DE3804124A1 - Verfahren zum herstellen eines gegenstands aus siliziumkarbid-keramik - Google Patents

Verfahren zum herstellen eines gegenstands aus siliziumkarbid-keramik

Info

Publication number
DE3804124A1
DE3804124A1 DE19883804124 DE3804124A DE3804124A1 DE 3804124 A1 DE3804124 A1 DE 3804124A1 DE 19883804124 DE19883804124 DE 19883804124 DE 3804124 A DE3804124 A DE 3804124A DE 3804124 A1 DE3804124 A1 DE 3804124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
alloy
silicon carbide
article
impregnated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883804124
Other languages
English (en)
Other versions
DE3804124C2 (de
Inventor
Dieter Kehl
Hubertus Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTK GES fur HOCHTEMPERATURKER
Original Assignee
HTK GES fur HOCHTEMPERATURKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HTK GES fur HOCHTEMPERATURKER filed Critical HTK GES fur HOCHTEMPERATURKER
Priority to DE19883804124 priority Critical patent/DE3804124A1/de
Publication of DE3804124A1 publication Critical patent/DE3804124A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3804124C2 publication Critical patent/DE3804124C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/515Other specific metals
    • C04B41/5155Aluminium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C32/00Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ
    • C22C32/0047Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents
    • C22C32/0052Non-ferrous alloys containing at least 5% by weight but less than 50% by weight of oxides, carbides, borides, nitrides, silicides or other metal compounds, e.g. oxynitrides, sulfides, whether added as such or formed in situ with carbides, nitrides, borides or silicides as the main non-metallic constituents only carbides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Gegen­ stands aus Siliziumkarbid-Keramik, bei dem der Gegenstand bei einer Temperatur oberhalb 1800°C mindestens bis zu einer Teil­ rekristallisation des Siliziumkarbids gebrannt wird und dann unter Verwendung von Silizium imprägniert wird.
Die Imprägnierung ist z.B. bekannt aus der DE-PS 26 27 993 mit dem Zweck, Hohlkörper mit dichten Wänden herzustellen.
Ferner schützt eine solche Imprägnierung das Material vor Oxydation an seiner inneren Oberfläche. Diese Oxydation be­ grenzt die Lebensdauer. Das Siliziumkarbid setzt sich um in Siliziumdioxid und Kohlendioxid. Während das Kohlendioxid sich verflüchtigt, lagert sich das Siliziumdioxid an den Porenwänden ab. Bei der hohen Temperatur, bei der es hauptsächlich ent­ steht, bildet es sich als Cristobalit. Während des Abkühlens - bei vielen Verwendungsarten sind die Gegenstände ständig wechselndem Aufheizen und Abkühlen bis auf Raumtemperatur ausge­ setzt - wandelt sich dieser mindestens teilweise in dichtere Kristallstrukturen um. Dadurch wird die an den Porenwänden ab­ lagerte Schicht des Siliziumdioxids jedesmal rissig und läßt damit neuen Sauerstoff an das Siliziumkarbid vordringen. So kommt es zu ständiger weiterer Oxydation. Schließlich ist die abgelagerte Siliziumdioxid-Schicht so stark, daß sie, wenn sich beim Aufheizen, umgekehrt, eine Volumenvergrößerung einstellt, Zugspannungen auf ihren Träger, das Siliziumkarbid-Material, ausübt, die es zum Reißen bringen.
Dagegen bildet die Imprägnierung mit metallischem Silizium keinen vollständigen Schutz. Denn das Silizium, das bei etwa 1400°C schmilzt, tritt bei höheren Temperaturen mehr und mehr aus den Gegenständen aus. Auch eine Engobe aus Mullit (3 Al2O3-2 SiO2), mit der man die Gegenstände überziehen kann und die an sich dicht ist und gut haftet, bietet keinen Schutz. Sie verstopft die Poren nicht dicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Oxydation des Siliziumkarbids wirksamer zu verhindern.
Gemäß der Erfindung wird dieser Zweck in der Weise erfüllt, daß der Gegenstand mit einer Aluminium-Silizium-Legierung impräg­ niert wird.
Obwohl das Aluminium und damit auch die Legierung einen viel tieferen Schmelzpunkt als das Silizium hat, stellt sich er­ staunlicherweise heraus, daß es im Gegensatz zum Silizium auch bei höheren Temperaturen nicht aus den Poren des Gegenstands austritt.
Das Imprägnieren ist ebenso unproblematisch wie mit dem Silizium selbst. Die Legierung benetzt die Siliziumkarbid-Oberfläche und dringt überall hin.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung genügt es, mit der Legierung nur die innere Oberfläche des Gegenstands zu be­ schichten.
Dann bildet sich daraus mit Sauerstoff Mullit, so daß man auf diese Weise die gesamte innere Oberfläche mit einer dichten und gut haftenden Schutzschicht aus Mullit überziehen kann. Der Mullit hat ähnliche Wärmeausdehnungseigenschaften wie das Siliziumkarbid, folgt im also bei Temperaturwechseln ohne Spannungen und damit am Ende Zerstörungen hervorzurufen.
Zum Zweck der Mullitbildung sollte die eingebrachte Legierung das Aluminium und das Silizium im Molverhältnis von etwa 3:1 aufweisen, in dem diese Elemente auch im Mullit vorliegen.
Dieses Molverhältnis wird auch bevorzugt, wenn durch die Imprägnierung der Porenraum des Gegenstands im wesentlichen vollständig gefüllt werden soll, was der Normalfall sein wird. Dann kann sich jedenfalls überall, wohin Sauerstoff gelangt, Mullit bilden, beispielsweise auch die Poreneingänge mit einer temperaturwechselbeständigen Wand verschließen. Letzteres braucht allerdings nicht der Grund dafür zu sein, daß die Legierung im flüssigen Zustand nicht austritt. Das könnte auch mit den Ausdehnungskoeffizienten und/oder mit der Viskosität zusammenhängen; diese könnte beispielsweise durch gelösten Sauerstoff oder Oxid- oder Mullitteilchen erhöht sein.
Gegenstände, die z.B. zur Erhitzung an der Luft oder zur Verwen­ dung als Brennhilfsmittel in einem Brand in oxidischer Atmosphäre bestimmt sind, wird man zweckmäßigerweise einfach dem Gebrauch überlassen. Die Mullitbildung überall, wo Sauerstoff mit der Legierung in Berührung kommt, vollzieht sich dann von selbst.
Andere Gegenstände, z.B. in neutraler oder reduzierender Atmo­ sphäre oder in Vakuum eingesetzte Brennhilfsmittel, wird man im Anschluß an ihre Herstellung einem oxidierenden Brand, vor­ zugsweise zwischen 1500 und 1600°C, unterziehen, um die ge­ wünschte Mullitbildung zu erzielen.
Die Aluminium-Silizium-Legierung muß diese Elemente als Haupt­ bestandteile enthalten, gleichwohl aber nicht unbedingt auf sie beschränkt sein. Weitere Bestandteile, vor allem in mehr oder weniger kleinen Mengen, brauchen nicht zu schaden, könnten in diesem oder jenen Falle sogar förderlich sein.
Auch stellt die Bevorzugung des Molverhältnisses Al:Si=3:1 keine Einschränkung auf dieses dar. Ein Bereich von 1:1 bis 4:1 kommt auch noch näher in Betracht, insbesondere der Be­ reich von 2,5:1 bis 3,5:1.
Das Imprägnieren mit der Legierung kann ebenso, wie es für das Imprägnieren mit Silizium bekannt ist, auf den Weg über die Dampfphase erfolgen. Die Legierung wird in dem die Gegenstände enthaltenden, auf höherer Temperatur als ihrer Schmelztemperatur befindlichen Ofen verdampft. Der Dampf dringt in die Porenräume der Gegenstände ein und schlägt sich infolge der Dampfdruck­ erniedrigung an konkaven Oberflächen mit kleinem Radius darin nieder.
Bevorzugt wird die Legierung auf diese Weise unter Vakuum und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 2000 und 2100°C in die Gegenstände eingebracht.
Für die Rekristallisation bzw. Teilrekristallisation gilt im wesentlichen das gleiche wie bei den bekannten, mit Silizium imprägnierten Gegenständen.
Die geeignete Temperatur ist, entsprechend der Abhängigkeit der Sublimationskurve des Siliziumkarbids vom Druck, bei Vakuum am niedrigsten, so daß insgesamt schon ein Temperaturbereich ab 1800°C aufwärts in Betracht kommt. Unter Atmosphärendruck und z.B. mit Argon als Schutzgas beginnt die Rekristallisation bei 1900 bis 1950°C. Unter Berücksichtigung der von der Temperatur abhängigen erforderlichen Zeitdauer wird man unter Atmosphären­ druck bei 2000 bis 2200 oder 2300°C, zweckmäßigerweise in einem Graphit-Induktions-Ofen, brennen.
Vorteilhaft ist es, nur eine Teilrekristallisation durchzuführen, d.h. das Verdampfen der kleinen Körner und Niederschlagen des Materials an den großen Körnern durch den Sublimationsvorgang nicht bis zum Ende, d.h. dem praktischen Stillstand, kommen zu lassen, sondern abzubrechen, sobald infolge genügender Material­ ablagerung an Berührungsflächen der Körner eine genügende Festig­ keit des Gegenstands erreicht worden ist. Dann wird die Poren­ struktur nicht weiter vergröbert; die Poren sind noch vergleichs­ weise eng, so daß sie das Niederschlagen des Dampfgemisches Aluminium-Silizium beim Imprägnieren begünstigen und dann im Gebrauch infolge ihrer stärkeren Kapillarwirkung die flüssige Legierung besser in dem Porenraum halten.
Beispiel
5 kg SiC grün, Körnung F 150 nach der Fepa-Norm, 5 kg SiC grün, Körnung 0,2 bis 10 µm (etwa F 1200 nach der Fepa-Norm) und 10 g Natriumsilikat wurden mit 1,5 kg Wasser zu einem Schlicker gerührt.
Dies ist die sogenannte "bimodale", d.h. auf eine große und eine kleine Körnung konzentrierte Kornverteilung, wie sie auch aus der DE-PS 26 27 993 bekannt ist. Die Erfindung ist jedoch an sich von der Kornverteilung unabhängig.
Aus dem Schlicker wurden in Gipsformen Rohlinge von Schalen mit 100 mm Durchmesser, 100 mm Höhe und etwa 5 mm Dicke gegossen.
Die Rohlinge wurden in einem Graphit-Induktions-Ofen in Argon- Atmosphäre bei 2100°C, Haltezeit etwa 1/4 Std., gebrannt. Die gebrannten Zwischenprodukte hatten bei etwa 18 Vo1.% Porosität eine Rohdichte von etwa 2,6.
Sie wurden daraufhin bei 2030°C etwa 1/2 Std. unter Vakuum mit einem Dampf von Aluminium und Silizium imprägniert, der durch Verdampfen einer Mischung von 75% 99,9%-igem Aluminium und 25% 99,5%-igem Silizium in dem Ofen erzeugt wurde.
Die Gegenstände hatten dabei eine Gewichtszunahme von 18,2% und erhielten eine Dichte von 3,135 g/cm3.
Sie zeigten keine Wasseraufnahme und hatten, am Klang zu er­ kennen, einen hohen E-Modul.
Sie wurden später einem Brand in normaler oxidischer Atmosphäre (Luft) bei 1550°C, Haltezeit etwa 1/2 Std., unterzogen.
Es zeigte sich kein Austritt des Imprägnierungsmetalls. An gleich hergestellten, aber mit Silizium getränkten Vergleichs­ proben war deutlicher Metallaustritt festzustellen.
Die Oberfläche der Gegenstände hatte eine weiß-graue Farbe an­ genommen. Das die Färbung hervorrufende Material wurde durch Röntgendiffraktrometrie als Mullit nachgewiesen. Die Gegenstände hatten bei dem Brand eine Gewichtszunahme von etwa 1% erfahren.

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines Gegenstands aus Silizium­ karbid-Keramik, bei dem der Gegenstand bei einer Temperatur oberhalb 1800°C mindestens bis zu einer Teilrekristallisation des Siliziumkarbids gebrannt wird und dann unter Verwendung von Silizium imprägniert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand mit einer Aluminium-Silizium-Legierung imprägniert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebrachte Legierung das Aluminium und das Silizium im Molverhältnis 1:1 bis 4:1, vorzugsweise etwa 3:1, aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Imprägnierung nur die innere Oberfläche des Gegenstands mit einer Schicht bedeckt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Imprägnierung der Porenraum des Gegenstands im wesentlichen vollständig gefüllt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Imprägnieren mit der Legierung auf dem Wege über die Dampfphase vorgenommen wird, vorzugsweise unter Vakuum und vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 2000 und 2100°C.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenstand nach dem Imprägnieren einem Brand in oxidischer Atmosphäre, vorzugsweise zwischen 1500 und 1600°C, unterzogen wird.
DE19883804124 1988-02-11 1988-02-11 Verfahren zum herstellen eines gegenstands aus siliziumkarbid-keramik Granted DE3804124A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804124 DE3804124A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Verfahren zum herstellen eines gegenstands aus siliziumkarbid-keramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883804124 DE3804124A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Verfahren zum herstellen eines gegenstands aus siliziumkarbid-keramik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3804124A1 true DE3804124A1 (de) 1989-08-17
DE3804124C2 DE3804124C2 (de) 1990-04-12

Family

ID=6347113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883804124 Granted DE3804124A1 (de) 1988-02-11 1988-02-11 Verfahren zum herstellen eines gegenstands aus siliziumkarbid-keramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3804124A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368517A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 United Kingdom Atomic Energy Authority Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Siliciumcarbid
EP0380973A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 T&N TECHNOLOGY LIMITED Verstärkte Materialien
DE19810919A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Abb Daimler Benz Transp Modulgrundplatte zur Kühlung elektrischer Bauelemente
US6186768B1 (en) * 1998-09-02 2001-02-13 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Metal matrix composite (MMC) body
EP1243569A3 (de) * 1994-04-11 2008-11-19 Dowa Metaltech Co., Ltd. Elektrische Schaltung mit einem metallgebundenen Keramik Material oder MGK Komponent als isolierendes Substrat

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243023A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Audi Ag Verbundwerkstoff

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627993C2 (de) * 1975-06-25 1983-12-15 Norton Co., 01606 Worcester, Mass. Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2627993C2 (de) * 1975-06-25 1983-12-15 Norton Co., 01606 Worcester, Mass. Verfahren zur Herstellung von Siliciumcarbid

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0368517A2 (de) * 1988-11-10 1990-05-16 United Kingdom Atomic Energy Authority Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Siliciumcarbid
EP0368517A3 (de) * 1988-11-10 1991-03-13 United Kingdom Atomic Energy Authority Verfahren zur Herstellung von Körpern aus Siliciumcarbid
EP0380973A1 (de) * 1989-01-31 1990-08-08 T&N TECHNOLOGY LIMITED Verstärkte Materialien
EP1243569A3 (de) * 1994-04-11 2008-11-19 Dowa Metaltech Co., Ltd. Elektrische Schaltung mit einem metallgebundenen Keramik Material oder MGK Komponent als isolierendes Substrat
DE19810919A1 (de) * 1998-03-13 1999-09-16 Abb Daimler Benz Transp Modulgrundplatte zur Kühlung elektrischer Bauelemente
US6186768B1 (en) * 1998-09-02 2001-02-13 Electrovac, Fabrikation Elektrotechnischer Spezialartikel Gesellschaft M.B.H. Metal matrix composite (MMC) body

Also Published As

Publication number Publication date
DE3804124C2 (de) 1990-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648459C3 (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Werkstücken
US4341725A (en) Molding refractory and metal shapes by slip-casting
DE1758532A1 (de) Keramikhohlkern,Metall-Keramik-Verbundhohlkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
US4761339A (en) Sintered ceramic articles and method for production thereof
DE2703159C2 (de)
DE2544675A1 (de) Hitzebestaendige aluminiumoxid-siliciumcarbid-materialien und verfahren zu ihrer herstellung
DE3516587A1 (de) Poroeser siliciumcarbidsinter und verfahren zu seiner herstellung
US4174971A (en) Silicon carbide body containing a molybdenum disilicide alloy
DE3313015A1 (de) Korrosions- und erosionsbestaendiger kohleformkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102010008089B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstücks in Form eines Tiegels für die Photovoltaik
BG60616B1 (bg) Метод за производство на керамични композиционнитела
US3385723A (en) Carbon article coated with beta silicon carbide
DE3804124C2 (de)
DE2056567A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kohlenstoffhaltigen feuerfesten Produkts
DE2327273C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Pulver, das in einem Glasbehälter eingeschlossen ist
DE3403917C1 (de) Verfahren zum Verdichten poroeser keramischer Bauteile fuer das heissisostatische Pressen
DE3118302A1 (de) Hochdichte, reaktionsgesinterte gegenstaende aus siliciumoxynitrid
DE19605149A1 (de) Verfahren zur Herstellung poröser keramischer Strukturen
DE2007196B2 (de) Abdeckplatte fuer stahlgussformen
DE3211083A1 (de) Gleitgiessverfahren
KR890008055A (ko) 내화 세라믹 재료 및 그 제조방법
DE938536C (de) Feuerfeste Gegenstaende aus Siliciumcarbid
DE2923586A1 (de) Verfahren zur herstellung waermeisolierender, insbesondere keramischer, verfestigter faserkoerper, nach dem verfahren hergestellte faserkoerper und deren verwendung
DE1196561B (de) Korrosionsbestaendige feuerfeste Gegenstaende aus Graphit
DE1902085A1 (de) Feuerfeste Gegenstaende und UEberzuege

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee