DE3813751A1 - Elektrische und/oder elektronische steuereinrichtung - Google Patents

Elektrische und/oder elektronische steuereinrichtung

Info

Publication number
DE3813751A1
DE3813751A1 DE3813751A DE3813751A DE3813751A1 DE 3813751 A1 DE3813751 A1 DE 3813751A1 DE 3813751 A DE3813751 A DE 3813751A DE 3813751 A DE3813751 A DE 3813751A DE 3813751 A1 DE3813751 A1 DE 3813751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
control device
designed
receiving element
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3813751A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3813751C2 (de
Inventor
Wilhelm Rademacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3813751A priority Critical patent/DE3813751A1/de
Priority to DE8989104674T priority patent/DE58901219D1/de
Priority to ES198989104674T priority patent/ES2031296T3/es
Priority to AT89104674T priority patent/ATE75292T1/de
Priority to EP89104674A priority patent/EP0339241B1/de
Publication of DE3813751A1 publication Critical patent/DE3813751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3813751C2 publication Critical patent/DE3813751C2/de
Priority to GR920400752T priority patent/GR3004451T3/el
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/72Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned inside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/70Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive comprising an electric motor positioned outside the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B2009/6809Control
    • E06B2009/6818Control using sensors
    • E06B2009/6827Control using sensors sensing light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektrische und/oder elektronische Steuer­ einrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Steuereinrichtungen der zuvor angesprochenen Art sind in vielfältiger Ausführungsform bekannt und werden insbesondere für Verdunkelungsvor­ richtungen verschiedenster Art verwendet. Mit Hilfe des Lichteinstrah­ lungssensors läßt sich an einem bestimmten, zuvor genau festgelegten Ort die Lichteinstrahlung feststellen und entsprechende Steuervorgänge in der Steuereinrichtung lassen sich davon abhängig auslösen. Der Licht­ einstrahlungssensor ist dabei regelmäßig ein optoelektronischer Wandler, beispielsweise eine Fotozelle, ein Fotowiderstand, eine Fotodiode, ein Fotoelement, ein Fototransistor od. dgl. Da der Lichteinstrahlungssen­ sor regelmäßig in einer bestimmten Entfernung von dem Empfangsteil der Steuereinrichtung angeordnet ist, ist eine als zumindest zweiadriges Übertragungskabel ausgeführte Übertragungsleitung zwischen Empfangsteil und Lichteinstrahlungssensor vorgesehen. Über die Übertragungsleitung erfolgt einerseits die Stromversorgung des Lichteinstrahlungssensors, andererseits die Übermittlung der elektrischen Meßwerte an das Empfangs­ teil. Im Empfangsteil bedarf es der elektrischen bzw. elektronischen Trennung des Lichteinstrahlungssensors von den übrigen, meist mit höherer Spannung betriebenen Baueinheiten der Steuereinrichtung.
Bislang ist man von dem sich aus den voranstehenden Erläuterungen erge­ benden technischen Aufwand als unvermeidbar ausgegangen. Gleichwohl wäre es zweckmäßig, wenn man eine weiter vereinfachte Steuereinrichtung der in Rede stehenden Art verwirklichen könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weiter erheblich verein­ fachte elektrische und/oder elektronische Steuereinrichtung der in Rede stehenden Art anzugeben.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst. Erfindungsgemäß wird der Lichteinstrahlungs­ sensor von einem elektrisch-aktiven zu einem optisch-passiven Bauele­ ment der gesamten Steuereinrichtung. Dadurch ist es möglich, sämtliche elektrisch-aktiven Bauelemente der Steuereinrichtung im eigentlichen Steuergerät, das das Empfangsteil einschließt, zu konzentrieren. Der Lichteinstrahlungssensor samt Übertragungsleitung ist ein ausschließ­ lich optisches Bauelement, das mit sehr geringem Aufwand hergestellt werden kann und dessen Ankopplung im Empfangsteil ebenfalls sehr gerin­ gen Aufwand erfordert, da hier ohne weiteres mit einem an sich bekann­ ten optoelektrischen oder optoelektronischen Wandler gearbeitet werden kann.
Bei Einsatz moderner Lichtleiter, insbesondere Gradientenfasern od. dgl., kann sich der Lichteinstrahlungssensor in ganz erheblichem Abstand vom Empfangsteil, Abstände bis zu mehreren Metern sind möglich, befinden.
Insgesamt ist mit der Erfindung eine erhebliche Vereinfachung einer gat­ tungsgemäßen Steuereinrichtung verbunden, ohne daß irgendwelche Einbußen in steuerungstechnischer oder handhabungstechnischer Hinsicht zu verzeich­ nen wären.
Es gibt nun verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Patent­ anmeldung auszugestalten und weiterzubilden, wozu einerseits auf die dem Anspruch 1 nachgeordneten Ansprüche, andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnung verwiesen wird. Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung nach Art eines Blockschaltbilds ausschnittweise eine erfindungsgemäße Steuereinrichtung.
Die in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellte Steuereinrichtung ist eine elektrische bzw. eine elektronische Steuereinrichtung, wie sie beispielsweise für Verdunkelungsvorrichtungen, insbesondere Rolläden, Markisen, Rollos, Lamellenvorhänge od. dgl. eingesetzt werden kann. Im hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist angedeutet, daß diese Steuer­ einrichtung einer Fensterscheibe 1 zugeordnet ist, vor der dann beispiels­ weise ein Rolladen herabgefahren werden soll.
Für die Lehre der Erfindung wesentlicher Bestandteil der Steuereinrichtung sind ein Empfangsteil 2, eine an das Empfangsteil 2 anschließbare Über­ tragungsleitung 3 und ein am Ende der Übertragungsleitung 3 angeordneter Lichteinstrahlungssensor 4. Der Lichteinstrahlungssensor 4 kann, insoweit in der Zeichnung auch dargestellt, in ein als Saugnapf od. dgl. ausge­ führtes Befestigungselement 5 eingesetzt sein. Im dargestellten Ausführungs­ beispiel ist der Lichteinstrahlungssensor 4 mit Hilfe des als Saugnapf aus­ geführten Befestigungselements 5 an der Fensterscheibe 1 befestigt und so der Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Es muß sich aber nicht um Sonnenein­ strahlung handeln, sondern es kann sich auch um Lichteinstrahlung anderer Lichtquellen handeln.
Wesentlich ist nun, daß das Empfangsteil 2 einen optoelektrischen oder optoelektronischen Wandler 6 aufweist, die Übertragungsleitung als Licht­ leiter 3 ausgeführt und einen Ends an die optische Seite des optoelektri­ schen oder optoelektronischen Wandlers 6 angekoppelt ist, der Lichtein­ strahlungssensor 4 als rein optisches Lichtempfangselement ausgeführt ist und der Lichtleiter 3 anderen Ends in das optische Lichtempfangsele­ ment 4 eingeführt oder direkt an das optische Lichtempfangselement 4 herangeführt ist.
Damit werden die weiter oben erläuterten Vorteile erreicht.
Im hier dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel gilt, daß das Lichtempfangselement 4 als Sammellinse ausgeführt und das Ende des Lichtleiters 3 im Brennpunkt der Sammelline angeordnet ist. Lichteintritts­ fläche und Form der Sammellinse bestimmen den Wirkungsgrad des erfindungs­ gemäßen Lichtempfangselements 4.
Herstellungstechnisch zeigt die einzige Figur noch ein besonders bevor­ zugtes Ausführungsbeispiel insoweit als das als Sammellinse ausgeführte Lichtempfangselement 4 als massiver, im wesentlichen zylindrischer Kör­ per aus Glas, Kunstglas oder Kunststoff mit einer linsenförmigen Kontur an einer Stirnfläche und, vorzugsweise, einer Einsteckaufnahme für das Ende des Lichtleiters 3 an der anderen Stirnfläche oder an der Mantel­ fläche ausgeführt ist. Ein derartig als massiver Körper ausgeführtes Lichtempfangselement 4 ist herstellungstechnisch besonders zweckmäßig, sehr robust und zur Ankopplung an den Lichtleiter 3 außerordentlich gut geeignet. Die Ankopplung kann durch einfache Anpressung des Licht­ leiters 3 an das Lichtempfangselement 4 erfolgen, man kann aber auch mit entsprechenden Klebstoffen die beiden Teile miteinander verkleben, um einen möglichst verlustfreien Lichteintritt in den Lichtleiter 3 zu ge­ währleisten.
Dann, wenn der Lichtleiter 3 parallel zur Hauptlichteinfallsrichtung, insbesondere koaxial zur Hauptlichteinfallsachse angeordnet ist, ist die Lichteinkopplung in das Ende des Lichtleiters 3 kaum ein Problem. Es ist aber anbringungstechnisch unter Umständen zweckmäßig, den Licht­ leiter 3 etwa senkrecht zur Hauptlichteinfallsrichtung anzuordnen. Dann empfiehlt es sich, daß der Lichtleiter 3 am Ende eine zur Hauptlichtein­ fallsrichtung in einem spitzen Winkel geneigt angeordnete Einstrahlungs­ fläche aufweist. Dieses Ausführungsbeispiel zeigt die Zeichnung.
Hinsichtlich der Anbringung des rein optischen Lichtempfangselements 4 empfiehlt sich die in der einzigen Figur dargestellte Ausführung des Be­ festigungselements 5 mit einer mittigen, napfartigen Aufnahme. In die Aufnahme kann dann von vorne das Lichtempfangselement 4 und von hinten, insbesondere seitlich von hinten, das Ende des Lichtleiters 3 eingesetzt sein.
Mit dem erfindungsgemäß vorgesehenen optisch-passiven Lichteinstrahlungs­ sensor 4 läßt sich gleichwohl ohne große Probleme eine Empfindlichkeits­ einstellung am Empfangsteil 2 bewerkstelligen, beispielsweise dadurch, daß zwischen dem mit dem Wandler 6 gekoppelten Ende des Lichtleiters 3 und der optischen Seite des Wandlers 6 eine machanisch oder elektronisch einstellbare Blende 7 angeordnet ist. Mechanisch kann es sich um eine verschiebbare Blende 7 handeln, wie in der einzigen Figur der Zeichnung dargestellt. Elektronisch kann es sich beispielsweise um eine LCD-Blende handeln.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt schließlich einen Optotran­ sistor als Wandler 6. Das ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel. Im übrigen wird hier auf die Fachliteratur zu optoelektrischen und optoelek­ tronischen Wandlern verwiesen.

Claims (7)

1. Elektrische und/oder elektronische Steuereinrichtung, insbesondere für Verdunkelungsvorrichtungen wie Rolläden, Markisen, Rollos, Lamel­ lenvorhänge od. dgl., mit einem Empfangsteil (2), einer an das Empfangs­ teil (2) anschließbaren Übertragungsleitung (3) und einem am Ende der Übertragungsleitung (3) angeordneten Lichteinstrahlungssensor (4), wobei, vorzugsweise, der Lichteinstrahlungssensor (4) in ein als Saug­ napf od. dgl. ausgeführtes Befestigungselement (5) eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Empfangsteil (2) einen optoelektrischen oder optoelektronischen Wandler (6) aufweist, die Übertragungsleitung als Lichtleiter (3) ausgeführt und einen Ends an die optische Seite des optoelektrischen oder optoelektronischen Wand­ lers (6) angekoppelt ist, der Lichteinstrahlungssensor (4) als rein optisches Lichtempfangselement ausgeführt ist und der Lichtleiter (3) anderen Ends in das optische Lichtempfangselement (4) eingeführt oder direkt an das optische Lichtempfangselement (4) herangeführt ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lichtempfangselement (4) als Sammellinse ausgeführt und das Ende des Lichtleiters (3) im Brennpunkt der Sammellinse angeordnet ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das als Sammellinse ausgeführte Lichtempfangselement (4) als massiver, im wesentlichen zylindrischer Körper aus Glas, Kunstglas oder Kunststoff mit einer linsenförmigen Kontur an einer Stirnfläche und, vorzugsweise, einer Einsteckaufnahme für das Ende des Lichtleiters (3) an der anderen Stirnfläche oder an der Mantelfläche ausgeführt ist.
4. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Lichtleiter (3) in bzw. an dem Lichtempfangselement (4) etwa senkrecht zur Hauptlichteinfallsrichtung angeordnet ist und am Ende eine zur Hauptlichteinfallsrichtung in einem spitzen Winkel geneigt angeordnete Einstrahlungsfläche aufweist.
5. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das als Saugnapf ausgeführte Befestigungselement (5) eine mittige, napfartige Aufnahme aufweist und in die Aufnahme von vorne das Lichtempfangselement (4) und von hinten, insbesondere seit­ lich von hinten, das Ende des Lichtleiters (3) eingesetzt ist.
6. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem mit dem Wandler (6) gekoppelten Ende des Lichtleiters (3) und der optischen Seite des Wandlers (6) eine mecha­ nisch oder elektronisch einstellbare Blende (7) angeordnet ist.
7. Steuereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Wandler (6) als Optotransistor oder Optothyristor ausgeführt ist.
DE3813751A 1988-04-23 1988-04-23 Elektrische und/oder elektronische steuereinrichtung Granted DE3813751A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813751A DE3813751A1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Elektrische und/oder elektronische steuereinrichtung
DE8989104674T DE58901219D1 (de) 1988-04-23 1989-03-16 Elektrische und/oder elektronische steuereinrichtung.
ES198989104674T ES2031296T3 (es) 1988-04-23 1989-03-16 Instalacion de mando electrico y/o electronico.
AT89104674T ATE75292T1 (de) 1988-04-23 1989-03-16 Elektrische und/oder elektronische steuereinrichtung.
EP89104674A EP0339241B1 (de) 1988-04-23 1989-03-16 Elektrische und/oder elektronische Steuereinrichtung
GR920400752T GR3004451T3 (de) 1988-04-23 1992-04-23

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813751A DE3813751A1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Elektrische und/oder elektronische steuereinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3813751A1 true DE3813751A1 (de) 1989-11-09
DE3813751C2 DE3813751C2 (de) 1990-07-19

Family

ID=6352730

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813751A Granted DE3813751A1 (de) 1988-04-23 1988-04-23 Elektrische und/oder elektronische steuereinrichtung
DE8989104674T Expired - Lifetime DE58901219D1 (de) 1988-04-23 1989-03-16 Elektrische und/oder elektronische steuereinrichtung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989104674T Expired - Lifetime DE58901219D1 (de) 1988-04-23 1989-03-16 Elektrische und/oder elektronische steuereinrichtung.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0339241B1 (de)
AT (1) ATE75292T1 (de)
DE (2) DE3813751A1 (de)
ES (1) ES2031296T3 (de)
GR (1) GR3004451T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108867U1 (de) * 2001-04-06 2002-08-14 Rademacher Wilhelm Antriebseinrichtung für eine Verdunklungs- und/oder Sicherungsvorrichtung sowie Verdunklungs- und/oder Sicherungsvorrichtung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19805000A1 (de) * 1998-02-07 1999-08-12 Opel Adam Ag Optische Sensorvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE29804139U1 (de) * 1998-03-09 1998-10-22 Bamberger Walter Vorrichtung zur Bestimmung der Farbtemperatur, des IR-Anteils und der Helligkeit von Tageslicht
DE202014008766U1 (de) 2014-11-06 2015-01-09 Wilhelm Rademacher Sensor für eine Verdunkelungsvorrichtung
DE202015002104U1 (de) 2015-03-19 2016-06-22 Wir Elektronik Gmbh & Co. Kg Elektronische Steuereinrichtung für eine Verdunkelungsvorrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903821A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Aeg Telefunken Kabelwerke Opto-elektronische messeinrichtung
DE3401858C1 (de) * 1984-01-20 1985-02-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur optoelektronischen Erfassung der Drehzahl einer Welle

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB999077A (en) * 1963-04-03 1965-07-21 Arend Willem Kuijvenhoven Improvements in and relating to window screens
DE3304962C2 (de) * 1983-02-12 1986-04-10 Willi 4292 Rhede Rademacher Verdunkelungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903821A1 (de) * 1979-02-01 1980-08-07 Aeg Telefunken Kabelwerke Opto-elektronische messeinrichtung
DE3401858C1 (de) * 1984-01-20 1985-02-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Vorrichtung zur optoelektronischen Erfassung der Drehzahl einer Welle

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Firmenprospekt "Light Wires" der Fa. Bansch & Lomb, 0664, 1964 *
Firmenprospekt "rollotron" Elektronische Rolladenbedienung der Fa. Rademacher Geräte- Elektronik GmbH 1983 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20108867U1 (de) * 2001-04-06 2002-08-14 Rademacher Wilhelm Antriebseinrichtung für eine Verdunklungs- und/oder Sicherungsvorrichtung sowie Verdunklungs- und/oder Sicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2031296T3 (es) 1992-12-01
EP0339241A3 (de) 1991-05-02
DE58901219D1 (de) 1992-05-27
GR3004451T3 (de) 1993-03-31
EP0339241B1 (de) 1992-04-22
EP0339241A2 (de) 1989-11-02
DE3813751C2 (de) 1990-07-19
ATE75292T1 (de) 1992-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010671A1 (de) Kameraanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2946941A1 (de) Einrichtung zum loesbaren ankuppeln von lichtleitfasern
EP1810897B1 (de) Sensoreinrichtung zur Erfassung einer Benetzung auf einer Scheibe
WO1996035133A1 (de) Elektrische steckvorrichtung
EP0216211A2 (de) Wellenlängenmultiplex-Komponente für ein optisches Netz mit Monomode-Übertragsfaser
DE2913262C2 (de) Elektro-optische Verbindungsvorrichtung
DE102005040437A1 (de) Gehäuse zur Aufnahme wenigstens einer Lichtquelle und/oder wenigstens eines Lichtdetektors sowie Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses
DE3813751C2 (de)
DE2425798A1 (de) Optische verbindungsvorrichtung zum verbinden von zwei optischen fasern
DE3007803C2 (de) Optische Koppelvorrichtung
EP0972219B1 (de) Lichtleiterverbindung mit einem lichtempfänger
EP1765646B1 (de) Optoelektronische sensoreinrichtung
DE2708014A1 (de) Loesbare verbindungsanordnung fuer einzel-lichtwellenleiter
EP3018458A1 (de) Sensor für eine verdunkelungsvorrichtung
DE102005008885A1 (de) Optoelektronisches Verbundelement
EP3091169B1 (de) Elektronische steuereinrichtung für eine verdunkelungsvorrichtung
DE3834395C2 (de)
DE3225657A1 (de) Einrichtung und verfahren zur herstellung einer mechanischen nicht loesbaren spleissverbindung zweier lichtwellenleiter (lwl) aus quarzglas
DE1901122C3 (de) Kontrollvorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit von Signalleuchten bei Fahrzeugen
DE3225656C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung einer mechanischen, nicht lösbaren Spleißverbindung zweier Lichtwellenleiter (LWL) aus Quarzglas
CH663481A5 (de) Lichtleiteranordnung mit einem mindestens ein faserbuendel aufweisenden lichtleiter.
DE2035590A1 (de) Empfänger einer optischen Alarmanlage
WO1991006883A1 (de) Lichtleiter-koppler
EP0571729A2 (de) Optischer Koppler
DE10359184A1 (de) Sensor zur Erfassung der Position der Sonne

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee