DE380485C - Durchzeichner - Google Patents

Durchzeichner

Info

Publication number
DE380485C
DE380485C DEW60789D DEW0060789D DE380485C DE 380485 C DE380485 C DE 380485C DE W60789 D DEW60789 D DE W60789D DE W0060789 D DEW0060789 D DE W0060789D DE 380485 C DE380485 C DE 380485C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needle
thread
fabrics
chalk
marked
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW60789D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERTA WEINHOLD
Original Assignee
BERTA WEINHOLD
Publication date
Priority to DEW60789D priority Critical patent/DE380485C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE380485C publication Critical patent/DE380485C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • B26D7/34Means for performing other operations combined with cutting for applying a coating, such as butter, to cut product

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Durchzeichner. Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung, die es ermöglicht, Linien bzw. Zeichnungen in einem Arbeitsvorgang auf mehrere ii';ereinan lerliegende Gewebe aller Art anzubringen oder durchzuzeichnen.
  • Zwei Ausführungsheispiele zeigt die Zeichnang.
  • Das erste .@u sführungsbei.a-@iel ist eltir,2li Abb. 1, 2 und 3 dargestellt. Abt). t und 2 zeigcn die Ansicht des Apparates in Aufriß und . Grunariß, in Abb. 3 ist ein Schnitt durch den Apparat dargestellt.
  • Der Apparat besteht aus einer Nadel a (Abb. 3), welche in Abb. 5 vergrößert darge= stellt ist. An die Durchbohrung b (Abb. 5), welche möglichst nahe an der Spitze angebracht ist, schließen sich zwei ini Oberschnitt halbkreisförinige Ausfräsungen c an, die sich beiderseitig längs der Nadel his nahe an das an-(lere Ende derselben hinziehen. Das Ohr h unrl (lie beiderseitigen Ausfräsungen c dienen zur Aufnahme eines Fadens d, welcher uni oberen lZan,le e cler Nadel mittels -zweier Knoten und des Stillrings j festbehalten wird. Die Nadel a ( Abb. 3) , die am Nadelhalter g angebracht ist, ist zwischen den Kreidehaltern h angeordnet. Die Kreidehalter h dienen zur Aufnahme von zwei Stäbchen i aus Kreide oder einem anderen Farbmittel, welche mittels der Federn j nach unten gedrückt werden. Der Nadelhalter g ist mittels des Ringes k in der Führung 1 beweglich und wird von der Feder in nach unten gedrückt. Der Apparat wird mit fier rechten Hand gehalten, wobei der Daumen durch den Ring k gesteckt wird. Durch eininaliges Auf- und Abbewegen des Daumens wird die Nadel a an den Farbstäbchen i gerieben, wodurch der Faden d (Abb. 5) mit einer Farbschicht bedeckt wird. Steckt man nun die Nadel a (Abb. 3) an den Stellen, welche durch eine Linie markiert werden sollen, durch in mehreren Lagen übereinanderliegende Gewebe, so überträgt sich der an dem Faden d (Abb. 5) haftende Farbstoff sichtbar auf alle durchstochenen Lagen des Gewebes und markiert auf diese Reise jedes einzelne Stück an der gewünschten Stelle mit einem Punkt. der sich bei beiiel@iger Wiederholung der beschriebenen H-tnriltings%veise zu einer deutlich erkennbaren Linie fortsetzen läßt.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel zeigt Abb. .F.
  • Es unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß der Apparat eine Bauart aufweist, die eine bequemere Haltung ermöglicht. Der Knopf zi. (Abb.:I) kommt in -,lie HanAhöhle zu liegen, indem der Hals c zwis@-hen Mittel- und Zeigefinger genommen wird, welche lie beiden Bügel p umfassen. Der Knopf » ist am Nadelhalter q befestigt. welclier von ler Feder r nach oben gedrückt wird. Durch Schließen der Hand wird die Nadel s an . en Farbstäbchen t vorbeigeführt, wodurch clie zum Durchzeichnen notwendige Farbmenge auf aen Faden d (Abb. 5) der Nadel s (Abb. d.) ü'iertragen wird. Das Durchzeichnen wird mit geschlossener Hand durchgeführt. Im übrigen ist die Arbeitsweise die gleiche wie im ersten Ausführungsbeispiel.

Claims (1)

  1. PATCATT-ANSPRUCH: Vorrichtung zum Durchzeichnen von Linien oder Zeichnungen auf beliebige Flächen, wie z. B. Tuche, Stoffe und Gewebe aller Art, gekennzeichnet durch eine zweckmäßig unter Federdruck stehende, mit einem in seitlichen Ausfräsungen laufenden Faden o. dgl. versehene Nadel, die vor der Berührung mit der zu durchstoßenden Stoff- o. dgl. Fläche zwischen seitlich gegen sie gepreßten Farb- oder Kreidestücken hindurchgeschoben wird, zum Zwecke, die von dem Faden aufgenommene Farbe in die von der Nadel gestoßenen Löcher abzugeben.
DEW60789D Durchzeichner Expired DE380485C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60789D DE380485C (de) Durchzeichner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW60789D DE380485C (de) Durchzeichner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE380485C true DE380485C (de) 1923-09-07

Family

ID=7606118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW60789D Expired DE380485C (de) Durchzeichner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE380485C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE380485C (de) Durchzeichner
DE847117C (de) Schreibgeraet
DE945785C (de) Geraet zum Auftragen von Fluessigkeiten auf die Kopfhaut
DE827344C (de) Buerste fuer hygienische Koerperreinigung
DE380266C (de) Knopf
DE345427C (de) Knopfklemme fuer Naehmaschinen
DE450208C (de) Reissfederfueller
DE418298C (de) Vorrichtung zur Loesung rechnerischer Aufgaben
DE662315C (de) Wechselbleistift mit an den einzelnen Minenhaltern angebrachten, als Schieber und zur Feststellung dienenden Wipphebeln
DE347563C (de) Rohrfoermiger Schaustaender mit verstellbaren Schaustaenderarmen
DE507681C (de) Spannring zur Befestigung von lichtdurchlaessigen Stoffen, wie Gaze, Leinen u. dgl. auf offenen Behaeltern
DE316615C (de)
DE946741C (de) Papillotierstab
DE414726C (de) Federhandhammer mit durch ein Daumenrad bewegbarem Baer
DE602124C (de) Taschenbuerste mit umlegbaren Borsten
DE374135C (de) Kunststopf- und Handwebeapparat mit Stopfeinsatz (Stopfei) und Rahmenwerk
DE434902C (de) Vorrichtung zum Feststellen des Klemmbalkens bei Fleischklemmen o. dgl.
DE689094C (de) Strichzieher fuer Schreibmaschinen
DE385503C (de) Geraet fuer die Nagelpflege
DE407604C (de) Drehbare Reissschiene
DE321004C (de) Ellipsenzirkel, bei welchem der Schreibstift an einer in sich geschlossenen Schnur befestigt ist, die um zwei den Abstand der Brennpunkte aufweisende Staender gelegt ist
DE392839C (de) Daempfer fuer Streichinstrumente
DE710566C (de) Tintenloescher
DE695845C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE357277C (de) Abstreifvorrichtung fuer Stoffzuschneidemaschinen