DE3816121A1 - Verfahren zur spaltung von alkyl-tert.-alkylethern - Google Patents

Verfahren zur spaltung von alkyl-tert.-alkylethern

Info

Publication number
DE3816121A1
DE3816121A1 DE3816121A DE3816121A DE3816121A1 DE 3816121 A1 DE3816121 A1 DE 3816121A1 DE 3816121 A DE3816121 A DE 3816121A DE 3816121 A DE3816121 A DE 3816121A DE 3816121 A1 DE3816121 A1 DE 3816121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
column
strongly acidic
tert
circulation
alkyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3816121A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Dr Gabel
Bernhard Dr Schleppinghoff
Hans-Dieter Dr Koehler
Hans-Volker Scheef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erdoelchemie GmbH
Original Assignee
Erdoelchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erdoelchemie GmbH filed Critical Erdoelchemie GmbH
Priority to DE3816121A priority Critical patent/DE3816121A1/de
Priority to EP88111930A priority patent/EP0302336B1/de
Priority to DE8888111930T priority patent/DE3868763D1/de
Priority to JP63190742A priority patent/JPH0639408B2/ja
Publication of DE3816121A1 publication Critical patent/DE3816121A1/de
Priority to US07/666,545 priority patent/US5095164A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/009Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in combination with chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/09Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis
    • C07C29/10Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring by hydrolysis of ethers, including cyclic ethers, e.g. oxiranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/02Pitching yeast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/06Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing polymers
    • C07C2531/08Ion-exchange resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Spal­ tung von Alkyl-tert.-alkylethern in die zugrunde liegenden Alkanole und tert.-Olefine in einer Kolonnenapparatur.
Es ist bereits bekannt (DE-OS 32 10 435), Methyl-tert.- butylether (MTBE) in einer Kolonnenapparatur in Methanol und i-Buten zu spalten, wobei als Katalysator ein Kati­ onenaustauscher auf der Basis von sulfonierten Styrol- Divinylbenzol-Harzen in verschiedenen Kolonnenschüssen an­ geordnet wird, zwischen denen jeweils Kolonnenschüsse mit 6 Destillationsböden jedoch ohne Kationenaustauscher ange­ ordnet sind. Das MTBE wird oberhalb der obersten Kataly­ satorschüttung eingespeist. Die Katalysatorschicht wird von dem eingespeisten flüssigen MTBE und dem während der Reaktion entstehenden Methanol von oben nach unten durch­ strömt und vom gasförmigen entstehenden i-Buten, gege­ benenfalls als Azeotrop mit Methanol, von unten nach oben durchströmt. Für die Reaktionsbedingungen findet sich in der obigen DE-OS eine Angabe von 5 bar und einer Ko­ lonnentemperatur zwischen 45°C (Kopftemperatur) und 100°C (Sumpftemperatur). In einem solchen Verfahren ist es zu erwarten, daß 1. die Kolonne durch die dichte Kataly­ satorpackung sehr leicht staut und damit maßgeblich an Trennleistung einbüßt und 2. die Katalysatorschüttung durch die entgegengesetzt durchlaufenden flüssigen bzw. gasförmigen Ströme ständig umgeschichtet wird, wobei eine Kanalbildung in den Katalysatorschüttungen sehr wahr­ scheinlich ist. Durch solch eine Kanalbildung würde der größte Teil der Katalysatormasse von den durchströmenden Stoffen nicht berührt und damit völlig ungenügend aus­ genutzt. Die Montage einer solchen Kolonnenapparatur, die Einbringung des Katalysators in den vorgesehenen Kolonnen­ schüssen und natürlich jeder Austausch des Katalysators gestalten sich umständlich und damit kostspielig. i-Buten, das erst in den unteren Katalysatorschichten entstanden ist, muß auf dem Wege nach oben sämtliche darüberliegenden Katalysatorschichten und -schüttungen durchströmen; hier­ bei kann eine unerwünschte Dimerisierung zu Diisobutylen nicht ausgeschlossen werden, die die Ausbeute an i-Buten mindert und zusätzliche Aufarbeitungsschwierigkeiten für das Sumpfprodukt bringt. In ähnlicher Weise unterliegt Methanol, das durch Spaltung in den oberen Katalysator­ schichten entstanden ist, bei seinem Wege zum Kolonnen­ sumpf der Gefahr der Dimethyletherbildung an dem sauren Katalysatorharz. Die Bildung unerwünschter Nebenprodukte wird durch die hohe Temperatur im unteren Teil der Kolonne noch gefördert.
Es wurde ein Verfahren zur Spaltung von Alkyl-tert.- alkylethern in die zugrunde liegenden Alkanole und tert.- Olefine in Gegenwart von stark sauren Stoffen in einer Kolonnenapparatur gefunden, das dadurch gekennzeich­ net ist, daß der stark saure Stoff am Fuß der Kolonne bereitgestellt wird.
Als zugrunde liegende Alkanolke seien beispielsweise primäre oder sekundäre C₁-C₄-Alkanole genannt, wie Methanol, Ethanol, Propanol, i-Propanol, n-Butanol oder sec.- Butanol. In bevorzugter Weise seien die primären Alkanole genannt und unter diesen wieder Methanol oder Ethanol; Methanol ist besonders bevorzugt.
Als zugrunde liegende tert.-Olefine seien beispielsweise C₄-C₇-tert.-Olefine genannt, wie i-Buten, i-Amylene, i- Hexene oder i-Heptene. In bevorzugter Weise seien i-Buten und die i-Amylene genannt.
Als Alkyl-tert.-alkylether kommen daher in Frage: Methyl- tert.-butylether (MTBE), tert.-Amyl-methylether (TAME), Methyl-tert.-hexylether, Methyl-tert.-heptylether, Ethyl- tert.-butylether, Ethyl-tert.-amylether, Ethyl-tert.- hexylether, Ethyl-tert.-heptylether und andere.
Als stark saure Stoffe kommen sowohl lösliche, nieder­ molekulare Stoffe anorganischer oder organischer Natur als auch unlösliche, hochpolymere Stoffe anorganischer oder organischer Natur in Frage. Zur ersten Gruppe gehören bei­ spielsweise Schwefelsäure, Phosphorsäure, Benzolsulfon­ säure, Toluolsulfonsäure, Ameisensäure, Trifluormethansul­ fonsäure und ähnliche; sie bewirken im Rahmen ihrer Lös­ lichkeit die homogen-katalytische Spaltung der genannten Ether. Zur zweiten Gruppe gehören Stoffe wie saures SiO₂, saures Al₂O₃, Polyphosphorsäuren, bestimmte Fluoride, saure Zeolithe, wie Mordenite und andere, aber auch neu­ trale Stoffe, die mit starken Säuren behandelt worden sind, wie mit H₂SO₄ oder H₃PO₄ getränkte Kieselsäuren, Aluminiumoxide oder andere anorganische Trägermaterialien, sowie sulfonierte Kohlen, ferner organische stark saure Kationenaustauscher, wobei alle genannten Stoffe in der H⁺-Form verstanden werden; sie bewirken eine heterogen- katalytische Spaltung der genannten Ether.
Von den genannten Stoffen werden die unlöslichen, hoch­ polymeren bevorzugt, in besonderer Weise die stark sauren Kationenaustauscher in der H⁺-Form.
Als stark saure Kationenaustauscher kommen beispielsweise solche auf der Basis von Styrol-Divinylbenzol-Harzen, Phenol-Formaldehyd-Harzen oder Cumaron-Inden-Harzen in Frage, deren aromatische Kerne Sulfonsäuregruppen tragen. In bevorzugter Weise kommen die unter verschiedenen Handelsnamen erhältlichen sulfonierten Styrol-Divinyl­ benzol-Harze in Frage. Diese Kationenaustauscher werden in der H⁺-Form eingesetzt.
Als Kolonnenapparatur kommt eine solche in Frage, wie sie dem Fachmann für Destillations- und/oder Extraktionszwecke bekannt ist und entsprechend ausgerüstet ist.
Erfindungsgemäß wird der stark saure Stoff am Fuß der Kolonne bereitgestellt. In bevorzugter Weise liegt der stark saure Stoff im Umlauf der Sumpfheizung der Kolonne vor.
Bei löslichen, niedermolekularen, stark sauren Stoffen kann beispielsweise eine Einspeisung in den unteren Teil der Kolonne vorgenommen werden, die separat vom oder ge­ meinsam mit dem zu spaltenden Ether erfolgt. Theoretisch genügt eine einmalige Einspeisung des stark sauren Stof­ fes, der am Fuß der Kolonne verbleibt, während der Ether in seine Spaltprodukte zersetzt wird und in dieser Form die Kolonne über deren Kopf oder an Stellen oberhalb des Sumpfes der Kolonne verläßt; praktisch wird jedoch zur Ausschleusung von unerwünschten Nebenprodukten ein kleiner Reinigungsstrom am Fuß der Kolonne entnommen, der stets etwas stark sauren Stoff als Verlust enthält. Solche Ver­ luste werden durch Nachdosieren des stark sauren Stoffes ausgeglichen.
Unlösliche, polymere Stoffe der genannten Art zeigen keine Verluste über einen Reinigungsstrom und sind daher bevor­ zugt. Dies gilt in besonderem Maße für stark saure Kati­ onenaustauscher, die daher in der Folge beispielhaft für die weitere Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens stehen.
Der Sumpfumlauf durchströmt also erfindungsgemäß stets ab­ welchselnd den Kationenaustauscher als Beispiel für einen unlöslichen, polymeren, stark sauren Stoff und die indirekte Kolonnenheizung, die elektrisch oder mit Hilfe eines separaten Wärmeträgerstroms (Dampf, Wärmeträger­ flüssigkeit) betrieben wird. Der Sumpfumlauf kann hierbei durch die von der Sumpfheizung hervorgerufenen Konvektion oder als Zwangsumlauf mit Hilfe von Pumpen bewirkt werden. Hierbei kann der durch eine Pumpe bewirkte Zwangsumlauf auch entgegen der Konvektionswirkung geführt werden, so daß es grundsätzlich möglich ist, den Sumpfumlauf unter­ halb seiner Entnahme in die Kolonne wieder zurückzuführen und damit den im Sumpf angeordneten Kationenaustauscher von unten her anzuströmen. Es ist jedoch bevorzugt, den Kationenaustauscher von oben her anzuströmen, was durch Konvektion oder durch Zwangsumlauf bewirkt werden kann.
In überraschend vorteilhafter Weise erlaubt die erfin­ dungsgemäße Anordnung des Kationenaustauschers als Bei­ spiel für einen unlöslichen, polymeren, stark sauren Stoff die rasche Entfernung der Spaltprodukte vom Kationenaus­ tauscher, so daß nachträgliche Reaktionen des tert.- Olefins (zum Dimeren) oder des Alkanols (zum Dialkylether) wirkungsvoll unterdrückt werden können. Insbesondere wird bei der Spaltung von Methyl-tert.-alkyl-ethern die Bildung des Dimethylethers unterdrückt, der die Reindarstellung der Spaltprodukte sehr erschwert. Desweiteren ist es durch die unmittelbare Nachbarschaft des angeordneten Kationen­ austauschers und der Sumpfheizung möglich, die zur Spal­ tung der Alkyl-tert.-alkylether erforderliche Temperatur sehr viel genauer einzustellen und damit eine unnötige thermische Belastung der Reaktionsprodukte zu vermeiden.
Der Fuß der Kolonne, bevorzugt der Sumpfumlauf, hat eine Temperatur von beispielsweise 50-100°C, bevorzugt 55-85°C, besonders bevorzugt 60-80°C. Für den Fall, daß Alkyl- tert.-alkylether mit mehr als 6 Gesamt-C-Atomen gespalten werden, kann es nötig sein, die Obergrenze der genannten Temperaturbereiche um 10-20°C heraufzusetzen. Es kann weiterhin bei Benutzung der obengenannten anorganischen unlöslichen stark sauren Stoffe günstig sein, Temperaturen bis zu 200°C, bevorzugt bis zu 160°C, anzuwenden. Für den Fall der leichter siedenden Ether unter den obengenannten wird dann in fachmännischer Weise unter einem solchen Druck gearbeitet, daß am Fuß der Kolonne eine flüssige Phase aufrechterhalten bleibt.
Es ist bevorzugt, innerhalb des genannten Temperaturbe­ reiches, sei es der Bereich von 50-100°C oder ein bei höheren Ethern um 10-20°C nach oben erweiterter Bereich oder schließlich der beschriebene, bis zu 200°C reichende Bereich bei der maximalen Siedetemperatur des im Sumpf umlaufenden Reaktionsgemisches zu arbeiten, die sich aufgrund der übrigen Kolonnenbedingungen einstellt. Hier­ durch ist ein möglichst rasches Ausgasen der nach oben abströmenden gasförmigen Spaltprodukte gewährleistet. Unter den zu berücksichtigenden Kolonnenbedingungen sei besonders auf den einzustellenden Druck hingewiesen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich auch unter vermindertem Druck durchgeführt werden, jedoch ist ein solch verminderter Druck wegen der schwierigen Konden­ sation des tert.-Olefins am Kolonnenkopf weniger bevor­ zugt und findet nur bei tertiären Olefinen Anwendung, die mehr als 6 C-Atome aufweisen. Die Kolonne wird daher be­ vorzugt bei normalem oder schwach erhöhtem Druck, bei­ spielsweise 1-5 bar, betrieben. Beim Arbeiten unter Nor­ maldruck lastet jedoch auf dem Kolonnensumpf zumindest der dem Fachmann bekannte und von der Kolonnenhöhe abhängige Differenzdruck.
Die erfindungsgemäße Anordnung des Kationenaustauschers erlaubt Anströmgeschwindigkeiten durch den Sumpfablauf in einen sehr großen Bereich. Diese Anströmgeschwindigkeiten werden definiert als LHSV (Liquid Hourly Space Velocity) und nehmen Werte von a=1-100, bevorzugt 10-50 Liter Sumpfumlauf pro Liter Kationenaustauscher pro Stunde an. Der zu spaltende Ether wird dem Sumpfumlauf in einer Menge von 0,5-10, bevorzugt 3-8 l Ether pro Kationenaus­ tauscher pro Stunde zugesetzt.
Dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das durch die Spal­ tung entstehende tert.-Olefin am Kopf der Kolonne, gege­ benenfalls als Azeotrop mit gleichzeitig entstehendem Alkanol, entnommen. Der größte Teil des durch die Spal­ tung entstehenden Alkanols wird dem Sumpfablauf, gemeinsam mit geringen Mengen nicht gespaltenen Ethers und geringen Mengen an Nebenprodukten entnommen.
In einer vorteilhaften Variante des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens wird der Kolonne unterhalb der oberen Kolonnen­ böden ein Wasserstrom zugeführt. Dieser Wasserstrom be­ wirkt eine Wäsche des am Kolonnenkopf entnommenen tert.- Olefins und erlaubt die Entnahme des bei der Spaltung ent­ stehenden Alkanols als Gemisch mit Wasser von einem der unteren Böden oberhalb des Kolonnensumpfes. Der Zulauf des zu spaltenden Alkyl-tert.-alkylethers liegt vorzugsweise unter der Entnahme des genannten Wasserstromes. Die Was­ sermenge beträgt hierbei 2-6 Gew.-Teile pro 1 Gew.-Teil der auszuwaschenden Alkanolmenge.
Bei dieser vorteilhaften Verfahrensvariante wird dem Sumpfablauf nur ein kleiner Reinigungsstrom entnommen, der im wesentlichen aus nicht umgesetztem Alkyl-tert.-alkyl­ ether und geringen Mengen an Hochsiedern besteht.
Anhand der beigefügten Abbildung sei das erfindungsgemäße Verfahren in seiner geschilderten günstigen Variante unter Benutzung eines unlöslichen, hochpolymeren, stark sauren Stoffs erläutert:
Eine mit Destillations- und/oder Extraktionseinrichtungen versehene Kolonne (1) wurde im Sumpfumlauf mit einer Schüttung von unlöslichem, hochpolymeren, stark saurem Stoff (2) versehen. Zum Sumpfumlauf gehört ferner die indirekte Sumpfheizung (3), die in der Abbildung bei­ spielhaft zeigt, daß der Sumpfumlauf über die Leitungen (4), (5) und (6) mittels der an (3) entstehenden Konvektionsströmung (2) von oben anströmt. (7) ist die Entnahmeleitung für einen Reinigungsstrom (etwas nicht umgesetzter Ether und Höhersieder). Über (8) wird der Kolonne Wasser zugeführt, das über (9) wieder entnommen wird; das über (9) entnommene Wasser enthält mindestens einen Teil des bei der Spaltung entstehenden Alkanols. Der zu spaltende Alkyl-tert.-alkylether wird über die Leitung (10) der Kolonne zugeführt. Am Kolonnenkopf wird über (11) das bei der Spaltung entstehende tert.-Olefin entnommen.
Das über (11) entnommene tert.-Olefin wird in (12) kondensiert und teilweise über (13) als Rücklauf auf die Kolonne gegeben, teilweise über (14) als Produkt ent­ nommen. Für den Fall, daß das tert.-Olefin als Azeotrop mit Alkanol über (11) entnommen werden soll, insbesondere bei Fortfall des oben beschriebenen Waschwasserstroms, kann der in der Zeichnung durch eine gestrichelte Linie umfaßte Bereich mit (12) und (13) entfallen; (11) mündet sodann direkt in (14).
Beispiele Allgemeine Versuchsbeschreibung
Die Versuche wurden in einer Druckkolonne aus Stahl mit einem Innendurchmesser von 50 mm durchgeführt. Auf den Verdampfer waren drei Kolonnenschüsse zu je einem Meter montiert. Die Kolonne hatte 20 praktische Böden und war bis zu einem Betriebsdruck von 20 bar ausgelegt. Der Aufbau entsprach der beiliegenden Zeichnung.
Alle in und aus der Kolonne führenden Produktströme waren mengengeregelt.
Die Beheizung des Verdampfers erfolgte elektrisch.
Als Katalysator zur Etherspaltung wurde in einem Bett im Umlaufverdampfer handelsüblicher starksaurer, makroporöser Styrol-Divinylbenzol-Kationenaustauscher mit SO₃H-Gruppen (z. B. SPC 118 von Fa. Bayer) eingesetzt.
Die Ether wurden in einer Reinheit von <99% eingesetzt.
Als Waschwasser wurde vollentsalztes Wasser eingesetzt.
Beispiel 1 Alleinige TAME-Spaltung in der Kolonne
Reaktionsbedingungen
- Einsatz-TAME (gaschromatographisch)
<99,9 Gew.-%
- Sumpftemperatur (=Spalttemperatur) 70,5°C
- Kopftemperatur 32,5°C
- Kolonnendruck 1,0 bar
- Rückflußverhältnis (R/E) 4,0
- Katalysatormenge 0,1 Liter
- zugesetzter TAME pro Stunde 0,6 Liter
Stoffe
Beispiel 2 TAME-Spaltung und Methanolextraktion in einer Kolone
Reaktionsbedingungen
- Einsatz-TAME (gaschromatographisch)
<99,9 Gew.-%
- Sumpftemperatur (=Spalttemperatur) 68,4°C
- Kopftemperatur 35,8°C
- Kolonnendruck 1,0 bar
- Rückflußverhältnis (R/E) 4,0
- Katalysatormenge 0,1 Liter
- LHSV (liguid hourly space velocity) 6,0 Liter
Stoffe
Beispiel 3 MTBE-Spaltung und Methanolextraktion in einer Kolonne
Reaktionsbedingungen
- Einsatz-MTBE (gaschromatographisch)
<99,9 Gew.-%
- Sumpftemperatur (=Spalttemperatur) 96,5°C
- Kopftemperatur 41,6°C
- Kolonnendruck 5,0 bar
- Rückflußverhältnis (R/E) 6,5
- Katalysatormenge 0,5 Liter
- LHSV (liquid hourly space velocity) 8,0
Stoffe

Claims (10)

1. Verfahren zur Spaltung von Alkyl-tert.-alkylethern in die zugrunde liegenden Alkanole und tert.-Olefine in Gegenwart von stark sauren Stoffen in einer Kolonnen­ apparatur, dadurch gekennzeichnet, daß der stark saure Stoff am Fuß der Kolonne bereitgestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unlösliche, hochpolymere, stark saure Stoffe eingesetzt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß stark saure Kationenaustauscher in der H⁺-Form eingesetzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stark saure Stoff im Umlauf der Sumpfheizung der Kolonne vorliegt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der unlösliche, hochpolymere, stark saure Stoff im Umlauf der Sumpfheizung der Kolonne angeordnet ist und von oben angeströmt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sumpfumlauf eine Temperatur von 50 bis 200°C hat.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sumpfumlauf die aufgrund der Kolonnenbe­ dingungen sich ergebende Siedetemperatur hat.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den stark sauren Kationenaustauscher in der H⁺-Form anströmende Sumpfumlauf eine Temperatur von 50 bis 100°C, bevorzugt 55 bis 80°C, besonders be­ vorzugt 60 bis 80°C hat.
9. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unlöslichen, hochpolymeren, stark sauren Stoff eine LHSV (Liquid Hourly Space Velocity) von a= 1-100 Liter Sumpfumlauf pro Liter unlöslicher, hoch­ polymerer, stark saurer Stoff pro Stunde, bevorzugt a=10 bis 50, eingestellt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem als Kopfstrom der Kolonne entnommenen tert.- Olefin unterhalb der oberen Kolonnenböden ein Wasser­ strom entgegengeschickt wird, der oberhalb des Kolon­ nensumpfes wieder der Kolonne entnommen wird und der 2 bis 6 Gew.-Teile pro 1 Gew.-Teil der auszuwaschen­ den Alkanolmenge beträgt.
DE3816121A 1987-08-04 1988-05-11 Verfahren zur spaltung von alkyl-tert.-alkylethern Withdrawn DE3816121A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816121A DE3816121A1 (de) 1988-05-11 1988-05-11 Verfahren zur spaltung von alkyl-tert.-alkylethern
EP88111930A EP0302336B1 (de) 1987-08-04 1988-07-25 Verfahren zur Spaltung von Alkyl-tert.-alkylethern
DE8888111930T DE3868763D1 (de) 1987-08-04 1988-07-25 Verfahren zur spaltung von alkyl-tert.-alkylethern.
JP63190742A JPH0639408B2 (ja) 1987-08-04 1988-08-01 アルキルtert.‐アルキルエーテルを開裂する方法
US07/666,545 US5095164A (en) 1987-08-04 1991-03-07 Process for cleaving alkyl tert.-alkyl ethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3816121A DE3816121A1 (de) 1988-05-11 1988-05-11 Verfahren zur spaltung von alkyl-tert.-alkylethern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3816121A1 true DE3816121A1 (de) 1989-11-23

Family

ID=6354177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3816121A Withdrawn DE3816121A1 (de) 1987-08-04 1988-05-11 Verfahren zur spaltung von alkyl-tert.-alkylethern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3816121A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0302336B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Alkyl-tert.-alkylethern
EP1937615B1 (de) Verfahren zur herstellung von c2-c4-olefinen aus methanol und/oder dimethylether
DE3884352T2 (de) Pervaporationsverfahren zur Trennung von Alkoholen von Äthern.
EP0082316B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methyl-Tert.-butylether (MTBE) und weitgehend von i-Buten und von Methanol befreiten Kohlenwasserstoff-Raffinaten und Vorrichtung hierfür
DD147664A5 (de) Verfahren zur gleichzeitigen herstellung von reinem methyl-tert.-butylether
DE2629769B2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Methyl-tertiär-butyläther
DE3150755A1 (de) &#34;verfahren zur abtrennung von methanol aus den bei der veraetherung von c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) bis c(pfeil abwaerts)7(pfeil abwaerts)-isoolefinen mit methanol anfallenden reaktionsprodukten&#34;
DE69307138T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung tertiärer alkylether
DE3024147C2 (de) Verfahren zur Auftrennung der bei der Verätherung von niederen i-Olefinen mit Methanol anfallenden Reaktionsprodukte
DE3006104A1 (de) Verfahren zur isolierung von methyl-tert.-butylaether aus den reaktionsprodukten der umsetzung von methanol mit einer c tief 4 -kohlenwasserstoff- fraktion, welche isobuten enthaelt
DE3101703A1 (de) Verfahren zur herstellung von buten-1 aus einer c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -kohlenwasserstoff-fraktion
DE102004059334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetalen
EP0726241B1 (de) Verfahren zur Spaltung von Tertiärbutylalkohol in einer Reaktionsdestillationskolonne
DE60103335T2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von Di-Isobuten aus einer i-Buten enthaltenden C4 Beschickung
DE3628008C1 (de)
DE2854250C2 (de) Verfahren zur Herstellung von t-Amyl- methyläther enthaltendem Benzin
DE2547380C2 (de)
DE3816121A1 (de) Verfahren zur spaltung von alkyl-tert.-alkylethern
DE69816720T2 (de) Etherificationsverfahren
DE3437615C2 (de)
DE1543340A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Trioxan
DE2613923A1 (de) Verfahren zur gewinnung von isobutylen
DE2555918C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Alkylats
DE3725850A1 (de) Verfahren zur spaltung von alkyl-tert.-alkylether
DE60009928T2 (de) Verfahren zur herstellung und reinigung von n-butylacrylat

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee