DE3809345A1 - Verfahren zur herstellung von poroesen bauteilen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von poroesen bauteilen

Info

Publication number
DE3809345A1
DE3809345A1 DE3809345A DE3809345A DE3809345A1 DE 3809345 A1 DE3809345 A1 DE 3809345A1 DE 3809345 A DE3809345 A DE 3809345A DE 3809345 A DE3809345 A DE 3809345A DE 3809345 A1 DE3809345 A1 DE 3809345A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
sintering
powder
silicon
aggregate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3809345A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Laumen
Ruediger Prof Dr Kniep
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE3809345A priority Critical patent/DE3809345A1/de
Priority to EP89103620A priority patent/EP0334065A1/de
Publication of DE3809345A1 publication Critical patent/DE3809345A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F7/00Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression
    • B22F7/002Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature
    • B22F7/004Manufacture of composite layers, workpieces, or articles, comprising metallic powder, by sintering the powder, with or without compacting wherein at least one part is obtained by sintering or compression of porous nature comprising at least one non-porous part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/11Making porous workpieces or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • C22C1/0416Aluminium-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/10Alloys containing non-metals
    • C22C1/1084Alloys containing non-metals by mechanical alloying (blending, milling)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F13/00Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing
    • F28F13/003Arrangements for modifying heat-transfer, e.g. increasing, decreasing by using permeable mass, perforated or porous materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Her­ stellung poröser Bauteile aus Aluminiumpulver oder -gries nach dem Oberbegriff des ersten Anspruchs.
Aus Metallpulver gefertigte, poröse Bauteile finden im Bereich der Filterung, der Wärmeübertragung, der Schall­ dämmung sowie als wartungsfreie Gleitlager vielfach Verwendung, üblicherweise werden solche Bauteile aus Bronze- oder Edelstahlpulver hergestellt. Nachteilig sind hier die hohen Dichten der verwendeten Materialien, die zu einem hohen Gewicht solcher Bauteile führen sowie der daraus resultierende hohe Preis pro Volumeneinheit.
Man ist deshalb schon dazu übergegangen, Aluminiumpulver einzusetzen, das neben ansonsten vergleichbaren Stoff­ daten eine wesentlich bessere Wärmeleitfähigkeit auf­ weist.
Hier besteht jedoch das Problem, daß jedes mit Normal­ atmosphäre kontaktierte Aluminiumpulver eine Oxidschicht auf den Aluminiumpartikeln aufweist, deren Schmelz- oder Fließtemperatur wesentlich oberhalb der entsprechenden Temperatur des Aluminiums oder einer Aluminiumlegierung liegt. Um hier Abhilfe zu schaffen, ist schon vorge­ schlagen worden, Zweikomponentensysteme anzuwenden, also dem Aluminiumpulver Zuschlagstoffe beizumischen, die verdichtet und während oder nach der Sinterung ausge­ dampft oder auf chemischem Wege eliminiert werden. Die hierbei entstehenden Hohlräume bilden den porösen Volumenanteil. Derart gesinterte Bauteile haben jedoch den Nachteil, daß man weder durchgängige Kanäle und somit die gewünschte Durchströmbarkeit, noch einen einheitlichen Porendurchmesser bestimmter Bandbreite erhält. Deshalb eignen sich diese Bauteile nicht zum Einsatz in der Filtertechnik.
Aus der JP-A 61-1 74 353 ist es bekannt, Aluminiumpulver mit anderen Zuschlagstoffen in Pulverform vor dem Sintern zu vermischen. Hierbei werden neben Aluminium­ pulver einer nicht beschriebenen Qualität Zuschlags­ stoffe wie Kupfer, Mangan, Magnesium und Silicium in ebenfalls nicht beschriebenen Mangenverhältnissen beigefügt, wobei immer vom Zusatz von mindestens zwei dieser Stoffe ausgegangen wird. Weiterhin fehlen Angaben über Sintertemperaturen und Sinterzeiten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Sinter­ verfahren für aus Aluminiumpulver hergestellte Bauteile bereitzustellen, das einfach und preiswert durchzuführen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­ nenden Merkmale des ersten Anspruchs gelöst. Die Erfin­ dung beruht auf der Erkenntnis, daß nur ein einziger Zuschlagsstoff notwendig ist, wenn darauf geachtet wird, daß der Zuschlagsstoff sowie das Aluminiumpulver ein Eutektikum unterhalb der Schmelztemperatur des Alumi­ niums bilden können. Damit dann an der Luft oxidiertes Aluminiumpulver Verwendung finden, da durch den Zu­ schlagsstoff die Oxidhaut unwirksam gemacht werden kann, so daß eine feste Verbindung der Aluminiumkörper zu erzielen ist. Damit kann die Entfernung der Oxidschicht auf den Aluminiumkörnern entfallen. Man erhält somit einen metallischen Verbund durch Bildung eines Misch­ kristalls in Kontakt mit einem eutektischen Gefüge. Hierbei bleibt die Struktur der Pulverschichten, ins­ besondere deren Porösität erhalten.
Die Weiterbildung nach Anspruch 2 beschreibt ein bevor­ zugtes Material mit den Verfahrensparametern für den Zuschlagsstoff. Die Verwendung von Silicium als Zu­ schlagsstoff ist insbesondere vorteilhaft, da es durch die passivierende Oxidschicht bei Sintertemperatur dringen kann. Die Diffusion des Siliciums kann weiterhin dadurch unterstützt werden, daß die Vermischung der beiden Komponenten, z. B. in einer Kugelmühle in nicht oxidierender Atmosphäre durchgeführt wird, wodurch mechanische Bruchstellen in der Oxidschicht erzielt und erhalten werden (Anspruch 3).
Die einzustellende Sintertemperatur hängt ab von dem Siliciumanteil im Aluminium sowie der Menge des Zu­ schlagsstoffes. Auch die Morphologie und die Sieblinie des Pulvers, durch die Kontaktfläche bestimmt wird, ist zu berücksichtigen. Durch Variierung der Temperatur steigt oder fällt der Anteil der flüssigen Phase, so daß auf diese Weise der Porendurchmesser des herzustellenden Bauteils beeinflußt werden kann.
Die Oxidschicht des Aluminiumpulvers kann also gemäß der Erfindung von dem Zuschlagsstoff Silicium auf verschie­ dene Arten im wesentlichen aufgebrochen werden. Der erste Weg liegt bei der nach Anspruch 2 angegebenen Temperatur in der Fähigkeit des Siliciums, durch die Oxidschicht zu diffundieren und damit in Kontakt zu dem Aluminium zu gelangen. Der zweite Weg besteht in dem unmittelbaren Kontakt des Siliciums mit dem Aluminium durch Bruchstellen in der Oxidschicht bzw. durch mecha­ nischen Druck. Dies wird insbesondere durch das Ver­ mischen der beiden Komponenten in einer Kugelmühle unterstützt, wie Anspruch 3 lehrt. Der dritte Weg besteht in dem durch die beiden ersten Wege hervor­ gerufenen Entstehen von Schmelzprozessen auf der Ober­ fläche des Aluminiums und der damit verbundenen Ablösung der Oxidschicht. Die eigentliche Versinterung erfolgt dann durch ein Aluminium-Silicium-Schmelzen auf der Oberfläche bzw. dem oberflächennahen Bereich der Alu­ miniumpartikel mit anschließendem Erstarren (Kristal­ lisation) beim Abkühlen und homogener Verbindung der Kontaktflächen. Die Verbindung zwischen den Aluminium­ teilchen und den erstarrten Schmelzen ist dann besonders gut, wenn sehr reines Aluminium versintert wird. Dies beruht in erster Linie auf der Mischkristallbildung des Siliciums mit dem Aluminium über Diffusions- und Kristallisationsprozesse, die zu kontinuierlichen Konzentrationsgradienten führen.
Kontinuierliche Konzentrationsgradienten in den Kon­ taktbereichen sind nicht mehr zu verwirklichen, wenn der Gesamtsiliciumanteil bei Silicium als Zuschlagswerkstoff und dem Siliciumlegierungsanteil in dem Aluminiumaus­ gangswerkstoff 12 Gewichtsprozent übersteigt.
Die nicht oxidierende Ofenatmosphäre kann nach einer Weiterbildung (Anspruch 4) der Erfindung durch ein Schutzgas erreicht werden. Dadurch wird die Wirtschaft­ lichkeit des Verfahrens erhöht, da die Ofenaufheizzeiten in Argonatmosphäre wesentlich kürzer sind als z. B. in einem Vakuumofen, da bei der Argonatmosphäre eine Wärmeübertragung durch Strahlung und Konvektion wirksam werden kann.
Die Weiterbildung nach Anspruch 5 beschreibt eine weitere Einsatzmöglichkeit des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens. Dadurch können komplette Bauteile aus massiven Metalleinheiten und porös gesintertem Aluminiumpulver hergestellt werden. Hier wird der metallische Verbund durch die Bildung von Mischkristallen im Grenzschicht­ bereich erzielt. Dies ist beispielsweise bei der Her­ stellung von Wärmetauschern zwecks besserer Wärmeab­ leitung günstig. Hierbei ist darauf zu achten, daß der verwendete Zuschlagsstoff sowohl mit dem Aluminiumpulver als auch mit dem Bauteilmaterial einen Mischkristall bzw. ein Eutektikum bilden kann.
Ein geeignetes Material hierfür beschreibt Anspruch 6. Hierbei sind dann die bereits für das Aluminiumpulver geschilderten Grenzwerte hinsichtlich der zulässigen Zuschlagsstoffe zu berücksichtigen. Durch die Verwendung unvergüteter Aluminiumbauteile kann die sonst bei handelsüblichen Aluminium auftretende Versprödung aufgrund der Sintertemperaturen verhindert werden. Die Vergütung findet hierbei während des Sinterprozesses statt, so daß die aus der Ofenanlage gelangenden Bau­ teile handelsüblicher Ware entsprechen und somit neben der Eigenschaft, einen metallischen Verbund mit dem porösen Bauteil aufzuweisen, ansonsten normale Werk­ stoffeigenschaften haben.
Im folgenden wird ein Beispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben.
Beispiel
Es wurde Aluminiumpulver mit einem Reinaluminiumanteil von 99,9%, einer glatten Oberfläche und einer Korngröße von 200-500 µm mit einem Siliciumanteil von 5 Ge­ wichtsprozenten gemischt. Dieses Gemisch wurde einer Sintertemperatur von 600°C fünf Minuten ausgesetzt. Die fünf Minuten Haltezeit beziehen sich auf einen auf 600°C vorgeheizten Ofen. Es wurden formstabile Sinterkörper erzielt.
Allgemein kann festgehalten werden, daß mit höherem Siliciumanteil in der Aluminiumlegierung die Sintertem­ peratur steigen muß, da durch die bereits vorliegende Sättigung Diffusionsvorgänge behindert werden. Anderer­ seits kann bei reinem Aluminium durch Erhöhung des Siliciumanteils als Zuschlagsstoff die Sintertemperatur erniedrigt werden.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen poröser Bauteile aus unbehandeltem, oxidiertem Aluminiumpulver oder -gries durch Sintern, dadurch gekennzeichnet, daß dem Aluminiumpulver oder -gries ein Zuschlagstoff beigemischt wird, der in einer nicht oxidierenden Ofenatmosphäre bei Sintertemperaturen einen Mischkristall bzw. ein Eutektikum mit dem Aluminium, unterhalb der Schmelztemperatur des Aluminiums, bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumaus­ gangsmaterial eine Aluminiumlegierung aus Rein­ aluminiumanteilen größer 96% und Siliciumanteilen kleiner 0,5% ist, daß als Zuschlagsstoff ge­ pulvertes Silicium von 0,5-5 Gewichtsprozenten als Dispersion beigemischt wird und daß abhängig von der gewählten Aluminiumpulverfraktion eine Sintertemperatur zwischen 577° und 650°C einge­ stellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminiumaus­ gangsmaterial und der Zuschlagstoff in einer Kugelmühle in nicht oxidierender Atmosphäre ge­ mischt werden.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der nicht oxidierenden Ofenatmosphäre Argon als Schutzgas verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Sintervor­ ganges das zu versinternde Pulvermaterial mit einem Bauteil in Kontakt gelangt, dessen chemische Beschaffenheit eine Reaktion an seiner Oberfläche im Bereich der Sintertemperatur erlaubt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bauteil aus unver­ gütetem Aluminium besteht.
DE3809345A 1988-03-19 1988-03-19 Verfahren zur herstellung von poroesen bauteilen Withdrawn DE3809345A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809345A DE3809345A1 (de) 1988-03-19 1988-03-19 Verfahren zur herstellung von poroesen bauteilen
EP89103620A EP0334065A1 (de) 1988-03-19 1989-03-02 Verfahren zum Herstellen von porösen Bauteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3809345A DE3809345A1 (de) 1988-03-19 1988-03-19 Verfahren zur herstellung von poroesen bauteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3809345A1 true DE3809345A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=6350221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3809345A Withdrawn DE3809345A1 (de) 1988-03-19 1988-03-19 Verfahren zur herstellung von poroesen bauteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0334065A1 (de)
DE (1) DE3809345A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034637A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Eckart Standard Bronzepulver Verfahren zur herstellung von poroesen al-werkstoffen
DE19810544B4 (de) * 1997-03-11 2011-08-11 Mazda Motor Corp. Metallisches, poröses Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA945602A (en) * 1968-02-12 1974-04-16 Gould Inc. Fine dispersion aluminum base bearing and method for making same
US3971657A (en) * 1974-02-13 1976-07-27 Alcan Aluminum Corporation Sintering of particulate metal
JPS6047322B2 (ja) * 1978-08-10 1985-10-21 日本ダイアクレバイト株式会社 多孔質焼結体の製造法
JPS5966918A (ja) * 1982-10-12 1984-04-16 Showa Denko Kk アルミニウム合金製複層構造中空部材
CA1284896C (en) * 1984-10-23 1991-06-18 Paul S. Gilman Method for producing dispersion strengthened aluminum alloys
JPS61174353A (ja) * 1985-01-29 1986-08-06 N D C Kk 多孔性Al系焼結吸音材料
JPS62188708A (ja) * 1986-02-15 1987-08-18 Sumitomo Metal Ind Ltd 焼結用低酸素、低炭素金属粉末の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4034637A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Eckart Standard Bronzepulver Verfahren zur herstellung von poroesen al-werkstoffen
DE19810544B4 (de) * 1997-03-11 2011-08-11 Mazda Motor Corp. Metallisches, poröses Produkt und Verfahren zur Herstellung desselben

Also Published As

Publication number Publication date
EP0334065A1 (de) 1989-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2144156C3 (de) Hochwarmfeste Cermet-Legierung und deren Verwendung
DE2944755C2 (de) Zahnärztliche Legierung zum Aufbrennen von Porzellan
DE2462117A1 (de) Verbessertes knetaluminiumlegierungsprodukt
DE2739159B2 (de) Verfahren zur Erstellung von Proben von sphärolithischem oder wurmlinienförmigem Gußeisen
WO2006131129A1 (de) Aluminium-gleitlagerlegierung
DE2643091C2 (de) Nichthygroskopisches phosphathaltiges Kornfeinungsmittel für Aluminiumlegierungen mit hohem Siliziumgehalt, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4301927C2 (de) Verbundener Metall-Keramik-Werkstoff, dessen Verwendung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2556102B2 (de) Verfahren zum Herstellen hxxochverschleiflfester Sinterhartmetalle auf Titannitridbasis
CH646999A5 (de) Gegenstand aus einer hochfesten aluminiumlegierung und verfahren zu seiner herstellung.
DE4112693C2 (de)
DE2505148A1 (de) Gesinterte metallgegenstaende und verfahren zu ihrer herstellung
DE1458349B2 (de) Sinterwerkstoff aus aluminium oder einem aluminium legie rungspulver und glaspulver
DE1558538A1 (de) Berylliumverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2631906A1 (de) Metallpulvermischung fuer die herstellung von in der zahnheilkunde verwendbaren zahnamalgamen durch mischen mit quecksilber
DE2217897A1 (de) Vorlegierungen für Aluminiumlegierungen und Verfahren zu deren Herstellung
CH497535A (de) Verfahren zur Herstellung einer Beryllium-Aluminium-Silber-Legierung und die gemäss diesem Verfahren erzeugte Legierung
DE3209977A1 (de) Dentalfuellmaterial
DE2339747B2 (de) Verfahren zur herstellung einer fluessig-fest-legierungsphase ausserhalb der giessform fuer giessprozesse
DE1558544A1 (de) Berylliumverbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3809345A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen bauteilen
DE1817038B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Gleitlager
DE1521559A1 (de) Konstruktionselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2508450A1 (de) Verfahren zur herstellung von magnesiumverbindungen und zur erzeugung von wasserstoff aus diesen verbindungen
DE2139681C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer homogenen Kupfer-Blei-Legierung
DE19800433A1 (de) Aluminium-Gleitlagerlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee