DE3815736A1 - Mehrschichtenplatine - Google Patents

Mehrschichtenplatine

Info

Publication number
DE3815736A1
DE3815736A1 DE3815736A DE3815736A DE3815736A1 DE 3815736 A1 DE3815736 A1 DE 3815736A1 DE 3815736 A DE3815736 A DE 3815736A DE 3815736 A DE3815736 A DE 3815736A DE 3815736 A1 DE3815736 A1 DE 3815736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pins
circuit board
boards
wire
data bus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3815736A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Dipl Ing Finke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE3815736A priority Critical patent/DE3815736A1/de
Publication of DE3815736A1 publication Critical patent/DE3815736A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/14Structural association of two or more printed circuits
    • H05K1/144Stacked arrangements of planar printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/52Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/523Fixed connections for rigid printed circuits or like structures connecting to other rigid printed circuits or like structures by an interconnection through aligned holes in the boards or multilayer board
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0393Flexible materials
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/096Vertically aligned vias, holes or stacked vias
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10287Metal wires as connectors or conductors
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/10295Metallic connector elements partly mounted in a hole of the PCB
    • H05K2201/10303Pin-in-hole mounted pins
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10227Other objects, e.g. metallic pieces
    • H05K2201/1031Surface mounted metallic connector elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Leitungsführung der Versorgungsspannungen, Massen- und Leiterplatten-Teile gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruchs 1.
Beim Stand der Drahtwickel-(wire-wrap)-Technik wird die Leitungsführung der Versorgungsspannungen usw. bereits fertig entwickelter Leiterplat­ tenteile, wie beispielsweise Reglerstrukturen und Datenbussysteme einzeln per Draht von Pin zu Pin durchgeführt. Der Nachteil der bisheri­ gen Ausführungen ist unter anderem, daß Masseschleifen und Spannungsab­ fälle auftreten, die sich insbesondere in der Analogtechnik sehr nach­ teilig bemerkbar machen. Außerdem ist die Reproduzierbarkeit des Aufbaus und die Herstellung solcher Drahtwickel-(wire-wrap)-Karten zu aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Mehrschichtenplatine der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile nicht mehr aufweist und einen einfachen, schnellen, übersichtlichen und vor allem störungssicheren Aufbau einer komplexen Schaltung, die aus Analog- und Digitaltechnik zusammengesetzt ist, ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Maßnahmen gelöst. In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben und in der nachfolgenden Beschreibung ist ein Ausführungsbei­ spiel erläutert sowie in den Figuren der Zeichnung skizziert. Es zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels eines Multilayers in schematischer Darstellung,
Fig. 2 einen Teilquerschnitt zur Veranschaulichung der Anbringung eines Kontaktelementes.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 setzt sich aus einer Grundplatte 10 mit aufgetragener Masseschicht 10 a - hier im Beispiel M 5 - und darunter anschließenden Ebenen zusammen, d.h. der Masseschicht M 5 folgt in einem bestimmten Abstand, der von der Stärke der Kontaktelemente 14 abhängt, eine einseitig kaschierte Leiterplatte 12 a mit einer Leiterschicht für 5V, der eine weitere Leiterplatte 12 b mit Masseschicht M 12 folgt und darunter erneut eine Leiterplatte mit einer Leiterschicht 12 V angeord­ net ist. Zwischen jeder der einseitig kaschierten Leiterplatten 12 a bis 12 n ist um den jeweils zugeordneten Pin 11 ein Kontaktelement 14 ange­ ordnet. Die Leiterplattenlagen werden durch eine ebenfalls sehr dünne nicht beschichtete Abschlußplatte 13 abgedeckt. Die Masseverbindung 15 von M 5 und M 12 erfolgt unterhalb der Abschlußplatte 13 durch Verkabe­ lung der zugeordneten Pins 11 - wie dies in der Figur veranschaulicht ist. Diese Masseverbindung ist nur als Beispiel gedacht. Es können beliebige Verbindungen per Draht realisiert werden.
Die Grundplatte 10 liegt im Stärkenbereich von 1 bis 1,5 mm, während die einseitig kaschierten Leiterplatten nur Stärken zwischen 0,1 bis 0,3 mm aufweisen. Dadurch wird nicht nur eine im Gewicht, sondern auch in der Bauhöhe minmierte Anordnung geschaffen. Die Kontaktierung erfolgt mit runden oder streifenförmigen Kontaktelementen, die gelötet oder geklemmt werden können. In der Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel hierfür skiz­ ziert. Hier ist das runde Kontaktelement 14 als selbstklemmende Teller­ feder ausgeführt. Die Dickenangaben sind als empfohlene Werte anzusehen.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen wird nun eine Mehrschichtenplatine der sogenannten "Wire-Wrap-Multilayer"-Art geschaffen, die eine wesent­ lich bessere Übersicht auf der Wire-Wrap-Ebene erlaubt, da viele Leitun­ gen entfallen. So konnten bei der skizzierten und beschriebenen Platine ca. 200 Wire-Wrap-Verbindungen eingespart werden. Dies führt zu einer ganz erheblichen Reduzierung der Fehlermöglichkeiten bei der Massenan­ fertigung und auch bei Änderungen. Als weiterer Vorteil ist hervorzuhe­ ben, daß die Verbindung der einzelnen Masseebenen definiert an einem Punkt geschehen kann und außerdem, daß sich die Anzahl der möglichen Mehrschichten-Verbindungen pro Pin nicht reduziert, da die Zusatzebenen sehr dünn gestaltet sind und der Körper des Pins zur Kontaktierung herangezogen werden kann.
Aus allem geht hervor, daß durch die vorgeschlagenen Maßnahmen eine bessere Reproduzierbarkeit bei der Fertigung gleichgearteter Einheiten erreicht wird und eine eventuell erforderliche Änderung sehr erleich­ tert, indem lediglich die Drahtverbindungen variiert werden müssen.

Claims (3)

1. Einrichtung zur Leitungsführung von Versorgungsspannungen, Massen und anderer Leiterplattenteile, wie beispielsweise Reglerstrukturen und Datenbussysteme mittels sogenannter Pins, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungs- und Masse-Ebenen sowie die Datenbussysteme und Regler­ strukturen als Leiterflächen oder Leiterbahnen auf 0,1 bis 0,3 mm dünnen, einseitig kaschierten Platinen (12 a, 12 b, 12 c,...) aufgebracht und diese Platinen übereinander gestapelt sind und mittels Kontaktele­ menten (14) mit Pins (11) (wire-wrap-pins) zu einer sogenannten Mehr­ schichten-Platine verbunden und lagemäßig fixiert sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (14) als runde oder eckige, selbstklemmende Tellerfedern oder lötbare Ringscheiben ausgeführt sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß den Leiterplatten (12 a, 12 b, 12 c,...) eine die Pins (11) tragende Grundplatte (10) mit einer Leiterschicht (10 a) und eine 0,1 bis 0,3 mm starke Abdeckplatte (13) zugeordnet sind.
DE3815736A 1988-05-07 1988-05-07 Mehrschichtenplatine Ceased DE3815736A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815736A DE3815736A1 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Mehrschichtenplatine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3815736A DE3815736A1 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Mehrschichtenplatine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3815736A1 true DE3815736A1 (de) 1989-11-16

Family

ID=6353944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3815736A Ceased DE3815736A1 (de) 1988-05-07 1988-05-07 Mehrschichtenplatine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3815736A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735409A1 (de) * 1997-08-14 1999-03-04 Kathrein Werke Kg Leiterplatine sowie zugehöriges Kontaktelement

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197766A (en) * 1962-03-08 1965-07-27 Control Data Corp Stacked circuit boards
DE2638469A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Bunker Ramo Verfahren zum anloeten von leitern an gedruckte schaltungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3197766A (en) * 1962-03-08 1965-07-27 Control Data Corp Stacked circuit boards
DE2638469A1 (de) * 1975-08-29 1977-03-10 Bunker Ramo Verfahren zum anloeten von leitern an gedruckte schaltungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735409A1 (de) * 1997-08-14 1999-03-04 Kathrein Werke Kg Leiterplatine sowie zugehöriges Kontaktelement
DE19735409C2 (de) * 1997-08-14 2000-04-06 Kathrein Werke Kg Verbindungseinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406919B1 (de) Vorrichtung zum elektronischen Prüfen von Leiterplatten mit Kontaktpunkten in extrem feinem Raster (1/20 bis 1/10 Zoll)
DE3012995C2 (de) Anzeigevorrichtung mit matrixartig angeordneten lichtemittierenden Dioden
CH667562A5 (de) Verfahren zum aendern einer elektrischen flachbaugruppe.
DE2724479A1 (de) Justiervorrichtung fuer an einem einstellbaren traeger in kontaktfeldern angeordnete pruefkontakte
EP0136437B1 (de) Mehrkomponentenkraft- und -momentenmesskörper mit Dehnungsmessstreifen
DE2547323A1 (de) Traeger fuer integrierte schaltungen
DE3210113A1 (de) Elektrische verbindungseinheit fuer steuereinrichtungen und/oder instrumente und/oder zubehoerelemente eines fahrzeugs
DE3815736A1 (de) Mehrschichtenplatine
DE3810486C2 (de)
DE3129417A1 (de) "hilfskoerper zum verloeten mehradriger anschlussleitungen"
DE3328736A1 (de) Schaltungsplatte
DE1218568B (de) Mit Bauelementen versehenes Mikrobauteil fuer Miniaturbaugruppen
WO2000026681A1 (de) Vorrichtung zum prüfen von leiterplatten
DE8411149U1 (de) Baugruppe zur vereinfachung der montage von mehreren in einem messgeraet raeumlich getrennt anzuordnenden, elektrisch miteinander verknuepften leiterplatten
DE102015214953B4 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von Anschlusspads mehrerer Dehnungsstreifen
DE3336679C2 (de)
EP0350609A2 (de) Leiterplattenprüfgerät
DE4201633A1 (de) Thermischer druckkopf
DE19943388A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Leiterplatten
DE3201434A1 (de) Elektrisches bauelement in chip-bauweise
DE2922339C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Schichtschaltung
DE102021210201A1 (de) Leiterplatte mit Toleranzkompensation
AT226997B (de) Elektronisches Gerät in Modulbauweise unter Verwendung gedruckter Leiterplatten
WO1994011707A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufbereitung von analogen strom- und spannungssignalen
DE4434731C1 (de) Mehrlagige elektrische Leiterplatte mit mehreren symmetrischen Leitungspaaren und verminderten Übersprechen zwischen diesen Leitungspaaren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection