DE3813530A1 - Verstelleinrichtung der drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Verstelleinrichtung der drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3813530A1
DE3813530A1 DE3813530A DE3813530A DE3813530A1 DE 3813530 A1 DE3813530 A1 DE 3813530A1 DE 3813530 A DE3813530 A DE 3813530A DE 3813530 A DE3813530 A DE 3813530A DE 3813530 A1 DE3813530 A1 DE 3813530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
throttle valve
adjusting device
throttle
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3813530A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Haertel
Walter Ing Grad Schauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE3813530A priority Critical patent/DE3813530A1/de
Priority to EP89106020A priority patent/EP0338329B1/de
Priority to DE8989106020T priority patent/DE58900683D1/de
Publication of DE3813530A1 publication Critical patent/DE3813530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/08Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the pneumatic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verstelleinrichtung der Drosselklappe einer Gemischbildungseinrichtung für Brennkraftmaschinen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind Drosselklappenbetätigungen mittels Gaszugeinrichtungen bekannt, die direkt auf einen Drosselhebel einwirken.
Bei elektronischer Steuerung bzw. Regelung von Brennkraftmaschinen ist es bekannt, das Gaspedal auf ein Potentiometer einwirken zu lassen, dessen Widerstandswert als Maß für eine gewünschte Drosselstellung gewertet wird. Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen eine Einstellung der Drosselklappe durch eine entsprechende Druckbeaufschlagung einer Unterdruckdose bewirkt wird.
Es liegt daher nahe, eine Verstelleinrichtung gemäß Oberbegriff des Patent­ anspruchs zu schaffen. Hierbei tritt jedoch der Nachteil auf, daß die Ver­ stellung der Drosselklappe nicht direkt mehr kontrolliert werden kann, für den Fall eines Ausfalls der Elektronik.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die aus dem bekannten Stand der Technik gebildete Einrichtung mit einer Sicherheits­ vorrichtung auszustatten, die im Störfall wenigstens die Schließung der Drosselklappe zuläßt.
Diese Aufgabe ist durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst, wobei weiterbildende Merkmale in den Unteransprüchen ange­ geben sind.
Mit der Erfindung erreichbare Vorteile werden anhand der nachfolgenden Be­ schreibung eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels auf­ gezählt.
Die Zeichnung zeigt eine erfindungsgemäße Verstelleinrichtung 1, gebildet aus einem an der Brennkraftmaschine bzw. an einem Drosselklappenteil 2 befestigbaren Gehäuse 3, das durch zwei Membranen 4, 5 in drei gegeneinander abgedichtete Kammern 6, 7, 8 aufgeteilt ist, wobei die äußeren Kammern 6, 8 atmosphärisch belüftet sind und die innere Kammer 7 über eine Anschluß­ leitung 9 und ein 2/3 Wegeventil 10 mit dem Druck eines Vakuumspeichers 11 beaufschlagbar ist, der durch den Ansaugdruck der Brennkraftmaschine ent­ leert wird. Das Drosselklappenteil 2 weist einen Ansaugkanal 12 und eine durch einen Hebel 13 schwenkbare Drosselklappe 14 auf. Der Hebel 13 ist über eine erste Membranstange 15 mit der Membrane 4 verbunden.
Eine außerhalb des Gehäuses 3 angeordnete Gaszugscheibe 16 ist über eine im Gehäuse 3 gelagerte Welle 17 mit einem in der Kammer 8 schwenkbaren Hebel 18 verbunden, an den eine zweite Stange 19 angehängt ist, die anderer­ seits ebenso wie die andere Stange 15 mittels Membranteller 20 mit der Mem­ brane 5 verbunden ist. Die Membranstange 19 weist ein Stangenteil 21 auf, das in die Kammer 7 ragt und mit einem Endteil 22 in einer axialen Aus­ nehmung 23 der mit der anderen Membrane 4 und dem Hebel 13 des Drosselklap­ penteils 2 verbundenen Membranstange 15 geführt ist, wobei die axiale Aus­ nehmung 23 eine geringere Verstellbewegung des Endteils 22 bzw. der ersten Membranstange 15 als die der zweiten Membranstange 19 zuläßt.
Das in der Ausnehmung 23 geführte Endteil 22 ist als Kugelstück ausgeführt und die innerhalb der Kammer 7 bestehenden Kontaktflächen 24,25 der Membran­ teller 20 sind kalottenförmig ausgebildet, um Mittenversatz der Membran­ stangen 15, 19 auszugleichen.
Die mit der Gaszugscheibe 16 verbundene Welle 17 ist mit einem Potentiometer 26 verbunden, der über nicht dargestellte elektrische Leitungen mit einem elektronischen Steuergerät verbunden ist. Der Widerstandswert des Potentio­ meters 26 wird als Maß für eine gewünschte Drosselklappenstellung gewertet, die entsprechend eines Widerstandswertes eines mit der Drosselklappe ver­ bundenen Potentiometers 27 als Istwert festgestellt werden kann. Die Gaszugscheibe 16 ist durch einen Gaszug 28 mit einem nicht dargestellten Gaspedal verbunden.
Funktion
Zur Einstellung einer bestimmten Motorlast betätigt der Motorbetreiber das Gaspedal, wodurch die Gaszugscheibe 16 über den Gaszug 28 in eine Position gestellt ist, bei der das Potentiometer 26 einen charakteri­ stischen Widerstandswert eingenommen hat und die Membranstange 19 in einer Position steht, bei der zwischen den Kontaktflächen 24, 25 der Membranteller 20 ein Abstand besteht.
Der Widerstandswert wird in dem Steuergerät zu einem Steuersignal für das 2/3-Wegeventil verarbeitet, wodurch der im Vakuumspeicher 11 be­ stehende niedrige Druck mehr oder weniger atmosphärisch belüftet in die Kammer 7 durchschlagen kann. Die mit der Drosselklappe 14 bewegungs­ mäßig verbundene Membranstange 15 wird hierdurch in Richtung auf die zweite Membranstange 19 verstellt, bis der Widerstandswert des Drossel­ klappenpotentiometers 27 einem im Steuergerät gebildeten Sollwert ent­ spricht, wobei ggfs. auch die Kontaktflächen 24, 25 der Membranteller 20 in Kontakt kommen können.
Für den Fall einer Störung in der Signalbildung oder mechanischer Bauteile, erfolgt eine Schließung der Drosselklappe 14 dadurch, daß die Kontaktfläche 24 der mit der Gaszugscheibe 16 verbundenen Membranstange 19 gegen die Kontaktfläche 25 der mit der Drosselklappe 14 verbundenen Membranstange 15 in Kontakt gelangt, so daß diese ebenfalls in Schließrichtung der Drossel­ klappe 14 bewegt wird. Die Verstellung erfolgt ohne Überwindung einer der Membrankräfte, diese heben sich gegenseitig auf.
Sofern in der Kammer 7 ein niedriger Druck durch Ausfall des 2/3-Wegeven­ tils 10 oder Undichtheit der Membranen 4, 5 nicht mehr erreichbar ist, er­ folgt eine Teilöffnung der Drosselklappe 14 dadurch, daß das Endteil 22 der Membranstange 19 in der Ausnehmung 23 bewegungsmäßig nicht mehr folgen kann und dadurch die Membranstange 15 mitgeführt wird. Hierdurch ist es möglich geworden, daß die Brennkraftmaschine in einem Teillastbereich be­ trieben werden kann.
Mit der Erfindung ist eine indirekte Verstellung der Drosselklappe durch Gaspedal - Sollwertvorgabe und Auswertung des Potentiometer - Widerstands­ wertes zur Bildung von Steuersignalen zur Druckbeaufschlagung der Arbeits­ kammer mit dem Ansaugdruck der Brennkraftmaschine oder gespeichertem nie­ drigerem Druck als atmosphärisch möglich geworden.
Bei Ausfall oder Fehlfunktion elektronischer, elektrischer oder mechanischer Bauteile ist eine Vollschließung der Drosselklappe 14 sichergestellt. Bei Einsatz der Brennkraftmaschine in einem Fahrzeug ermöglicht der Notlauf der Brennkraftmaschine in einem Teillastbereich das Weiterfahren zu einer Werk­ statt.

Claims (5)

1. Herstelleinrichtung der Drosselklappe einer Gemischbildungseinrichtung für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einer Gaszugeinrichtung, deren Gaszugscheibe mit einem Potentiometer verbunden ist, dessen Widerstands­ wert als Maß einer gewünschten Drosselklappenstellung gewertet wird und eine entsprechende Druckbeaufschlagung einer Unterdruckdose bewirkt, deren mit einer Membrane verbundene erste Stange an einen Drosselklappen­ hebel angreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Gaszugscheibe (16) über eine zweite Stange (19) mit einer zweiten Membrane (5) der Unterdruckdose verbunden ist,
daß die erste bzw. zweite Stange (15 bzw. 19) mit einem Stangenteil (21) in die zwischen den Membranen (4, 5) bestehende Kammer (7) ragt und mit einem Endteil (22) in einer axialen Ausnehmung (23) der zweiten bzw. ersten Stange (19 bzw. 15) geführt ist und
daß die Ausnehmung (23) in bezug auf axiale Verschieblichkeit des Endteils (22) eine geringere Verstellbewegung des Endteils (22) als die der zweiten Stange (19) zuläßt.
2. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlag­ flächen (24, 25) der beiden Stangen (15,19) bzw. der mit diesen verbundenen Membranteller (20) ein kalottenförmiges Taumellager bilden.
3. Verstelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Endteil (22) des Stangenteils (21) der ersten bzw. zweiten Membranstange (15, 19) als Kugelstück ausgeführt ist.
4. Verstelleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die außerhalb eines die Unterdruckdose bildenden Gehäuses (3) angeordnete Gaszugscheibe (16) über eine im Gehäuse ge­ lagerte Welle (17) mit einem Hebel (18) verbunden ist, an den die erste Membranstange (15) angehängt ist.
5. Verstelleinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zwischen den Membranen (4, 5) gebildete Arbeits­ kammer (7) nach Maßgabe von Steuersignalen eines elektronischen Steuer­ geräts über ein 2/3 Wegeventil (10) mit dem niedrigen Ansaugdruck der Brennkraftmaschine bzw. eines mit diesem beaufschlagten Vakuumspeichers (11) oder mit Atmosphärendruck beaufschlagt wird.
DE3813530A 1988-04-22 1988-04-22 Verstelleinrichtung der drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3813530A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813530A DE3813530A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Verstelleinrichtung der drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
EP89106020A EP0338329B1 (de) 1988-04-22 1989-04-06 Verstelleinrichtung der Drosselklappe einer Gemischbildungseinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE8989106020T DE58900683D1 (de) 1988-04-22 1989-04-06 Verstelleinrichtung der drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3813530A DE3813530A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Verstelleinrichtung der drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3813530A1 true DE3813530A1 (de) 1989-11-09

Family

ID=6352613

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3813530A Withdrawn DE3813530A1 (de) 1988-04-22 1988-04-22 Verstelleinrichtung der drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE8989106020T Expired - Fee Related DE58900683D1 (de) 1988-04-22 1989-04-06 Verstelleinrichtung der drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989106020T Expired - Fee Related DE58900683D1 (de) 1988-04-22 1989-04-06 Verstelleinrichtung der drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0338329B1 (de)
DE (2) DE3813530A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063604A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57206739A (en) * 1981-06-12 1982-12-18 Mikuni Kogyo Co Ltd Driving method of throttle valve in ignition internal combustion engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008063604A1 (de) * 2008-12-18 2010-06-24 Mahle International Gmbh Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE58900683D1 (de) 1992-02-20
EP0338329B1 (de) 1992-01-08
EP0338329A2 (de) 1989-10-25
EP0338329A3 (en) 1990-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1934699A1 (de) Steuervorrichtung zum Begrenzen von UEberlastung und UEberdrehen einer Brennkraftmaschine
DE2814384A1 (de) Einrichtung zur erzeugung und bereitstellung eines vakuums in fahrzeug-hilfskraftsystemen
EP0375710B1 (de) Einstellsystem (steuerungs- und/oder regelungssystem) für kraftfahrzeuge
DE2624420C3 (de) Steuergerät an Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE10044922A1 (de) Einrichtung zur Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE2837964A1 (de) Pneumatisches membranstellglied einer kraftstoffeinspritzeinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE102015119853B4 (de) Motorbremse
DE3813530A1 (de) Verstelleinrichtung der drosselklappe einer gemischbildungseinrichtung fuer brennkraftmaschinen
DE2451148C3 (de) Abgasrückführeinrichtung bei Verbrennungsmotoren
DE3800087A1 (de) Vorrichtung mit einem kanal fuer einen kraftstoff-luftgemischstrom oder einen luftstrom und mit einer im kanal angeordneten drosselklappe
DE2323753B2 (de) Über zwei Kreise ansteuerbares Anhängersteuerventil, insbesondere für Druckluftbremsanlagen an Kraftfahrzeugen
DE1576524A1 (de) Vorrichtung zur Verbesserung der Kraftstoffverbrennung beim Schiebebetrieb von Kraftfahrzeug-Otto-Motoren
DE2631020A1 (de) Elektro-pneumatische regelvorrichtung fuer die beigabe von zusatzluft in den ansaugweg einer verbrennungskraftmaschine
DE3803041A1 (de) Einrichtung zur druckanzeige
DE3428380A1 (de) Vorrichtung zur steuerung rueckgefuehrter abgasmengen bei brennkraftmaschinen
DE2649099C2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE4340372A1 (de) Verfahren zur Leerlauferkennung bei einer Lastverstelleinrichtung einer drosselklappengeregelten Brennkraftmaschine
DE2612951C3 (de) Zusatzluftzufuhreinrichtung zum Einbau in das Ansaugsystem einer Brennkraftmaschine
DE2406182A1 (de) Vakuum-servo-vorrichtung
DE2854185A1 (de) Ventil zur steuerung der abgasrueckfuehrung in einer verbrennungskraftmaschine
DE3520559A1 (de) Vorrichtung zum steuern der ansaugluft bzw. des brenngemischs einer brennkraftmaschine
DE102018221895A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines vereisungsrobusten Drucksensors und vereisungsrobuster Drucksensor
EP0237837B1 (de) Einrichtung zum Steuern der Hauptdrossel als Teil eines Vergasers bzw. einer Einspritzung
EP0025085A1 (de) Steuereinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2417748C2 (de) Vorrichtung zum Einstellendes Ventilspiels kl Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee