DE3811895A1 - Verfahren sowie vorrichtung zum umformen von zylindrischen elektrischen bauteilen - Google Patents

Verfahren sowie vorrichtung zum umformen von zylindrischen elektrischen bauteilen

Info

Publication number
DE3811895A1
DE3811895A1 DE3811895A DE3811895A DE3811895A1 DE 3811895 A1 DE3811895 A1 DE 3811895A1 DE 3811895 A DE3811895 A DE 3811895A DE 3811895 A DE3811895 A DE 3811895A DE 3811895 A1 DE3811895 A1 DE 3811895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
plates
components
molding
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3811895A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Sillner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3811895A priority Critical patent/DE3811895A1/de
Priority to EP88115529A priority patent/EP0359856B1/de
Priority to US07/263,446 priority patent/US4968377A/en
Publication of DE3811895A1 publication Critical patent/DE3811895A1/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • B29C31/008Handling preformed parts, e.g. inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/72Encapsulating inserts having non-encapsulated projections, e.g. extremities or terminal portions of electrical components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0091Housing specially adapted for small components
    • H05K5/0095Housing specially adapted for small components hermetically-sealed
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10568Integral adaptations of a component or an auxiliary PCB for mounting, e.g. integral spacer element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10583Cylindrically shaped component; Fixing means therefore
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10916Terminals having auxiliary metallic piece, e.g. for soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/301Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor by means of a mounting structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Umformen von zylindrischen, vorzugsweise kreiszylindrischen elektrischen Bauteilen in elektrische Bauelemente, deren Umfangsfläche wenigstens einen ebenen Flächenbereich bzw. -abschnitt aufweist.
Zylindrische elektrische Bauteile sind in verschiedensten Ausführungen (als Dioden, Widerstände, Kondensatoren usw.) bekannt und werden vielfach auch als "MELF" bezeichnet. Diese Bauteile gehören zu der Gruppe von sog. SMD-Bauteilen (Surface Mounted Devices) und werden u.a. zum Herstellen elektrischer Schaltungen unter Verwendung von Printplatten derart verarbeitet, daß diese Bauteile zum Bestücken der betreffenden Printplatte auf diese aufgesetzt und dort (beispielsweise durch einen Klebstoffauftrag) vorläufig fixiert werden. Die elektrische Verbindung dieser Bauteile mit den Leiterbahnen der Printplatte erfolgt dann in einem weiteren Verfahrensschritt durch Löten in der Weise, daß die Bauteile mit an ihren beiden Enden jeweils vorgesehenen Kontaktflächen direkt mit den Leiterbahnen der Printplatte verlötet sind. Nachteilig hierbei ist u.a., daß die zylind­ rischen Bauteile aufgrund ihrer Formgebung ohne die vorläu­ fige Fixierung auf der Grundplatte leicht verrutschen bzw. verrollen, also die Fixierung (beispielsweise mit Hilfe eines Klebers) für eine ordnungsgemäße Bestückung einer Leiterplat­ te unbedingt erforderlich ist, wobei allerdings auch aufgrund der zylindrischen Formgebung der Bauteile eine solche Fixierung nicht immer in der erforderlichen Weise gewährlei­ stet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren bzw. eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit den bzw. mit der es in relativ einfacher Weise möglich ist, derartige elektrische Bauteile in solche elektrische Bauelemente umzuwandeln, deren Umfangsfläche wenigstens einen ebenen Flächenbereich auf­ weist um dadurch die Bestückung einer elektrischen Schaltung zu vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Verfahren entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 bzw. eine Vorrichtung entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 23 ausgebildet.
Dadurch, daß nach der Umformung bzw. Umwandlung elektrische Bauelemente erhalten werden, die an ihrer Umfangsfläche wenigstens einen ebenen Flächenbereich aufweisen, können diese Bauelemente, die ebenfalls SMD-Bauteile sind, wesent­ lich einfacher bei der Bestückung einer elektrischen Schal­ tung verarbeitet werden, d.h. die umgewandelten Bauelemente können mit dem wenigstens einen ebenen Flächenbereich auf die Leiterplatte aufgelegt werden, so daß auch schon ohne eine vorübergehende Fixierung vor dem Verlöten eine ordnungsgemäße Positionierung der Bauelemente und damit eine ordnungsgemäße Bestückung der Leiterplatte möglich ist. Durch den wenigstens einen ebenen Flächenbereich ergibt sich aber auch die Möglich­ keit einer wesentlich verbesserten Fixierung in solchen Fällen, in denen eine Fixierung vor dem Verlöten notwendig bzw. angestrebt ist.
Die auf die beiden Enden des umzuwandelnden elektrischen Bauteils aufgebrachten Metallplatten bilden bei den umge­ formten Bauelement die freiliegenden Kontaktflächen dieses Bauelementes.
Bei einer Ausführung der Erfindung werden die Platten aus Metall und die umzuwandelnden Bauteile in einen Form- oder Formierungsraum eingeschoben, in welchen beispiesweise anschließend auch die Masse aus elektrisch isolierendem Material eingebracht wird, die nach ihrem Aushärten bzw. Abbinden nicht nur das Bauteil nach dem Umformen zumindest teilweise umschließt, sondern auch den wenigstens einen ebenen Flächenbereich des umgeformten Bauelementes bildet. In diesem Formierungsraum können auch aus umzuformenden Bau­ teilen und Platten bestehende Rohlinge gebildet werden, die dann nach der Entnahme aus dem Formierungsraum in eine gesonderte Form zum Aufbringen der Masse aus elektrisch isolierendem Material eingebracht bzw. eingelegt werden.
Bei einer anderen Ausführungsform werden die Platten an wenigstens einem Trägerstreifen einer Arbeitsposition zugeführt und dort mit den Enden der umzuformenden Bauteile verbunden, wobei dann die so erhaltenen aus jeweils wenig­ stens einem Bauteil und zwei Platten bestehenden Rohlinge in eine Form zum Aufbringen der Masse aus elektrisch isolieren­ dem Material eingebracht bzw. eingelegt werden.
Das umzuformende elektrische Bauteil kann ein MELF oder aber ein anderes, einen zylindrischen Körper aufweisendes Bauteil, z.B. eine auf einen Ferrit-Körper gewickelte Spule usw. sein, so daß es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise auch möglich ist, Induktivitäten preiswert zu fertigen.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteran­ sprüche.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter schematischer Darstellung und in Draufsicht eine Vorrichtung zum Umwandeln von Bau­ teilen (MELFs) in rechteckige bzw. quaderförmige Bauelemente;
Fig. 2 in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine Teilansicht der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 einen Schnitt durch den zum Aufbringen der Ummantelung bzw. Masse aus isolierendem Material dienenden Kanal der Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 4 in vereinfachter perspektivischer Darstellung ein MELF-Bauteil vor der Umwandlung;
Fig. 5 in vereinfachter perspektivischer Darstellung ein Bauelement nach der Umwandlung;
Fig. 6 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 5 ein weiteres Bauelement nach der Umwandlung;
Fig. 7 in vereinfachter Darstellung einen Längsschnitt durch einen Kanal zum Formen des Bauelementekörpers des Bauelementes nach Fig. 6 bei einer weiteren Ausfüh­ rungsform der Vorrichtung zum Umwandeln von Bauteilen (MELFs) in rechteckige oder quadratische Bauelemente;
Fig. 8 in Seitenansicht ein stangenartiger, aus Platten sowie aus umzuwandelnden Bauteilen (MELFs) bestehender Rohling;
Fig. 9 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 5 ein weiteres Bauelement nach der Umwandlung;
Fig. 10 und 11 in vereinfachter schematischer Darstellung die Arbeitsstation einer weiteren Vorrichtung zum Umwandeln von Bauteilen (MELFs) in rechteckige oder quadratische Bauelemente gemäß Fig. 9, und zwar in Seitenansicht sowie in Draufsicht;
Fig. 12 in vergrößerter Detaildarstellung das mit einer Platte verbundene Ende eines MELF-Bauteiles.
In den Figuren ist 1 ein MELF-Bauteil, welches einen kreis­ zylinderförmigen Bauelementekörper 2 aufweist, der an seinen beiden Enden bzw. Stirnseiten jeweils mit einer beispielswei­ se von einer Metallkappe gebildeten oder auf andere geeignete Weise erzeugten Kontaktierungsfläche 3 versehen ist. Derar­ tige MELF-Bauteile, die aktive elektrische Bauteile (z.B. Dioden) oder aber passive elektrische Bauteile (z.B. Wider­ stände oder Kondensatoren) sein können, werden insbesondere zum Herstellen von elektrischen Schaltungen mit hoher Bauteildichte verwendet, wobei es üblich ist, das jeweilige MELF-Bauteil 1 an seinen Kontaktflächen 3 direkt beispiels­ weise mit den Leiterbahnen einer die Grundlage der Schaltung bildenden Printplatte durch Löten zu verbinden. Wegen der kreiszylinderförmigen Ausbildung der MELF-Bauteile 1 müssen diese mit ihrer Umfangsfläche auf der Printplatte aufliegend an dieser beispielsweise durch einen Klebstoffauftrag zumindest bis zum Anlöten fixiert werden, was umständlich ist und insbesondere auch wegen der Kreiszylinderform vielfach in der erforderlichen zuverlässigen Weise nicht oder nur erschwert möglich ist.
In den Fig. 1 bis 5 ist mit 4 ein Bauelement bezeichnet, welches nach dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung im einfachsten Fall aus einem MELF-Bauteil 1 hergestellt ist und welches bei der darge­ stellten Ausführungsform quaderförmig mit einem im wesent­ lichen quadratischen Querschnitt, d.h. mit einer Umfangs­ fläche hergestellt ist, die vier jeweils in Umfangsrichtung im rechten Winkel aneinander anschließende Flächenbereiche 5 aufweist. An seinen beiden Enden besitzt das Bauelement 4 jeweils eine im wesentlichen quadratische, aus einem Metall­ blech hergestellte und eine freiliegende Kontaktfläche bildende Platte 6 auf, deren Querschnittsabmessungen bzw. deren Seitenlängen etwas größer sind als der Querschnitt des MELF-Bauteiles 1. Jede Platte 6 ist an einer stirnseitigen Kontaktfläche 3 des MELF-Bauteiles 1 derart befestigt, das der Mittelpunkt der mit ihren Oberflächenseiten senkrecht zur Achse des MELF-Bauteiles 1 liegenden Platte 6 in der Achse des MELF-Bauteiles 1 liegt und zwischen der Platte 6 und der jeweiligen Kontaktfläche 3 auch eine elektrische Verbindung besteht. Zum Halten der Platten 6 an den Kontaktflächen 3 kann beispielsweise ein sogenannter "Leit-Kleber", d.h. ein Kleber verwendet werden, der nach dem Aushärten bzw. Abbinden auch eine galvanisch leitende Verbindung zwischen der jeweiligen Kontaktfläche 3 und der an dieser befestigten Platte 6 herstellt. Selbstverständlich sind zum Verbinden der Platten 6 mit den Kontaktflächen 3 des MELF-Bauteiles 1 auch andere Techniken denkbar. Die beiden Platten 6 sind weiterhin an den beiden Stirnseiten des MELF-Bauteiles 1 so befestigt, daß diese Platten jeweils die gleiche Orientierung aufweisen, d.h. jede Seitenkante einer Platte 6 parallel zu einer Seitenkante der anderen Platte 6 liegt. Der zwischen den beiden Platten 6 verbleibende Raum ist mit einer Masse aus elektrisch isolierendem Material (Kunststoff) ausgefüllt, die außerhalb der Platten 6 den das MELF-Bauteil 1 umschließenden Körper des Bauelementes 4 bildet und so geformt ist, daß das Bauelement 4 zwischen den beiden Platten 6 den über die gesamte Länge dieses Bauelementes gleichbleibenden, die Flächenbereiche 5 aufweisenden quadratischen Querschnitt besitzt, der in seiner Form und Größe gleich dem Querschnitt der Platten 6 ist. Das Bauelement 4 wird in gleicher Weise wie das MELF-Bauteil 1 beim Herstellen einer Schaltung auf der verwendeten Print-Platte positioniert und mit Hilfe der die Kontaktflächen des Bauelementes 4 bildenden Platten 6 direkt mit den Leiterbahnen der Print-Platte verlötet.
Das Bauelement 4 ist somit ebenfalls ein SMD, allerdings sind durch die ebenen Flächenbereiche 5 das Positionieren des Bauelementes 4 auf der Leiterplatte sowie vor allem auch eine Aufrechterhaltung der jeweiligen Positionierung bis zur Herstellung der Lötverbindung wesentlich einfacher als bei dem MELF-Bauteil 1. Bei einem entsprechenden Handling der bestückten Print-Platte kann unter Umständen bei Verwendung der Bauelemente 4 auf deren vorläufige Fixierung auf der Print-Platte ganz verzichtet werden.
Wie insbesondere die Fig. 5 zeigt, weist jede Platte 6 vier Aussparungen 7 auf, von denen jeweils eine in der Mitte jeder Umfangsseite der betreffenden Platte 6 vorgesehen und zu dieser Umfangsseite hin offen ist. Die bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen rechteckförmig ausgebildeten und in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse des MELF-Bauteiles 1 verteilt angeordneten Aussparungen besitzen jeweils eine solche Tiefe, daß jede Aussparung an der Umfangsfläche des MELF-Bauteiles 1 endet. Die, wie später noch erläutert wird, ein Hilfsmittel für die Herstellung des Bauelementes 4 erforderlichen Aussparungen 7 bilden jeweils das stirnseitig offene Ende einer an den Flächenbereichen 5 vorgesehenen, auch zum Umfang des Bauelementes 4 hin offenen Längsnut 8. Entsprechend der Anzahl der Aussparungen 7 ist an jedem Flächenbereich 5 eine derartige Längsnut 8 vorgesehen.
In den Fig. 1 bis 3 ist in schematischer Darstellung eine Vorrichtung wiedergegeben, die in besonders einfacher Weise die Umwandlung dei MELF-Bauteile 1 in die Bauelemente 4 ermöglicht.
Diese Vorrichtung weist zunächst einmal ein Transportelement 9 auf, welches sich getaktet an einer Arbeitsposition 10 vorbeibewegt und die MELF-Bauteile 1 aus einem nicht näher dargestellten, eine Vielzahl solcher Bauteile aufweisenden Vorrat vereinzelt, d.h. nacheinander der Arbeitsposition 10 zuführt. Hierfür besitzt das Transportelement 9 mehrere, jeweils eine Aufnahme für ein MELF-Bauteil 1 bildende nutenförmige Ausnehmungen 11, die mit ihrer Längserstreckung senkrecht zur Bewegungsrichtung A des Transportelementes 9 orientiert sind und an den beiden in Bewegungsrichtung A verlaufenden Seiten 9′ und 9′′ des Transportelementes 9 sowie bei der dargestellten Ausführung auch an der Oberseite des Transportelementes 9 offen sind. Jede Ausnehmung 11 besitzt einen an den Querschnitt der Platten 6 angepaßten, d.h. bei der dargestellten Ausführungsform im wesentlichen quadrati­ schen Querschnitt mit zwei die jeweilige Ausnehmung 11 seitlich begrenzenden und senkrecht zur Bewegungsrichtung A liegenden Flächen 12 und 13 sowie mit einer senkrecht zu den Flächen 12 und 13 liegenden und den Boden der jeweiligen Ausnehmung 11 bildenden Fläche 14. An jeder der Flächen 12 bis 14 ist ein in die Ausnehmung 11 hineinreichender und senkrecht zur Bewegungsrichtung A sich erstreckender leisten­ artiger Vorsprung 15 derart vorgesehen, daß die Anordnung, die die Vorsprünge 15 an den genannte Flächen relativ zueinander aufweisen gleich der Anordnung der Aussparungen 7 an drei aufeinander folgenden Umfangsseiten der Platten 6 ist. Durch die Vorsprünge 15 ist jedes an der Arbeitsposition 10 geförderte MELF-Bauteil 1 in der entsprechenden Ausnehmung 11 derart gehalten, daß dieses mit seiner Achse senkrecht zur Bewegungsrichtung A liegende Bauelement jeweils den gleichen Abstand von den Flächen 12 bis 14 aufweist. Senkrecht zur Bewegungsrichtung und in Richtung der Längserstreckung der Ausnehmungen 11 besitzt das Transportelement 9 zumindest im Bereich dieser Ausnehmungen eine Breite, die in etwa gleich der Länge der MELF-Bauteile 1 ist.
An der Arbeitsposition 10 endet an der einen Seite des Transportelementes 9, und zwar bei der für die Fig. 2 gewählten Darstellung an der hinteren Seite 9′ ein ortsfester Kanal 16, welcher einen Form- und Formierungsraum bildet, mit seiner Längserstreckung senkrecht zur Bewegungsrichtung A liegt und beispielweise im Inneren eines rohrartigen Elemen­ tes 17 gebildet ist. Der Kanal 16 besitzt einen dem Quer­ schnitt der Platten 6 angepaßten quadratischen Querschnitt, der von vier, jeweils rechtwinklig aneinander anschließenden Innenflächen 18 bis 21 gebildet ist. An jeder Innenfläche 18 ist ein in den Kanal 16 vorspringender, sich in Längsrichtung dieses Kanales erstreckender leistenartiger Vorsprung 22 vorgesehen, wobei diese Vorsprünge in ihrem Querschnitt sowie in ihrer Anordnung der Größe und Anordnung der Aussparungen 7 an den Platten 6 entsprechen, d.h. jeder Vorsprung 22 ist jeweils in der Mitte der zugehörigen Innenfläche 18 bis 21 vorgesehen und im Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung des Kanales 16 so ausgebildet, daß er jeweils eine Ausnehmung 7 vollständig oder nahezu vollständig ausfüllt.
Die Anordnung des Transportelementes 9 relativ zum Kanal 16 sowie der Antrieb des Transportelementes 9 sind so gewählt, daß in jeder Stillstandsphase des getaktet angetriebenen Transportelementes 9 eine Ausnehmung 11 deckungsgleich mit den Kanal 16 derart liegt, daß sich nicht nur diese Ausneh­ mung mit ihren Flächen 12 bis 14 in den Innenflächen 18 bis 20 des Kanales 16 übergangslos fortsetzt, sondern sich auch jeder Vorsprung 15 in einem Vorsprung 22 des Kanales 16 fortsetzt.
Der Arbeitsposition 10 werden an der dem Kanal 16 gegenüber liegenden Seite 9′′ mit Hilfe einer nicht näher dargestellten Fördereinrichtung zwei Materialstreifen 23 und 24 aus Metall in Richtung des Pfeiles B derart zugeführt, daß diese mit jeweils einer Oberflächenseite flächig gegeneinander anlie­ gende Materialstreifen mit ihren Oberflächenseiten senkrecht zur der Längserstreckung der Ausnehmungen 11 orientiert sind. Die Materialstreifen 23 und 24, aus denen durch Abtrennen die Platten 6 erzeugt werden, sind an ihren in Förderrichtung B verlaufenden Längsseiten bereits mit den Aussparungen 7 vorgestanzt. In der Mitte weist jeder Materialstreifen eine Vielzahl von rechteckförmigen Aussparungen 7′ auf, die eine sich in Längsrichtung des betreffenden Materialstreifens erstreckende Lochreihe oder Perforation bilden, wobei jede Aussparung 7′ in Längsrichtung des betreffenden Material­ streifens zwischen zwei an den Längsseiten dieses Material­ streifens 23 bzw. 24 vorgesehenen Aussparungen 7 vorgesehen ist und außerdem in Längsrichtung des Materialstreifens eine Querschnittsabmessung besitzt, die doppelt so groß ist wie die Tiefe der Aussparungen 7. Die beiden Materialstreifen 23 und 24 werden der Arbeitsposition 10 weiterhin so zugeführt, daß diese auch in bezug auf die Ausnehmungen 7 und 7′ deckungsgleich angeordnet sind.
An der Arbeitsposition 10 ist dort, wo die Materialstreifen 23 und 24 zugeführt werden, ferner eine Stanz- bzw. Schneid­ einrichtung vorgesehen, die im wesentlichen aus einen in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung A hin- und herbe­ wegbaren Stempel 25 sowie aus einem beispielsweise von einer Matrize gebildeten, ortsfesten Gegenhalter 26 besteht.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung nach den Fig. 1 bis 3 läßt sich, wie folgt, beschreiben:
Jedes in eine Ausnehmung 11 des Transportelementes 9 angeord­ nete MELF-Bauteil 1 wird vor Erreichen der Arbeitsposition 10 an beiden stirnseitigen Kontaktflächen 3 mit einen Leitkle­ berauftrag versehen. Immer dann, wenn eine ein MELF-Bauteil 1 aufweisende Ausnehmung 11 die Arbeitsposition 10 erreicht hat wird durch Bewegen des Stempels 25 in Richtung des Pfeiles C von jedem Materialstreifen 23 und 24 jeweils ein eine Platte 6 bildender vorderer Abschnitt abgetrennt, wobei das Abtrennen in der Mitte der Aussparungen 7′ erfolgt. Die beiden so aus den Materialstreifen 23 und 24 hergestellten und paketartig aufeinander liegenden Platten 6 werden dann gegen die der Seite 9′′ des Transportelementes 9 benachbarte Kontaktfläche 3 des MELF-Bauteiles 1 zur Anlage gebracht, wobei die aus dem Materialstreifen 24 gewonnene Platte 6 unmittelbar gegen die betreffende Kontaktfläche 3 des MELF-Bauteiles 1 anliegt und eine Klebeverbindung mit dieser Kontaktfläche 3 eingehen kann, während die aus den Material­ streifen 23 gewonnene Platte 6 nur durch flächige Berührung gegen die aus dem Materialstreifen 24 gewonnene Platte 6 anliegt. Durch weiteres Bewegen des Stempels 25 in Richtung des Pfeiles C wird dann das MELF-Bauteil 1 zusammen mit den beiden aus den Materialstreifen 23 und 24 gewonnenen Platten 6 in den Kanal 16 eingeschoben, wobei die Platten 6 durch die in die Aussparungen 7 eingreifenden Vorsprünge 15 bzw. 22 sowohl beim Bewegen entlang der Ausnehmung 11, als auch beim Bewegen innerhalb des Kanales 16 präzise geführt und gegen Verkippen bzw. Verkanten gesichert sind.
In dem nächsten Arbeitstakt, d.h. dann, wenn erneut eine Ausnehmung 11 des Transportelementes 9 die Arbeitsposition 10 erreicht hat, werden wieder aus den beiden Materialstreifen 23 und 24 zwei Platten 6 abgetrennt und zusammen mit dem betreffenden MELF-Bauteil 1 durch die Ausnehmung 11 in den Kanal 16 eingeschoben, wobei das MELF-Bauteil 1 mit seiner bei diesem Einschieben vorauseilenden und mit dem Leitkleber versehenen Stirnseite gegen diejenige Platte 6 zur Anlage kommt, die bei dem vorausgehenden Arbeitstakt aus dem Materialstreifen 23 gewonnen wurde. Es versteht sich, daß nach jedem Einschieben eines MELF-Bauteiles 1 und der beiden Platten 6 der Stempel 25 jeweils in seine Ausgangsstellung entgegen dem Pfeil C zurückbewegt wird.
In der beschriebenen Weise wird somit der Kanal 16 mit MELF-Bauteilen 1 und jeweils zwei zwischen jedem Bauteil liegenden Platten 6 aufgefüllt, wobei bei jedem Arbeitstakt die im Kanal 16 befindlichen MELF-Bauteile 1 und Platten 6 weitergeschoben werden. In den Kanal 16 mündet mit Abstand vom Transportelement 9 ein Zuführungskanal 27, über welchen die den Bauelementekörper des Bauelementes 4 bildende Kunststoffmasse zugeführt wird, so daß nach dem Passieren dieses Zuführungskanales 27 die zwischen den Platten 6 vorgesehenen MELF-Bauteile 1 mit der Kunststoffmasse umman­ telt sind, wobei sich durch den Querschnitt des Kanales 16 auch die angestrebte Querschnittsform für die Bauelemente 4 ergibt. Mit Abstand von dem Zuführungskanal 27 weist der Kanal 16 einen Auslaß auf, an welchem die Bauelemente 4 dann nach dem Aushärten der Kunststoffmasse den Kanal 16 verlassen und beispielsweise mit Hilfe eines Transportelementes abgefördert werden können.
Das Transportelement 9 ist beispielsweise ein Transportband oder ein Transportriemen, bevorzugt ein in Richtung des Pfeiles A umlaufendes Rad, welches an seiner Umfangsfläche die Ausnehmungen 11 in gleichmäßigen Winkelabständen verteilt aufweist.
Das vorbeschriebene Verfahren bzw. die vorbeschriebene Vorrichtung können ebenso wie die nachfolgend noch beschrie­ benen Verfahren und Vorrichtungen auch zum Herstellen von Induktivitäten verwendet werden, wobei dann anstelle eines MELF-Bauteiles ein dem Bauelementekörper 2 entsprechender und zumindest teilweise aus ferromagnetischem Material bestehen­ der sowie mit einer Wicklung versehener Körper verwendet wird.
Fig. 6 zeigt ein durch Umformung unter Verwendung der Platten 6 sowie des MELF-Bauteiles 1 erhaltenes Bauelement 4 a, welches sich von dem Bauelement 4 dadurch unterscheidet, daß das Bauelement 4 a die Längsnuten 8 nicht besitzt, d.h. das Bauteil 4 a ist an seinen Flächenbereichen 5 völlig eben ohne Unterbrechung durch die jeweilige Längsnut 8 ausgebildet, wobei sich die das MELf-Bauteil 1 einschließende und die Flächenbereiche 5 bildende Kunststoffmasse auch in die Aussparungen 7 der beiden Platten 6 hineinerstreckt bzw. diese Aussparungen ausfüllt. Das Bauelement 4 a, welches sich wegen der durch die Längsnuten 8 nicht unterbrochenen Flächenbereiche 5 insbesondere auch für eine Verarbeitung mit Saug-Greifern eignet, wird in gleicher Weise wie das Bau­ element 4 mit Hilfe der Vorrichtung nach den Fig. 1-3 und damit in der oben beschriebenen Weise durch Umformen her­ gestellt, allerdings mit dem Unterschied, daß das die Umfangsfläche, d.h. die Flächenbereiche 5 des Bauelementes 4 a formende Formwerkzeug die stegartigen Vorsprünge 22 nicht aufweist.
Zum Herstellen des Bauelementes 4 a werden die aus den Materialstreifen 23 und 24 ausgestanzten Platten 6 sowie die über das Transportelement 9 zugeführten MELF-Bauelemente in gleicher Weise, wie dies für die Ausführungsform nach den Fig. 1-5 beschrieben wurde, jeweils nacheinander in den Kanal 16 des rohrartigen Elementes 17 a eingeschoben, welches hinsichtlich seiner Funktion und Anordnung in bezug auf die übrigen Teile der Vorrichtung dem rohrartigen Element 17 der Fig. 1-3 entspricht. Die MELF-Bauelemente 1 sind hierbei wiederum an ihren gegen die Platten 6 anliegenden stirn­ seitigen Kontaktflächen 3 mit dem Leit-Kleber versehen, so daß eine Verbindung zwischen jeder Kontaktfläche 3 und der unmittelbar benachbarten Platte 6 zustande kommt. Der Kanal 16 weist (ausgehend von seinem dem Transportelement 9 benachbart liegenden Ende) über eine bestimmte Länge die stegartigen Vorsprünge 22 auf, so daß über diese Länge durch die stegartigen Vorsprünge 22 die Platten 6 sowie die MELF-Bauteile 1 in der richtigen Orientierung auch in bezug zueinander gehalten werden, wie dies oben bereits im Zu­ sammenhang mit den Fig. 1-3 beschrieben wurde. Die Länge des mit den Stegen 22 versehenen Teils 16′ des Kanales 16 ist (auch unter Berücksichtigung der Abbind- oder Aushärtzeit des verwendeten Leit-Klebers sowie unter Berücksichtigung der maximal möglichen Leistung der Vorrichtung, d.h. unter Berücksichtigung der maximal je Zeiteinheit verarbeiteten Meß-Bauelemente 1) so gewählt, daß immer dann, wenn ein MELF-Bauelement 1 mit seinen zugehörigen Platten 6 durch Weiterschieben im Kanal 16 das Ende des Teiles 16′ dieses Kanales erreicht hat, das MELF-Bauteil 1 bereits ausreichend fest an den zugehörigen Platten 6 durch Festkleben fixiert ist. An den Teil 16′ schließt sich dann in Bewegungsrichtung der MELF-Bauteile 1 und der mit diesen verbundenen Platten 6 ein Teil 16′′ des Kanales 16 an, in welchem (Teil 16′′) bei sonst gleichem Querschnitt des Kanales 16 die Vorsprünge 22 fehlen. In diesen Teil 16′′ mündet dann der Zuführungskanal 27, über den die den Bauelementekörper des Bauelementes 4 a bildende Kunststoffmasse zugeführt wird. Nach dem Passieren dieses Zuführungskanales 27 sind dann die zwischen den Platten 6 vorgesehenen MELF-Bauteile 1 mit der Kunststoff­ masse ummantelt, wobei durch den Querschnitt, den der Kanal 16 im Teil 16′′ aufweist, und vor allem durch das dortige Fehlen der Vorsprünge 22 die angestrebte Querschnittsform der Bauelemente 4 a ohne die Längsnuten 8 erhalten wird.
Die Bauelemente 4 a lassen sich aber auch mit der Vorrichtung nach den Fig. 1-3 dadurch herstellen, daß die Ummantelung der MELF-Bauelemente 1 mit der Kunststoffmasse nicht innerhalb des Kanales 16, sondern bei abgebundenem bzw. ausgehärtetem Leitkleber und damit bei mit den Platten 6 verbundenem MELF-Bauteilen 1 außerhalb des Kanales 16 und bevorzugt durch Formen unter Druck in einer gesonderten Form erfolgt, die die Flächenbereiche 5 formende ebene Formflächen aufweist.
Entsprechend Fig. 8 wird hierbei dann bevorzugt so vorge­ gangen, daß unter Verwendung der Vorrichtung nach den Fig. 1-3 ein stangenartiger Rohling 29 hergestellt wird, in welchem auf jedes MELF-Bauelement 1 jeweils zwei Platten 6 folgen und welche an beiden Enden mit jeweils einer Platte 6 abschließt. Jede Platte 6 ist wiederum mit Hilfe des Leit- Klebers mit der stirnseitigen Kontaktfläche 3 an einem Ende eines MELF-Bauelementes 1 verbunden. Außerdem sind in dem stangenartigen Rohling 29 auch die unmittelbar aufeinander­ folgenden Platten 6 an ihren einander zugewendeten Ober­ flächenseiten durch ein Verbindungsmittel miteinander verbunden, wie dies in der Fig. 8 durch die dort allerdings übertrieben dick dargestellten Schichten 30 dieses Verbin­ dungsmittels angedeutet ist. Der Rohling 28 wird dann als Ganzes in eine Form eingesetzt, in der die den Bauelemente­ körper der Bauelemente 4 a bildende Kunststoffummantelung aufgebracht wird, und zwar vorzugsweise wiederum durch Formen unter Druck. Im Anschluß daran wird der stangenartige Rohling 29 in die einzelnen Bauelemente 4 a zertrennt, und zwar an den Verbindungsstellen zwischen den Platten 6 (Schichten 30). Das Verbindungsmittel ist dabei ein solches, welches beispiels­ weise unter Erwärmung ein Zertrennen des Rohlings 29 in die einzelnen Bauelemente 4 a leicht zuläßt. Als Verbindungsmittel kann beispielsweise Wachs oder ein unter Wärmeeinwirkung weich werdender Kunststoff oder Kleber verwendet werden. Bevorzugt ist das Verbindungsmittel allerdings ein Lot mit niedrigem Schmelzpunkt, so daß durch dieses Verbindungsmittel gleichzeitig auch eine Verzinnung der Platten 6 an ihren freiliegenden Flächen erreicht wird. Bei dieser Ausführung sind dann bevorzugt bereits die Metall- bzw. Materialstreifen 23 und 24 an ihren einander zugewendeten Flächen mit diesem Verbindungsmittel miteinander verbunden.
Fig. 9 zeigt in perspektivischer Darstellung ein durch Umformen unter Verwendung eines MELF-Bauelementes 1 erhal­ tenes Bauelement 4 b, welches in gleicher Weise wie das Bauelement 4 a an den Flächenbereichen 5 seines Bauelemente­ körpers die Längsnuten 8 nicht aufweist, bei dem jedoch auch die Platten 6 die Aussparungen 7 nicht besitzen.
Zur Herstellung dieses Bauelementes 4 b werden die MELF- Bauelemente 1 über ein Transportelement 31 einer Arbeits­ station 32 zugeführt. Das Transportelement 31 besitzt Aufnahmen 31′ für die MELF-Bauelemente 1 in der Form, daß jedes MELF-8auelement 1 mit seiner Längsachse senkrecht zur Förderrichtung E des Transportelementes 31 liegt und benach­ barte MELF-Bauelemente 1 am Transportelement 31 in Transport­ richtung E jeweils einen gleichen, vorgegebenen Abstand voneinander aufweisen. Das Transportelement 31, welches bei der in den Fig. 10-12 dargestellten Ausführungsform ein Transportband oder ein Transportriemen ist, ist weiterhin so ausgebildet, daß die MELF-Bauelemente 1 mit ihren die stirnseitigen Kontaktflächen 3 aufweisenden Enden jeweils über die Längsseiten dieses Transportelementes 31 wegstehen.
Immer dann, wenn eine bestimmte Anzahl von MELF-Bauelementen 1 die Arbeitsstation 32 erreicht hat, wird die Bewegung des Transportelementes 31 gestoppt. An der Arbeitsstation 32 steht dann auch eine der Anzahl der MELF-Bauelemente 1 entsprechende Anzahl von Platten 6 bereit, und zwar an jedem die stirnseitige Kontaktfläche 3 aufweisenden Ende jedes MELF-Bauelementes 1 eine derartige Platte, die mit ihrer Ebene senkrecht zur Längserstreckung des jeweiligen MELF- Bauelementes 1 liegt. Die Platten 6 sind dabei am Träger­ streifen 33 vorgesehen, die der Arbeitsstation 32 so zuge­ führt werden, daß an dieser Arbeitsstation sich jeweils ein derartiger Trägerstreifen 33 befindet, an welchem die Platten 6 in Längsrichtung des Trägerstreifens in dem gleichen Abstand vorgesehen sind, den die MELF-Bauelemente 1 auf dem Transportelement 31 aufweisen. Bei der dargestellten Aus­ führungsform sind die Platten 6 über Stege 34 an einer Längsseite des jeweiligen Trägerstreifens 33 derart be­ festigt, daß die Platten 6 über diese Längsseite des Träger­ streifens 33 wegstehen, wobei die Platten 6, der Träger­ streifen 33 sowie die Stege 34 einstückig aus dem gleichen Material (Metallblech) hergestellt sind. In dem jeweiligen Trägerstreifen 33 sind eine Perforation bildende Öffnungen 35 vorgesehen, mit denen es möglich ist, die Trägerstreifen 33 an die Arbeitsstation 32 so zuzuführen, daß bei in seiner Bewegung gestopptem Transportelement 31 jede Platte 6 exakt einem stirnseitigen Ende eines MELF-Bauelementes 1 benachbart liegt, und zwar insbesondere auch so, daß die Längsachse jedes MELF-Bauelementes 1 die Mittelpunkte der beiden, den Enden dieses MELF-Bauteils 1 benachbarten Platten 6 schnei­ det.
Die einzelnen, sich in der Arbeitsstation 32 befindlichen MELF-Bauelemente 1 werden dann an ihren beiden stirnseitigen Kontaktflächen 3 mit der zugehörigen Platte 6 verbunden, was auch bei dieser Ausführungsform bevorzugt wiederum mit Hilfe eines Kontakt-Klebers erfolgt, welcher entweder auf die stirnseitigen Kontaktflächen 3 der MELF-Bauelemente 1 aufgebracht wird, und zwar bevorzugt bevor diese MELF- Bauelemente 1 die Arbeitsstation 32 erreichen, oder aber auf die Platten 6 aufgebracht wird, und zwar bevorzugt bevor diese die Arbeitsstation 32 erreichen. Der Leit-Kleber kann dabei ein durch UV-Licht aushärtbarer Kleber sein. In diesem Fall besitzen die Platten 6 in ihrer Mitte eine Öffnung 36, in den der beim Andrücken der Platten 6 gegen die jeweilige Kontaktfläche 3 teilweise hineinfließt, so daß sich im Bereich jeder Öffnung 36, aber auch am Umfang der stirn­ seitigen Kontaktflächen 3 Kleberbereiche 37 und 38 zwischen jeder Platte 6 und dem MELF-Bauelement 1 ergeben, die (Kleberbereiche) freiliegen und mit dem UV-Licht ausgehärtet werden können.
Sobald die in der Arbeitsstation 32 befindlichen MELF- Bauelemente 1 mit den Platten 6 der beiden Trägerstreifen 33 verbunden sind, d.h. bei Verwendung eines Leit-Klebers nach dem Aushärten dieses Klebers, wird die entsprechende Länge von jedem Trägerstreifen 33 abgetrennt. Der so erhaltene Rohling, der aus zwei parallelen Längen der Trägerstreifen 33 mit den daran vorgesehenen Platten 6 und den an diesen Platten befestigten MELF-Bauelementen 1 besteht, wird dann in eine Form eingebracht, in der die MELF-Bauelemente 1 in der Kunststoffmasse eingebettet bzw. vorzugsweise unter Druck die Bauelementekörper der einzelnen Bauelemente 4 b geformt werden. Nach diesem Formprozeß werden die einzelnen Bau­ elemente 4 b von den beiden Trägerstreifenlängen abgetrennt, und zwar bei der dargestellten Ausführungsform durch Zer­ trennen der Stege 34. Bei der vorbeschriebenen Ausführungs­ form wird somit in jedem Arbeitsgang eine Vielzahl von Bauelementen 4 b gleichzeitig erhalten. Grundsätzlich ist es natürlich auch möglich, daß in jedem Arbeitsgang jeweils nur ein MELF-Bauelement 1 an seinen beiden stirnseitigen Kontakt­ flächen 3 mit jeweils einer Platte 6 versehen und an­ schließend der Form zum Einschließen des MELF-Bauelementes 1 in die Kunststoffmasse sowie zur Bildung des Bauelemente­ körpers des Bauelementes 4 b zugeführt wird.
Die Erfindung wurde voranstehend an Ausführungsbeispielen beschrieben. Es versteht sich, daß weitere Änderungen sowie Abwandlungen möglich sind, ohne daß dadurch der die Erfindung tragende Gedanke verlassen wird.

Claims (40)

1. Verfahren zum Umformen von zylindrischen elektrischen Bauteilen in elektrische Bauelemente bzw. SMDs, deren Umfangsfläche wenigstens einen ebenen Flächenabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende (3) eines Bauteils (1) jeweils eine in ihrem Umfang dem Umfangsquerschnitt des umgeformten Bauelementes (4, 4 a, 4 b) entsprechende Platte (6) aus Metall derart befestigt wird, daß die beiden Platten (6) mit ihren Oberflächen­ seiten senkrecht zur Längserstreckung des Bauteiles (1) liegen und zumindest mit dem den ebenen Flächenbereich (5) des durch Umformung erhaltenen Bauelementes (4, 4 a, 4 b) entsprechenden Teilbereich ihrer Umfangsfläche in gleicher Orientierung radial über die Umfangsfläche des Bauteiles (1) wegstehen, und daß der Bereich zwischen den Platten (6) mit einer die äußere Umfangsfläche des umgewandelten Bauelementes (4, 4 a, 4 b) bildenden, aushärtenden Masse aus elektrisch isolierendem Material derart ausgefüllt wird, daß diese Masse den wenigstens einen ebenen Flächenbereich des umgewandelten Bauelementes (4, 4 a, 4 b) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Ausfüllen des zwischen den Platten (6) liegenden Bereichs mit dem elektrisch isolierenden Material die Platten (6) an dem Bauteil vorzugsweise unter Verwendung eines Leit-Klebers festgelegt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als elektrisch isolierende Masse Kunststoff verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich zwischen den Platten (6) derart mit der elektrisch isolierenden Masse ausgefüllt wird, daß an dem wenigstens einen ebenen Flächenbereich (5) des Bauelementes (4, 4 a, 4 b) die beiden Platten (6) mit ihrem diesem Flächenbereich (5) entsprechenden Teilbereich ihrer Umfangsfläche freiliegend vorgesehen sind.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (6) in ihren Abmessungen größer sind als der Querschnitt des umzuwandelnden Bauteils (1) und so an dem Bauteil (1) befestigt werden, daß sie jeweils an ihrem gesamten Umfang radial über den Umfang des Bauteils (1) wegstehen, und daß die Masse aus elektrisch isolierendem Material so aufgebracht wird, daß das Bauteil (1) vollständig von dieser Masse umschlossen ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Form- oder Formierungsraum (16) zunächst wenigstens eine Platte (6), daran an­ schließend ein umzuwandelndes Bauteil (1) und daran anschließend wenigstens eine weitere Platte (6) derart eingebracht werden, daß das Bauteil (1) in dem Form- oder Formierunsraum (16) mit Abstand von der das Bauteil (1) sowie die Platten (6) umschließenden Wandung (18-21) des Form- oder Formierungsraumes gehalten ist.
7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (6) an ihrer nach dem Einbringen in den Form- oder Formierungsraum (16) den Enden des Bauteils (1) unmittel­ bar benachbart liegenden Flächen und/oder das Bauteil (1) an seinen beiden Enden vor dem Einbringen in den Form-oder Formierungsraum (16) jeweils mit einem eine Klebever­ bindung zwischen den Platten (6) und dem Bauteil (1) herstellenden Auftrag versehen werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Formraum (16) die Masse aus elektrisch isolie­ rendem Material eingebracht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zunächst ein Rohling (29) hergestellt wird, der aus wenigstens einem umzuwandelnden Bauteil (1) sowie aus zwei an den Enden (3) dieses Bauteils (1) festgelegten Platten (6) besteht, und daß dann in einer Form oder in einem Formraum der Bereich zwischen den beiden Platten (6) des wenigstens einen Bauteils (1) mit dem elektrisch isolierenden Material ausgefüllt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling (29) aus wenigstens zwei Bauteilen (1) mit jeweils zwei an den Enden (3) dieser Bauteile (1) festgelegten Platten (6) besteht, und daß die wenigstens zwei Bauteile (1) über die Platten (6) zu dem Rohling (29) verbunden sind.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Bauteile (1) in dem Rohling (29) in einer senkrecht zu den Platten (6) verlaufenden Achs­ richtung hintereinander vorgesehen sind, und daß die beiden, zwischen zwei Bauteilen (1) liegenden Platten (6) trennbar miteinander verbunden sind.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil (1) durch an der Fläche (18, 21) des Form- oder Formierungsraumes (16) vorge­ sehenen Vorsprünge, insbesondere leistenartige Vorsprünge (22) im Abstand von dieser Fläche zumindest solange gehalten wird, bis eine Verbindung zwischen dem Bauteil (1) den zugehörigen Platten (6) erhalten ist.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Form- oder Formierungsraum ein Kanal (16) verwendet wird, in dessen eines, offenes Ende abwechselnd jeweils zwei paketartig aufeinander liegende Platten (6) und ein Bauteil (1) eingebracht werden, und daß die so im Inneren des Kanales (16) gebildete Folge aus umzuwandelnden Bauteilen (1) und Platten (6) von dem einen Ende des Kanales (16) zu einem anderen ebenfalls offenen Ende dieses Kanales bewegt wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in einen zwischen diesen beiden Enden liegenden Abschnitt des Kanales (16) die den wenigstens einen ebenen Flächen­ bereich bildende Masse aus elektrisch isolierendem Material eingebracht wird.
15. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling wenigstens zwei Bauteile (1) aufweist, die mit ihrer Längserstreckung parallel zueinander angeordnet sind, und daß die Platten (6) an dem einen Ende (3) der Bauteile (1) durch einen ersten Trägerstreifenabschnitt (33) und an dem anderen Ende (3) der Bauteile (1) durch einen zweiten Trägerstreifenabschnitt (33) miteinander verbunden sind.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (6) durch Abtrennen eines jeweils vorderen Abschnittes wenigstens eines Material­ streifens (23, 24) hergestellt werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen der Platten (6) die jeweils vorderen Abschnitte zweier, paketartig aufeinander liegender Materialstreifen (23, 24) abgetrennt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zum Herstellen der Platten (6) die jeweils vorderen Abschnitte zweiter, paketartig aufeinanderliegender Materialstreifen (23, 24) abgetrennt werden, die an ihren einander zugewendeten Oberflächenseiten lösbar mit­ einander verbunden sind.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (6) unmittelbar nach dem Abtrennen von dem wenigstens einen Materialstreifen (23, 24) vorzugsweise durch einen für das Abtrennen ver­ wendeten Stempel (25) in den Kanal (16) eingeschoben werden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-15, gekennzeichnet durch die Verwendung wenigstens eines Trägerstreifens (33), an welchem die Platten (6) in vorgegebenen Ab­ ständen in Längsrichtung des Trägerstreifens (33) aufeinanderfolgend vorgesehen sind.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Trägerstreifen (33) sowie wenigstens jeweils ein umzuformendes Bauteil (1) einer Bearbeitungs­ station (32) derart zugeführt werden, daß das wenigstens eine Bauteil (1) mit seinen Enden (3) zwischen einer Platte (6) am einen Trägerstreifen (33) und einer Platte (6) am anderen Trägerstreifen (33) liegt, und daß anschließend die den Enden (3) des wenigstens einen Bauteils (1) benachbarten, an den Trägerstreifen (33) vorgesehenen Platten (6) an diesen Enden (3) festgelegt werden.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerstreifen (33) sowie die Bauteile (1) der Arbeitsstation (32) derart zugeführt werden, daß nach dem Zuführen jeweils wenigstens zwei Bauteile (1) zwischen jeweils zwei Platten (6) der beiden Trägerstreifen (33) angeordnet sind.
23. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-22, gekennzeichnet durch ein Transportelement (9, 31) mit wenigstens einer Aufnahme (11) zum Transpor­ tieren jeweils eines umzuwandelnden Bauteils (1) von einer Aufgabeposition an eine Arbeitsposition (32) sowie durch Mittel an der Arbeitsstation zum Zuführen und Anbringen der Platten (6) an dem jeweils umzuwandelnden Bauteil (1).
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement (9, 31) eine Vielzahl von Aufnahmen (11) aufweist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die wenigstens eine Aufnahme (11) so ausgebildet ist, daß das umzuwandelnde Bauteil (1) mit seiner Längserstreckung quer bzw. senkrecht zur Förder­ richtung (A, E) des Transportelementes (9, 31) liegt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement (9, 31) in Transportrichtung (A, E) getaktet angetrieben ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportelement (9, 31) ein umlaufendes, mit der wenigstens einen Aufnahme (11) versehenes transportbandartiges Element oder ein um­ laufend angetriebenes rad- bzw. ringartiges Element ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23-27, dadurch gekennzeichnet, daß an der Arbeitsposition Form- oder Formierungsraum, vorzugsweise in Form eines Kanales (16) gebildet ist und Mittel zum Einbringen der Platten (6) und des jeweils umzuwandelnden Bauteils (1) in den Form-oder Formierungsraum vorgesehen sind.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß der Form- oder Formierungsraum (16) an einer in Trans­ portrichtung (A) des Transportelementes liegenden Seite dieses Transportelementes (9) vorgesehen ist und eine Öffnung aufweist, die dann, wenn die wenigstens eine Aufnahme (11) die Arbeitsposition erreicht, deckungs­ gleich mit der Aufnahme (11) liegt.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um der Arbeitsposition an der dem Form- oder Formierungsraum (16) gegenüberliegenden Seite wenigstens einen Material­ streifen (23, 24) zuzuführen und von diesem Material­ streifen jeweils einen vorderen Abschnitt als Platte (6) abzutrennen und in den Form- oder Formierungsraum (16) einzuschieben.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, um der Arbeitsposition zwei paketartig aufeinander liegende Materialstreifen (23, 24) zuzuführen.
32. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Form- oder Formierungsraumes (16) gleich dem Umfangsquerschnitt der Platten (6) ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28-32, dadurch gekennzeichnet, daß in den Form- oder Formierungsraum bzw. in den Kanal (16), dessen eines, offenes Ende dem Transportelement (9) benachbart liegt, wenigstens ein weiterer Kanal (27) zum Zuführen der Masse aus elektrisch isolierendem Material mündet.
34. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß an den Form- oder Formierungsraum begrenzenden Wandflächen (18-21) in den Form- oder Formierungsraum (16) hineinreichende Vorsprünge, vorzugs­ weise leistenartige Vorsprünge (22) vorgesehen sind, und daß der Abstand, den die freien Enden einander gegen­ überliegender Vorsprünge (22) von einander aufweisen an den Durchmesser des umzuwandelnden Bauteils (1) angepaßt ist.
35. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 34, dadurch gekennzeichnet, daß der Form- oder Formierungsraum (16) einen quadratischen oder rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
36. Vorrichtung nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder den Form- oder Formierungsraum (16) begrenzenden Fläche (18-21) wenigstens ein Vorsprung (22) vorgesehen ist.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 28 bis 36, gekenn­ zeichnet durch einen senkrecht zur Transportrichtung (A) des Transportelementes (9) hin- und herbewegbaren Schneidstempel zum Abtrennen der Platten (6) von dem wenigstens einem Materialstreifen (23, 24) sowie zum Einschieben dieser Platten (6) in den Form- oder For­ mierungsraum (16).
38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23-37, dadurch gekennzeichnet, daß an der Arbeitsposition (32) Mittel zum Zuführen wenigstens eines Trägerstreifens (33) vorgesehen sind, der in Trägerstreifenlängsrichtung aufeinanderfolgend mit den Platten (6) versehen ist.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß an der Arbeitsposition (32) zwei Trägerstreifen (33) beidseitig von dem Transportelement (31) derart zugeführt werden, daß jeweils wenigstens eine Platte jedes Träger­ streifens (33) einem Ende eines in einer Aufnahme des Transportelementes (31) angeordneten Bauteils (1) unmittelbar benachbart liegt.
40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 39, gekenn­ zeichnet durch eine Einrichtung zum Aufbringen eines Klebers auf die beiden Enden des umzuwandelnden Bauteils (1) und/oder auf eine Oberflächenseite der Platten (6).
DE3811895A 1987-05-09 1988-04-09 Verfahren sowie vorrichtung zum umformen von zylindrischen elektrischen bauteilen Granted DE3811895A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811895A DE3811895A1 (de) 1987-05-09 1988-04-09 Verfahren sowie vorrichtung zum umformen von zylindrischen elektrischen bauteilen
EP88115529A EP0359856B1 (de) 1988-04-09 1988-09-22 Verfahren sowie Vorrichtung zum Umformen von Zylindrischen elektrischen Bauteilen
US07/263,446 US4968377A (en) 1988-04-09 1988-10-27 Method and apparatus for shaping cylindrical electrical parts

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715503 1987-05-09
DE3811895A DE3811895A1 (de) 1987-05-09 1988-04-09 Verfahren sowie vorrichtung zum umformen von zylindrischen elektrischen bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811895A1 true DE3811895A1 (de) 1989-02-09

Family

ID=25855390

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811895A Granted DE3811895A1 (de) 1987-05-09 1988-04-09 Verfahren sowie vorrichtung zum umformen von zylindrischen elektrischen bauteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3811895A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706177A (en) * 1994-12-24 1998-01-06 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Multi-terminal surface-mounted electronic device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564625A1 (de) * 1966-06-10 1969-06-12 Semikron Gleichrichterbau Halbleiteranordnung in Kompaktbauweise
DE1800192A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-16 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564625A1 (de) * 1966-06-10 1969-06-12 Semikron Gleichrichterbau Halbleiteranordnung in Kompaktbauweise
DE1800192A1 (de) * 1968-10-01 1970-04-16 Telefunken Patent Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elektronik, Bd. 25, 13. Dez. 1985, S. 102-106 *
EP 02 35 025 A1 (ältere Anmeldung) *
Hg. F.N. Sinnadurei: "Handbook of Microelectronics Packaging and Intercomection Technologies", Val. Electrochemical Puplication Ltd. in Ayr/Schottland (1985) S. 48-57 u. 65-69 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5706177A (en) * 1994-12-24 1998-01-06 Temic Telefunken Microelectronic Gmbh Multi-terminal surface-mounted electronic device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356140C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen
EP0101782B1 (de) Kleinformatige Kontaktstift-Baugruppe
DE2167079C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Kunststoff vergossenen elektrischen Bauelementen
DE2942997A1 (de) Loetmetallpackung und herstellungsverfahren fuer diese
DE3010876C2 (de) Verfahren zum Herstellen und Bestücken einer Leiterplatteneinheit mit Bauteilen
DE10014620A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Trägerbandes mit einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, jeweils aufweisend einen Chip und Kontaktelemente
DE2828146A1 (de) Elektrische leiterplatte
EP1880398B2 (de) Elektronisches bauteil und verfahren zu seiner befestigung
EP0799487A1 (de) Elektrisches bauteil, insbesondere spule, vorzugsweise für smd-montagetechnik
DE3304263A1 (de) Glasschmelzsicherungen sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP0359856B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Umformen von Zylindrischen elektrischen Bauteilen
DE3811895A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum umformen von zylindrischen elektrischen bauteilen
EP0639424A1 (de) Aus Blech geformter Schweissbolzen
DE2618994B2 (de) Verfahren zur Herstellung von von Kontaktblechstücken durchragten Unterteilen bzw. Sockeln für elektromagnetische Relais
EP0404760B1 (de) Halbleiterbauelement mit zwei anschlüssen, dessen herstellverfahren und ausführungsvorrichtung dafür
DE19744455A1 (de) Bauteil zur SMD-Montagetechnik und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19629800C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen von mehreren Teilen bei der Montage zu einem neuen Teil
DE3641995C1 (de) Verfahren zum Herstellen von gedruckten Schaltungen
DE19730166A1 (de) Transponderanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0166817B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlöten von Anschlussdrähten von elektrischen Bauteilen sowie Anordnung aus elektrischen Bauteilen
DE2348674A1 (de) Verfahren zum herstellen von elektrischen steckverbindern
DE4120898C2 (de) Kommutator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1134125B (de) Verfahren zur Herstellung von Baugruppen der Fernmeldetechnik und Elektronik
EP1028492A1 (de) Verbindungselement
DE102022210287A1 (de) Verbindungsanordnung und Verfahren zur Ausbildung einer Verbindungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01L 21/56

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee