DE3806838A1 - Ventilstoessel mit lagesicherung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Ventilstoessel mit lagesicherung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE3806838A1
DE3806838A1 DE19883806838 DE3806838A DE3806838A1 DE 3806838 A1 DE3806838 A1 DE 3806838A1 DE 19883806838 DE19883806838 DE 19883806838 DE 3806838 A DE3806838 A DE 3806838A DE 3806838 A1 DE3806838 A1 DE 3806838A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve tappet
guide
valve
ribs
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883806838
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Seidl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19883806838 priority Critical patent/DE3806838A1/de
Publication of DE3806838A1 publication Critical patent/DE3806838A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/12Transmitting gear between valve drive and valve
    • F01L1/14Tappets; Push rods
    • F01L1/143Tappets; Push rods for use with overhead camshafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description

Ein Ventilstößel der Bauart mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches ist aus der US-A-18 20 299 bekannt. Dieser bekannte Ventilstößel ist zur Verringerung seines Gewichtes im Querschnitt oval gestaltet, wobei in den Enden des ovalen Querschnittes angeordnete Führungskörper über einen mittigen Steg verbunden sind. Dieser Steg dient bei relativ dünnwandiger Ausgestaltung des Anlaufteiles für dessen Aussteifung.
Dieser bekannte Ventilstößel wirkt im Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Stoßstange zusammen, die auf einem im Abstand zum Anlaufteil die Führungskörper verbindenden Joch auflastet. Diese Gestaltung erfordert zusätzliche Bauhöhe für den Ventiltrieb.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Ventilstößel mit zumindest im Führungsteil ovalem Querschnitt derart auszubilden, daß trotz dünnwandiger Ausführung bei hoher Steifigkeit ein Element des Ventiltriebes (Ventilschaft, Stößelstange) zur Reduzierung der Bauhöhe des Ventiltriebes am Anlaufteil einwirkt.
Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Durch die Anordnung zweier dünnwandiger Stege am Anlaufteil etwa im Abstand der Breite des einwirkenden Ventilsteuerelementes einerseits und der festen Verbindung dieser Stege mit an den Führungskörpern einwärts gerichteten Rippen andererseits ist ein Ventilstößel geschaffen, der trotz dünnwandiger Ausführung bei hoher Steifigkeit einen von störenden Anordnungen freien Innenbereich zur im wesentlichen unmittelbaren Anlage eines Elementes des Ventiltriebes am Anlaufteil aufweist. Damit ist in vorteilhafter Weise die Bauhöhe des Ventiltriebes reduziert.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Mit den Merkmalen des Anspruches 2 kann der Ventilstößel über seine gesamte Erstreckung im Querschnitt mit einem vorzugsweise einheitlichen U-Profil ausgebildet werden. Eine zusätzliche Steifigkeit des Ventilstößels ist nach Anspruch 3 mit einem zwischen den Führungskörpern gekrümmt ausgebildeten Anlaufteil erreicht. Die vorgenannten Ausgestaltungen sind besonders förderlich, den Ventilstößel nach Anspruch 4 als ein einteiliges Blech-Formteil auszubilden. Schließlich kann mit der im Anspruch 1 beschriebenen Ausgestaltung des Ventilstößels mit seitlichen Ausnehmungen zusätzlich eine im Durchmesser relativ große Ventilfeder vorgesehen werden. Weiter können damit mehrere Ventile mit im Durchmesser vorteilhaft großen Ventilfedern eng benachbart angeordnet werden.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben. Ein perspektivisch dargestellter Ventilstößel 1 ist in Seitenansicht von U-förmiger Gestalt, wobei ein Führungsteil 2 in gegenseitigem Abstand angeordnete Führungskörper 3 umfaßt, die über ein Anlaufteil 4 für ein nicht dargestelltes Ventilsteuerelement (z. B. Steuernocken) miteinander in Verbindung stehen. Das Anlaufteil 4 weist zwei gegenseitig und etwa auf die Breite des einwirkenden Ventilsteuerelementes beabstandete Stege 5 auf.
Weiter weist jeder der mit Führungsflächen 6 für den Ventilstößel 1 ausgestaltete Führungskörper 3 einwärts gerichtete Rippen 7 auf. Zueinander gerichtete Rippen 7 an den einander gegenüberliegenden Führungskörpern 3 jeder Seite des im Querschnitt ovalen oder rechteckigen Ventilstößels 1 sind jeweils in zueinander parallelen Ebenen angeordnet. In diesen Ebenen sind ferner die Stege 5 am Anlaufteil 4 angeordnet.
Der Ventilstößel 1 ist als ein einteiliges Blech-Formteil ausgebildet, wobei Rippen 7 und Steg 5 jeder Seite des Ventilstößels 1 in den Eckenbereichen 8 des Anlaufteiles 4 mit den Führungskörpern 3 jeweils in einstückiger Verbindung stehen. Über diese festen Verbindungen der Stege 5 mit den Rippen 7 wird trotz dünnwandiger Ausführung des einteiligen Ventilstößels 1 für diesen eine hohe Steifigkeit erzielt
Der somit über seine Erstreckung im Querschnitt ein U-Profil aufweisende Ventilstößel 1 wird zusätzlich durch ein zwischen den Führungskörpern 3 gekrümmt bzw. bogenförmig gestaltetes Anlaufteil 4 steifer.
Die Führungsflächen 6 an den Führungskörpern 3 sind eben oder gekrümmt ausgebildet. Das dementsprechend im Querschnitt rechteckige oder ovale Führungsteil 2 des Ventilstößels 1 weist für dessen Lagesicherung in zueinander parallelen Ebenen angeordnete Anschlagflächen 9 an den Rippen 7 auf. Um ferner Schwingungen der die Anschlagflächen 9 tragenden Rippen 7 sowie auch der Stege 5 zu vermeiden, können jeweils Sicken oder Abkröpfungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Abkröpfungen an den Rippen 7 erhöhen die Verdrehsteifigkeit der Führungskörper 3, wodurch der Einfluß auf das dynamische Verhalten der Ventilsteuerung reduziert wird.
Weiter begrenzen auf jeder Seite des Ventilstößels 1 zueinandergerichtete Rippen 7 jeweils eine Ausnehmung 10. Die Höhen der Rippen 7 und die lichten Weiten der Ausnehmungen 10 werden je nach Breite "b" des Ventilstößels 1 im Hinblick auf hohe Steifigkeit einerseits und andererseits auf den Durchmesser einer im Ventilstößel 1 teilweise unterbringbaren Ventilfeder (nicht dargestellt) gewählt. Ein von der Ventilfeder beaufschlagtes, nicht dargestelltes Ventil greift mit seinem freien Schaftende am Anlaufteil 4 des Ventilstößels 1 an.
Mit dem Ventilstößel 1 können Ventile und Ventilfedern von relativ großem Durchmesser besonders eng benachbart angeordnet werden.

Claims (6)

1. Ventilstößel mit Lagesicherung, insbesondere für Brennkraftmaschinen,
- mit einem Anlaufteil (4) für ein Ventilsteuerelement und
- einem Führungsteil (2) mit zwei in gegenseitigem Abstand angeordneten, Führungsflächen (6) für den Ventilstößel (1) aufweisenden Führungskörpern (3),
- die ein das Anlaufteil zwischen den Führungskörpern stützender Steg miteinander verbindet, dadurch gekennzeichnet,
- daß das Anlaufteil (4) zwei gegenseitig beabstandete Stege (5) aufweist und
- daß jeder Führungsköroper (3) des Führungsteiles (2) einwärts gerichtete, gegenseitig beabstandete Rippen (7) aufweist, wobei
- die Stege und Rippen in den jeweiligen Eckenbereichen (8) des Anlaufteiles mit dem Führungskörper miteinander fest verbunden sind.
2. Ventilstößel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
- daß der Abstand der Stege (5) am Anlaufteil (4) im wesentlichen auf die Breite des einwirkenden Ventilsteuerelementes abgestellt ist und
- daß die Rippen (7) der Führungskörper (3) mit den Stegen (5) fluchtend angeordnet sind.
3. Ventilstößel nach den Ansprüchen 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß das Anlaufteil (4) zwischen den Führungskörpern (3) gekrümmt bzw. bogenförmig ausgebildet ist.
4. Ventilsatößel nach den Ansprüchen 1-3, gekennzeichnet durch eine einteilige Ausbildung als Blech-Formteil.
5. Ventilstößel nach den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsteil (2) einen rechteckigen oder ovalen Querschnitt mit an den Rippen (7) in zueinander parallelen Ebenen angeordneten Anschlagflächen (9) zur Lagesicherung des Ventilstößels (1) aufweist.
6. Ventilstößel nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß Rippen (7) und/oder Stege (5) Sicken oder Abkröpfungen aufweisen.
DE19883806838 1988-03-03 1988-03-03 Ventilstoessel mit lagesicherung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen Withdrawn DE3806838A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806838 DE3806838A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Ventilstoessel mit lagesicherung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883806838 DE3806838A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Ventilstoessel mit lagesicherung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3806838A1 true DE3806838A1 (de) 1989-09-14

Family

ID=6348690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883806838 Withdrawn DE3806838A1 (de) 1988-03-03 1988-03-03 Ventilstoessel mit lagesicherung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3806838A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070827A (en) * 1991-04-01 1991-12-10 General Motors Corporation Low mass valve lifters
DE4331387A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf mit Kasten-Stößel
DE19957772A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Bayerische Motoren Werke Ag Drehgesicherter Ventilstößel für Ventiltriebe von Brennkraftmaschinen, insbesondere Tassenstößel
DE10044732A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-21 Mahle Ventiltrieb Gmbh Rollenstößel für einen Verbrennungsmotor
DE102008031752A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Schaeffler Kg Einteiliger Ventilstößel und Herstellungsverfahren hierfür
FR2948966A1 (fr) * 2009-08-07 2011-02-11 Racing Dev Moteur R D M Poussoir de soupape

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5070827A (en) * 1991-04-01 1991-12-10 General Motors Corporation Low mass valve lifters
DE4331387A1 (de) * 1993-09-15 1995-03-16 Bayerische Motoren Werke Ag Zylinderkopf mit Kasten-Stößel
DE19957772A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Bayerische Motoren Werke Ag Drehgesicherter Ventilstößel für Ventiltriebe von Brennkraftmaschinen, insbesondere Tassenstößel
DE10044732A1 (de) * 2000-09-09 2002-03-21 Mahle Ventiltrieb Gmbh Rollenstößel für einen Verbrennungsmotor
DE102008031752A1 (de) 2008-07-04 2010-01-07 Schaeffler Kg Einteiliger Ventilstößel und Herstellungsverfahren hierfür
FR2948966A1 (fr) * 2009-08-07 2011-02-11 Racing Dev Moteur R D M Poussoir de soupape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4133033C2 (de) Schwinghebel
EP3230119B1 (de) Längseinsteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE3326319C2 (de)
DE102007048887B4 (de) Handgeführtes Arbeitsgerät
DE3903219C2 (de) Wischblatt
WO2008037663A2 (de) Schaltbarer schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE102005048984A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE3618973C2 (de)
DE3806838A1 (de) Ventilstoessel mit lagesicherung, insbesondere fuer brennkraftmaschinen
EP0600150B1 (de) Thermostatisches Ventil
DE4020891A1 (de) Wannenfoermiger kipphebel
EP0786371B1 (de) Vorrichtung zur manuellen Längsverstellung eines Fahrzeugsitzes
EP1554470A1 (de) Schlepphebel eines ventiltriebs einer brennkraftmaschine
DE3339414A1 (de) Wischblatt fuer fahrzeugscheiben
DE2145883C3 (de) Federaufhängung für einen Motorverdichter einer Kältemaschine in seiner Kapsel
DE102013203956A1 (de) Nockenfolger für einen Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE10354683B4 (de) Hebelartiger Nockenfolger
DE2638334B2 (de) Abgasanlage für eine Brennkraftmaschine
DE3025734A1 (de) Wischvorrichtung fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE3527054A1 (de) Waermetauscher, insbesondere wasser/luftkuehler fuer verbrennungskraftmaschinen
EP0572596B1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage
DE3300769A1 (de) Aehrenheber fuer fingerbalkenmaehwerke von erntemaschinen
DE102019118614A1 (de) Schaltbarer Schlepphebel
DE102012203107A1 (de) Schlepphebel
DE4143040C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination