DE3816053C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3816053C1
DE3816053C1 DE19883816053 DE3816053A DE3816053C1 DE 3816053 C1 DE3816053 C1 DE 3816053C1 DE 19883816053 DE19883816053 DE 19883816053 DE 3816053 A DE3816053 A DE 3816053A DE 3816053 C1 DE3816053 C1 DE 3816053C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
altimeter
lhm
laser
optics
mirror
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19883816053
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr. 8221 Kienberg De Knauer
Gunther Dr. 8012 Ottobrunn De Sepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19883816053 priority Critical patent/DE3816053C1/de
Priority to SE8900747A priority patent/SE8900747L/
Priority to GB8910109A priority patent/GB2219167B/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3816053C1 publication Critical patent/DE3816053C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/48Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S17/00
    • G01S7/481Constructional features, e.g. arrangements of optical elements
    • G01S7/4811Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver
    • G01S7/4812Constructional features, e.g. arrangements of optical elements common to transmitter and receiver transmitted and received beams following a coaxial path
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C5/00Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels
    • G01C5/005Measuring height; Measuring distances transverse to line of sight; Levelling between separated points; Surveyors' levels altimeters for aircraft

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Höhenmesser für tieffliegende Flugkörper FK, wie beispielsweise Submunitionsbehälter, die mit einem Flugführungssystem und einem Inertial-Navigationssystem ausgerüstet sind.
Flugführungs- und Laserleitstrahlsysteme sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt, wie beispielsweise aus den US-PS 23 50 820 und 36 15 135. Weiterhin ist es aus der CH 6 64 022 A5 bekannt, bei einem elektrooptischen Entfernungsmesser eine Strahlablenkung mittels drehen­ der Keile durchzuführen.
Die Flugführung von Flugzeugen und Flugkörpern erfordert die wetterunab­ hängige Messung der aktuellen Flughöhe. Wegen der auch bei Schlechtwet­ terbedingungen hohen Transmission der Atmosphäre für Radarwellen verwen­ det der Stand der Technik in der Regel Radarhöhenmesser. Laserstrahlung wird dagegen durch Nebel und Wolken stark geschwächt, so daß Laserent­ fernungsmesser vom Stand der Technik bisher als ungeeignet für eine Höhenmesserverwendung angesehen worden sind.
Nebel und Wolken sind die wichtigsten Ursachen für die Dämpfung von Laserstrahlung mit Wellenlängen des nahen IR, wie sie bei Halbleiterla­ sern auftreten. Regen, Schnee und Hagel spielen hier nur eine unterge­ ordnete Rolle. Die Dämpfung des Laserstrahls kann dabei aus der meteo­ rologischen Sichtweite im Nebel bzw. in einer Wolke abgeleitet werden. Nun ist aber zur Abschätzung wetterbedingter Ausfallraten eines "Laser­ höhenmessers", die Möglichkeit gegeben die regionalen Wetterstatistiken bezüglich Bodennebel und Wolkenuntergrenze heranzuziehen. Diese zeigen nun an, daß in Mitteleuropa in 98 von 100 Stunden die Sichtweite bei Bodennebel größer als ca. 200 m ist und daß eine Sichtweite von nur 50 m höchstens in einer von 100 Stunden erreicht oder unterschritten wird.
Diese vorstehenden Überlegungen lassen entgegen der allgemeinen Ansicht des Standes der Technik den Schluß zu, daß Laserentfernungsmesser für tieffliegende Submunitionsbehälter (Dispenser) als Höhenmesser mit absolut ausreichender Zuverlässigkeit einsatzfähig sind, da bei den hier erforderlichen geringen Meßreichweiten die Dämpfung der Laserstrahlung auch bei Schlechtwetter und Nebel nicht zu groß wird. Ausfälle eines solchen Laserhöhenmessers treten nur bei extrem schlechten Sichtverhält­ nissen auf und sind jedoch - wie die Statistiken zeigen - hinreichend selten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Höhenmesser für tieffliegende Flugkörper zu schaffen, der nicht mehr störbar und ortbar ist und dennoch auch bei natürlichem Nebel und schlechten Sicht­ verhältnissen bis zu einem hohen Grade funktionstüchtig ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 oder 2 aufgezeigten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Ausgestaltungen und Weiterbildungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsbeispie­ le erläutert und in den Figuren der Zeichnung skizziert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schemabild eines Laserhöhenmessers mit Umlenkspiegel und drehbarer Keilplatte zur Bündelablenkung für den Geländefolge­ flug,
Fig. 2 ein Schemabild eines Laserhöhenmessers mit Umlenkspiegel zur Rollkompensation,
Fig. 3 ein Schemabild einer Anordnung von Einzel-Laserhöhenmesser an der Unterseite des Flugkörpers mit starrer Blickrichtung und von der Flugkörperheckseite aus gesehen,
Fig. 3a ein Schemabild der Anordnung gemäß Fig. 3 von der Flugkörper­ längsseite aus gesehen,
Fig. 4 eine Schemaskizze des Höhenmeßverfahrens mit mehreren unbewegli­ chen Laserhöhenmesser und deren Taststrahlen in schematischer Darstellung,
Fig. 5 ein Diagramm über den Zusammenhang zwischen Sichtweite V und erforderlicher Laser-Sendeleistung P L bei einer Höhe von 200 m und reduzierter S/N-Anforderung von 20 dB,
Fig. 6 ein Diagramm über den Zusammenhang zwischen Meßentfernung R und Sichtweite V bei einer Sendeleistung von 30 mW und S/N = 28 dB.
Die kritische Flugphase eines Dispensers oder Lenkflugkörpers ist der Geländefolge- bzw. Endanflug in ca. 50 m Höhe. Zumindest bis auf diese Entfernung ist ein Laserentfernungsmesser LEM als Laserhöhenmesser LHM einsetzbar, wenn er so dimensioniert wird, daß er in dieser Flughöhe und bei starkem Nebel mit Sichtweiten um 50 m gerade noch die erforderliche Meßgenauigkeit erreicht. Größere Flughöhen ohne entsprechend bessere Sicht führen jedoch zu Meßausfall. Wie die vorerwähnten Statistiken jedoch zeigen, liegt eine mögliche Ausfallrate unter 2%.
Der vorgeschlagene Laserhöhenmesser LHM ist gegen hochenergetische Radarstörstrahlung immun. Störlaser können den LHM höchstens kurzzeitig solange blenden, wie ihre Störstrahlung während des Flugkörper-Überflu­ ges in das extrem kleine LHM-Gesichtsfeld fällt. Ein permanente Zerstö­ rung der LHM-Optik durch Hochenergielaser ist auf diesem Flugkörper- bzw. Dispenser-Scenario nicht zu erwarten, so daß Funktionsstörungen der Flugkörperhöhenhaltung durch Störstrahler praktisch als ausgeschlossen angesehen werden können.
Um nun immer die Höhe über Grund zu messen, muß das enge Gesichtsfeld des LHM auch bei Rollbewegungen des Flugkörpers (Kurvenflug) senkrecht nach unten blicken können. Dies wird durch ein vom FK-Navigationssystem gesteuertes Schwenken des LHM 1 bzw. eines Umlenkspiegels Sp gewährlei­ stet. Für die Geräteauslegung werden folgende Faktoren angesetzt:
Als Meßbereich werden für die Start- und Endphase ca. 200 m angesetzt und für die Flugphase 50 m. Die Meßgenauigkeit liegt unter 1 m und die Blickrichtung der LHM geht einerseits lotrecht nach unten und soll auch bei Rollbewegungen des FK um ±75° gehalten werden. In weiterer Ausle­ gung wird eine Blickrichtung schräg nach vorne unter einem Winkel von 45° bis 60° durch den LHM 2 geschaffen, der einen Quasi-Konturenflug ermöglicht. Als Abtastrate des Bodens sind ca. 10 Hz ausreichend.
Von diesen Faktoren ausgehend sieht die Erfindung vor, daß die LHM-Emp­ fangsoptik 10 ein Cassegrain-Spiegelteleskop kurzer Bauweise ist in das der Halbleiterlaser 11 mit einem Mikroskopobjektiv 12 den Laserstrahl in das sogenannte "tote" Zentrum der Optik 10 einspiegelt. Um trotz der kleinen Abmessungen eine ausreichende Leistungsbilanz zu erhalten, müssen Sende- und Empfangsgesichtsfeld auf einige mrad beschränkt bleiben. Eine Weitwinkelerfassung von ±75° ist infolge der Rollbewegun­ gen des FK nicht statisch realisierbar, sondern nur mit Hilfe eines durch einen Antrieb 16 nachgesteuerten Ablenkspiegels Sp, der unter einer 45°-Neigung auf der horizontal angeordneten Achse 15 der Verstell­ einheit bzw. des Antriebs 15 angeordnet ist. Wie die Fig. 2 veranschau­ licht, trifft der Taststrahl des LHM horizontal auf den Spiegel Sp und wird rechtwinklig nach unten oder je nach Spiegelstellung zur Seite abgelenkt.
In Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Empfangsoptik gezeigt, mit der umschaltbare Blickrichtungen schräg nach vorn ermöglicht werden und dadurch auf den kompletten LHM 2 verzichtet werden kann. Hier wird zwischen Optik 10 und Spiegel Sp eine drehbare Keilplatte 17 angeordnet, die den Taststrahl wahlweise auf den Spiegel Sp oder daran vorbei lenkt. Hierzu sind Drehungen der Keilplatte 17 um 180° erforderlich, die von einem Antrieb (nicht gezeichnet) vorgenommen werden. Die Sende-Empfangs­ einheit muß in diesem Falle - wie in der Figur gezeigt - leicht angewin­ kelt eingebaut werden, damit die Bündelablenkung durch das Prisma 14 in beide Richtungen wirksam werden kann. Hierzu reicht eine einzelne Keilplatte aus.
In den Fig. 3 und 3a ist ein Ausführungsbeispiel ohne bewegte Teile dargestellt. Hier sind 3 oder mehr komplette Sende-Empfangseinheiten bzw. LHM 1, LHM 2, LHM 3 starr auf bestimmte Blickrichtungen in einer FK-Kuppel 20 angeordnet. Hiermit werden aus den Entfernungsinformationen der einzelnen LHM sowie der Inertialinformation des künstlichen Hori­ zonts über trigometrische Umrechung die Flughöhe sowie die Gelände­ kontur ermittelt. Für die Signalverarbeitung sind zwei Versionen mög­ lich, einmal hat jeder Kanal seine eigene Entfernungsauswertung oder im anderen Fall ist eine einzige Auswerteinheit angeordnet und mit sequentiel­ ler Abfrage der einzelnen Kanäle. In beiden Fällen ist ein einfacher Rechner erforderlich, der die trigonometrischen Algorithmen bearbeitet, um die tatsächliche Flughöhe zu ermitteln.
In den Fig. 5 und 6 sind in Diagrammen die kritischen Zusammenhänge zwischen Sichtweite und erforderlicher Sendeleistung bzw. Reichweite veranschaulicht. Die geforderte Mindestsichtweite von 50 m für den Streckenflug in 50 m Höhe entspricht der von dichtem Nebel, wird also nur in Extremfällen - also bei künstlichem Nebel oder Rauch - unter­ schritten.

Claims (5)

1. Höhenmesser für tieffliegende Flugkörper FK, wie beispielsweise Submunitionsbehälter, die mit einem Flugführungssystem und einem Iner­ tial-Navigationssystem ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß als Höhenmesser ein Laserhöhenmesser (LHM) verwendet wird, der aus einem AM/CW-Halbleiterlaser-Laserentfernungsmesser (LEM) gebildet ist, der auch bei Rollbewegungen des Flugkörpers ständig eine Messung nach unten gewährleistet, in dem der Laserhöhenmesser (LHM 1) oder ein seiner Optik zugeordneter Umlenkspiegel (Sp) schwenkbar angeordnet und von dem Inertial-Navigationssystem (INS) des Flugkörpers (FK) gesteuert wird.
2. Höhenmesser für tieffliegende Flugkörper FK, wie beispielweise Submunitionsbehälter, die mit einem Flugführungssystem und einem Iner­ tial-Navigationssystem ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Laserhöhenmesser (LHM 1, LHM 2, LHM 3) als komplette Sende/Emp­ fangseinheiten mit bestimmten starren Zielrichtungen zusammengefaßt sind und ihnen zur Bearbeitung der trigonometrischen Algorithmen bezüglich der tatsächlichen Flughöhe ein eigener Rechner zugeordnet ist.
3. Höhenmesser nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als LHM-Empfangsoptik (10) ein Cassegrain-Spiegelteleskop kurzer Bauweise verwendet wird, in welches ein Halbleiterlaser (11) mit Mikros­ kopobjektiv (12) den Laserstrahl ins "tote" Zentrum der Optik (10) einspiegelt.
4. Höhenmesser nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der nachsteuerbare Umlenkspiegel (Sp) unter einer 45°-Neigung auf der horizontalen Achse (15) der Verstelleinheit (16) angeordnet ist.
5. Höhenmesser nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Empfangsoptik (10) und dem Spiegel (SP) eine drehbare Keilplatte (17) angeordnet ist.
DE19883816053 1988-05-11 1988-05-11 Expired DE3816053C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816053 DE3816053C1 (de) 1988-05-11 1988-05-11
SE8900747A SE8900747L (sv) 1988-05-11 1989-03-03 Hoejdmaetare saasom avkaennare foer dimidentifiering
GB8910109A GB2219167B (en) 1988-05-11 1989-05-03 Laser altimeter for low-flying flying bodies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883816053 DE3816053C1 (de) 1988-05-11 1988-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3816053C1 true DE3816053C1 (de) 1989-12-07

Family

ID=6354126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883816053 Expired DE3816053C1 (de) 1988-05-11 1988-05-11

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3816053C1 (de)
GB (1) GB2219167B (de)
SE (1) SE8900747L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918058A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Telefunken Systemtechnik Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der flughoehe und -lage eines flugkoerpers aus bordeigenen messungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109814084B (zh) * 2019-03-11 2021-02-12 上海禾赛科技股份有限公司 激光雷达系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350820A (en) * 1942-08-10 1944-06-06 Rca Corp Aircraft altitude determining system
US3615135A (en) * 1969-05-16 1971-10-26 Us Navy Laser ranging with polarization modulation
CH664022A5 (en) * 1983-12-28 1988-01-29 Wild Heerbrugg Ag Electro-optical range finding method - using deflection of measuring beam to eliminate modulation phase error

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128837A (en) * 1968-07-22 1978-12-05 Rockwell International Corporation Prediction computation for weapon control
US3793634A (en) * 1972-07-31 1974-02-19 Westinghouse Electric Corp Digital antenna positioning system and method
US4153366A (en) * 1977-06-21 1979-05-08 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Rangefinding system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2350820A (en) * 1942-08-10 1944-06-06 Rca Corp Aircraft altitude determining system
US3615135A (en) * 1969-05-16 1971-10-26 Us Navy Laser ranging with polarization modulation
CH664022A5 (en) * 1983-12-28 1988-01-29 Wild Heerbrugg Ag Electro-optical range finding method - using deflection of measuring beam to eliminate modulation phase error

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3918058A1 (de) * 1989-06-02 1990-12-06 Telefunken Systemtechnik Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der flughoehe und -lage eines flugkoerpers aus bordeigenen messungen
DE3918058C2 (de) * 1989-06-02 1998-12-03 Daimler Benz Aerospace Ag Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Flughöhe und -lage eines Flugkörpers aus bordeigenen Messungen

Also Published As

Publication number Publication date
SE8900747L (sv) 1989-11-12
GB2219167B (en) 1992-08-19
GB8910109D0 (en) 1989-06-21
GB2219167A (en) 1989-11-29
SE8900747D0 (sv) 1989-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3350615B1 (de) Lidarsensor
EP0738899B1 (de) Vorrichtung zur Distanzmessung
DE19733491B4 (de) Verfahren zur Zielsuche für geodätische Geräte
EP0125429B1 (de) Optisches System für ein Visier
DE3620636A1 (de) Verfahren zum erkennen von luftturbulenz in der flugbahn eines flugzeuges
EP1325281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur schusssimulation
EP3336576B1 (de) Verfahren zur erfassung einer 3d-szene mittels eines lidar-systems und lidar-system hierzu
EP1242829B1 (de) Mobile anordnung und verfahren zur grossflächigen und genauen charakterisierung von strahlungsfeldern im aussenbereich
DE3823647A1 (de) Rundblick-periskop
DE69727060T2 (de) Beobachtungs- und zielsystem
DE2536878C3 (de) Elektrooptisches Rückstrahl-Ortungsgerät, insbesondere Laserentfernungsmesser, mit Justierhilfe
DE3515428A1 (de) Richt- und beobachtungseinrichtung
DE2800473C2 (de) Optische Abtasteinrichtung
DE3816053C1 (de)
DE60026549T2 (de) Verwendung einer Vorrichtung zur Aufnahme stereoskopischer Bilder
DE2850743C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Abweichung des Sendestrahls von der optischen Achse des Empfangsteleskops bei einem Lidargerät
DE102007006414B4 (de) Vorrichtung zur Grobausrichtung eines optischen Freiraumstrahls
DE1772537B2 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen ausgleich der einfluesse zufaelliger bewegungen von optischen geraeten
DE1623539A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kopplung eines Theodoliten oder Tachometers und eines Entfernungsmessers
DE2817237B2 (de) Rundsicht-Periskop mit Laser-Entfernungsmesser
DE102021115198B4 (de) Sicherheitsscanner
WO1999017135A2 (de) Opto-elektronische messeinrichtung
DE2747760B2 (de) Bild-Misch-Block und dessen Verwendung in einem Sichtgerät
DE3838357C2 (de)
DE19963794B4 (de) Anordnung und Verfahren zur hochgenauen Winkelmessung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee