DE3801407A1 - Holzvorofen fuer heizkessel - Google Patents

Holzvorofen fuer heizkessel

Info

Publication number
DE3801407A1
DE3801407A1 DE3801407A DE3801407A DE3801407A1 DE 3801407 A1 DE3801407 A1 DE 3801407A1 DE 3801407 A DE3801407 A DE 3801407A DE 3801407 A DE3801407 A DE 3801407A DE 3801407 A1 DE3801407 A1 DE 3801407A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood
flame tube
air
insulating layer
supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3801407A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3801407C2 (de
Inventor
Anselm Eckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3801407A priority Critical patent/DE3801407A1/de
Publication of DE3801407A1 publication Critical patent/DE3801407A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3801407C2 publication Critical patent/DE3801407C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L1/00Passages or apertures for delivering primary air for combustion 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B90/00Combustion methods not related to a particular type of apparatus
    • F23B90/04Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion
    • F23B90/06Combustion methods not related to a particular type of apparatus including secondary combustion the primary combustion being a gasification or pyrolysis in a reductive atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23BMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING ONLY SOLID FUEL
    • F23B3/00Combustion apparatus which is portable or removable with respect to the boiler or other apparatus which is heated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L15/00Heating of air supplied for combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls
    • F23M5/085Cooling thereof; Tube walls using air or other gas as the cooling medium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Holzvorofen für Heizkessel gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei einem bekannten Holzvorofen dieser Art liegt der metallische Innenmantel unmittelbar an der auf der Außen­ seite des Außenmantels aufgebrachten Isolierschicht an und ist auf der Innenseite im Feuerbereich mit Schamott­ steinen ausgekleidet. Nachteilig hierbei ist das im wesentlichen durch die Schamottsteine beeinflußte große Gewicht des bekannten Holzvorofens, wodurch die Transport­ fähigkeit stark eingeschränkt ist. Ferner speichern die Schamottsteine relativ viel Wärme, so daß der Wirkungs­ grad des bekannten Holzvorofens nicht optimal ist. Bei dem vorbekannten Holzvorofen ist das Verhältnis zwischen dem Querschnitt des für Hackschnitzel vorgesehene Tages­ silos und dem Querschnitt des Holzvorofens relativ groß (etwa 5:1). Dies führt aber bei Verwendung von Stückholz unweigerlich zu Verklemmungen im Übergang zwischen Tages­ silo und Holzvorofen. Ferner ist der Tagessilo überhaupt nicht isoliert, so daß der Tagessilo dadurch eine erhebliche Wärme an den Heizraum abstrahlt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Holzvorofen der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der bei möglichst geringer Wärmespeicherfähigkeit eine hohe Wärmeabgabe an den Heizkessel ermöglicht und der darüber hinaus in Leichtbau­ weise ausgebildet ist, ohne daß die Gefahr von Verklemmungen im Übergangsbereich zwischen Tagessilo und Holzvorofen besteht und ohne daß eine wesentliche Wärmeabstrahlung an den Heizraum erfolgt.
Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Der erfindungsgemäße Holzvorofen besteht nur aus den relativ dünnwandigen metallischen Außen- und Innenmänteln sowie der relativ leichten Isolier­ schicht, welche die Innenseite des Außenmantels auskleidet. Somit ist der erfindungsgemäße Holzvorofen leicht von Gewicht und damit einfach zu transportieren. Durch die Anordnung der achsparallelen Versteifungsrippen auf der Außenseite des metallischen Innenmantels werden freie Lufträume geschaffen, welche die Speicherung von Wärme­ energie verhindern. Die freien Lufträume dienen zur Zufuhr der Primärluft, welche auf der Seite des Flammrohres parallel zu diesem einströmt und dann abwechselnd oben und unten um die Versteifungsrippen herumgeführt wird, wobei alle freien Lufträume benutzt werden, um dann schließlich durch die auf der dem Flammrohr gegenüberliegenden Seite durch die unterhalb des Rostes im Innenmantel angeordnete Zuluftdüse in die Glutzone zur Primärverbrennung zu gelangen. Die Zufuhr der Primärluft von der Seite des Flammrohrs her ermöglicht einerseits eine Kühlung des Innenmantels im Bereich der Glutzone und andererseits eine Vorwärmung der Primärluft, welche anschließend durch die dem Flammrohr gegenüberliegende mindestens eine Zuluftdüse der Glutzone zugeführt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles eines Holzvorofens näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht des Innenmantels mit geschnittenem Außenmantel in der Flammrohrebene,
Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch den Holzvorofen im Bereich des Flammrohres,
Fig. 3 einen Vertikalschnitt durch den Holzvorofen gemäß der Linie III-III in Fig. 2 und
Fig. 4 einen Vertikalschnitt durch den Holzvorofen gemäß der Linie IV-IV in Fig. 2.
Der Holzvorofen für Heizkessel besteht aus einem metallischen Außenmantel 1, der auf seiner Innenseite mit einer Isolier­ schicht 2 versehen ist, und aus einem metallischen Innenmantel 3, sowie aus einem Rost 4 und einem Flammrohr 5 zur Zuführung der im Holzvorofen erzeugten Heizgase zu einem nicht näher darge­ stellten Heizkessel, z.B. einem Ölkessel.
Der Außenmantel 1 besteht aus Edelstahl der Güte V2A mit einer Wandstärke von ca. 1 mm. Der Außenmantel 1 wird nach unten hin durch eine Bodenplatte 6 und nach oben hin durch eine kreisring­ förmige Deckplatte 7 abgeschlossen, deren Innendurchmesser den metallischen Innenmantel 3 einschließt. Bodenplatte 6 und Deck­ platte 7 bestehen ebenfalls aus Stahl, insbesondere Edelstahl der Güte V2A mit einer Wandstärke von ca. 1 mm. Unterhalb des Rostes 4 ist eine Entnahmeöffnung 8 für Asche ausgebildet, welche den Außenmantel 1, die Isolierschicht 2 und den Innen­ mantel 3 durchdringt und im Bereich des Außenmantels 1 durch eine nicht näher dargestellte Aschentür verschließbar ist.
Der metallische Innenmantel 3 besteht aus feuerfestem Stahl der Güte St 40.41 der Wanddicke 1,5 bis 2,0 mm. Der feuer­ feste Stahl ist bis ca. 1200°C hitzebeständig. Der rohrförmi­ ge Innenmantel 3 ist auf seiner Außenseite mit mehreren achs­ parallelen Versteifungsrippen 9 versehen, deren Außenkanten 10 am Innenumfang der Isolierschicht 2 anliegen und die einen freien Luftraum 11 zwischen der Isolierschicht 2 aus Keramik­ fasern und dem Innenmantel 3 bilden. Die Versteifungsrippen 9 bilden abwechselnd obere und untere Luftdurchlässe 12 aus, welche eine Luftströmung gemäß den Pfeilen in Fig. 1 er­ möglichen.
Im unteren Bereich des Holzvorofens ist der Rost 4 auf zwei Rostträgern 13 von 4 mm Wandstärke gelagert. Der Rost 4 be­ steht aus bis ca. 1000°C hitzebeständigem Stahl der Wand­ stärke 20 mm, welcher mit einer Anzahl von Längsschlitzen 14 versehen ist. Schrägplatten 15 aus hitzebeständigem Stahl schließen den Rost 4 seitlich ab und dienen zum leichten Nachrutschen der Glut auf den Rost 4.
Das Flammrohr 5 besteht aus feuerfestem Stahl und ist innen mit feuerfesten Isoliersteinen 16 ausgekleidet. Die innen­ seitige Öffnung des Flammrohres 5 ist aus einem sich hori­ zontal erstreckenden Schlitz 17 gebildet, der unmittelbar oberhalb des Rostes 4 liegt.
Parallel zum Flammrohr 5 erstreckt sich eine mit einer Klappe versehene Zuluftöffnung 18 für Primärluft. Diese wird im Gegenstrom zu den aus dem Flammrohr 5 austretenden heißen Heizgasen im freien Luftraum 11 um die Versteifungsrippen 9 gemäß den Pfeilen in Fig. 1 geführt und tritt durch drei Zuluftdüsen 19 auf der dem Flammrohr 5 gegenüberliegenden Seite des Innenmantels 3 hindurch in die im Bereich des Rostes 4 gebildete Glutzone ein. Die Zuluftdüsen 3 verlaufen achsparallel zum Flammrohr 5 und sind leicht nach aufwärts in Richtung auf den Schlitz 17 des Flammrohres 5 gerichtet.
Weitere Zuluftdüsen 20 befinden sich im Innenmantel 3 unmittel­ bar oberhalb des Flammrohres 5. Diese Zuluftdüsen 20 münden tangential in Richtung auf den Schlitz 17 des Flammrohres 5.
Der im Bereich des Außenmantels 1 gebildete Holzvorofen ist durch eine obere Verlängerung des Innenmantels 3 mit einem Tagessilo 21 versehen, dessen Höhe unter Berücksichtigung der Raumhöhe beliebig wählbar ist. Der Tagessilo 21 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Flansch 22 mit einem oberen Innenmantel 23 versehen, der durch eine obere Abschlußplatte 24 abgeschlossen ist. Der untere Innenmantel 3 und der obere Innenmantel 23 sind jeweils außen durch Isoliermaterial 25, insbesondere Keramikfasern, beschichtet. Anstelle der oberen Abschlußplatte 24 kann auch eine gegen den Austritt von Heizgasen gesicherte Be­ schickungsklappe angebracht sein.
Die Holzverbrennung erfolgt mit dem erfindungsgemäßen Holz­ vorofen in nachstehend beschriebener Weise. Zunächst wird eine erste Schicht von Holzkohle auf den Rost 4 aufgebracht. Danach wird der gesamte Holzvorofen einschließlich des Ta­ gessilos mit Stückholz oder Hackschnitzeln oder einem Gemisch aus Stückholz und Hackschnitzel aufgefüllt. Dann wird die obere Abschlußplatte 24 aufgesetzt. Durch die Aschenöffnung 8 wird unter dem Rost 4 ein Feuer, z.B. mittels Zeitungspapier, entfacht, um die Holzkohle zum Glühen zu bringen. Die Aschen­ tür wird anschließend geschlossen. Die Glut breitet sich dann, je nach der Menge der durch die Primärluftöffnung 18 zuge­ führten Luft bis in den im Bereich der oberen Zuluftdüsen 20 befindlichen Vergasungsbereich aus. Das von der an das Holz stoßenden Glut erzeugte Schwelgas wird an der Holzkohle er­ hitzt und brennt als Flamme durch das Flammrohr 5 hindurch im nicht dargestellten Heizkessel. Im Bereich der unmittelbar oberhalb des Rostes 4 befindlichen Glutzone wird die Holz­ kohle zu Asche, welche durch den Rost 4 in den darunter befind­ lichen Aschenraum fällt. Die Regelung des Holzvorofens erfolgt abgasseitig durch Verringerung des Zuges im Flammrohr 5 oder zuluftseitig durch Regelung der Zufuhr der Primärluft über den Luftschieber. Auch das Abschalten des Holzvorofens erfolgt über den Luftschieber. Bei vollständig geschlossenem Luft­ schieber bleibt die Glut in der Glutzone oberhalb des Rostes 4 noch über ca. 10 Stunden erhalten. Nach dem Öffnen des Schiebers beginnt die Holzverbrennung erneut.
Der Tagessilo 21 des erfindungsgemäßen Holzvorofens hat im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie der Holzvorofen selbst, so daß das Querschnittsverhältnis 1 : 1 beträgt. Die Luftdüsen 20 des Holzvorofens werden benötigt, um den Brennstoff gleichmäßig vorzuvergasen und um die Verengung durch die unterhalb der Luftdüsen 20 vorhandenen seitlichen Schrägplatten 15 des Rostes 4 zu überwinden. Die gleichmäßige Vorvergasung ist bei Brennraumdurchmessern über ca. 30 cm ohne die oberen Luftdüsen 19, 20 nicht möglich, da ansonsten eine zur Rauchentwicklung beim Anheizen schlechte Holzkohlebildung resultieren würde. Die Düsen 19 unterhalb des Rostes 4 ermöglichen im wesentlichen eine schnelle Ausbreitung der Glut beim Anheizen des Holzvor­ ofens.
Beim bekannten Holzvorofen ist unmittelbar oberhalb des Flammrohres 5 im Bereich des Holzvorofens eine im Querschnitt prismenförmige Haube zum Auffangen und Weiterleiten des brennenden Holzgases in den Heizkessel. Diese Haube ist beim erfindungsgemäßen Holzvorofen durch die Luftdüsen 19 und 20 ersetzt. Die weitere Funktion der Trennung von Brennstoff und Holzgasflamme wird beim erfindungsgemäßen Holzvorofen durch den Schlitz 17 im Eingangsbereich des Flammrohres 5 erfüllt.

Claims (7)

1. Holzvorofen für Heizkessel, aus einem metallischen Außen­ mantel, aus einer auf dessen Innenseite aufgebrachten Isolierschicht, aus einem metallischen Innenmantel, aus einem Rost mit zugeordneter Primärluftzuführung und aus einem Flammrohr zur Zuführung der erzeugten Heizgase zum Heizkessel, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Innenmantel (3) auf seiner Außen­ seite mit mehreren achsparallelen Versteifungsrippen (9) versehen ist, deren Außenkanten (10) am Innenumfang der Isolierschicht (2) anliegen und die einen freien Luft­ raum (12) zwischen der Isolierschicht (2) und dem Innen­ mantel (3) bilden, daß die Versteifungsrippen (9) ab­ wechselnd obere und untere Luftdurchlässe (12) ausbil­ den und daß zur Primärluftzuführung eine Zuluftöffnung (18) im Bereich des Flammrohres (5) und mindestens eine Zuluft­ düse (19) auf der dem Flammrohr (5) gegenüberliegenden Seite unterhalb des Rostes (4) im Innenmantel (3) angeordnet sind.
2. Holzvorofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Zuluftdüse (19) schräg gegen die innere Öffnung des Flammrohres (5) ausgerichtet ist.
3. Holzvorofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß weitere, gegen die innere Öffnung des Flamm­ rohres (5) gerichtete Zuluftdüsen (20) unmittelbar ober­ halb des Flammrohres (5) im Innenmantel (3) vorgesehen sind.
4. Holzvorofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die innere Öffnung des Flammrohres (5) aus einem sich horizontal erstreckenden Schlitz (17) gebildet ist.
5. Holzvorofen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Schlitz (17) drei gegenüberliegende, in Abstän­ den nebeneinander angeordnete Zuluftdüsen (19) zuge­ ordnet sind.
6. Holzvorofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenmantel (1) aus Edelstahl der Güte V2A und ca. 1 mm Wandstärke, der Innenmantel (3) aus feuerfestem Stahl der Güte ST 48.41 und einer Wand­ stärke von ca. 1,5 bis 2,0 mm und die Isolierschicht (2) aus Keramikfasern gebildet sind.
7. Holzvorofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenmantel (3) eine obere Verlängerung zur Ausbildung eines Tagessilos aufweist, das auf der Außenseite mit Isoliermaterial (25) be­ schichtet und durch eine obere Abschlußplatte (24) ab­ geschlossen ist.
DE3801407A 1988-01-16 1988-01-16 Holzvorofen fuer heizkessel Granted DE3801407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801407A DE3801407A1 (de) 1988-01-16 1988-01-16 Holzvorofen fuer heizkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3801407A DE3801407A1 (de) 1988-01-16 1988-01-16 Holzvorofen fuer heizkessel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3801407A1 true DE3801407A1 (de) 1989-07-27
DE3801407C2 DE3801407C2 (de) 1991-04-25

Family

ID=6345547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3801407A Granted DE3801407A1 (de) 1988-01-16 1988-01-16 Holzvorofen fuer heizkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801407A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9038550B2 (en) 2009-04-08 2015-05-26 Baumgarte Boiler Systems Gmbh Grate bar for an incinerator and method for producing such a grate bar

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608170A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Oezaltay H Cevdet Dipl Ing Verfahren zur vergasung und verbrennung von kohle zur gewinnung von nutzwaerme und kohlevergasungs-brenner zur durchfuehrung des verfahrens
EP0251269A2 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 EIGENMANN AG Werkzeug & Maschinen Verfahren und Ofen zur Vergasung fester Brennstoffe und zur Verbrennung der gewonnenen Gase

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2608170A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Oezaltay H Cevdet Dipl Ing Verfahren zur vergasung und verbrennung von kohle zur gewinnung von nutzwaerme und kohlevergasungs-brenner zur durchfuehrung des verfahrens
EP0251269A2 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 EIGENMANN AG Werkzeug & Maschinen Verfahren und Ofen zur Vergasung fester Brennstoffe und zur Verbrennung der gewonnenen Gase

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9038550B2 (en) 2009-04-08 2015-05-26 Baumgarte Boiler Systems Gmbh Grate bar for an incinerator and method for producing such a grate bar

Also Published As

Publication number Publication date
DE3801407C2 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT401191B (de) Heizkessel zur zweistufigen verbrennung
EP0935731B1 (de) Vergaserheizkessel für feste brennstoffe, insbesondere für holz
DE3218334C2 (de) Heizvorrichtung
AT402850B (de) Ofen
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
EP0589026B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage
DE3705153C2 (de)
DE4204163C2 (de) Ofen zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Kaminofen
DE4012363C2 (de) Vorrichtung zum Verbrennen fester Brennstoffe, insbesondere Holz
DE3801407C2 (de)
DE2812962C2 (de) Heizofen für Holz
DE3927803C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe, insbesondere Kachelofeneinsatz
DE4034671C2 (de) Brennvorrichtung für Holz und Kohle
DE3902091A1 (de) Kachelofen-heizeinsatz
DE69923418T2 (de) Verfahren zur Regelung der Verbrennungsluft und entsprechende Regelungsanordnung
DE3345963C2 (de) Feuerstätte für feste Brennstoffe
DE202011051990U1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE19729506C2 (de) Heizkessel zur Feuerung von festen Brennstoffen
DE4009316A1 (de) Heizvorrichtung fuer feste brennstoffe
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
EP2455666A1 (de) Kaminofen mit verbessertem Wirkungsgrad
DE8712826U1 (de) Ofen für verschiedenartige feste Brennstoffe
DE3927378A1 (de) Feuerungsvorrichtung
DE4101101C2 (de) Heizvorrichtung für feste Brennstoffe mit Zusatzluftzuführung
AT525025A1 (de) Feuerstelle für den Außenbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee