DE3802651C2 - Medizinische Zange, insbesondere Arthroskopiezange - Google Patents

Medizinische Zange, insbesondere Arthroskopiezange

Info

Publication number
DE3802651C2
DE3802651C2 DE19883802651 DE3802651A DE3802651C2 DE 3802651 C2 DE3802651 C2 DE 3802651C2 DE 19883802651 DE19883802651 DE 19883802651 DE 3802651 A DE3802651 A DE 3802651A DE 3802651 C2 DE3802651 C2 DE 3802651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
articulated
forceps
handle part
intermediate piece
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883802651
Other languages
English (en)
Other versions
DE3802651A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE19883802651 priority Critical patent/DE3802651C2/de
Priority to DE8817232U priority patent/DE8817232U1/de
Publication of DE3802651A1 publication Critical patent/DE3802651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3802651C2 publication Critical patent/DE3802651C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2919Handles transmission of forces to actuating rod or piston details of linkages or pivot points

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine medizinische Zange nach dem Ober­ begriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Zange ist aus der DE 32 15 949 A1 bekannt.
Aus der DE 32 15 949 A1 ist eine chirurgische Zange, zum Beispiel zum Klemmen von Arterien, bekannt, bei der das bewegliche Griffteil scharnierartig mit dem feststehenden Griffteil verbunden ist. In einer Ausnehmung des beweglichen Zangen­ schenkels ist eine Achse zur gelenkigen Verbindung mit der Betätigungsstange vorhanden.
Die Zangengriffe dieser bekannten Zange unterscheiden sich aus technischen Gründen wesentlich von anderen Zangengriffen, zum Beispiel für Arthroskopiezangen. Auch die Anordnung der Zangen­ griffe ist unterschiedlich, so daß der Arzt oder Operateur sich an die Verschiedenheit der Ausführungsformen erst gewöhnen muß. Unter den verschiedenen Zangeninstrumenten gibt es nämlich einerseits solche, bei denen die vom Arzt ausgeübte Handkraft in eine Zugkraft umgesetzt wird, und andererseits solche, bei denen die Handkraft in eine Druckkraft umgesetzt wird, um die beweglichen Schneide- oder Klemmwerkzeuge der verschiedenen Zangen zu betätigen. Für beide Arten von Zangen sind dem­ entsprechend unterschiedliche, an die jeweilige Kraftübertragung angepaßte Griffteile vorgesehen, die von dem Arzt auf unter­ schiedliche Weise zu bedienen sind, so daß sich der Arzt an die verschieden zu bedienenden Griffe gewöhnen muß, um eine gefühlsmäßige Sicherheit zu erlangen.
Aus der DE-AS 10 55 751 ist ein Griffaufsatz für chirurgische Instrumente bekannt, der umschaltbar entweder auf Zug oder auf Druck arbeiten kann. Der Aufsatz umfaßt ein festes Griffteil und ein bewegliches Griffteil, das mit einem beweglichen Kolben durch einen Verbindungsstift gelenkig verbunden ist. Der Kolben nimmt ein Instrument auf und überträgt die Handkraft entweder durch Druck oder Zug.
Zum Umschalten von einer Betätigung durch Druck auf eine Betätigung durch Zug ist eine Plattfeder vorgesehen, die zwischen dem beweglichen und dem festen Griffteil auf zwei verschiedene Weisen angeordnet werden kann. Die Plattfeder dient als ein­ seitiger Hebel und Rückholfeder.
Ein Nachteil ist dabei darin zu sehen, daß die Plattfeder durch ihre langgestreckte Ausgestaltung bruchgefährdet ist. Des weiteren kann die Plattfeder nach längerem Gebrauch ihre Federeigenschaften verlieren, wodurch die Funktion der Feder als Hebelarm beeinträchtigt wird. Ferner behindert die Anordnung der Plattfeder zwischen den Griffteilen die Bedienung durch den Arzt. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Plattfeder bei der Bedienung leicht aus ihrer Halterung mangels einer Sicherung der Befestigung herausspringen kann.
Ferner ist aus der DE-PS 266 829 ebenfalls ein Griff für auswechselbare medizinische Aufsätze mit von Druck auf Zug umschaltbarer Betätigungsrichtung bekannt.
Das Umschalten der Betätigungsrichtung von Druck auf Zug wird bei diesem Instrument durch einen Hebel bewerkstelligt, der mit einem Ende fest an einem beweglichen Griffteil drehgelenkig befestigt ist. Das andere Ende des Hebels wird in einer ersten Betriebsart an einer Aussparung mittels eines Flügelstiftes befestigt, wobei durch Zusammendrücken der beiden Griffteile ein bewegliches Instrumentenbetätigungsteil, das über ein Gelenk mit dem beweglichen Griffteil verbunden ist, ausgelenkt wird. Zur Umkehrung der Betätigungsrichtung muß das Ende des Hebels, das an der Aussparung befestigt war, dort gelöst werden, und gleichzeitig muß das Gelenk festgestellt werden, so daß das Instrumentenbetätigungsteil und das bewegliche Griffteil starr miteinander verbunden sind.
Bei diesem Aufsatz stellt es sich als besonders nachteilig heraus, daß die verschiedenen Hebel lediglich durch lösbare Stifte gesichert werden, die sich während der Bedienung un­ erwünscht lösen können und die Betriebssicherheit herabsetzen. Darüber hinaus könnte der mit diesem Instrument wenig vertraute Arzt aufgrund der komplizierten Anordnung der Gelenke Schwierig­ keiten damit haben, die verschiedenen Hebel so zu verstellen, daß er auf Anhieb die richtige Betriebsart, nämlich Druck oder Zug, des Instruments erhält.
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine medizi­ nische Zange der eingangs erwähnten Art dahingehend weiter­ zubilden, daß die Zangengriffe für die verschiedensten Zwecke verwendbar einheitlich gestaltet sind. Die Zange soll einfach zu bedienen, mechanisch einfach und betriebssicher sein, insbesondere wenn sie mit erhöhter Handkraft bedient wird. Darüber hinaus soll auch die Möglichkeit bestehen, die vom Arzt ausgeübte Handkraft, die von den Griffteilen auf die Zangen­ maulteile übertragen wird, wesentlich zu verstärken.
Diese Aufgabe wird bei einer medizinischen Zange der eingangs genannten Art erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Wenn bei einer anderen Art einer medizinischen Zange die Betätigungsrichtung umgekehrt sein muß, kann gemäß Anspruch 4 das gelenkige Zwischenstück weggelassen werden, und der Stab wird dann direkt mit dem Griffteil verbunden, so daß die Zange im übrigen die gleiche bleiben kann.
Dadurch tritt nicht nur eine Vereinfachung für den Arzt ein, der sich nicht an eine andere Zange gewöhnen muß, sondern es wird auch die Fertigung wesentlich vereinfacht.
Ein weiterer Vorteil tritt durch die Erfindung dadurch ein, daß die Handkraft infolge des Zwischenstückes wesentlich verstärkt werden kann. Es wird nämlich dadurch praktisch ein Zwischenhebel eingebaut, der entsprechend dimensioniert werden kann. Das bezüglich der Achse, über das das bewegliche Griffteil an dem unbeweglichen Griffteil angelenkt ist, exzentrisch angeordnete Langloch führt zu einer weiteren Verstärkung der Handkraft.
Weiterhin ist vorteilhaft, wenn das Langloch eine nach außen gehende Kurve aufweist. Dadurch kann die Handkraft weiter verstärkt werden.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Hinweis auf die Zeichnung. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht auf die Ausführungsform und
Fig. 2 eine stark vergrößernde Ansicht wie Fig. 1 auf einen Teil der Zange nach der Fig. 1.
Die medizinische Zange nach der Fig. 1 zeigt das teilweise im oberen Bereich geschnittene feststehende Griffteil 1, an das sich links der rohrförmige Zangenschaft 12 anschließt. Der Zangenschaft 12 ist mit dem Griffteil 1 fest verbunden. Weiter links sieht man das gelenkige Zangenmaulteil 10 und das untere feststehende Zangenmaulteil 11, welches mit dem rohrförmigen Zangenschaft 12 einstückig ausgebildet sein kann. Das Zangen­ maulteil 10 wird in bekannter Weise durch den Stab 3 betätigt, wenn sich dieser in Richtung des Pfeiles 14 bewegt.
Dies geschieht dadurch, daß das bewegliche Griffteil 2 in Richtung des Pfeiles 9 um die feststehende Achse 8 bewegt wird, wodurch der Stift 15 des gelenkigen Zwischenstückes 5 um den mit dem feststehenden Griffteil 1 feststehenden Achsstift 7 in Richtung des Pfeiles 4 bewegt wird. Der Stab 3 ist durch die Gelenkverbindung 6 mit dem Zwischenstück 5 verbunden.
Das bewegliche Griffteil 2 zeigt ferner unten einen Ansatz 13, an dem ein zusätzlicher Finger des Arztes oder Operateurs angreifen und somit die Handkraft verstärken kann.
Fig. 2 zeigt schematisch die Wirkverbindung der Zange im einzelnen, wobei das feststehende Griffteil 1 der Klarheit wegen weggelassen und das Griffteil 2 sowie der Stab 3 nur teilweise dargestellt sind.
Das bewegliche Griffteil 2 ist wieder um die feststehende Achse 8 drehbar, die in dem nicht dargestellten feststehenden Griffteil 1 nach der Fig. 1 fest angeordnet ist. Wenn nun die Drehung in Richtung des Pfeiles 9 erfolgt, wird der Stift 15 des gelenkigen Zwischenstückes 5 nach unten in der Fig. 2 gedrückt, wodurch das Zwischenstück 5 um den feststehenden Achsstift 7 im Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß der Stab 3 in Richtung des Pfeiles 14 durch die Gelenkverbindung 6 nach rechts gezogen wird.
Die weitere Betätigung der Zangenmaulteile oder mindestens eines beweglichen Zangenmaulteils 10 wurde bereits erwähnt und muß nicht näher erläutert werden, da dies bekannt ist. Es können auch beide Zangenmaulteile 10, 11 in bekannter Weise beweglich angeordnet sein.
Die Handkraft kann durch eine entsprechende Dimensionierung der Hebelarme verstärkt werden. Hierzu kann der Hebelarm a zwischen der feststehenden Achse 8 und dem mit dem Zwischentück 5 beweglichen Stift 15 klein sein, während der Hebelarm b zwischen dem Stift 15 und dem feststehenden Achsstift 7 dann verhältnismäßig groß sein sollte. Der Hebelarm c zwischen dem feststehenden Achsstift 7 und dem Gelenkstift 6 sollte dann wieder verhältnismäßig klein sein, damit hier eine zusätzliche Übersetzung erfolgt.
Darüber hinaus kann die Handkraft aber auch durch die Kurve 17 des Langloches 16 verstärkt werden, die in bezug auf das Langloch 16 nach außen geformt ist.
Wenn nun bei einer anderen Art von medizinischer Zange die Bewegungsrichtung des Stabes 3 umgekehrt sein soll, wird das gelenkige Zwischenstück 5 einfach weggelassen, z. B. ausgebaut. Dann wird der Stab 3 mit dem Stift 18 des beweglichen Griffteiles 2 gelenkig verbunden, wodurch eine Zange herkömmlicher Bauart vorhanden ist, jedoch ohne daß die Griffteile 1, 2 überhaupt ausgewechselt werden müssen.
Dadurch entsteht natürlich auch eine erhebliche Fertigungsverein­ fachung, da die gleichen Griffteile 1, 2 und auch alle übrigen Teile nur mit Ausnahme des gelenkigen Zwischenstückes 5 bei einer ganz anderen Art von Zange Verwendung finden können, die z. B. zum Klemmen von Arterien dient.

Claims (4)

1. Medizinische Zange, insbesondere Arthroskopiezange, mit einem rohrförmig ausgebildeten Zangenschaft (12), der am patientennahen Ende mindestens ein gelenkiges Zangenmaulteil (10) trägt und am patientenfernen Ende mit einem fest­ stehenden Griffteil (1) starr verbunden ist, weiterhin mit einem in dem Zangenschaft (12) beweglich angeordneten Stab (3), dessen patientennahes Ende mit dem Zangenmaulteil (10) gelenkig verbunden ist, und mit einem beweglichen Griffteil (2), das an dem feststehenden Griffteil (1) über eine feststehende Achse (8) angelenkt und mit dem Stab (3) gelenkig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein gelenkiges Zwischenstück (5) über einen feststehenden Achsstift (7) an dem feststehenden Griffteil (1) angelenkt ist und als zweiseitiger Hebel ausgebildet ist, dessen einer Hebelarm (c) mit dem Stab (3) und dessen anderer Hebelarm (b) mit dem beweglichen Griffteil (2) gelenkig verbunden ist, wobei das gelenkige Zwischenstück (5) einen Stift (15) aufweist, der von einem bezüglich der fest­ stehenden Achse (8) exzentrischen, seitlich ausgesparten Langloch (16) des beweglichen Griffteiles (2) aufgenommen wird.
2. Medizinische Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das exzentrische Langloch (16) eine nach außen gehende Kurve (17) aufweist.
3. Medizinische Zange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Hebelarm (b) des gelenkigen Zwischenstücks (5) länger ist als der andere Hebelarm (c).
4. Medizinische Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gelenkige Zwischenstück (5) herausnehmbar ist, und daß das bewegliche Griffteil (2) einen zusätzlichen, bezüglich der feststehenden Achse (8) exzentrischen Stift (18) aufweist, der zur direkten gelenkigen Verbindung des beweglichen Griffteiles (2) mit dem Stab (3) ohne das gelenkige Zwischenstück (5) dient.
DE19883802651 1988-01-29 1988-01-29 Medizinische Zange, insbesondere Arthroskopiezange Expired - Lifetime DE3802651C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802651 DE3802651C2 (de) 1988-01-29 1988-01-29 Medizinische Zange, insbesondere Arthroskopiezange
DE8817232U DE8817232U1 (de) 1988-01-29 1988-01-29 Medizinische Zange, insbesondere Arthroskopie-Zange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883802651 DE3802651C2 (de) 1988-01-29 1988-01-29 Medizinische Zange, insbesondere Arthroskopiezange

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3802651A1 DE3802651A1 (de) 1989-08-03
DE3802651C2 true DE3802651C2 (de) 2001-03-29

Family

ID=6346242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883802651 Expired - Lifetime DE3802651C2 (de) 1988-01-29 1988-01-29 Medizinische Zange, insbesondere Arthroskopiezange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3802651C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652545B2 (en) 1999-03-01 2003-11-25 Surgicon, Inc. Ligation clip and clip applier
DE102004041515A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-30 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinische Zange
US7678125B2 (en) 2002-11-12 2010-03-16 Apollo Camera, L.L.C. Surgical ligation clip

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100420A (en) * 1989-07-18 1992-03-31 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical clips in laparoscopic or endoscopic procedures
US5084057A (en) * 1989-07-18 1992-01-28 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying surgical clips in laparoscopic or endoscopic procedures
US5383881A (en) 1989-07-18 1995-01-24 United States Surgical Corporation Safety device for use with endoscopic instrumentation
US5382254A (en) 1989-07-18 1995-01-17 United States Surgical Corporation Actuating handle for surgical instruments
US5509922A (en) * 1990-10-05 1996-04-23 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument
US5486189A (en) * 1990-10-05 1996-01-23 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument
US5489292A (en) 1990-10-05 1996-02-06 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument with grip enhancing means
US5626609A (en) * 1990-10-05 1997-05-06 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument
US5478347A (en) * 1990-10-05 1995-12-26 United States Surgical Corporation Endoscopic surgical instrument having curved blades
CA2050868C (en) * 1990-10-05 2002-01-01 Ernie Aranyi Endoscopic surgical instrument
USRE36720E (en) * 1990-12-13 2000-05-30 United States Surgical Corporation Apparatus and method for applying latchless surgical clips
US5366458A (en) * 1990-12-13 1994-11-22 United States Surgical Corporation Latchless surgical clip
CA2060040A1 (en) 1991-02-08 1992-08-10 Miguel A. Velez Surgical staple and endoscopic stapler
US5211655A (en) * 1992-05-08 1993-05-18 Hasson Harrith M Multiple use forceps for endoscopy
US5342373A (en) * 1992-09-14 1994-08-30 Ethicon, Inc. Sterile clips and instrument for their placement
US5300081A (en) 1992-10-09 1994-04-05 United States Surgical Corporation Surgical clip applier having clip advancement control
US5327908A (en) * 1993-01-08 1994-07-12 United States Surgical Corporation Surgical apparatus for measuring body tissue
US5382255A (en) 1993-01-08 1995-01-17 United States Surgical Corporation Apparatus and method for assembly of surgical instruments
US5858018A (en) 1993-08-25 1999-01-12 Apollo Camera, Llc Low profile tool for applying spring action ligation clips
US5833700A (en) 1995-03-15 1998-11-10 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Sterile occlusion fasteners and instrument and method for their placement
US5833696A (en) 1996-10-03 1998-11-10 United States Surgical Corporation Apparatus for applying surgical clips
DE19742112A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Raible Cnc Technik Chirurgisches Schieberschaftinstrument
EP2269520B1 (de) 2003-11-12 2011-11-09 Applied Medical Resources Corporation Chirurgische Greifvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266829C (de) *
DE1055751B (de) * 1956-11-20 1959-04-23 Paul Hilzinger Iii Handgriff, vorwiegend fuer chirurgische Instrumente
DE3215949A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Storz, Karl, 7200 Tuttlingen Chirurgische zange

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE266829C (de) *
DE1055751B (de) * 1956-11-20 1959-04-23 Paul Hilzinger Iii Handgriff, vorwiegend fuer chirurgische Instrumente
DE3215949A1 (de) * 1982-04-29 1983-11-03 Storz, Karl, 7200 Tuttlingen Chirurgische zange

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6652545B2 (en) 1999-03-01 2003-11-25 Surgicon, Inc. Ligation clip and clip applier
US6652539B2 (en) 1999-03-01 2003-11-25 Surgicon, Inc. Method for applying a ligation clip
US7678125B2 (en) 2002-11-12 2010-03-16 Apollo Camera, L.L.C. Surgical ligation clip
US8568430B2 (en) 2002-11-12 2013-10-29 Microline Surgical, Inc. Surgical ligation clip
DE102004041515A1 (de) * 2004-08-24 2006-03-30 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medizinische Zange
US7708757B2 (en) 2004-08-24 2010-05-04 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Medical forceps

Also Published As

Publication number Publication date
DE3802651A1 (de) 1989-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3802651C2 (de) Medizinische Zange, insbesondere Arthroskopiezange
DE69834350T2 (de) Rongeur
DE10327230B4 (de) Distraktor sowie Valve und Griffelement für einen Distraktor
DE19521257C2 (de) Chirurgische Zange
DE10102089C1 (de) Chirurgisches Instrument
DE4015562A1 (de) Zange zum anlegen von blutstillenden clips
EP1082061A1 (de) Handgriff für ein medizinisches rohrschaftinstrument
EP1054636A1 (de) Handgriff für ein medizinisches instrument
DE60106195T2 (de) Selbsteinstellende Zange
EP0613660A1 (de) Medizinische Zange
EP1750599A1 (de) Griffteil für ein chirurgisches instrument
EP1289434B1 (de) Medizinisches instrument
EP1488749B1 (de) Medizinisches Instrument
EP1279371B1 (de) Chirurgisches Instrument
EP1721577B1 (de) Endoskopisches Instrument
DE4115937A1 (de) Chirurgisches schneideinstrument
DE10111766B4 (de) Medizinisches Instrument
EP0321884B1 (de) Zange
DE19713067C2 (de) Arthroskopie-Instrument
EP1339332B1 (de) Medizinisches instrument
DE3739254A1 (de) Medizinisches, insbesondere chirurgisches instrument
EP0342402B1 (de) Medizinisches Instrument
EP3003176B1 (de) Zange
DE102016105637B3 (de) Instrument, insbesondere Chirurgisches Instrument
DE102011083331A1 (de) Greifinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KARL STORZ GMBH & CO., 78532 TUTTLINGEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition