit Membranventil
DE102010015674A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Wabco Gmbh Ein Gehäuse mit einem Verformungsbereich zum Druckausgleich sowie eine Anordnung eines Dichtungselements in dem Gehäuse
DE102005047662B4 (de) * 2005-09-22 2012-02-16 Axel R. Hidde Druckausgleichsverschraubung mit Druckausgleichselement
EP2560469A1 (de) 2011-08-18 2013-02-20 W.L.Gore & Associates Gmbh Entlüftungsvorrichtung, die einen Dichtungsschutz umfasst
WO2014108119A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Continental Automotive Gmbh Elektronische baugruppe mit einem gehäuse mit einem druckausgleichselement zwischen dem gehäuseinneren und der umgebung
EP3236722A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-25 W.L. Gore & Associates GmbH Entlüftung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631736B1 (fr) * 1988-05-20 1993-10-29 Bosch Gmbh Robert Element de compensation de pression pour un appareil electrique de distribution
DE4140487A1 (de) * 1991-12-09 1993-06-17 Bosch Gmbh Robert Steckerleiste
DE19626792C1 (de) * 1996-07-03 1998-02-26 Gore W L & Ass Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verschlußelements in Form eines Kunststoff-Spritzgußteils sowie ein durch dieses Verfahren hergestelltes Verschlußelement
JP3956433B2 (ja) * 1997-07-31 2007-08-08 松下電工株式会社 自動変速機用コントロールスイッチ
DE102006053115A1 (de) * 2006-11-10 2008-05-15 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektrische Schaltung
DE102007012703A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichselement für ein Gehäuse und Kraftfahrzeug-Elektrokomponente mit einem solchen Druckausgleichselement
DE102008040114B4 (de) * 2008-07-03 2011-09-15 Robert Bosch Gmbh Anlasserralais und Andrehvorrichtung mit Anlasserrelais
DE102011086108A1 (de) * 2011-11-10 2013-05-16 Zf Friedrichshafen Ag Druckausgleichsvorrichtung, Gehäuse und Verfahren zum Herstellen einer Druckausgleichsvorrichtung
DE102013009980B4 (de) 2013-06-14 2023-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einem Gehäuse für die Anordnung elektronischer Bauteile sowie Verfahren zur Abdichtung eines derartigen Gehäuses
DE102019215742A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Elringklinger Ag Druckausgleichsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Druckausgleichsvorrichtung
DE102022128421A1 (de) 2022-10-27 2024-05-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Maschinengehäuseelement mit einer Druckausgleichsnut, Maschinengehäuse und Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801177U1 (de) * 1988-02-01 1988-03-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE481411C (de) * 1929-08-20 Rheinische Metallw & Maschf Elektrischer Druckschalter mit einer gegebenenfalls zugleich die Kontaktbruecke bildenden Druckplatte
US2562185A (en) * 1949-03-03 1951-07-31 Clarence D Gross Push-button switch
US2801768A (en) * 1954-12-20 1957-08-06 Westinghouse Electric Corp Explosion-proof enclosure
DE1207469B (de) * 1962-04-26 1965-12-23 Licentia Gmbh Springmembrandichtung
FR1525646A (fr) * 1966-05-26 1968-10-23 Commutateur à bouton-poussoir
DE1679117A1 (de) * 1966-12-16 1971-02-04 Otto Weinmann Schiebeleiter aus Leichtmetall zwei- und dreiteilig
DE2636988A1 (de) * 1975-08-22 1977-03-03 Lucas Industries Ltd Elektischer schalter
DE3248715A1 (de) * 1982-12-31 1984-07-05 Bosch Gmbh Robert Elektrisches schaltgeraet, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8801177U1 (de) * 1988-02-01 1988-03-17 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen, De

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1784066A1 (de) * 2004-07-29 2007-05-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Elektronische vorrichtung
EP1784066A4 (de) * 2004-07-29 2008-10-29 Matsushita Electric Ind Co Ltd Elektronische vorrichtung
EP1628313A2 (de) 2004-08-19 2006-02-22 Remy Inc. Membran zur Reduzierung der Feuchtigkeit in elektrischen Solenoiden
EP1628313A3 (de) * 2004-08-19 2010-04-07 Remy Inc. Membran zur Reduzierung der Feuchtigkeit in elektrischen Solenoiden
US7838768B2 (en) 2004-11-24 2010-11-23 Robert Bosch Gmbh Electrical device
WO2006056504A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Elektrisches gerät
DE102004056662A1 (de) * 2004-11-24 2006-06-01 Robert Bosch Gmbh Elektrisches Gerät
CN101066007B (zh) * 2004-11-24 2010-06-09 罗伯特·博世有限公司 电气设备
DE102005047662B4 (de) * 2005-09-22 2012-02-16 Axel R. Hidde Druckausgleichsverschraubung mit Druckausgleichselement
EP1879439A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-16 RST Rabe-System-Technik GmbH Druckausgleichselement
EP1879438A1 (de) * 2006-07-11 2008-01-16 RST Rabe-System-Technik GmbH Druckausgleichselement
DE102007050921B4 (de) * 2007-10-23 2013-11-14 Bimed Teknik A.S. Druckausgleichselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007050921A1 (de) * 2007-10-23 2009-05-07 Bimed Teknik A.S., Büyükcekmece Druckausgleichselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102010015610A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Axel R. Hidde Dichtring mit Membranventil
DE202010006041U1 (de) 2010-04-19 2010-07-22 Hidde, Axel R., Dr. Dichtring mit Membranventil
DE102010015610B4 (de) 2010-04-19 2022-08-25 Axel R. Hidde Dichtring mit Membranventil
DE102010015674A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Wabco Gmbh Ein Gehäuse mit einem Verformungsbereich zum Druckausgleich sowie eine Anordnung eines Dichtungselements in dem Gehäuse
WO2011131265A1 (de) 2010-04-21 2011-10-27 Wabco Gmbh Ein gehäuse mit einem verformungsbereich zum druckausgleich sowie eine anordnung eines dichtungselements in dem gehäuse
EP2560469A1 (de) 2011-08-18 2013-02-20 W.L.Gore & Associates Gmbh Entlüftungsvorrichtung, die einen Dichtungsschutz umfasst
WO2013024060A1 (en) 2011-08-18 2013-02-21 W.L. Gore & Associates Gmbh Venting device comprising a seal protection
WO2014108119A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Continental Automotive Gmbh Elektronische baugruppe mit einem gehäuse mit einem druckausgleichselement zwischen dem gehäuseinneren und der umgebung
EP3236722A1 (de) * 2016-04-18 2017-10-25 W.L. Gore & Associates GmbH Entlüftung
WO2017182290A1 (en) * 2016-04-18 2017-10-26 W.L. Gore & Associates Gmbh Vent
US11035398B2 (en) 2016-04-18 2021-06-15 W. L. Gore & Associates Gmbh Vent

Also Published As

Publication number Publication date
DE3817227C2 (de) 1997-03-06
DE3707050C2 (de) 1995-09-28
DE3707050A1 (de) 1988-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817227C2 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19923985B4 (de) Sensorbaugruppe mit einem an einer Wand montierbaren Gehäuse
WO1988009422A1 (en) Actuation device for moving an element, in particular an element for closing an opening in the bodywork of a motor vehicle
EP0779170B1 (de) Schadstoffsonde
EP0417344B1 (de) Gehäuse mit in einer Gehäusewandöffnung randseitig wasserdicht gehaltenem Druckausgleichselement
DE102005047662B4 (de) Druckausgleichsverschraubung mit Druckausgleichselement
DE19949952A1 (de) Wiegevorrichtung
DE112010003511B4 (de) Dreherkennungsvorrichtung
EP0522183A1 (de) In einer Gehäusewand randseitig wasserdicht gehaltenes Druckausgleichselement
DE3933877A1 (de) Druckausgleichselement fuer ein elektrisches schaltgeraet
DE102018002572A1 (de) Wertgeber
EP0584528B1 (de) Deckel für Bleiakkumulator mit Entgasungssystem
DE3815642A1 (de) Druckausgleichselement fuer ein elektrisches schaltgeraet
DE2826540A1 (de) Entlueftungskappe fuer speicherbatterien
DE1773384C3 (de) Druckwellenempfänger
DE112020006155T5 (de) Luftschlitzanordnung, an der eine Solarzellenplatte montiert werden kann
EP0157285A2 (de) Geschlossenes Gehäuse zur Aufnahme elektrischer Bauteile
DE102013111992B3 (de) Gehäuse mit Belüftungselement
CH682767A5 (de) Druckausgleichsmembrane.
DE102006048943A1 (de) Druckausgleichszylinder mit Rohrmembran
DE4031256A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE3902632C2 (de)
DE2337080A1 (de) Kabeleinfuehrungsanordnung
AT393423B (de) Durchfuehrung eines bleipoles durch den gefaessdeckel von akkumulatorzellen
DE2745523C2 (de) Elektrische Durchführung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3707050

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3707050

Format of ref document f/p: P

AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3707050

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent