DE3812665A1 - Verfahren zur uebertragung von videosignalen - Google Patents

Verfahren zur uebertragung von videosignalen

Info

Publication number
DE3812665A1
DE3812665A1 DE3812665A DE3812665A DE3812665A1 DE 3812665 A1 DE3812665 A1 DE 3812665A1 DE 3812665 A DE3812665 A DE 3812665A DE 3812665 A DE3812665 A DE 3812665A DE 3812665 A1 DE3812665 A1 DE 3812665A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
signals
signal
image
error
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3812665A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dipl Ing Strehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3812665A priority Critical patent/DE3812665A1/de
Publication of DE3812665A1 publication Critical patent/DE3812665A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17327Transmission or handling of upstream communications with deferred transmission or handling of upstream communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/24Systems for the transmission of television signals using pulse code modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Übertragung von Video­ signalen, bei dem die Bildsignale durch ein Datenreduktionsver­ fahren in Datensignale umgesetzt werden.
Bei der digitalen Bildübertragung in Pay-TV-Anlagen oder beim Bildfernsprechen sollen Maßnahmen gegen unbefugtes Mitsehen ge­ troffen werden. Da bei der Bildübertragung die Bitraten um Größenordnungen höher sind als bei der Übertragung von Sprache, ist es noch nicht möglich, die üblichen Verschlüsselungsgeräte einzusetzen. Diese benötigten zur Verschlüsselung intern noch­ mals wesentlich höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten. Anderer­ seits ist auch die bei professionellen Schlüsselgeräten vorhan­ dene Entschlüsselungssicherheit nicht erforderlich, da keine als geheim einzustufenden Dokumente übertragen werden sollen, sondern nur ein unbefugtes Mitsehen vermieden werden soll.
Man begnügt sich daher beim Einsatz von Pay-TV-Anlagen oder beim Bildfernsprechen beispielsweise mit der Verschlüsselung von Synchronsignalen, wie dies in einer älteren Patentanmeldung: Aktenzeichen P 36 38 554.9 beschrieben ist und verschachtelt zusätzlich die Bildsignale miteinander. Aus einer anderen älte­ ren Patentanmeldung: Aktenzeichen P = 37 15 080.4 ist bekannt, zunächst die Bildsignale einem Datenreduktionsverfahren zu unterziehen und anschließend Randomsignale mit ihnen zu ver­ schachteln. Die Datenreduktion ergibt jedoch auch eine höhere Störempfindlichkeit bei Übertragungsfehlern.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Störempfindlichkeit gegenüber Übertragungsfehler zu verringern und gleichzeitig die Entschlüs­ selungssicherheit zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Ein fehlerkorrigierender Code verbessert nicht allein die Über­ tragungsqualität; durch Verschachtelung der Sicherungsbits mit den Datensignalen tritt auch eine zusätzliche Schwierigkeit bei der Entschlüsselung auf. Dies ist besonders dann der Fall, wenn der Verschachtelungsalgorithmus variiert wird. Die in den älteren Anmeldungen beschriebenen Methoden zur Erhöhung der Schlüs­ seltiefe, wie eine spezielle Verschachtelung des Datensignals oder das Hinzufügen von Randominformation, können natürlich weiterhin erfolgen.
Als besonders effektiv kann die Aufteilung des codierten Daten­ signals in Datenblöcke gleicher oder unterschiedlicher Länge angesehen werden, die miteinander nach einem vorgegebenen oder auch variierten Schema miteinander verschlüsselt werden. Be­ reits eine geeignete Verschachtelung nach einem vorgegebenen Schema zerreißt alle Korrelationen, insbesondere dann, wenn eine Lauflängencodierung durchgeführt wurde und dadurch gleich­ bleibende Bildteile auf ein Datenwort reduziert wurden.
Auch die Synchronsignale können weitestgehend in die Verschlüs­ selung und Datensicherung des Bildsignals einbezogen werden. Es ist selbstverständlich, daß zu Beginn einer Bildübertragung Sender und Empfänger miteinander synchronisiert werden müssen.
Das Verfahren wird anhand eines Beispiels näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Prinzipschaltbild zur sendeseitigen Durchführung des Verfahrens und
Fig. 2 die jeweilige Anordnung von Daten.
Die sendeseitige Anordnung zum verschlüsselten Aussenden von Daten besteht im wesentlichen aus der Reihenschaltung einer Da­ tenreduktionseinrichtung DR, eines Speichers SP, einer Multi­ plexeinrichtung MUX und eines Federsicherungscoders FEC.
Aus Gründen einer einfachen Darstellung wird hier nur die Ver­ arbeitung eines im Videosignal enthaltenen Bildsignals BS, des eigentlichen Bildanteils, dargestellt. Bei diesem handelt es sich beispielsweise um ein Luminanzsignal einer Farbfernseh- Videosignals. Dem Eingang E der Datenreduktionseinrichtung BR wird dieses Bildsignal zugeführt. Als Datenreduktionseinrich­ tung wird beispielsweise ein DPCM-Coder (Differenz-Pulscode­ modulation) eingesetzt. Dieser setzt ein PCM-codiertes Bild­ signal in ein DPCM-Signal um, das hier allgemein als Datensi­ gnal DS bezeichnet wird. Das Datensignal kann beliebig codiert werden. Häufig wird eine Optimalcodierung angewendet, bei der die Häufigkeit des Auftretens bestimmter Signalwerte berück­ sichtigt wird, oder eine Lauflängencodierung, bei der die Größe und die Anzahl gleichbleibender Signalwerte angegeben wird oder eine Kombination hiervon. Ebenso sind natürlich auch weitere Codierungsarten anwendbar.
Entsprechend Fig. 2 besteht das Bildsignal BS aus PCM-codier­ ten Abtastwerten (Pulscodemodulation), Y 1, Y 2, Y 3, . . ., die jeweils eine gleichbleibende Anzahl von Bits umfassen. Durch die Datenreduktionseinrichtung DR wird das Bildsignal in ein Datensignal DS umgesetzt, dessen Datenwörter D 1, D 2 . . . jeweils eine geringere Anzahl von Bits aufweisen. Bei Verwendung der Optimal- und Lauflängencodierung ergeben sich Datenwörter D 1, D 2, D 3, D 4, . . ., die eine unterschiedliche Anzahl von Bits umfassen. Dies Datensignal wird in Datenblöcke B 1, B 2, B 3 . . ., die wiederum dieselbe Anzahl von Bits aufweisen, eines Daten­ blocksignals BL zerlegt und in den Speicher SP eingeschrieben. Ausgelesen werden sie jedoch nicht mehr in derselben Reihen­ folge, sondern nach einem Verschachtelungsalgorithmus, der fest vorgegeben ist oder auch ständig variiert wird. Für den ersten Fall ergibt am Ausgang A sich ein verschlüsseltes Datensignal NS entsprechend Fig. 2, bei dem jeweils nur die Reihenfolge zweier aufeinanderfolgender Datenblöcke D 1, D 2, D 3, D 4 usw. vertauscht ist.
Durch die Datenreduktion, das Bilden von Datenblöcken und deren Verschachtelung ergibt sich bereits ein Signal, bei dem keine Korrelation mehr zu erkennen ist.
Bei der Datensicherung werden sogenannte Datensicherungsbits FS erzeugt, die in möglichst unüblicherweise mit dem verwürfelten Datensignal VS verschachtelt werden. Auch hierbei können die Positionen für die Datensicherungsbits variiert werden. Durch Einfügen eines Randomsignals, beispielsweise in das verwürfelte Datensignal NS, kann die Schlüsseltiefe noch erhöht werden. Das am Ausgang des Datensicherungscoders FEC abgegebene gesicherte Datensignal GS kann nur mit äußerst aufwendigen Methoden noch entschlüsselt werden. Das Verfahren kann daher beispielsweise auch bei vertraulichen Videokonferenzen angewendet werden. Für die Übertragung von als "geheim" einzustufender Information ist die Verwendung von Bildtelefon in zivilen Übertragungsnetzen ohnehin nicht gedacht.
Selbstverständlich können die Synchronsignale ebenfalls ver­ schlüsselt werden und weitere Maßnahmen, wie das Verschachteln der Luminanz- und Chrominanzsignale oder das Vertauschen von Fernsehzeilen, durchgeführt werden. Dies würde eine Entschlüs­ selung nochmals erschweren.
Empfangsseitig wird das gesicherte Datensignal bei vorhandenen Störungen zunächst korrigiert und von den Datensicherungsbits befreit. Anschließend erfolgt ein Rückgängigmachen der Ver­ schachtelung durch entsprechendes Demultiplexen. In einem De­ coder wird dann das ursprüngliche Bildsignal BS wiederherge­ stellt.

Claims (10)

1. Verfahren zur Übertragung von Videosignalen, bei dem die in dem Videosignalen enthaltenen Bildsignale durch ein Datenreduk­ tionsverfahren in Datensignale (DS) umgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Datensignale (DS) durch einen fehlerkorrigierenden Code gesichert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Optimalcodierung und Coder Lauflängencodierung der Da­ tensignale (DS) erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Datensignal (DS) in Datenblöcke (B 1, B 2, B 3, . . .) aufge­ teilt wird und daß die Datenblöcke miteinander verschachtelt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschachtelungsalgorithmus vorgesehen ist, der variiert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Datensignale (DS) einer jeden Bildzeile mit Pseudo- Randomsignalen ergänzt werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß durch den fehlerkorrigierenden Code erzeugte Datensicherungs­ bits (FS) mit den Informationsbits des Datensignals (DS, VS) verschachtelt werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschachtelungsalgorithmus variiert wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die im Videosignal enthaltenen Synchronsignale verschlüs­ selt übertragen werden.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronsignale oder die verschlüsselten Synchronsi­ gnale ebenfalls durch den fehlerkorrigierenden Code gesichert werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß auch die Synchronsignale in Datenblöcke zerlegt werden, die miteinander und/oder mit den Datenblöcken (B 1, B 2, B 3, . . .) des Bildsignals (BS) verschachtelt werden.
DE3812665A 1988-04-15 1988-04-15 Verfahren zur uebertragung von videosignalen Ceased DE3812665A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812665A DE3812665A1 (de) 1988-04-15 1988-04-15 Verfahren zur uebertragung von videosignalen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3812665A DE3812665A1 (de) 1988-04-15 1988-04-15 Verfahren zur uebertragung von videosignalen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3812665A1 true DE3812665A1 (de) 1989-10-26

Family

ID=6352100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3812665A Ceased DE3812665A1 (de) 1988-04-15 1988-04-15 Verfahren zur uebertragung von videosignalen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3812665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000931A1 (de) * 1990-01-15 1991-07-25 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur fehlerkorrektur bei der uebertragung von bildsignalen mittels interframe-dpcm

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970790A (en) * 1973-03-19 1976-07-20 Patelhold Patentverwertungs & Elektro-Holding Ag Method and device for the coded transmission of messages
DE2635039A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-17 Westinghouse Electric Corp Sicheres fernsehuebertragungssystem
US4141034A (en) * 1977-08-19 1979-02-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital encoding of color video signals
US4188643A (en) * 1977-09-26 1980-02-12 U.S. Philips Corporation Method and arrangement for correcting errors in facsimile transmission
US4223356A (en) * 1977-03-16 1980-09-16 U.S. Philips Corporation Method and arrangement for facsimile picture transmission
US4268861A (en) * 1978-09-18 1981-05-19 Massachusetts Institute Of Technology Image coding
US4344086A (en) * 1979-11-20 1982-08-10 Nippon Electric Co., Ltd. Encoder for encoding a multilevel pel signal sequence with probability representative mode codes allotted to prediction error codes for each pel signal and a decoder therefor
US4459611A (en) * 1978-08-28 1984-07-10 Fuji Xerox Co., Ltd. Image conversion system
US4500926A (en) * 1981-06-17 1985-02-19 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Data-recording apparatus
EP0066697B1 (de) * 1981-06-04 1985-09-04 International Business Machines Corporation Verfahren und System für die Kompression von Halbton-Bildsignalen
DE3400919A1 (de) * 1984-01-12 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur feststellung der genauen fehlerbuendellaenge
DE3443041A1 (de) * 1984-11-26 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verbesserung der uebertragungsqualitaet von pcm-codierten bildsignalen
DE3511660A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verbesserung der bildqualitaet bei dpcm-codierten bildsignalen
US4646147A (en) * 1983-11-30 1987-02-24 Blaupunkt-Werke Gmbh Method and apparatus for scrambling and unscrambling television signals
US4706265A (en) * 1984-10-30 1987-11-10 Nec Corporation Code converting system and method for band compression of digital signals
EP0245621A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-19 International Business Machines Corporation Kompression von mehrstufigen Signalen

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970790A (en) * 1973-03-19 1976-07-20 Patelhold Patentverwertungs & Elektro-Holding Ag Method and device for the coded transmission of messages
DE2635039A1 (de) * 1975-08-08 1977-02-17 Westinghouse Electric Corp Sicheres fernsehuebertragungssystem
US4223356A (en) * 1977-03-16 1980-09-16 U.S. Philips Corporation Method and arrangement for facsimile picture transmission
US4141034A (en) * 1977-08-19 1979-02-20 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Digital encoding of color video signals
US4188643A (en) * 1977-09-26 1980-02-12 U.S. Philips Corporation Method and arrangement for correcting errors in facsimile transmission
US4459611A (en) * 1978-08-28 1984-07-10 Fuji Xerox Co., Ltd. Image conversion system
US4268861A (en) * 1978-09-18 1981-05-19 Massachusetts Institute Of Technology Image coding
US4344086A (en) * 1979-11-20 1982-08-10 Nippon Electric Co., Ltd. Encoder for encoding a multilevel pel signal sequence with probability representative mode codes allotted to prediction error codes for each pel signal and a decoder therefor
EP0066697B1 (de) * 1981-06-04 1985-09-04 International Business Machines Corporation Verfahren und System für die Kompression von Halbton-Bildsignalen
US4500926A (en) * 1981-06-17 1985-02-19 Tokyo Shibaura Denki Kabushiki Kaisha Data-recording apparatus
US4646147A (en) * 1983-11-30 1987-02-24 Blaupunkt-Werke Gmbh Method and apparatus for scrambling and unscrambling television signals
DE3400919A1 (de) * 1984-01-12 1985-09-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur feststellung der genauen fehlerbuendellaenge
US4706265A (en) * 1984-10-30 1987-11-10 Nec Corporation Code converting system and method for band compression of digital signals
DE3443041A1 (de) * 1984-11-26 1986-05-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verbesserung der uebertragungsqualitaet von pcm-codierten bildsignalen
DE3511660A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zur verbesserung der bildqualitaet bei dpcm-codierten bildsignalen
EP0245621A2 (de) * 1986-04-29 1987-11-19 International Business Machines Corporation Kompression von mehrstufigen Signalen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: MÖHRMANN, Karl Heinz: Codierung von Video- signalen für die digitale Übertragung. In: telcom report 10, 1987, H. 6, S. 340-345 *
SWOBODA, Joachim: Codierung zur Fehlerkorrektur und Fehlererkennung, München, R. Oldenbourg Ver- lag, 1973, S.101-102, ISBN 3-486-39371-5 *
US-Buch: STAFFORD, R.H.: Digital Television, New York, John Wiley u. Sons, 1980, S. 137-138 *
US-Buch: WADE, J.G.: SignalCoding and Processing, New York, JohnWiley u. Sons, 1987, S. 56-68, 107-124 (S.111ff, Abschn.5.4) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000931A1 (de) * 1990-01-15 1991-07-25 Siemens Ag Verfahren und anordnung zur fehlerkorrektur bei der uebertragung von bildsignalen mittels interframe-dpcm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69922453T2 (de) Bildverarbeitungsgerät, Bildverarbeitungsverfahren und Herstellungsmedia
DE19520232C1 (de) Verfahren zur Verschlüsselung von Folgen, die aus zahlenkodierten Informationseinheiten bestehen
DE19605090B4 (de) System und Verfahren zur digitalen Signalübertragung
EP0276753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Nachrichtenübertragung und/oder -aufzeichnung und -wiedergabe
EP1276320B1 (de) Verfahren zur Unkenntlichmachung und Wiederherstellung von Bildinhalten
EP0143896B1 (de) Fernsehempfänger mit Schaltungsanordnung zur Entschlüsselung eines analogen verschlüsselten Signals
DE2930903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von faksimilesignalen
DE2946982C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Faksimile-Signals
DE2947943C2 (de) Verfahren zum Verschlüsseln und Entschlüsseln von Videosignalen
DE3825880C1 (de) Schlüsseleinrichtung
DE3438016A1 (de) Codedetektor
DE69910360T2 (de) Audioinformationsverarbeitungsverfahren und -vorrichtung unter Verwendung von zeitangepassten kodierten Audioinformationsblöcken in Audio/Videoanwendungen zum Erleichtern von Tonumschaltung
DE3330429A1 (de) Einrichtung zur aufbereitung und uebertragung von fernsehsignalen
DE102005016866A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Synchronisieren von inhaltsbezogenen ersten Datensegmenten einer ersten Datendatei und inhaltsbezogenen zweiten Datensegmenten einer zweiten Datendatei
DE3812665A1 (de) Verfahren zur uebertragung von videosignalen
DE2858761C2 (de)
DE3312400A1 (de) Verfahren zur uebertragung von binaersignalen mindestens zweier kanaele
EP0802635A2 (de) Verfahren zur Übertragung von codierten Daten
DE69837888T2 (de) Vorrichtung zum authentifizieren von digitalen abbildungen
DE60116497T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kodierung und dekodierung eines digitalen signals, und digitales uebertragungssystem
DE3729696C2 (de)
DE2127516C2 (de) Verfahren zur Übertragung binärcodierter Signale von Bildvorlagen oder Schriftvorlagen
DE3346021A1 (de) Digitalcode-leseanordnung
DE19701939C2 (de) Verfahren zum Erfassen einer an einer digitalen, bearbeiteten Information ausgeübten Manipulation
DE3822345C1 (en) Method of improving coding security

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection