DE3807003A1 - Mittel zur behandlung des parkinson-syndroms - Google Patents

Mittel zur behandlung des parkinson-syndroms

Info

Publication number
DE3807003A1
DE3807003A1 DE19883807003 DE3807003A DE3807003A1 DE 3807003 A1 DE3807003 A1 DE 3807003A1 DE 19883807003 DE19883807003 DE 19883807003 DE 3807003 A DE3807003 A DE 3807003A DE 3807003 A1 DE3807003 A1 DE 3807003A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nad
parkinson
syndrome
salt
composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883807003
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Prof Dr Birkmayer
Joerg Dr Birkmayer
Reinhard Dr Horowski
Helmut Dr Wachtel
Peter-Andreas Loeschmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Birkmayer Walther Prof Dr Birkmayer Joerg Un
Original Assignee
Schering AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schering AG filed Critical Schering AG
Priority to DE19883807003 priority Critical patent/DE3807003A1/de
Priority to CA000592504A priority patent/CA1336169C/en
Priority to DE8989730051T priority patent/DE58905201D1/de
Priority to US07/317,545 priority patent/US4970200A/en
Priority to AT89730051T priority patent/ATE92763T1/de
Priority to JP1046714A priority patent/JP2736103B2/ja
Priority to EP89730051A priority patent/EP0331620B1/de
Publication of DE3807003A1 publication Critical patent/DE3807003A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/02Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing nitrogen
    • C07H19/04Heterocyclic radicals containing only nitrogen atoms as ring hetero atom
    • C07H19/16Purine radicals
    • C07H19/20Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids
    • C07H19/207Purine radicals with the saccharide radical esterified by phosphoric or polyphosphoric acids the phosphoric or polyphosphoric acids being esterified by a further hydroxylic compound, e.g. flavine adenine dinucleotide or nicotinamide-adenine dinucleotide

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Nicotinamid-adenin-dinucleotid (NAD) oder eines Salzes davon in der Parkinson-Therapie gemäß den Ansprüchen.
Die Parkinson′sche Krankheit beruht auf einer gestörten dopaminergen Neuro­ transmission in den Basalganglien, im allgemeinen infolge eines zunehmenden Untergangs der dopaminergen Neuronen zunächst in der Stubstantia nigra, im Verlauf der Krankheit auch in anderen Arealen. In fortgeschrittenen Fällen wird auch ein zunehmender Noradrenalin-Mangel (z. B. im Locus caeruleus) feststell­ bar. Schon in frühen Stadien der Erkankung findet man auch einen sehr deut­ lichen Abfall der Tyrosin-Hydroxylase-Aktivität, die interessanterweise auch in anderen Systemen und Organen (z. B. im Nebennierenmark) stark vermindert ist (s. Tab. 3 aus Birkmayer und Riederer. Die Parkinson-Krankheit, 2. Aufl., S. 34, Springer Verlag Wien, 1985).
Tabelle 3
Tyrosinhydroxylase in verschiedenen Gehirnarealen beim Morbus Parkinson
Bei der konventionellen Therapie wird die fehlende oder verminderte dopaminerge Aktivität durch die Dopamin-Vorstufe L-DOPA ersetzt; bei Nachlassen dieser Wirkung kann die L-DOPA-Wirkung durch spezifische Hemmung des Dopamin-abbauen­ den Enzyms MAO-B nochmals gesteigert werden.
Diese Behandlungsstrategien führten jedoch, obwohl durch sie die Lebenser­ wartung der Patienten verbessert wurde, nach Jahren der Anwendung häufig zu schweren und nicht vorhersagbaren Schwankungen der Beweglichkeit (Fluktuationen, on-off-Phänomene), die die Lebensqualität der Patienten empfindlich beeinträchtigen. Diese können teilweise durch rechtzeitigen Einsatz von postsynaptischen Agonisten wie Lisurid vermieden werden oder zumindest ver­ mindert werden.
Für die plötzliche Einschränkung der Beweglichkeit wurde von Birkmeyer und Riederer diskutiert, daß ihr eine vorübergehende Enzymerschöpfung der Tyrosin- Hydroxylase (Birkmeyer und Riederer, Die Parkinson-Krankheit, 2. Aufl., S. 81, Springer Verlag Wien, 1985) zugrunde liegt. In der Tat läßt sich auch bioche­ misch durch einen Teil der Standard-Therapien eine vermehrte Belastung der Tyrosin-Hydroxylase postulieren.
Es ist anzunehmen, daß unter normalen Bedingungen dieses Schlüssel-Enzym der Dopamin- (und Noradrenalin-) Synthese ausreichend induziert und mit Co-Faktoren versorgt ist. Beim Parkinsonismus kann jedoch ein Fehler der Programmierung der Tyrosin-Hydroxylase-Synthese ursächlich beteiligt sein.
Klinische Untersuchungen haben überraschenderweise ergeben, daß auch bei Patienten mit fortgeschrittenem Parkinsonismus und schweren Schwankungen der Beweglichkeit die Gabe des Enzym-Kofaktors NAD eine geradezu dramatische Besserung der Motorik verursacht.
Die klinischen Ergebnisse sind am Beispiel von 3 Parkinson-Kranken in der nach­ folgenden Tabelle dargestellt.
Alter (Jahre)
Disability
73 Krankheitsdauer 9 Jahre
ohne Therapie 75%
25 mg NAD in 250 ml NaCl 0,9% i.v., tägl. v. 30.11.-19.12.87 (stationär) 20%
MadoparR 62,5, 2×tägl. v. 19.12.87-4.1.88 (zu Hause) 50-60%
Bei Zugabe von 50 mg NAD langsam i.v. einmal wöchentl. zur Basistherapie 2×62,5 Madopar (zu Hause) (Beobachtung bis 25.1.88) 30%
59 Krankheitsdauer 8 Jahre @ bisherige Therapie 3×½ SinemetR-3×1 60%
2.11.-14.11.87 3×½ SinemetR, Jumex 1 Tablette, JatrosomR
1 Tablette+50 mg NAD täglich
30% im "On"
Festsetzung der NAD Inf. 1×wöchentl. 20%
"Off"-Zeiten wurden kürzer
62 Krankheitsdauer 8 Jahre @ 19.2.86 40%
unter 3×125 MadoparR, 2 Tab JumexR, SarotenR 2 mg, bis 2.11.86 Verschlechterung auf 60%
unter 2 Amp. Oxyferiscarbone 2 Amp./d, MadoparR 3×½, ArtaneR 2×2 mg, nach 3 Wochen Verbesserung auf 30%
28.8.87 Prostata Operation, 20.9.87 unter 3×250 mg MadoparR, 2×1 Tab JumexR, 250 mg Trytophan, zusätzlich 50 mg NAD 2×wöchentl. i.v. 20% (on)/60% (off)
ohne NAD 40% (on)/80% (off)
10.2.88 2×250 mg MadoparR, 2×1 JumexR, 10 mg SarotenR, 20-30% (on)
u. 2×wöchentl. 50 mg NAD i.v. 60-70% (off)
Die Daten der Tabelle zeigen, daß die Einnahme von NAD oder eines Salzes davon zu einer deutlichen Verbesserung der Disability führt. Dies wird sowohl in der on- wie auch in der off-Phase festgestellt und wird sowohl bei gleichzeitiger Gabe von Standard-Präparaten wie auch ohne gleichzeitige Gabe von bekannten Parkinsonmitteln erreicht. Auch unter der erfindungsgemäßen Medikation wird eine Verkürzung der off-Phase erreicht.
Zur erfindungsgemäßen Verwendung kann das Co-Enzym NAD oder sein physiologisch verträgliches Salz in üblicher Weise mit pharmazeutisch annehmbaren Hilfs- und Trägerstoffen konfektioniert werden. Gegebenenfalls kann NAD auch in Kombi­ nation mit anderen Wirkstoffen - beispielsweise postsynaptischen Dopamin­ agonisten wie Lisurid oder Apomorphin verwendet werden.
Zur Verwendung als Arzneimittel kann NAD in die üblichen galenischen Zubereitungsformen für die orale, parenterale (wie intravenös oder subcutane) oder sublinguale Anwendung eingearbeitet werden. Die Präparate können in fester Form als Tabletten, Kapseln, Dragees oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen, Sprays oder Emulsionen sowie Zubereitungsformen mit verzögerter Wirkstoffabgabe vorliegen. Zur Verbesserung der Motorik bei Parkinson Patienten beträgt die Einzeldosis bei parenteraler Applikation zwischen 5 bis 500 mg, vorzugsweise zwischen 25 bis 100 mg und die Tagesdosis zwischen 5 bis 1500 mg, vorzugsweise 25 g bis 300 mg.
Die oralen Dosen können im gleichen Bereich wie die parenteral anzuwendenden Wirkstoffmengen liegen oder gegebenenfalls um 1000% höher.
Liegt das Coenzym NAD in Form seines physiologisch verträglichen Salzes vor, so sind hierfür alle bekannten organischen und anorganischen Säuren geeignet, wie z. B. Salzsäure, Schwefelsäure, Zitronensäure usw.

Claims (3)

1. Verwendung des Enzym-Kofaktors NAD oder eines Salzes davon zur Herstel­ lung eines zur Behandlung des Parkinson-Syndroms geeigneten Arzneimit­ tels.
2. Arzneimittel zur Behandlung des Parkinson-Syndroms enthaltend den Enzym- Kofaktor NAD oder eines Salzes davon.
3. Verfahren zur Herstellung eines Arzneimittels gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den Enzym-Kofaktor NAD oder eines Salzes davon mit den geeigneten Träger-, Hilfs- und/oder Zusatzstoffen in eine geeignete Darreichungsform bringt.
DE19883807003 1988-03-01 1988-03-01 Mittel zur behandlung des parkinson-syndroms Withdrawn DE3807003A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807003 DE3807003A1 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Mittel zur behandlung des parkinson-syndroms
CA000592504A CA1336169C (en) 1988-03-01 1989-03-01 Agent for treatment of parkinson's disease
DE8989730051T DE58905201D1 (de) 1988-03-01 1989-03-01 Mittel zur behandlung des parkinson-syndroms.
US07/317,545 US4970200A (en) 1988-03-01 1989-03-01 Agent for treatment of Parkinson's disease
AT89730051T ATE92763T1 (de) 1988-03-01 1989-03-01 Mittel zur behandlung des parkinson-syndroms.
JP1046714A JP2736103B2 (ja) 1988-03-01 1989-03-01 パーキンソン症候群の治療用医薬、およびその製造方法
EP89730051A EP0331620B1 (de) 1988-03-01 1989-03-01 Mittel zur Behandlung des Parkinson-Syndroms

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883807003 DE3807003A1 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Mittel zur behandlung des parkinson-syndroms

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3807003A1 true DE3807003A1 (de) 1989-09-14

Family

ID=6348798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883807003 Withdrawn DE3807003A1 (de) 1988-03-01 1988-03-01 Mittel zur behandlung des parkinson-syndroms

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3807003A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0331620B1 (de) Mittel zur Behandlung des Parkinson-Syndroms
DE60133389T2 (de) Gabapentinanaloga für schlafstörungen
EP0188810B1 (de) Verwendung von Dipeptidderivaten für die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung oder Behandlung posttraumatischer Nervenschäden nach unfallbedingten Rückenmarks- und/oder Gehirntraumen
DE3528979A1 (de) Arzneimittelfreigabesystem
LU84546A1 (de) Verwendung von peptiden als medikamente
DE69934305T2 (de) Verwendung von dexmedetomidine zur sedierung auf der intensivstation
DE69835824T2 (de) Antitumorkombination aus 3-amino-1,2,4-benzotriazine 1,4-dioxid/paclitaxel/platin
AT397201B (de) Verwendung des enzym-cofaktors nadph zur herstellung eines arzneimittels
DE4343592A1 (de) Verwendung von R-(+)alpha-Liponsäure, R-(-)-Dihydroliponsäure und deren Metabolite in Form der freien Säure oder als Salze oder Ester oder Amide zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von Glukosestoffwechselstörungen des zentralen Nervensystem
EP0345247A2 (de) Verwendung von monosubstituierten selenorganischen Verbindungen zur Herstellung eines Arzneimittels sowie daraus hergestelltes Arzneimittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2758549A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
EP0003750B1 (de) Salze von Dithiodialkansulfonsäuren zur Verwendung bei der cytostatischen Therapie mit Alkylantien
DE2335216A1 (de) Arzneimittel zur foerderung der proteinsynthese und zur unterdrueckung der harnstoffbildung
DE3807003A1 (de) Mittel zur behandlung des parkinson-syndroms
DE2611976A1 (de) Pharmazeutisches praeparat zur besserung und wiederherstellung bei verminderten bewusstseinszustaenden
EP0493861B1 (de) Nicotinamid-adenin-dinukleodid enthaltendes Antidepressionsmittel
DE3809024A1 (de) Mittel zur behandlung des parkinson-syndroms
DE60203895T2 (de) Verwendung von n-acetyl-d-glucosamin bei der herstellung eines arzneimittels zur unterdrückung der nebenwirkungen von strahlentherapie und chemotherapie
DE2136067C3 (de) 3-Fluor-D-alanin, 3-Fluor-D-alanin-2-d, deren Salze und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0820771A2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Neuropathien, das ein lipidlösliches Thiamin und eine Magnesiumverbindung enthält
DE4217396A1 (de) Metrifonat enthaltendes Arzneimittel
DE2461570C3 (de) Arzneimittel für die Behandlung bakterieller Infektionen der Augen und/oder der Ohren und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT408837B (de) Verwendung von caroverin und/oder caroverin. hydrochlorid zur herstellung von als antioxidantien wirkenden zusammensetzungen und/oder von neuroregenerativen zusammensetzungen
DE3136455C2 (de) Verwendung von Caerulein oder dessen pharmazeutisch verträglichen Salzen bei der Bekämpfung von psychotischen Krankheitszuständen
DE2314387C3 (de) Arzneimittel zur Behandlung bösartiger Neubildungen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIRKMAYER, WALTHER, PROF. DR. BIRKMAYER, JOERG, UN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BOEHMERT, A., DIPL.-ING. HOORMANN, W., DIPL.-ING.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FRHR. VON PECHMANN, E., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee