DE3801272A1 - Integriert-optische polarisationsweiche fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung - Google Patents

Integriert-optische polarisationsweiche fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung

Info

Publication number
DE3801272A1
DE3801272A1 DE19883801272 DE3801272A DE3801272A1 DE 3801272 A1 DE3801272 A1 DE 3801272A1 DE 19883801272 DE19883801272 DE 19883801272 DE 3801272 A DE3801272 A DE 3801272A DE 3801272 A1 DE3801272 A1 DE 3801272A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polarization
polarisation
refractive index
switch according
mode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883801272
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Neyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883801272 priority Critical patent/DE3801272A1/de
Publication of DE3801272A1 publication Critical patent/DE3801272A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/29Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the position or the direction of light beams, i.e. deflection
    • G02F1/31Digital deflection, i.e. optical switching
    • G02F1/313Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure
    • G02F1/3137Digital deflection, i.e. optical switching in an optical waveguide structure with intersecting or branching waveguides, e.g. X-switches and Y-junctions
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/126Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind using polarisation effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine integriert-optische Polarisationsweiche für optisch einwellige Glasfaserübertragungssysteme und ihre Verwendung.
In der optischen Übertragungstechnik wie auch im Bereich der optischen Sensortechnik werden in zunehmenden Maße polarisationsselektive Komponenten zusammen mit nicht-polarisationserhaltenden Bauteilen eingesetzt. Ein Beispiel ist der Heterodyn-Überlagerungsempfang, bei dem das Übertragungsmedium i. a. eine nicht-polarisationserhaltende Glasfaser ist. Die Überlagerung des übertragenen Signals mit dem lokalen Oszillator auf der Empfängerseite ist jedoch nur mit polarisationserhaltenden Komponenten möglich. Der für den Überlagerungsempfang notwendige, wohldefinierte lineare Polarisationszustand kann zum einen durch abstimmbare Polarisationssteller immer nachgeregelt werden, zum anderen aber durch den Einsatz von Polarisationsweichen erreicht werden. Die Polarisationsweiche hat die Aufgabe, eine beliebige Eingangspolarisation in zwei orthogonale, linear polarisierte Anteile zu zerlegen. Polarisationsweichen können strahlenoptisch durch polarisierende Strahlteiler realisiert werden. Diese strahlenoptische Lösung ist in Übertragungssystemen wegen des großen Justageaufwands und der Empfindlichkeit gegen mechanische und thermische Störungen jedoch nicht geeignet.
In der Technik der Integrierten Optik, die sich durch Robustheit und kostengünstige Herstellungsverfahren auszeichnet, wurden bislang hauptsächlich zwei Wege beschritten, um solche Polarisationsweichen herzustellen:
  • - Die erste Möglichkeit beinhaltet die Ausnutzung der pola­ risationsselektiven Kopplung des Richtkopplers, die durch eine Metallbeschichtung wesentlich vergrößert werden kann (O. Mikami: Appl. Phys. Lett., vol. 36 (1980), Seiten 491-493). Unter bestimmten Bedingungen kann der Richtkoppler mit sogenannten "Delta-beta"-Umkehr-Elektroden auch als elektro- optisch abstimmbare Polarisationsweiche eingesetzt werden (K. Habara: Electron. Lett., vol. 23 (1987), Seiten 614-616).
  • - Die zweite Möglichkeit nutzt die Polarisationsselektivität von Wellenleiterkreuzungen in doppelbrechenden Materialien aus. (H. Nakajima et al.: IEEE Journal of Quantum Electronics, vol. QE-18 (1982), Seiten 771-776). In dieser Arbeit wurde die Wellenleiterkreuzung jedoch vielwellig und nicht, wie in der Übertragungstechnik verlangt, einwellig betrieben. Als Funktionsprinzip wurde ein sogenannter "mirror-type-effect" (Spiegel-Effekt) im Überschneidungsbereich der Wellenleiter angegeben. Eine Möglichkeit der elektrooptischen Abstimmung wurde nicht aufgezeigt. In einer weiteren Arbeit (E. Bergmann et al.: Appl. Opt., vol. 23 (1984), Seiten 3000-3003) wurde das Übertragungsverhalten der TE- und TM-Moden in Wellenleiterkreuzungen, die einwellig betrieben wurden, untersucht. Es wurde jedoch weder die Anwendung als passiver noch als elektrooptisch abstimmbarer Polarisationsteiler diskutiert.
Die Richtkopplerlösungen beinhalten den Nachteil, daß die Funktionsweise auch bei elektrooptischer Abstimmbarkeit nur innerhalb gewisser Grenzen für das Verhältnis von tatsächlicher Länge des Koppelbereiches L zur Überkoppellänge L c des Lichtes gewährleistet ist. Daher ist die Herstellung von Richtkopplerbauelementen nur mit einer aufwendigen, sehr reproduzierbar arbeitenden Technologie möglich. Außerdem führt die im ersten Fall angegebene direkte Metallbeschichtung des Wellenleiters zu Zusatzverlusten. Die Arbeiten über Polarisationsweichen mit Welleneiterkreuzungen besitzen den Mangel, daß sie rein passiv arbeiten, keine Abstimmöglichkeiten aufzeigen und zum Teil vielwellig betrieben werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine integriert- optische Polarisationsweiche anzugeben, die elektrisch abstimmbar ist, in Monomode-Systeme einzusetzen ist und die beim Stand der Technik angeführten Nachteile nicht besitzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die integriert-optische Polarisationsweiche aus einem lateral zweimodigen Streifenwellenleiter besteht, an den auf jeder Seite jeweils zwei Monomode-Streifenwellenleiter angeschlossen werden.
Die Struktur der erfindungsgemäßen Polarisationsweiche ist in Fig. 1 dargestellt. Kernstück dieses Bauelementes ist der lateral zweimodige Streifenwellenleiter 11, dessen polarisationsabhängige Zwei-Moden-Interferenz (ZMI) zur Polarisations­ selektion ausgenutzt wird. Die nahezu verlustlose Ankopplung der Monomode-Streifenwellenleiter 12 und 13 an den zweimodigen Streifenwellenleiter erfolgt mit Hilfe getaperter Richtkoppler, deren Wirkungsweise z. B. in der Arbeit: A. Neyer: Electron. Lett., vol. 19, (1983), Seiten 553-554 beschrieben ist.
Das Funktionsprinzip der hier angegebenen Polarisationsweiche beruht auf einer unterschiedlichen Differenz der Phasenkonstanten der Grundwelle ( β₀) und des ersten lateralen Modus ( β₁) des zweimodigen Streifenwellenleiters 11 für die TE- und TM-Wellen, d. h.
Δβ TE Δβ TM (1)
wobei Δβ=β₀-β₁ bedeutet. Die Ungleichheit (1) ist in nahezu allen Wellenleitern erfüllt. Sie mit Materialdoppelbrechung, Wellenleiterdoppelbrechung, Spannungsdoppelbrechung, etc. zu begründen.
Das ZMI-Modell liefert für den Fall der Ungleichheit (1) ein unterschiedliches Aufteilungsverhältnis der Lichtleistungen zwischen den beiden Ausgängen 3 und 4 für die beiden orthogonalen Polarisationen:
wobei L die Länge des zweimodigen Wellenleiters angibt und Φ₀ das Aufteilungsverhältnis für L = 0 bestimmt. Aus den Gleichungen (2) und (3) ergeben sich die Bedingungen für einen perfekten Polarisationsteiler
Diese Bedingungen müssen gleichzeitig erfüllt werden, wozu die Paramter Δβ TE , Δβ TM , L, Φ TM und Φ TE in geeigneter Weise eingestellt sein müssen. Da die Anpassung dieser fünf Größen allein durch den Herstellungsprozeß eine sehr genaue Kenntnis und Kontrolle der Technologieparameter verlangt, ist eine nachträglich durchführbare Abstimmung sehr wünschenswert. Diese nachträgliche Abstimmung kann sowohl passiv als auch aktiv erfolgen. In beiden Fällen ist das Prinzip die gezielte Veränderung von Δβ TE und Δβ TM in der Weise, daß die Bedingungen (4) und (5) erfüllt werden. Eine besonders wirkungsvolle Veränderung der Δβ-Werte ist dadurch möglich, daß die Ausbreitungskonstante eines Modus, z. B. des Grundmodus, durch eine entsprechende lokale Modifikation der effektiven Brechzahl verändert wird, wohingegen die Ausbreitungskonstante des ersten lateralen Modus nahezu unberührt bleibt. Die lokale Modifikation der effektiven Brechzahl kann zum einen durch geeignete passive Beschichtungen mit z. B. dielektrischen oder metallischen Materialien erfolgen und zum anderen durch materialspezifische Effekte wie z. B. den elektrooptischen oder thermooptischen Effekt aktiv erfolgen.
Die einfache Herstellung des Polarisationsteilers in den unterschiedlichsten Materialien (z. B. Glas, LiNbO₃, GaAs, InP, etc.) erlaubt die Realisierung zahlreicher neuartiger Ausbildungen der Erfindung, die in den Ansprüchen 1-9 beschrieben sind und in den Ausführungsbeispielen der Erfindung näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
Fig. 1 zeigt die integriert-optische Polarisationsweiche mit einem zweimodigen Streifenwellenleiter der Länge L und vier angeschlossenen Monomode-Streifenwellenleitern a) in der Funktion als polarisationsselektiver Abzweig, b) in der Funktion als polarisationsselektive Zusammenführung;
Fig. 2 zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung, wobei der zweimodige Streifenwellenleiter a) eine größere Breite w₂ bzw. b) eine größere Brechzahländerung Δ n₂ als die der Monomode-Wellenleiter aufweist;
Fig. 3 zeigt eine Polarisationsweiche, bei der zur Abstimmung des Aufteilungsverhältnisses zwei streifenförmige Bereiche 31 und 32 hergestellt werden. Diese beiden Bereiche verändern in unterschiedlicher Weise die effektiven Brechzahlen der TE- und TM-Wellen. Diese Bereiche sind so angeordnet, daß die Differenz der effektiven Indizes zwischen der Grundwelle und dem ersten lateralen Modus möglichst groß wird;
Fig. 4a zeigt eine Elektrodenkonfiguration, mit der die angegebene Polarisationsweiche elektrooptisch abgestimmt werden kann. Dabei nutzt das Elektrodenpaar 41 die horizontale und die Drei-Eektrodenstruktur 42 die vertikale elektrische Feldkomponente aus. Entscheidend ist, daß einer der beiden Elektrodensätze 41 oder 42 maßgeblich nur eine Polarisationsrichtung beeinflußt. Als Ausführungsbeispiel sei eine Polarisationsweiche in Z-Schnitt LiNbO₃ mit Lichtausbreitung in X-Richtung genannt, bei der über das Elektrodenpaar 41 mit Hilfe des elektrooptischen Koeffizienten r₂₂ nahezu ausschließlich die TE-Mode beeinflußt wird, während die Elektrodenstruktur 42 über die Koeffizienten r₃₃ und r₁₃ auf beide Polarisationsanteile wirkt. Die elektrooptische Abstimmung wird in der Weise durchgeführt, daß mit der Struktur 42 das TM-Licht in einen Ausgangsarm und nachfolgend das TE-Licht mit Hilfe der Struktur 41 in den komplementären Ausgangsarm gelenkt wird;
Fig. 4b zeigt die Anwendung der elektrooptisch abstimmbaren Polarisationsweiche als polarisationsunabhängigen Schalter. Für diese Anwendung wird mit Hilfe der beiden Elektrodensätze 41 und 42 das Licht beider Polarisationen in einen gemeinsamen Ausgangsarm gelenkt. Das Umschalten erfolgt durch die Veränderung der Spannungen U₁ und U₂ an den beiden Elektrodensätzen in der Weise, daß beide Polarisationsanteile gemeinsam in den komplementären Ausgangsarm geführt werden.

Claims (9)

1. Polarisationsweiche, gekennzeichnet durch einen lateral zweimodigen Streifenwellenleiter, an den auf jeder Seite zwei Monomode-Streifenwellenleiter angeschlossen sind.
2. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweimodige Streifen­ wellenleiter nahezu die gleiche maximale Brechzahlerhöhung wie die der Monomode-Streifenwellenleiter aufweist, jedoch eine größere Breite als diese besitzt.
3. Polarisationsweiche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweimodige Streifen­ wellenleiter nahezu die gleiche Breite wie die der Monomode-Streifenwellenleiter aufweist, jedoch eine größere Brechzahlerhöhung als diese besitzt.
4. Polarisationsweiche nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das hergestellte Brechzahlprofil nachträglich im Bereich des zweimodigen Streifenwellenleiters in zwei Abschnitten streifenförmig verändert wird, wobei die in den beiden Abschnitten hervorgerufenen Brechzahlprofiländerungen in unterschiedlicher Weise auf die beiden Polarisationsrichtungen wirken.
5. Polarisationsweiche nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das geänderte Brechzahlprofil permanent ist.
6. Polarisationsweiche nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die die streifenförmigen Brechzahländerungen thermooptisch erzeugen.
7. Polarisationsweiche nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Einrichtungen, die die streifenförmigen Brechzahländerungen elektrooptisch erzeugen.
8. Verwendung der Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 2-7 als polarisationsselektiver Abzweig oder als polarisationsselektive Zusammenführung oder als schaltbarer polarisationsselektiver Abzweig oder als polarisationsselektiver Umschalter.
9. Verwendung der Polarisationsweiche nach einem der Ansprüche 6 und 7 als polarisationsunabhängiger Schalter, wobei das Licht beider Polarisationsrichtungen in einen gemeinsamen Ausgangsarm gelenkt wird und zwischen den beiden Ausgangsarmen umgeschaltet werden kann.
DE19883801272 1988-01-19 1988-01-19 Integriert-optische polarisationsweiche fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung Withdrawn DE3801272A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801272 DE3801272A1 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Integriert-optische polarisationsweiche fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883801272 DE3801272A1 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Integriert-optische polarisationsweiche fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3801272A1 true DE3801272A1 (de) 1989-07-27

Family

ID=6345470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883801272 Withdrawn DE3801272A1 (de) 1988-01-19 1988-01-19 Integriert-optische polarisationsweiche fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3801272A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0522625A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Koninklijke KPN N.V. Polarisationsfilter
EP0484626B1 (de) * 1990-11-07 1995-11-29 Pioneer Electronic Corporation Polarisierender Strahlteiler
DE102012002984A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Northrop Grumman Litef Gmbh Integrierter optischer Schaltkreis und Verfahren zur Strommessung sowie Sensormodul und Messeinrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0484626B1 (de) * 1990-11-07 1995-11-29 Pioneer Electronic Corporation Polarisierender Strahlteiler
EP0522625A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-13 Koninklijke KPN N.V. Polarisationsfilter
US5257330A (en) * 1991-07-11 1993-10-26 Koninklijke Ptt Nederland N.V. Polarization filter with intermediate optical waveguide which is monomodal for one polarization and bimodal for the other
DE102012002984A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Northrop Grumman Litef Gmbh Integrierter optischer Schaltkreis und Verfahren zur Strommessung sowie Sensormodul und Messeinrichtung
US9417267B2 (en) 2012-02-15 2016-08-16 Northrop Grumman Litef Gmbh Integrated optical circuit and method for measuring current as well as sensor module and measuring device
EP2629102A3 (de) * 2012-02-15 2017-11-22 Northrop Grumman LITEF GmbH Integrierter optischer Schaltkreis und Verfahren zur Strommessung sowie Sensormodul und Messeinrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69232329T2 (de) Polarisationsdiversitätstrecke für kohärenten optischen Empfänger
DE3209927C2 (de)
DE69731500T2 (de) Akustooptische Wellenleitervorrichtung mit Kompensation der Polarisationsmodendispersion
EP1055308B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von wahlweise einzelphotonen oder photonenpaaren in einem optischen kanal
DE69109337T2 (de) Polarisationsteiler für Wellenleiterlicht.
DE69215487T2 (de) Integrierte-optische Komponente
DE69218772T2 (de) Adiabatischer polarisationsteiler
DE69531335T2 (de) Rein optischer Schalter
DE3883492T2 (de) Verfahren zur Anordnung eines polarisationsrichtenden optoelektronischen Schalters und ein Schalter dafür.
EP0260594B1 (de) Anordnung zur Polarisationskontrolle, insbesondere für einen optischen Heterodyn- oder Homodynempfänger
DE2843763A1 (de) Elektromagnetischer doppelpolarisations-schalter und/oder -modulator
DE69617407T2 (de) Anordnung zur abstimmung eines integrierten optischen schaltelementes
EP0409074A2 (de) Optoelektronische Anordnung
DE3406207A1 (de) Integriert-optische wellenlaengenmultiplex- und -demultiplexeinrichtung fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung
DE4329334A1 (de) Digitaler optischer Schalter mit nahezu Z-Ausbreitung
DE69023028T2 (de) Bauelement für die adiabatische Veränderung der Polarisation.
EP0275920B1 (de) Optischer Überlagerungsempfänger mit einer optischen Kopplereinrichtung und einem elektronischen Verstärkerteil
DE4240548A1 (de)
DE60222918T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schalten und modulieren eines optischen signals mit erhöhter empfindlichkeit
EP0361152A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung orthogonal zueinander polarisierter optischer Wellen aus einer zugeführten optischen Welle
DE69811257T2 (de) Optischer wellenlängenkonverter
DE69115142T2 (de) Integriert-optische Polarisationsweiche, ihre Verwendung und integriert-optisches interferometrisches System.
DE3801272A1 (de) Integriert-optische polarisationsweiche fuer monomode-uebertragungssysteme und ihre verwendung
DE60030991T2 (de) Optischer Intensitätsmodulator und zugehöriges Verfahren
DE69205103T2 (de) Integriert-optischer Baustein für Monomode-Betrieb in einem breiten Wellenlängenbereich.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee