DE3789812T2 - Poröser wafer zur segmentierten herstellung von bipolymeren. - Google Patents
Poröser wafer zur segmentierten herstellung von bipolymeren.Info
- Publication number
- DE3789812T2 DE3789812T2 DE3789812T DE3789812T DE3789812T2 DE 3789812 T2 DE3789812 T2 DE 3789812T2 DE 3789812 T DE3789812 T DE 3789812T DE 3789812 T DE3789812 T DE 3789812T DE 3789812 T2 DE3789812 T2 DE 3789812T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synthesis
- disk
- housing ring
- column
- solid phase
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 7
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 claims description 148
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 135
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 claims description 49
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 44
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 39
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 claims description 37
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims description 33
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 24
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 22
- 239000005289 controlled pore glass Substances 0.000 claims description 19
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 18
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 18
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 claims description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 229920003053 polystyrene-divinylbenzene Polymers 0.000 claims description 4
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 claims description 4
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920006122 polyamide resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 3
- 229910001200 Ferrotitanium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000013508 migration Methods 0.000 claims description 2
- 230000005012 migration Effects 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000003491 array Methods 0.000 claims 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims 1
- 229920005990 polystyrene resin Polymers 0.000 claims 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 79
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 68
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 description 51
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 description 51
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 description 51
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 26
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 24
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 19
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 18
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 16
- 230000008569 process Effects 0.000 description 16
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000002777 nucleoside Substances 0.000 description 15
- -1 phosphate diester Chemical class 0.000 description 15
- 239000000047 product Substances 0.000 description 15
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 14
- 150000008300 phosphoramidites Chemical class 0.000 description 14
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 14
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 13
- JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N dichloroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(Cl)Cl JXTHNDFMNIQAHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 12
- 150000003833 nucleoside derivatives Chemical class 0.000 description 11
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 10
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 10
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 8
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 8
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 8
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 8
- 238000006642 detritylation reaction Methods 0.000 description 8
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 8
- 150000003536 tetrazoles Chemical class 0.000 description 8
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 7
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 7
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 7
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 238000013461 design Methods 0.000 description 6
- 229960005215 dichloroacetic acid Drugs 0.000 description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 6
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 6
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N thymine Chemical compound CC1=CNC(=O)NC1=O RWQNBRDOKXIBIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- KMEMIMRPZGDOMG-UHFFFAOYSA-N 2-cyanoethoxyphosphonamidous acid Chemical class NP(O)OCCC#N KMEMIMRPZGDOMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229960000549 4-dimethylaminophenol Drugs 0.000 description 4
- KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 7H-purine Chemical compound N1=CNC2=NC=NC2=C1 KDCGOANMDULRCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 4
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 4
- UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N guanine Chemical compound O=C1NC(N)=NC2=C1N=CN2 UYTPUPDQBNUYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 4
- 125000003835 nucleoside group Chemical group 0.000 description 4
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 4
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 4
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 4
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 4
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 3
- 238000010511 deprotection reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000539 dimer Substances 0.000 description 3
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 3
- 230000006870 function Effects 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CN(C)C1=CC=CC=N1 PSHKMPUSSFXUIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 3
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 3
- RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N thiophenol Chemical compound SC1=CC=CC=C1 RMVRSNDYEFQCLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940113082 thymine Drugs 0.000 description 3
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 3
- 229930024421 Adenine Natural products 0.000 description 2
- GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N Adenine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1N=CN2 GFFGJBXGBJISGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006820 DNA synthesis Effects 0.000 description 2
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 description 2
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 2
- 108020002230 Pancreatic Ribonuclease Proteins 0.000 description 2
- 102000005891 Pancreatic ribonuclease Human genes 0.000 description 2
- 108010021757 Polynucleotide 5'-Hydroxyl-Kinase Proteins 0.000 description 2
- 102000008422 Polynucleotide 5'-hydroxyl-kinase Human genes 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N Pyrimidine Chemical compound C1=CN=CN=C1 CZPWVGJYEJSRLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006819 RNA synthesis Effects 0.000 description 2
- ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N Uracil Chemical compound O=C1C=CNC(=O)N1 ISAKRJDGNUQOIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 229960000643 adenine Drugs 0.000 description 2
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 2
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 2
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 2
- 238000007306 functionalization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 2
- 229940046166 oligodeoxynucleotide Drugs 0.000 description 2
- 229940124276 oligodeoxyribonucleotide Drugs 0.000 description 2
- OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N phosphorous acid Chemical compound OP(O)O OJMIONKXNSYLSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 238000002741 site-directed mutagenesis Methods 0.000 description 2
- 238000006257 total synthesis reaction Methods 0.000 description 2
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 description 1
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 1,2-Divinylbenzene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 1-Hydroxybenzotriazole Chemical compound C1=CC=C2N(O)N=NC2=C1 ASOKPJOREAFHNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKVHNYJPIXOHRW-UHFFFAOYSA-N 3-bis[di(propan-2-yl)amino]phosphanyloxypropanenitrile Chemical compound CC(C)N(C(C)C)P(N(C(C)C)C(C)C)OCCC#N RKVHNYJPIXOHRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 1
- 238000001712 DNA sequencing Methods 0.000 description 1
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 description 1
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 description 1
- 208000035240 Disease Resistance Diseases 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 208000026350 Inborn Genetic disease Diseases 0.000 description 1
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108091092724 Noncoding DNA Proteins 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 238000012300 Sequence Analysis Methods 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 108020004566 Transfer RNA Proteins 0.000 description 1
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JRKONIHEJDLALT-UHFFFAOYSA-N acetyl acetate;n,n-dimethylpyridin-2-amine Chemical compound CC(=O)OC(C)=O.CN(C)C1=CC=CC=N1 JRKONIHEJDLALT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 description 1
- OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N adenosine Chemical group C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H]1O OIRDTQYFTABQOQ-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 1
- 239000003463 adsorbent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000003275 alpha amino acid group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000320 amidine group Chemical group 0.000 description 1
- 125000006242 amine protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006229 amino acid addition Effects 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 230000009830 antibody antigen interaction Effects 0.000 description 1
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 1
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- GTRGJJDVSJFNTE-UHFFFAOYSA-N chembl2009633 Chemical compound OC1=CC=C2C=C(S(O)(=O)=O)C=CC2=C1N=NC1=CC=CC=C1 GTRGJJDVSJFNTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 239000000805 composite resin Substances 0.000 description 1
- 239000005549 deoxyribonucleoside Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MGHPNCMVUAKAIE-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(N)C1=CC=CC=C1 MGHPNCMVUAKAIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000001502 gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 238000012215 gene cloning Methods 0.000 description 1
- 238000007429 general method Methods 0.000 description 1
- 208000016361 genetic disease Diseases 0.000 description 1
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 description 1
- 238000010362 genome editing Methods 0.000 description 1
- 235000003642 hunger Nutrition 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000001900 immune effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N methamphetamine Chemical compound CN[C@@H](C)CC1=CC=CC=C1 MYWUZJCMWCOHBA-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 230000009456 molecular mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003541 multi-stage reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 102000039446 nucleic acids Human genes 0.000 description 1
- 108020004707 nucleic acids Proteins 0.000 description 1
- 150000007523 nucleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 description 1
- 150000004713 phosphodiesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 230000005588 protonation Effects 0.000 description 1
- 238000011002 quantification Methods 0.000 description 1
- 230000014493 regulation of gene expression Effects 0.000 description 1
- 238000009256 replacement therapy Methods 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 229920002477 rna polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 230000037351 starvation Effects 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 229940035893 uracil Drugs 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07H—SUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
- C07H21/00—Compounds containing two or more mononucleotide units having separate phosphate or polyphosphate groups linked by saccharide radicals of nucleoside groups, e.g. nucleic acids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0046—Sequential or parallel reactions, e.g. for the synthesis of polypeptides or polynucleotides; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making molecular arrays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00281—Individual reactor vessels
- B01J2219/00286—Reactor vessels with top and bottom openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00279—Features relating to reactor vessels
- B01J2219/00306—Reactor vessels in a multiple arrangement
- B01J2219/00322—Reactor vessels in a multiple arrangement the individual reactor vessels being arranged serially in stacks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00389—Feeding through valves
- B01J2219/00391—Rotary valves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00351—Means for dispensing and evacuation of reagents
- B01J2219/00423—Means for dispensing and evacuation of reagents using filtration, e.g. through porous frits
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00452—Means for the recovery of reactants or products
- B01J2219/00454—Means for the recovery of reactants or products by chemical cleavage from the solid support
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00457—Dispensing or evacuation of the solid phase support
- B01J2219/00459—Beads
- B01J2219/00461—Beads and reaction vessel together
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/005—Beads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00277—Apparatus
- B01J2219/00497—Features relating to the solid phase supports
- B01J2219/00502—Particles of irregular geometry
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00585—Parallel processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/0059—Sequential processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00592—Split-and-pool, mix-and-divide processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00583—Features relative to the processes being carried out
- B01J2219/00596—Solid-phase processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/0068—Means for controlling the apparatus of the process
- B01J2219/00686—Automatic
- B01J2219/00689—Automatic using computers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00274—Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
- B01J2219/00718—Type of compounds synthesised
- B01J2219/0072—Organic compounds
- B01J2219/00722—Nucleotides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B40/00—Libraries per se, e.g. arrays, mixtures
- C40B40/04—Libraries containing only organic compounds
- C40B40/06—Libraries containing nucleotides or polynucleotides, or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B50/00—Methods of creating libraries, e.g. combinatorial synthesis
- C40B50/14—Solid phase synthesis, i.e. wherein one or more library building blocks are bound to a solid support during library creation; Particular methods of cleavage from the solid support
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C40—COMBINATORIAL TECHNOLOGY
- C40B—COMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
- C40B60/00—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
- C40B60/14—Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die chemische Synthese von Biopolymeren und insbesondere eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Synthese von einer großen Zahl von Biopolymeren, beispielsweise Polynucleotiden, Polypeptiden und Polysacchariden.
- Die Entwicklung von Verfahren zur chemischen Synthese von Biopolymeren einer beliebigen gewünschten Sequenz führte zu großen Fortschritten auf vielen Gebieten der Biologie und Medizin im Verlaufe der letzten Jahre. Beispielsweise führten physikalische und biochemische Untersuchungen der Struktur und der Wechselwirkungen synthetischer DNA-Fragmente zu wichtigen neuen Erkenntnissen hinsichtlich der molekularen Mechanismen genetischer Prozesse, einschließlich des DNA-Metabolismus und der Regulierung der Genexpression. Synthetische Polynucleotide spielten bei Untersuchungen einer genetischen Organisation durch ihre Verwendung als Primer für eine DNA-Sequenzierung und als Hybridisierungssonden, Linker und Adaptoren bei der Klonierung von Genen eine Schlüsselrolle. Eine zusätzliche Verwendung synthetischer Polynucleotide besteht in der DNA-Sondentechnologie in der Diagnose von Erkrankungen. Schließlich können synthetische Polynucleotide im Rahmen einer Genersetzungstherapie zur Heilung genetischer Störungen und in weiteren Genomkonstruktionsmaßnahmen zur Lieferung einer Krankheitsresistenz und Starvationsresistenz verwendet werden. Synthische Polynucleotide werden routinemäßig für eine stellengerichtete in vitro- Mutagenese, zur Untersuchung der Struktur/Funktionsbeziehungen in genetischen Regulationselementen und zur Bestimmung der Auswirkungen spezifischer Aminosäuresubstitutionen auf die Funktionen der Proteine verwendet. Die letztere Verwendung, als Protein Engineering bezeichnet, erleichtert nicht nur ein Verständnis des Mechanismus der Wirkung von Enzymen und weiteren Proteinen, sondern erlaubt auch die Schaffung funktionell überlegener Proteine und Arzneimittel, was zu bedeutenden Fortschritten in der Medizin, der Landwirtschaft und der Industrie führt. In ähnlicher Weise erfährt die Verfügbarkeit synthetischer Polypeptide mit definierter Sequenz gleichermaßen dramatische Fortschritte in der Proteinchemie, Immunologie, der Pharmakologie und der Biotechnologie.
- In vielen genetischen Engineering-Projekten ist es notwendig, eine Große Zahl von eine unterschiedliche definierte Sequenz aufweisenden Polynucleotiden, manchmal Hunderte von unterschiedlichen Sequenzen in einem einzelnen Experiment, zu verwenden. In ähnlicher Weise erfordern einige Proteinchemieexperimente Hunderte von unterschiedlichen Peptidsequenzen. Zur Bestimmung der Nucleotidsequenz des menschlichen Genoms (ein in Kürze beginnendes Projekt unter Einbeziehung vieler Laboratorien) sind in der Größenordnung von 50 Millionen unterschiedliche Polynucleotidprimer erforderlich. Das letztere Bestreben ist zusammen mit zahlreichen weiteren wertvollen, durch einzelne Laboratorien durchführbaren Projekten aus ökonomischen Gesichtspunkten bei den gegenwärtigen Kosten synthetischer Polynucleotide für den Erfinder (5-20 $ pro Nucleotidrest) unpraktisch.
- Die Fähigkeit zur chemischen Synthese von Polynucleotiden einer definierten Sequenz stammte von der Pionierleistung von Michelson und Todd in den fünfziger Jahren (A.M. Michelson und Sir A.R. Todd, "Nucleotides Part XXXII. Synthesis of a Dithymidine Dinucleotide Containing a 3':5' Internucleotide Linkage", J. Chem. Soc. 1955, Seiten 2632-2638).
- Darin war ein Verfahren zur spezifischen chemischen Synthese von 5'-3' Internucleotidphosphordiester-Verknüpfungen entwickelt worden. Dieses Verfahren wurde im Verlauf der nächsten 20 Jahre weiterentwickelt und kulminierte in der Gesamtsynthese eines Gens für Transfer RNA durch Khorana und Mitarbeiter (H.G. Khorana, "Total Synthesis of a Gene", Science, Band 203, Seiten 614-625 (1979)). In jüngster Zeit wurde das Phosphatdiesterverfahren durch das Phosphattriesterverfahren (R.L. Letsinger und K.K. Ogilvie, "A Convenient Method for Stepwise Synthesis of Oligothymidylate Derivatives in Large-Scale Quantities", J. Am. Chem. Soc., Band 89, Seiten 4801-4803 (1967); S.A. Narong, R. Brousseau, H.M. Hsiung und J.J. Michniewicz, "Chemical Synthesis of Deoxyoligonucleotides by the Modified Triester Method", Meth. Enzymol., Band 65, Seiten 610-620 (1980)) und das Phosphittriesterverfahren (R.L. Letsinger, J.L. Finnan, G.A. Heavener und W.B. Lunsford, "Phosphite Coupling Procedure for Generating Internucleotide Links", J. Am. Chem. Soc., Band 97, Seiten 3278-3279 (1975); S.L. Beaucage und M.H. Caruthers, "Deoxynucleotide Phosphoramidites - A New Class of Key Intermediates For Deoxypolynucleotide Synthesis", Tet. Lett., Band 22, Seiten 1859-1862 (1981)), die hinsichtlich einer schnelleren Synthese und weniger Nebenreaktionen von Vorteil sind, ersetzt. Diese beiden Verfahren können, wie ursprünglich geraten, in Lösung durchgeführt werden, sie wurden jedoch jüngst für eine Festphasensynthese von Polynucleotiden (M.D. Matteucci und M.H. Caruthers, "Synthesis of Deoxyoligonucleotides on a Polymer Support", J. Am. Chem. Soc., Band 103, Seiten 3185-3191 (1981); B.S. Sproat und W. Bannwarth, "Improved Synthesis of Oligodeoxynucleotides on Controlled Pore Glass Using Phosphotriester Chemistry and a Flow System", Tet. Lett., Band 24, Seiten 5771-5774 (1983)) angepaßt. Eine Festphasensynthese liefert den Vorteil einer größeren Synthesegeschwindigkeit, da die wachsende Kette kovalent an einen unlöslichen Träger gebunden ist. Dies gestattet ein Wegwaschen bzw. Wegspülen der Reagenzien zwischen den chemischen Schritten und einen Verzicht auf die Notwendigkeit zur Reinigung des Polynucleotidprodukts nach der jeweiligen Monomerenzugabe. Des weiteren gestattet eine Festphasensynthese eine Automation des Verfahrens, so daß jede Basenzugabe (über einen mehrere Schritte umfassenden Reaktionszyklus) in etwa 10 min bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden kann. Die hohe Kondensationswirksamkeit unter diesen Bedingungen (gegenwärtig > 99%) erlaubt die automatisierte Synthese von Polydesoxynucleotiden einer Kettenlänge von mehr als 100.
- Zur Festphasenpolypeptidsynthese verwendete chemische Maßnahmen basieren häufig auf dem ursprünglichen Protokoll von Merrifield, das in erfolgreicher Weise zur Synthese der enzymatisch aktiven, 124 Reste umfassenden Ribonuclease A (B. Gutte und R.B. Merrifield, "The Synthesis of Ribonuclease A", J. Biol. Chem., Band 246, Seiten 1922-1941 (1971)) verwendet wurde. Dieses Vorgehen bedient sich standardisierter Polystyrol-Divinylbenzolträger, eines tert.-Butyloxycarbonyl (Boc)-Aminogruppenschutzes und einer DCC-aktivierten Kondensation mit symmetrischen Anhydridzwischenprodukten. Das Vorgehen kann in erfolgreicher Weise in automatischen Peptidsynthesevorrichtungen sowie in den im folgenden dargestellten multiplen gleichzeitigen Syntheseverfahren von Houghton oder Kubodera et al. verwendet werden.
- Mehrere alternative Vorgehensweisen zur Peptidsynthese wurden vorgeschlagen. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren (S.D. Auffret und L.G. Meade, "Alternative Strategies in Peptide Synthesis", Synthetic Peptides in Biology and Medicine, K. Alitalo, P. Partanen und A. Vaheri (Herausgeber), Elsevier Science Publishers, Amsterdam, 1985) bedient sich eines zusammengesetzten Polyamid-Kieselgurträgers (dieser erwies sich bei einer kontinuierlichen Strömungssynthese als ausgezeichnet), eines Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc)-Aminogruppenschutzes und einer 1-Hydroxybenztriazolaktivierten Kondensation mit Pentafluorphenylester (PFPE)-Zwischenprodukten. Die hohe Stabilität der Zwischenprodukte des aktiven Esters bedingen eine zweckmäßigere Verwendung derselben für eine Peptidsynthese als die relativ instabilen Anhydridzwischenprodukte.
- Jüngste Entwicklungen in der Polynucleotidsynthese, einschließlich Beschreibungen der chemischen Reaktionen, sind in den Übersichtsartikeln von John Smith ("Automated Solid Phase Oligodeoxyribonucleotide Synthesis", American Biotechnology Laboratory, Seiten 15-24 (Dezember 1983)) und Marvin Caruthers ("Gene Synthesis Machines: DNA Chemistry and Its Uses", Science, Band 230, Seiten 281-85 (1985)) zusammengefaßt. Ein besonders vielversprechender Fortschritt in der jüngsten Vergangenheit ist die Entwicklung kostenwirksamer Verfahren zur in situ-Erzeugung von Phosphoramidit-Zwischenprodukten aus billigen geschützten Nucleosiden (A.D. Barone, J.-Y. Tang und M.H. Caruthers, "In Situ Activation of Bis-Dialkylaminophosphines - A New Method for Synthesizing Deoxyoligonucleotides on Polymer Supports", Nucl. Acids Res., Band 12, Seiten 4051-4061 (1984); J. Nielsen, M. Taagaard, J.E. Marigg, J.H. van Boom und O. Dahl, "Application of 2-cyanoethyl N,N,N',N'-tetraisopropylphosphorodiamidite for In Situ Preparation of Deoxyribonucleoside Phosphoramidites and Their Use in Polymer - Supported Synthesis of Oligodeoxyribonucleotides", Nucl. Acids Res., Band 14, Seiten 7391-7403 (1986)).
- Eine weitere günstige Entwicklung in der jüngsten Zeit besteht in der Verwendung von Amidingruppen zum Schützen von exocyclischen Aminogruppen (z. B. M.H. Caruthers, L.J. McBride, L.P. Bracco und J.W. Dubendorff, "Studies on Nucleotide Chemistry 15. Synthesis of Oligodeoxynucleotides Using Amidine Protected Nucleosides", Nucleosides and Nucleotides, Band 4, Seiten 95-105 (1985)). Amidinschutzgruppen stabilisieren Desoxyadenosinreste gegen eine säurekatalysierte Guanidinabspaltung, die während der Enttritylierungsstufe des Synthesezyklus auftritt. Dadurch wird eine Synthese längerer Polynucleotide gestattet.
- Schließlich wurde jüngst von einem Vorgehen zur Synthese von RNA-Polymeren auf Silikaträgern, einschließlich eines modifizierten Phosphoramiditansatzes, berichtet (R. Kierzek, M.H. Caruthers, C.E. Longfellow, D. Swinton, D.H. Turner und S.M. Freier, "Polymer-Supported RNA Synthesis and its Application to Test the Nearest - Neighbor Model for Duplex Stability", Biochemistry, Band 25, Seiten 7840-7846 (1986)).
- Obwohl die obigen Verfahren die gleichzeitige Synthese einer oder einiger Polynucleotidsequenzen zu mäßigen Kosten gestatten, besteht ein großer Bedarf einer technologischen Entwicklung auf diesem Gebiet, um die Synthesekosten zu verringern und die gleichzeitige Synthese einer großen Zahl von Polynucleotidsequenzen zu gewährleisten. Ein Fortschritt in Richtung auf dieses Ziel gelang jüngst in Form von Verfahren und Vorrichtungen, die eine multiple gleichzeitige Synthese von Polynucleotiden oder Polypeptiden gewährleisten.
- Frank et al. ("A New General Approach for the Simultaneous Chemical Synthesis of Large Numbers of Oligonucleotides: Segmented Solid Supports", Nucleic Acid Research, Band 11, Nr. 13, Seiten 4365-77 (1983)) verwendeten jüngst Cellulosefilter als einen Festphasenträger zur Polynucleotidsynthese. Ein geschütztes Nucleosid wurde durch eine 3'-o-Succinatverknüpfung kovalent an die Hydroxylgruppen des Filterpapiers gebunden und anschließend im Rahmen des vormals verwendeten Phosphattriestervorgehens mit freien zu Perlen geformten Festphasenträgermaterialien verlängert. In diesem Artikel berichteten die Autoren von einer Synthese zweier Octamere und schlugen vor, daß durch Stapeln der Papierfilter in vier unterschiedlichen Reaktionssäulen, die zur Zugabe von A-, G-, C- und T-Resten zu der wachsenden Kette und zum Sortieren der Scheiben zwischen den Reaktionszyklen vorgesehen waren, eine große Zahl unterschiedlicher Polynucleotidsequenzen gleichzeitig synthetisiert werden könnte. Die Autoren zeigten, daß die beiden nach diesem Vorgehen synthetisierten Octamere (vorhanden in derselben Reaktionssäule während der meisten Zyklen) in merklicher Ausbeute erhalten wurden, wobei eine DNA-Sequenzanalyse zeigte, daß die Produkte aus den erwarteten Nucleosidsequenzen bestanden und nicht miteinander kontaminiert waren.
- Die vorgeschlagene Verwendung des Filterpapierverfahrens zur simultanen Synthese zahlreicher Sequenzen wurde später von Matthes et al. eingeführt ("Simultaneous Rapid Chemical Synthesis of Over One Hundred Polynucleotides on a Microscale", The EMBO Journal, Band 3, Nr. 4, Seiten 801-05 (1984)). Diese Autoren bedienten sich eines dem von Frank et al. berichteten Verfahren ähnlichen Phosphattriesterverfahrens zur gleichzeitigen Synthese von mehr als einhundert Polynucleotidsequenzen in einer Zeitdauer von 2 Wochen. Einige Beschränkungen für das Verfahren von Matthes et al. bestehen jedoch. Infolge einer niedrigen Beladungskapazität der Filterpapierscheiben und ihrer ungünstigen Masseübertragungseigenschaften (dies führt zu einem unter dem optimalen Reagenzzugang liegenden Zugang der Reagenzien zu der wachsenden Kette) ist die Kupplungswirksamkeit in jeder Stufe, verglichen mit der, die bei den Standardfestphasensyntheseverfahren erreicht wird, gering, und es wird nur eine sehr geringe Menge des gewünschten Polynucleotids einer begrenzten Kettenlänge (bis zu etwa 20 Struktureinheiten) gebildet. Das Produkt ist stark durch kürzere Fehlsequenzen kontaminiert und muß vor Verwendung durch zeitraubende Verfahren gereinigt werden. Nichtsdestotrotz besitzt dieses Vorgehen das Potential zur Herstellung großer Zahlen von Sequenzen zu niedrigen Kosten. Dieses Verfahren wurde offenbar von vielen Laboratorien versuchsweise durchgeführt, nur sehr wenige Laboratorien waren jedoch offenbar in der Lage, unter Verwendung der Technik geeignete Produkte zu erhalten.
- Ein sehr neuer Bericht (W. Bannwarth und P. Laiza, "A System for the Simultaneous Chemical Synthesis of Different DNA Fragments on Solid Support", DNA, Band 5, Seiten 413-419 (1986)) beschreibt eine mechanische Vorrichtung, die mehrere unterschiedliche Polynucleotide gleichzeitig zu synthetisieren vermag. Die Vorrichtung besteht aus einer Reihe von stapelbaren drehbaren Metallscheiben mit jeweils - in radial symmetrischer Anordnung - einer einzelnen Reaktionskammer plus einer Zahl von engen "Bypass"-Löchern. Die gestapelten Metallscheiben können zur Herstellung einer vertikalen Anordnung aller zum Zusatz eines gegebenen Nucleotidrests zu den darin enthaltenen Trägern gebundenen DNA-Ketten vorgesehenen Reaktionskammern, die durch Bypass-Löcher verbunden sind, umlaufen gelassen werden. Somit wird durch eine geeignete Rotation der Metallscheiben im Anschluß an jeden Reaktionszyklus (erzeugt durch sequentielles Strömenlassen der Reagenzien und Lösungsmittel durch das System) eine unterschiedliche DNA-Sequenz für jede der gestapelten Metallscheiben synthetisiert. Der Hauptvorteil dieser Vorrichtung gegenüber dem Segmentfilterpapierverfahren besteht in einer höheren Kupplungswirksamkeit, die durch die Anordnung von gesteuerte Poren aufweisenden Glasträgern in den Reaktionskammern ermöglicht wird. Unter Verwendung der Phosphoramiditchemie wurden DNA-Ketten einer Länge bis zu 36 Resten hergestellt. Ein weiterer Vorteil der Ausgestaltung ist ihr Potential für eine Automatisierung. Der Hauptnachteil besteht in der relativ niedrigen Zahl einer gleichzeitigen Synthese (maximal 12 DNA-Fragmente wurden gleichzeitig hergestellt).
- Ein ähnliches System, das auch auf der Technik eines zur Rotation fähigen Elements basiert, umfaßt gestapelte Platten mit jeweils einer Reaktionskammer und Bypass-Kanälen (Cole, EP-A-164 206; Hamill, US-A-4 728 502). Dieses System weist dem obigen System (Bannwarth und Laiza) ähnliche Merkmale auf. Beide Systeme sind nicht ohne Schwierigkeiten für eine Peptidsynthese einsetzbar, wobei beide Systeme infolge der innewohnenden Totvolumina der Bypass-Kanäle eine verringerte Reagenzökonomie aufweisen.
- Kubodera et al. (US-A-3 647 390) beschreiben eine sich der oben beschriebenen chemischen Maßnahmen bedienende Vorrichtung zur Festphasensynthese von Polypeptiden. Diese Vorrichtung kann automatisiert werden. Sie ist jedoch nur zu einer einzelnen Synthese pro Zeiteinheit in der Lage und nicht ohne Schwierigkeiten, wenn überhaupt, für eine in hohem Maße multiple gleichzeitige Synthese einsetzbar.
- In einem weiteren Ansatz zur gleichzeitigen Synthese unterschiedlicher Polypeptide (Houghton, "General Method for the Rapid Solid-Phase Synthesis of Large Numbers of Peptides: Specificity of Antigen-Antibody Interaction of the Level of Individual Amino Acids", Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Band 82, Seiten 5131-35 (August 1985)) bediente sich Houghton Polypropylenmaschenbeutel, die für eine Standardfestphasensynthese von Peptiden verwendete Festphasenträgerharze enthalten. Durch Einbringen mehrerer dieser Harz enthaltenden Beutel in eine einzelne gerührte Reaktionskammer vermochten alle Peptidsequenzen, denen eine bestimmte Aminosäure zuzusetzen war, gleichzeitig die Kupplungsreaktion einzugehen. Die Autoren bedienten sich dieses Vorgehens zur gleichzeitigen Synthese von 248 unterschiedlichen, 13 Struktureinheiten umfassenden Peptiden, die in einer der Ausbeute, die im Rahmen von Standardeinzelpeptidfestphasenverfahren erreicht wird, vergleichbaren Ausbeute erhalten wurden. In dieser Arbeit bestand jedes der 13 Struktureinheiten aufweisenden Peptide in der Tat aus einer mit der "Kontrollsequenz" (mit Ausnahme des Ersatzes einer einzelnen Aminosäure) identischen Sequenz. Somit wurde bei jeder Aminosäurezugabe der größte Teil der Harz enthaltenden Beutel in dasselbe gerührte Reaktionsgefäß eingebracht, während nur diejenigen Harze mit Peptiden, an denen eine einzelne Aminosäure in der Stellung in der Sequenz hinzugefügt werden sollte, getrennt von der Masse des Materials umgesetzt wurden. Obwohl die in Houghtens ursprünglicher Arbeit hergestellten "unterschiedlichen" Peptidsequenzen jeweils aus derselben Sequenz (wobei eine einzelne Aminosäure gegenüber der "Kontrollsequenz" verändert war), bestanden, wurde vorgeschlagen, daß durch Verwendung mehrerer gerührter Reaktionsgefäße mit jeweils vielen Harz enthaltenden Beuteln das Vorgehen für eine gleichzeitige Synthese einer großen Zahl von vollständig einzigartigen Peptidsequenzen verwendet werden könnte. Houghtens "Teebeutel"-Verfahren, einschließlich einer Beschreibung seiner Verwendung zur gleichzeitigen Synthese von 120 vollständig unterschiedlichen, 15 Reste umfassenden Peptiden, wird des weiteren in einem neuen Artikel beschrieben (Houghten et al., "Simultaneous Multiple Peptide Synthesis: The Rapid Preparation of Large Numbers of Discrete Peptides for Biological Immunological, and Methodological Studies", Biotechniques, Band 4, Nr. 6, Seiten 525-28 (1986)).
- Zwei Schwierigkeiten können eine Verwendung des "Teebeutel"-Verfahrens nach Houghten zur gleichzeitigen Synthese einer großen Zahl von Polynucleotidsequenzen verhindern. Die verschließbaren Polypropylenmaschenbeutel sind nicht ausreichend inert, um im Rahmen der gegenwärtig für eine Polynucleotidsynthese verwendeten Phosphattriester- und Phosphittriesterverfahren verwendet zu werden. Aus inerten Materialien, beispielsweise TEFLON®, konstruierte trägerhaltige poröse Beutel sind schwierig, wenn überhaupt, zu verschließen bzw. zu versiegeln. Dies macht es schwierig, einen Verlust an Festphasenträger aus den Beuteln während einer Synthese zu verhindern. Ein ernsteres Problem besteht darin, daß bei dem Festphasenvorgehen zur Polynucleotidsynthese in der Säule oberhalb des Trägerbettes ausreichend Raum vorhanden sein muß, so daß bei Einpumpen der Lösungsmittel und Reagenzien von unten der Träger durch den nach oben gerichteten Strom angehoben wird. Dies führt zu dem für nahezu quantitative chemische Reaktionen geforderten notwendigen Massentransfer innerhalb der Perlen. Die physikalischen Eigenschaften der nicht starren "Teebeutel" würden das notwendige Anheben der Trägermaterialien während einer Passage der Lösungsmittel und Reagenzien durch die Säule nicht gestatten.
- Aus der US-A-4 301 139 sind ein mehrschichtiges säulenchromatographisches, ein spezifisches Binden untersuchendes Verfahren, eine Testvorrichtung und ein Testbesteck zur Verwendung derselben bekannt. Die Testvorrichtung umfaßt ein vollständig mit unterschiedlichen, übereinander angeordneten Betten aus festem Material gefülltes Rohr.
- Aus der US-A-4 155 846 ist eine Vorrichtung mit einer Säule mit mehreren in einer Abfolge angeordneten Segmentkammern, die mit einem zur Adsorption fähigen Gel oder Ionenaustauschharz zur chromatographischen Verwendung gefüllt sind, bekannt.
- Aus der US-A-3 763 879 sind aus einzelnen Verbindungsteilen bestehende Kombinationssäulen, die Systeme zur Durchführung chemischer Verfahren, beispielsweise einer Chromatographie, die trägergebundene Reagenzien umfassen, liefern, bekannt.
- Aus der US-A-3 692 669 ist eine Vorrichtung zur Mikrotrockensäulenchromatographie mit einem mit einer gepackten porenfreien Säule von Teilchen eines trockenen chromatographischen Adsorptionsmittels gefüllten Röhrenelement und einer porösen Vorrichtung an mindestens einem Ende hiervon bekannt.
- Folglich besteht infolge der Nachteile der gegenwärtigen Vorrichtungen und Maßnahmen ein Bedarf nach einer Vorrichtung und einem Vorgehen zur schnellen gleichzeitigen Synthese großer Zahlen eines beliebigen Biopolymers unterschiedlicher Sequenzen in hohen Ausbeuten und zu niedrigen Kosten.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es folglich, eine verbesserte Vorrichtung zur chemischen Synthese von Biopolymeren anzugeben.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur gleichzeitigen Synthese einer großen Zahl von Biopolymeren anzugeben.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für eine gleichzeitige Herstellung großer Zahlen von eine definierte Sequenz aufweisenden Biopolymeren zu sehr niedrigen Kosten zu sorgen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine zur gleichzeitigen Festphasensynthese beliebiger Biopolymere anwendbare Vorrichtung anzugeben.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, für eine gleichzeitige Herstellung großer Zahlen von eine definierte Sequenz aufweisenden Biopolymeren in hohen Ausbeuten zu sorgen.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte, Segmente aufweisende Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von Biopolymeren anzugeben.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung großer Zahlen von Biopolymeren, die geringere Mengen an Reagenzien und Lösungsmitteln erfordert, anzugeben.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung großer Zahlen von Biopolymeren, die weniger Synthesezeit erfordert, anzugeben.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung großer Zahlen von Biopolymeren, in der die zahlreichen Segmente, im folgenden als "Scheiben" bezeichnet, nach jedem Reaktionszyklus einfach voneinander getrennt werden können, anzugeben.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein verbessertes Festphasenträgersegment ("Scheibe") zur chemischen Synthese von Biopolymeren bereitzustellen.
- Die obigen Aufgaben lassen sich gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Segmente aufweisende Scheibensynthesevorrichtung zur Herstellung mehrerer Biopolymerer definierter Sequenz, die ein Lösungsmittelabgabesystem, mindestens eine mit dem Lösungsmittelabgabesystem verbundene Säule zur Gewährleistung eines Lösungsmittel- und Reagenzflusses durch die Säule und mindestens eine in der Säule, in der eine Polymersynthese stattfindet, angeordnete Scheibe umfaßt, lösen. In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Synthesevorrichtung mindestens vier Säulen zur Aufnahme von vier Reagenzien und eine Mehrzahl von Scheiben in jeder Säule, wobei jede Scheibe für die Synthese eines Polymeren definierter Sequenz sorgt. Die Vorrichtung kann in Abhängigkeit von den Benutzerbedürfnissen entweder automatisch, halbautomatisch oder manuell betrieben werden.
- In einer weiteren Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung mehrere gestapelte Scheiben, die miteinander unter Bildung einer Säule verbunden sind, wobei das Lösungsmittelabgabesystem mit der Säule zur Gewährleistung eines Flusses durch die Säule verbunden ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Scheibe zur Synthese von Biopolymeren, beispielsweise Polynucleotiden, Polypeptiden und Polysacchariden, mit einem Festphasenträgermaterial, einem Festhaltering zum Festhalten des Trägermaterials in einer durch die Innenwände des Festhalterings gebildeten Kammer und Mitteln, beispielsweise einer Membran oder Fritte, zur Gewährleistung eines Stromes durch den Festhaltering zum Trägermaterial und zur Unterbindung einer Wanderung des Trägermaterials aus dem Festhaltering heraus bereitgestellt. Vorzugsweise umfaßt der Festhaltering eine innenliegende eingeschlossene Reaktionskammer zur Aufnahme und zum Festhalten des Trägermaterials, wobei der Festhaltering an beiden Enden offen ist. Die poröse Strömungsvorrichtung besteht aus einem im wesentlichen inerten porösen Material. Sie ist vorzugsweise an beiden Enden des Festhalterings vorgesehen und erstreckt sich über die Innenkammer, um die Kammer zu verschließen. Darüber hinaus umfaßt die Scheibe vorzugsweise eine inerte Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der Trägermaterialien an der Festhaltevorrichtung.
- Das Festphasenträgermaterial wird in vorteilhafter Weise aus der Gruppe Siliziumdioxid, einem gesteuerte Poren aufweisenden Glas (CPG), Polystyroldivinylbenzol, Polyamidharzen, Polyamidkieselgurverbundharzen, eine Makronetzstruktur aufweisenden Harzen, Benzyhydrylaminharzen und makroporösen Kunststoffharzen, wie MONOBEADS-Harz (ein von Pharmacia hergestelltes Harz), ausgewählt. Das poröse Trägermaterial umfaßt ein derivatisiertes Material, das einen kovalent gebundenen Rest, beispielsweise ein Nucleosid im Falle einer Polynucleotidsynthese umfaßt.
- Die poröse Membran oder Fritte umfaßt vorzugsweise eine flexible Membran aus TEFLON® oder anderen inerten Fluorkohlenstoffen oder starre Fritten aus Glas, nichtrostendem Stahl oder Titan. Die Porosität der Membran oder Fritte ist ausreichend groß, um einen Strom durch die Scheibe zu gewährleisten, und ausreichend gering, um das poröse Trägermaterial in der Scheibe festzuhalten.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Scheibe ein Festphasenträgermaterial, einen inneren Gehäusering mit einer Innenreaktionskammer, die durch die Innenwände des Rings gebildet ist, zur Aufnahme und zum Festhalten des Trägermaterials, wobei der Gehäusering an beiden Enden offen ist, eine an den beiden offenen Enden des Gehäuserings angeordnete und sich über die offenen Enden des Gehäuserings erstreckende inerte poröse Membran eines über dem des Innenrings liegenden Durchmessers und zwei Außenringe mit einem etwas über dem des Innenrings liegenden Innendurchmesser, wobei die Innenringe den Innenring umgeben und die Kanten der Membran zwischen dem Innenring und den äußeren Ringen sichern. Besonders bevorzugt ist eine äußere Befestigungsvorrichtung, die einen um die Außenfläche des jeweiligen Endes des Gehäuserings angeordneten Festhaltering umfaßt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Scheibe ein Festphasenträgermaterial, einen inerten zylindrischen Gehäusering, der an beiden Enden offen ist, und eine in die Einkerbungen nahe der offenen Enden des Gehäuserings eingeschnappte inerte kreisförmige Fritte.
- Die erfindungsgemäße Scheibenausgestaltung sorgt für eine gleichzeitige Herstellung von zahlreichen Biopolymeren. Die Geometrie des Trägermaterials führt zu einer hohen Kupplungswirksamkeit, wobei die starren Scheiben nach jedem Reaktionszyklus einfach zu sortieren sind. Diese Anordnung gewährleistet die gleichzeitige Synthese von zahlreichen unterschiedlichen Sequenzen. Durch Verwendung eines Trägermaterials wechselnder Kapazität (Derivatisierungsdichte) und durch Verändern der Höhe jeder Scheibe kann der Synthesemaßstab von weniger als 0,1 uMol auf mehr als 10 uMol pro Segment verändert werden. Des weiteren können in jeder Säule Segmente unterschiedlicher Höhen gestapelt werden, wodurch die gleichzeitige Synthese von Produkten in stark unterschiedlichem Maßstab gewährleistet wird. Die Flexibilität und Wirksamkeit dieses Ansatzes sollte die Synthese großer Zahlen von Biopolymeren bei deutlich verringerten Kosten gestatten. Beispielsweise betragen die gegenwärtigen Kosten einer Polynucleotidsynthese unter idealen Bedingungen (beispielsweise bei Vorhandensein eines Syntheseservices im Haus) typischerweise 10-15 $ pro Rest. Mit der segmentierten Scheibenvorrichtung sind die Kosten deutlich niedriger und liegen möglicherweise bei nur 0,50-2 $ pro Rest. Da die Kosten gegenwärtig der begrenzende Faktor bei der Verwendung von synthetischen Biopolymeren bleiben, stellt die Entwicklung der Segmente aufweisenden Scheibenvorrichtung einen weiteren "Quantensprung" bei der Verwendung von Biopolymeren in der wissenschaftlichen Forschung dar und sollte somit zukünftige Entwicklungen auf dem Gebiet der Biomedizin beschleunigen.
- Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen im Zusammenhang mit den im folgenden kurz beschriebenen Zeichnungen.
- In den Zeichnungen bedeuten:
- Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibe;
- Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibe in ihrem zusammengebauten Zustand;
- Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Scheibe in ihrem zusammengebauten Zustand;
- Fig. 4 eine schematische Darstellung einer Säulenanordnung der erfindungsgemäßen Segmente aufweisenden Scheibensynthesevorrichtung;
- Fig. 5 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Segmente aufweisenden Scheibensynthesevorrichtung und
- Fig. 6, 7 und 8 Photographien einer UV-Schattensichtbarmachung von im Rahmen der vorliegenden Erfindung gebildeter DNA.
- Alle Bezugszahlen in den Figuren sind dahingehend konsistent, daß dasselbe Teil in unterschiedlichen Figuren immer dieselbe Nummer aufweist.
- Die vorliegende Erfindung wird zuerst anhand der Zeichnungen beschrieben. An verschiedenen Punkten in der folgenden Offenbarung wird die vorliegende Erfindung anhand einer Polynucleotidsynthese diskutiert. Die Erfindung, wie festgestellt, ist in gleicher Weise auf die Herstellung eines beliebigen auf Festphasenträger synthetisierbaren Biopolymeren anwendbar und dafür geeignet. Darüber hinaus beschreiben und veranschaulichen die folgende Diskussion und die Zeichnungen hauptsächlich eine spezifische Scheibenausgestaltung. Es ist selbstverständlich, daß diese Beschreibung lediglich zur Veranschaulichung dient und weitere Scheibenausgestaltungen möglich sind und unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen.
- Fig. 1 veranschaulicht die erfindungsgemäße Scheibe 10 vor einem Zusammenbau, d. h. in einer auseinandergezogenen schematischen Darstellung. Die Scheibe umfaßt eine äußere Befestigungsvorrichtung mit einem oberen und unteren Festhaltering 12 bzw. 14. Zwischen den gegenüberliegenden Festhalteringen 12 und 14 ist ein Innengehäusering 16, der zusammen mit Membranen 18 und 20 als Reaktionskammer dient, angeordnet. Die Scheibe umfaßt des weiteren poröse Materialien oder Membranen 18 und 20, die an jedem Ende des Gehäuserings 16 angeordnet sind und sich darüber erstrecken. Diese porösen Materialien oder Membranen 18 sind zwischen dem Gehäusering 16 und den Festhalteringen 12 bzw. 14 befestigt.
- Der Gehäusering 16 besitzt einen Außendurchmesser, der etwas unter dem Innendurchmesser der Festhalteringe 12 und 14 liegt. Die porösen Membranen 18 und 20 weisen Außendurchmesser auf, die über den Außendurchmessern der Festhalteringe liegen.
- Es ist selbstverständlich, daß ein hier zur Bezeichnung sowohl des Innengehäuserings als auch der Festhalteringe verwendeter Ring sowohl kreisförmige, rechteckige, quadratische als auch andere unterschiedliche geometrische Ringausgestaltungen umfaßt. Das wichtige Ausgestaltungskriterium besteht darin, daß die Ringe-einen hohlen Innenraum zum Festhalten der Reaktantenkomponenten, wie im folgenden beschrieben, aufweisen.
- Die Scheibe 10 ist in ihrem zusammengebauten Zustand in Fig. 2 und 3 dargestellt. Zum Zusammenbau der Scheibe wird die poröse Membran 20 derart auf den unteren Festhaltering 14 aufgebracht, daß sich die Kanten der Membran über den Ring hinaus über seinen gesamten Außenumfang erstrecken. Der Gehäusering 16 wird anschließend auf die untere Membran 20 aufgebracht und in den unteren Festhaltering 14 geschoben. Die Durchmesser der Ringe 12, 14 und 16 sind so gewählt, daß sie mit der Membran zwischen den Ringen eine flüssigkeitsdichte Versiegelung bilden. Nach Einbringen des Festphasenträgermaterials in den Gehäusering werden die obere Membran 18, der Festhaltering 12 und der Gehäusering 16 in ähnlicher Weise durch Anordnen der Membran 18 über dem Ring 16 und Schieben des Rings 12 an seine Stelle abgedichtet. Neben der Erzeugung einer flüssigkeitsdichten Versiegelung erleichtert die Ausgestaltung ein festes Halten der Membranen an ihrer Stelle während der chemischen Reaktion. Dieses Ergebnis läßt sich durch Überlappen der Kanten der Membranen über den Gehäusering 16 und Verankern der Membranen zwischen den Festhalteringen 12 und 14 und dem Gehäusering 16 erreichen.
- Wie die Fig. 2 und 3 veranschaulichen, erstrecken sich in der zusammengebauten Scheibe 10 die Membranen 18 und 20 über die Enden des inneren Gehäuserings 16, wobei die Enden der Membranen zwischen den äußeren Festhalteringen 12 und 14 und dem inneren Gehäusering 16 gehalten werden.
- Die zusammengebaute Scheibe enthält die Reaktantenkomponenten 22. Die Reaktantenkomponenten 22 sind Festphasenträger, die durch kovalentes Binden eines Restes, beispielsweise eines Nucleosids, an dem festen Träger über einen organischen Abstandsarm derivatisiert sind. Der Rest oder die erste Base, von der aus ein Polymerwachstum beginnt, wird somit von der Oberfläche des Trägermaterials abgetrennt. Die Reaktantenkomponenten 22 werden vor dem Versiegeln der Scheibe mit der Membran 18 und dem Festhaltering 12 in den inneren Gehäusering 16 eingebracht. Somit bilden der Gehäusering 16 und die Membranen 18 und 20 zusammen eine Reaktionskammer für die Reaktantenkomponenten 22.
- Wie oben ausgeführt, ist die obige Offenbarung auf eine bestimmte Scheibenausgestaltung gerichtet. Es sei darauf hingewiesen, daß zahlreiche Scheibenausgestaltungen möglich sind und unter den Umfang der vorliegenden Erfindung fallen. Beispielsweise könnte die Scheibe eine Ausgestaltung mit Schnappverschlüssen oder Schraubverschlüssen umfassen. Insbesondere könnte eine alternative Ausführungsform der Scheibe 10 starre poröse Fritten, die in Einkerbungen in der Innenfläche des Gehäuserings nahe seiner oberen und unteren Kante eingeschnappt sind, aufweisen.
- Die Scheibe ist eine starre, chemisch inerte Kammer, so daß sie die bei der Synthese der Biopolymeren verwendeten Chemikalien nicht stört oder mit ihnen reagiert. Die äußeren Festhalteringe und der innere Gehäusering lassen sich aus einer Vielzahl von inerten Materialien, beispielsweise TEFLON® und weiteren Fluorkohlenstoffen, wie KEVLAR® und KALREZ® herstellen.
- Die Größe der Scheiben kann über einen breiten Bereich schwanken. Zur Synthese von Milligrammengen der Polynucleotide liegen der Innendurchmesser des inneren Festhalterings vorzugsweise im Bereich von etwa 2 - 10 mm und die Höhe im Bereich von etwa 2 - 10 mm. Zur Herstellung von Grammengen des Produkts betragen der Innendurchmesser vorzugsweise etwa 20 - 100 mm und die Höhe etwa 20 - 100 mm. Des weiteren kann die Höhe der Säule der gestapelten Scheiben zur Gewährleistung einer gleichzeitigen Synthese von großen Zahlen unterschiedlicher Polynucleotidketten erhöht werden. Der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet erkennt selbstverständlich, daß die Größe der Scheiben in Abhängigkeit von den spezifischen Merkmalen der speziellen Synthese über oder unter den obigen Abmessungen liegen kann. Des weiteren erkennt der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet, daß die Säulenabmessungen in Abhängigkeit von dem zu Synthetisierenden Biopolymer und dem verwendeten Festphasenträger schwanken. Bei der Herstellung von Peptiden liegen die Scheibenabmessungen im allgemeinen nahe der Obergrenze dieser Bereiche.
- Die den Strom der Reagenzien durch die Scheiben gewährleistenden porösen Materialien werden auch aus einem chemisch inerten Material gebildet. Beispiele für sicher inerte Materialien sind TEFLON® und weitere Fluorkohlenstoffmaterialien, wie KEVLAR®, Frittglas oder gesintertes Glas und Fritten aus Titan und nichtrostendem Stahl. Die Porengröße kann schwanken, sie wird jedoch so gewählt, daß sie einen ausreichenden Strom der Reagenzien und Waschlösungen durch die Scheibe gewährleistet, während das Trägermaterial und die wachsenden Biopolymerketten in den Scheiben festgehalten werden. Bei Verwendung von CPG-Trägern, die typischerweise einen Durchmesser von 120 - 180 um aufweisen, sollte die Porengröße 50 - 100 um betragen. Das poröse Material kann eine Vielzahl von Ausgestaltungen annehmen, solange der notwendige Fluß und die Einschließung gewährleistet sind. Wie hier veranschaulicht und beschrieben, kann das poröse Material in Form einer flexiblen Membran, einer starren Frittenstruktur usw. vorliegen.
- Der Festphasenträger, auf dem die Biopolymerkette gebildet wird, kann aus den verschiedensten bekannten Trägern ausgewählt werden. Beispiele für Polynucleotidsyntheseträger sind Polystyroldivinylbenzol (DVB), Polyamid-Kieselgur, Siliziumdioxid, gesteuerte Poren aufweisendes Glas (CPG) und Kunststoffharze, wie MONOBEADS (ein von Pharmacia hergestelltes Harz). CPG, Siliziumdioxid und MONOBEADS sind als Festphasenträger besonders bevorzugt, da sie starr sind, d. h. nicht quellen oder sich zusammenziehen. Beispiele für Polypeptidsyntheseträger sind Polystyrol- und Vinylbenzolharze, Polyamidharze, Polyamid/Kieselgur-Harze, Benzhydrylaminharze und eine Makronetzstruktur aufweisende Harze.
- Trägermaterialien großer Porengröße, beispielsweise 20 - 200 nm, gewährleisten, daß die Reagenzien gut zu der wachsenden Kette gelangen und die Reaktanten in wirksamer Weise ausgewaschen werden können. Ferner gewährleisten diese Träger einen Zusammenbau relativ langer Ketten, beispielsweise von 50 - 200 Resten, ohne eine sterische Hinderung zwischen den Polymeren.
- Die in die Scheibe eingebrachte Menge des Trägermaterials 22 kann schwanken. Bei der Bestimmung der Trägermaterialzusatzmenge zu berücksichtigende Faktoren sind die Menge der notwendigen DNA, RNA, des notwendigen Polypeptids, Polysaccharids oder weiteren Biopolymers, die Strömungsgeschwindigkeit und das Derivatisierungsausmaß des Festphasenträgers, beispielsweise die Mikromole Monomerrest pro Gramm Träger. Vorteilhafte Ergebnisse lassen sich erhalten, wenn die Scheiben zu zwei Drittel bis drei Viertel gefüllt sind und somit ein Mischen und ein mögliches Quellen gestatten. Die Verwendung starrer Festphasenträger sehr großer Porengröße, beispielsweise von Siliziumdioxid einer Porengröße von 3000 - 4000 Å, gewährleistet einen ausgezeichneten Massentransfer in den Trägern, derart, daß die Scheiben vollständig mit derivatisierten Trägern gefüllt werden können.
- Bezugnehmend auf Fig. 4 wird die einmal zusammengebaute Scheibe in eine Säule 24 eingebaut, durch die zur Erzeugung eines Reaktionszyklus Reagenzien und Waschlösungen geleitet werden. Die Säule 24 ist so ausgestaltet, daß sie eine Zahl von Scheiben 10 aufzunehmen vermag. Wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt, sorgt eine Zuführeinrichtung 26 unter Verwendung von beispielsweise Argondruck für ein Durchleiten der Reagenzien und der Waschlösung durch die Säule 24 und die Scheiben 10. Vorzugsweise erfolgt das Durchströmen durch die Säule von unten nach oben zur Erleichterung der Reaktion, indem dadurch ein Vermischen und Verteilen des porösen Trägermaterials in einer gegebenen Scheibe bewirkt wird. Typischerweise ist die Zuführeinrichtung mit mindestens vier den vier Basen Cytosin (C), Thymin (T), Guanin (G) und Adenin (A) entsprechenden parallelen Säulen verbunden. Weitere Säulen können vorgesehen sein, wenn modifizierte Basen oder Basengemische bei der Synthese verwendet werden sollen. Eine beliebige Scheibenzahl kann in jeder Säule in Abhängigkeit von der Zahl der herzustellenden Biopolymersequenzen angeordnet werden. Beispielsweise ist es möglich, nur eine Scheibe in einer Säule anzuordnen. Dies ist jedoch in typischer Weise kostspielig und ineffizient und, wie oben ausgeführt, ein Problem bei einigen der gegenwärtig verfügbaren Ausgestaltungsformen. Typischerweise kann die Scheibenzahl in der Größenordnung von 15 - 25 pro Säule liegen. Weniger Scheiben oder mehr Scheiben können jedoch verwendet werden.
- Die ausgewählte Scheibenzahl muß selbstverständlich einen ausreichenden Strom durch die Säule gewährleisten. In dieser Hinsicht sollten die Außendurchmesser der Scheiben so gewählt sein, daß sie einen Paßsitz mit der Innensäulenfläche gewährleisten, so daß ein Strom durch die Scheiben selbst und nicht entlang der Seiten der Säule erzwungen wird. Wenn zusätzliche Strömungsgeschwindigkeit erforderlich ist, kann man sich eines unterschiedlichen Lösungsmittelzuführsystems bedienen. Ferner schwankt die Zahl der Scheiben selbstverständlich in Abhängigkeit von der wechselnden Säulenhöhe.
- Die Säule 24 kann aus einem beliebigen inerten Material hergestellt sein. Beispielsweise sind Glas und nichtrostender Stahl zwei bevorzugte Materialien. Die Säule umfaßt typischerweise einen Stempel 28, der für wechselnde Zahlen und Höhen der Scheiben in der Säule sorgt.
- In einer weiteren Ausführungsform schnappen die Scheiben unter Bildung einer Segmente aufweisenden Scheibensäule von selbst miteinander zusammen, wodurch die Notwendigkeit einer getrennten Trägersäule hinfällig wird. In dieser Ausführungsform wäre das Abgabesystem 26 direkt mit der Segmente aufweisenden Scheibensäule verbunden.
- Bei der Synthese sind, wie oben ausgeführt, eine Reihe von die Scheiben enthaltenden Säulen aufgebaut. Jede Säule ist mit einem Reagenz zur Restezugabe ausgestattet. Beispielsweise sind bei der DNA-Synthese eine Säule zur Zugabe von Cytosin (C), eine weitere für Thymin (T), eine weitere für Guanin (G) und eine weitere für Adenin (A) vorhanden. In ähnlicher Weise kann für eine RNA-Synthese das Thymin durch das zur Zugabe von Uracil (U) notwendige Reagenz ersetzt sein. Wie oben dargestellt, ist die Zahl der verwendeten Säulen jedoch nicht wesentlich für die vorliegende Erfindung. Eine einzelne Säule reicht aus, dies verlängert jedoch die zur Vollendung der Biopolymersynthese erforderliche Zeit. Die Reagenzien müssen für jede Synthese verschoben werden und weniger Proben können in einer Säule als in vier Säulen synthetisiert werden. Somit erleichtert die Verwendung mehrerer Säulen die Zahl der durchzuführenden Reaktionen und erhöht die Wirksamkeit des Vorgehens. Ein weiteres Verfahren umfaßt die Zugabe von Dimeren, Trimeren usw. Bei dieser Synthese werden weitere Säulen angefügt. Beispielsweise würden bei einem Dimer 20 Säulen verwendet werden, d. h. eine Säule für jedes Dimer, das zugesetzt werden kann, und eine Säule für jede einzelne zuzusetzende Nucleosidbase.
- Um auf das DNA-Verfahren zurückzukehren, hier werden die Scheiben selektiv in Abhängigkeit von der ersten zuzusetzenden Base in die T-, G-, C- oder A-Säule eingebaut. Nach dem geeigneten Durchleiten der Reagenzien und Chemikalien zur Zugabe dieser Base zu der Polynucleotidkette (dies stellt einen Reaktionszyklus dar) werden die Scheiben aus der Säule entfernt, für die nächste Synthesestufe sortiert, in die geeignete Säule eingebaut und der Syntheseschritt wiederholt. Dieses Vorgehen wird wiederholt, bis die gewünschten Polynucleotidsequenzen synthetisiert sind. Somit durchläuft bei Verwendung unterschiedlicher Säulen zur Basenzugabe jede Scheibe ihr eigenes Synthesemuster. Dieses Vorgehen gewährleistet die gleichzeitige Synthese vieler unterschiedlicher Polynucleotide.
- Die vorliegende Erfindung kann zur Herstellung eines beliebigen Biopolymeren im Rahmen einer Festphasensynthese verwendet werden. Besonders bevorzugte Synthesen sind die Synthese von Polynucleotiden, Polypeptiden und Polysacchariden durch Festphasenverfahren, vorausgesetzt, daß diese Verfahren, wie erfindungsgemäß realisiert, sich einer Durchströmausgestaltung bedienen. Eine besonders bevorzugte Festphasenroute zur Peptidsynthese unter Anwendung der vorliegenden Erfindung besteht in dem oben erwähnten Fmoc-Pentafluorphenylesterverfahren unter Einsatz von Polyamid-Kieselgurträgern.
- Das Vorgehen ist auf die gleichzeitige Synthese einer Vielzahl von sequenzdefinierten Biopolymeren im Rahmen von manuellen, halbautomatischen oder vollautomatischen Verfahren anwendbar. Beispielsweise kann eine durch einen Mikrocomputer gesteuerte halbautomatische Vorrichtung eingesetzt werden. Ein Programmeditor erlaubt dem Operator die Steuerung der Abgabe aller Reagenzien an die Festphasenträger. Der Computer kann ferner den Operator in jeder Stufe mit Instruktionen zum Sortieren der Scheiben und Anordnen derselben in der richtigen Säule versorgen. In dem halbautomatischen System führt der Operator diese letzteren Funktionen durch. Selbstverständlich erkennt der Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet, daß das vollautomatische System bevorzugt ist. In diesem System erfolgen das Sortieren der Scheiben und ihre nachfolgende Anordnung in der nächsten Säule maschinell.
- Die Segmente aufweisende Scheibenvorrichtung ist speziell zur Biopolymersynthese im Rahmen von Festphasendurchströmverfahren ausgestaltet. Der Vorteil einer Festphasenchemie bei der Synthese von Biopolymeren besteht darin, daß die stufenweise Zugabe zur Bildung eines Biopolymeren stark vereinfacht wird, da das Produkt nicht nach jeder Kondensationsstufe gereinigt werden muß. Die Reaktanten und Reagenzien können in einfacher Weise weggewaschen werden. Dieser Festphasensyntheseansatz wurde für eine Reihe von bei der Biopolymersynthese verwendeten unterschiedlichen Chemien entwickelt. Die Segmente aufweisende Scheibe kann in allen diesen Verfahren verwendet werden.
- Bei der Synthese von Polynucleotiden wurde die Wirksamkeit der Reaktion in jeder Stufe der Festphasensynthese mit zwischen etwa 95 und mehr als 99% bestimmt, wobei die Zykluszeit pro zugesetztes Nucleosid etwa 5 - 30 min betrug. Dieser Ansatz ist bevorzugt, wenn die Menge des gewünschten Produkts im Milligrammbereich, was für die meisten Anwendungen reichlich ist, liegt. Darüber hinaus ist die Festphasensynthese zur Synthese von gemischten Sonden-Polynucleotiden, bei denen in bestimmten Stellungen in der Sequenz ein Restegemisch vorliegt, in hohem Maße bevorzugt.
- Das Phosphoramiditverfahren einer Festphasensynthese (s. das folgende Diagramm) wird vorzugsweise erfindungsgemäß verwendet. Detritylierung Kondensation (gemessen bei 498 nm) Freisetzung vom Träger nach N Zyklen Entfernung der Phosphatmethylschutzgruppen Entfernung des OLIGO aus dem festen Träger Entfernung der Aminschutzgruppen Entfernung der terminalen DMTr-Gruppe Umkehrphasen-HPLC Ionenaustausch Gelelektrophorese
- Das aktivierte Zwischenprodukt in diesem Verfahren ist 5'-DMT-2'-Desoxynucleosid-3'-phosphoramidit. Das Verfahren beginnt mit einer kovalenten Verknüpfung der 3'-Hydroxylgruppe des ersten Nucleosids mit dem festen Träger über einen langkettigen Alkylabstandsarm.
- Die säurelabile Dimethoxytritylgruppe (DMTr) wird durch Behandlung mit verdünnter Aichloressigsäure vom 5'-OH des trägergebundenen Nucleosids abgespalten. Nucleosidphosphoramidite (in 10- bis 20fachem molaren Überschuß gegenüber dem trägergebundenen Nucleosid 5'-OH) werden durch Protonierung ihres Stickstoffatoms unter Verwendung von Tetrazol unter wasserfreien Bedingungen aktiviert, worauf - wie in Stufe 2 dargestellt - eine Kondensation erfolgt. Nach Beendigung der jeweiligen nachfolgenden Kupplung wird das reaktive Phosphit unter Verwendung einer Jodlösung in Tetrahydrofuran und Wasser in ein stabileres Phosphat umgewandelt (Stufe 4). Gewünschtenfalls kann anschließend zur Acetylierung der 5'-Hydroxylgruppen, die bei der vorangehenden Kupplung mit dem aktivierten Phosphoramidit nicht reagiert haben, eine "Capping"-Reaktion durchgeführt (mit Essigsäureanhydriddimethylaminopyridin/Lutidin, Stufe 5), um eine Verlängerung der abgestumpften und unsinnigen (durcheinandergeworfenen) Sequenzen zu verhindern.
- Am Ende eines jeden Synthesezyklus bleiben die exozyklischen Aminogruppen von A, C und G amidgeschützt, die Internucleotidphosphatgruppen werden methylverestert, und das 3'-OH- Ende der wachsenden Kette bleibt mit dem Träger succinatverknüpft. Vor der Zugabe des nächsten Rests wird die Detritylierungsstufe wiederholt. Das brillantorange DMTr-Kation kann spektroskopisch zur Berechnung der Kupplungswirksamkeit quantitativ bestimmt werden. Unter Verwendung des Segmentscheibenverfahrens lassen sich Kupplungseffizienzen im Bereich von etwa 95 - 99% erreichen.
- Am Ende der Synthese werden die Phosphatmethylschutzgruppen durch Thiophenoxidionen, die sich in Gegenwart von Triethylamin aus Thiophenol bilden, abgespalten (Stufe 6). Diese Stufe ist nicht erforderlich, wenn bei der Synthese zwei Cyanoethylphosphoramidite verwendet werden. Anschließend werden die alkalilabilen Acylgruppen (sie schützen die exozyklischen Aminogruppen von A, G und C) und die kovalente Verknüpfung mit dem festen Träger durch Behandlung mit wäßrigem Ammonium gespalten (Stufen 7 und 8). Wenn die DMTr- Gruppe verbleibt, wird sie durch konzentrierte Essigsäure abgespalten (Stufe 9).
- Wie oben ausgeführt, wird zur Polynucleotidsynthese im allgemeinen ein weiteres Verfahren (das Phosphotriesterverfahren) verwendet. Obwohl das Phosphotriesterverfahren zu einer Verwendung in der vorliegenden Erfindung angepaßt werden könnte, ist es aufgrund der längeren Zykluszeiten und der höheren Anforderungen an wasserfreie Bedingungen, die während eines Sortierens der Scheiben schwierig einzuhalten sind, weniger bevorzugt.
- Die oben erwähnten jüngsten Entwicklungen in der Festphasenpolynucleotidsynthese, einschließlich der in situ-Phosphoramiditherstellung der Amidinschutzgruppen und der Ribopolymersynthese, könnten erfindungsgemäß eingesetzt werden. Des weiteren wäre es für den Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet naheliegend, sich der vorliegenden Erfindung bei zukünftigen Entwicklungen in der Biopolymersynthesechemie, einschließlich Verbesserungen der Kondensations-, Schutz- und Entschützungsreaktionen oder der Festphasenträger, zu bedienen.
- Die Verwendung der obigen Syntheseverfahren bei der Segmentscheibensynthese von Biopolymeren kann mit Hilfe im Handel erhältlicher Systeme automatisiert werden. Beispielsweise kann eine automatische Vorrichtung mit vier Säulen, die Synthesevorrichtung Cruachem Modell PS200, durch einen IBM PC- kompatiblen Mikrocomputer gesteuert werden. Der Programmeditor gestattet dem Operator die Abgabe aller Reagenzien an den Festphasenträger zu steuern. Dies ist für die Entwicklung des bei dem Segmentscheibenverfahren zu verwendenden Reaktionszyklus erforderlich. Des weiteren kann der Computer durch Verfolgen (Überwachen) der Reihenfolge der Scheibeneinsätze in die Säulen den Sortierprozeß erleichtern. Zur Steuerung der Anordnung jeder Scheibe in der geeigneten Säule während der Synthese bedient man sich eines Computerprogramms. Somit zeigt ein Ausdruck an, welche Scheiben (identifiziert durch Nummern) in einer gegebenen Säule nach jedem Reaktionszyklus anzuordnen sind, so daß die Scheiben leicht sortiert und die abgetrennten Scheiben in Säulen für die geeignete Synthesereaktionssequenz eingebracht werden können. Die Verwendung eines Computerprogramms vermindert die Fehlermenge und erhöht die Verläßlichkeit der Synthese. Darüber hinaus ist auch die Entwicklung einer automatischen Sortiervorrichtung, die auch durch den Computer gesteuert und mit der vorhandenen Synthesevorrichtung schnittstellenverbunden wird, möglich, um für eine vollständig automatische Synthese von Biopolymeren unter Verwendung der Segmente aufweisenden Scheibenvorrichtung zu sorgen.
- Die vorliegende Erfindung wird des weiteren anhand der folgenden Beispiele beschrieben.
- Dieses Beispiel beschreibt das zur segmentierten Synthese von Polynucleotiden in chemisch inerten porösen Scheiben verwendete Standardvorgehen. Details spezifischer Anwendungen dieses Vorgehens sind in den folgenden Beispielen angegeben.
- Zu synthetisierende DNA-Sequenzen werden unter Verwendung eines Textverarbeitungsprogramms in einen IBM-kompatiblen Computer eingegeben (in 5' → 3' Richtung). Die Sequenzdateien werden in einem Nicht-Dokumentdatei gespeichert und im Format benamt. Nach Eingabe der Sequenzen wird das Wafer- DNA-Setup-Programm (geschrieben in Basic) mit den Sequenzdateien in dem Diskettenlaufwerk abgearbeitet. Das Wafer-DNA- Programm bzw. das Scheiben-DNA-Programm prüft die Sequenzdateien und erzeugt eine Hard-Copy der folgenden Information:
- (i) Eine Auflistung aller eingegebenen Sequenzen zusammen mit den jeweils zugeordneten Identifikationszahlen und -namen,
- (ii) eine Auflistung der mit dem jeweiligen Typ des derivatisierten CPG-Trägers (der die 3'-terminale Base in jeder Sequenz festlegt) zu ladenden numerierten Scheiben und
- (iii) ein Schema zur Steuerung des Sortierens der Scheiben nach jedem Reaktionszyklus.
- Unter Verwendung der mit der Cruachem-DNA-Synthesevorrichtung mitgelieferten Software wurde ein mit "Wafer-CE20" bezeichnetes Verfahren geschaffen. Das Verfahren ist das folgende:
- Verfahren: Wafer-Ce20
- Reservoir 1: Acetonitril
- Reservoir 2: DMAP/THF
- Reservoir 3: Essigsäureanhydrid/THF/Lutidin
- Reservoir 4: Jod/THF/Lutidin/Wasser
- Reservoir 5: Acetonitril
- Reservoir 6: DCA/DCE
- Verfahren: Wafer-Ce20
- Stufe 1: Waschen mit Acetonitril, feststehende Dauer 2 : 15 min
- Stufe 2: Entblocken mit DCA/DCE-Base, variable Dauer
- A Dauer 1 : 30 min
- G Dauer 1 : 30 min
- C Dauer 2 : 30 min
- T Dauer 2 : 30 min
- Purin (A/G) Dauer 2 : 30 min
- Pyrimidin (T/C) Dauer 2 : 30 min
- N (A/C/G/T) Dauer 2 : 30 min
- Stufe 3: Waschen mit Acetonitril, festgelegte Dauer 1 : 30 min.
- Stufe 1: Reaktion, festgelegte Dauer = 4 Minuten
- Stufe 2: Waschen mit Acetonitril, festgelegte Dauer = 1 : 30 min
- Stufe 3: Waschen mit Essigsäureanhydrid/THF/Lutidin, festgelegte Dauer = 0,12 Minuten
- Stufe 4: Waschen mit DMAP/THF, festgelegte Dauer = 0,12 Minuten
- Stufe 5: Waschen mit Essigsäureanhydrid/THF/Lutidin, festgelegte Dauer = 0,12 Minuten
- Stufe 6: Waschen mit DMAP/THF, festgelegte Dauer = 0,12 Minuten
- Stufe 7: Waschen mit Essigsäureanhydrid/THF/Lutidin, festgelegte Dauer = 0,12 Minuten
- Stufe 8: Waschen mit DMAP/THF, festgelegte Dauer = 0,12 Minuten
- Stufe 9: Waschen mit Essigsäureanhydrid/THF/Lutidin, festgelegte Dauer = 0,12 Minuten
- Stufe 10: Waschen mit Acetonitril, festgelegte Dauer = 0,12 Minuten
- Stufe 11: Capping/Funktionalisieren, festgelegte Dauer = 1 : 30 min
- Stufe 12: Waschen mit Acetonitril, festgelegte Dauer = 1 : 30 min
- Stufe 13: Waschen mit Jod/THF/Lutidin/Wasser, festgelegte Dauer = 2 Minuten
- Stufe 14: Waschen mit Acetonitril, festgelegte Dauer = 1 : 30 min
- Stufe 15: Capping/Funktionalisieren, festgelegte Dauer = 60 Minuten
- Stufe 16: Entblocken mit DCA/DCE-Base, variable Dauer
- A Dauer 1 : 30 min
- G Dauer 1 : 30 min
- C Dauer 2 : 30 min
- T Dauer 2 : 30 min
- Purin (A/G) Dauer 1 : 30 min
- Pyrimidin (T/C) Dauer 2 : 30 min
- N (A/C/G/T) Dauer 2 : 30 min
- Stufe 17: Waschen mit Acetonitril, festgelegte Dauer = 1 : 30 min.
- Stufe 1: Reaktion, festgelegte Dauer = 4 Minuten
- Stufe 2: Waschen mit Acetonitril, festgelegte Dauer = 1 : 30
- Stufe 3: Waschen mit Jod/THF/Lutidin/Wasser, festgelegte Dauer = 2 Minuten
- Stufe 4: Waschen mit Acetonitril, festgelegte Dauer = 4 Minuten.
- Vor Beginn der Synthese ist es notwendig, die Scheiben zusammenzubauen. Bei jeder Scheibe wird der Bodenteil der Scheibe zuerst derart zusammengebaut, daß das derivatisierte, gesteuerte Poren aufweisende Glas (CPG)-Trägermaterial durch die Oberseite eingeführt werden kann. Etwa 18 mg des geeigneten CPGs werden entsprechend der Anweisung durch den Ausdruck des Wafer-DNA-Setup-Programms, eingetragen. Schließlich wird die Scheibe durch Aufbringen eines weiteren Stücks des porösen TEFLON®-Tuchs über die Reaktionskammer und sicheres Befestigen desselben mit dem äußeren TEFLON®-Festhaltering verschlossen. Die Scheiben werden entsprechend der Anweisung in Stufe 2 des Ausdrucks des Wafer-DNA-Setup- Programms in die geeigneten Säulen eingebaut.
- Um die Synthesevorrichtung betriebsbereit zu machen, werden die Reservoirs mit ihren jeweiligen Reagenzien gefüllt und die Lösungsmittelleitungen gemäß dem mit der Cruachem-Synthesevorrichtung mitgelieferten Bedienungsprogramm gespült. Die letzten herzustellenden Reagenzien sind die Phosphoramidite und das sublimierte Tetrazol. Tabelle I beschreibt die zur Polynucleotidsynthese im Rahmen des Segmentscheibenverfahrens verwendeten Reagenzien.
- Normalzyklus: Wafer-CE20-Verfahren bzw. Scheiben-CE20- Verfahren.
- Lösungsmittel/Reagenzien für eine Säule von 10 Scheiben
- 1. Acetonitril - 12,5 ml (mit Lösungsmittelordnerständer mit einem 1 l Reservoir)
- 2. 6,5% Dimethylaminopyridin in THF (g/v) - 1,2 ml
- 3. Essigsäureanhydrid/THF/Lutidin - 1,6 ml
- 4. Jod (0,1M in Wasser/Lutidin/THF (1/10/4)) - 4 ml
- 5. 3% Dichloressigsäure/Dichlorethan (g/v) - 4 ml
- Lösungsmittelströmungsgeschwindigkeit: 2 ml/min
- Durchschnittliche Zykluszeit: 18 min
- Synthesemaßstab: 0,5 - 1 uMol pro Scheibe
- Träger: Nucleosid-CPG, typischerweise 15 - 20 mg pro Scheibe
- Monomerlösung: 0,1 M CE Phosphoramidit
- 6,67 ml Acetonitril/0,5 g T-Phosphoramidit
- 6,00 ml Acetonitril/0,5 g G-Phosphoramidit
- 5,80 ml Acetonitril/0,5 g A-Phosphoramidit
- 6,00 ml Acetonitril/0,5 g C-Phosphoramidit
- Katalysator: 0,5M Tetrazol (20 ml Acetonitril/0,7 g Tetrazol)
- Gemisch aus 0,5 ml Monomer und 0,5 ml Katalysator wird in die Säule injiziert.
- Unter Verwendung der PS200 Cruachem-DNA-Synthesevorrichtung und der vorliegenden Bedienungssoftware, des Wafer-CE20-Verfahrens und der in Fig. 5 dargestellten Segmentscheibensynthesevorrichtung wird Polynucleotidsegmentsynthese unter Verwendung der oben beschriebenen 2-Cyanoethylphosphoramiditchemie durchgeführt. Nach Verbinden der Scheiben enthaltenden Säulen mit der Synthesevorrichtung wird entsprechend dem Verfahren ("Erster Zyklus", Stufen 1 bis 3) der erste Zyklus, der lediglich aus einer Detritylierung und einem Waschen besteht, durchgeführt. Ein Beginn jedes nachfolgenden Zyklus erfolgt nach Injektion der Phosphoramidite unmittelbar vor Stufe 1 ("Normalzyklus"). Stufe 15 ("Normalzyklus") ist keine Wiederholung der Capping-Stufe 11, sondern eher eine variable "Pausen"-Zeit, während der die Scheiben entsprechend der Anordnung des Ausdrucks des Wafer-DNA-Setup- Programms sortiert werden. In jedem normalen Zyklus werden nach Beendigung des Sortierens der Scheiben und abermaligem Verbinden der Säulen mit der Synthesevorrichtung der Synthesezyklus wieder aufgenommen und eine Detritylierung und ein Waschen durchgeführt. Der abschließende Zyklus entspricht dem Normalzyklus, mit der Ausnahme, daß auf ein Capping und eine Detritylierung verzichtet wird. Gewünschtenfalls können die Scheiben nach Beendigung der Synthese in allen Scheiben wieder in Säulen eingebaut und zur Entfernung der restlichen 5'-DMT-Schutzgruppen einer Detritylierung unterworfen werden.
- Nach beendeter Synthese werden der Scheibeninhalt in Ampullen mit Schraubverschluß geleert und die DNA vom Träger abgespalten. Anschließend wird im Rahmen von allgemein bekannten Verfahren entsprechend den Instruktionen im Bedienungshandbuch Cruachem PS200 die Blockierung entfernt und gereinigt.
- Das obige Vorgehen erfolgte zahlreiche Male, wobei an einem einzigen Tag in einer gleichzeitigen Synthese (in einem Maßstab von 0,5 - 1,0 uMol) zwischen 3 und 79 unterschiedliche DNA-Sequenzen einer Länge im Bereich von 15 bis 25 Resten erhalten wurden. Die Kupplungseffizienz in jeder Stufe betrug typischerweise etwa 95%, wobei die DNA-Sequenzen durch das Maxam-Gilbert-Sequenzierverfahren bestätigt wurden.
- Zur Bestimmung der Einsetzbarkeit der Segmente aufweisenden Scheibensynthesevorrichtung zur Biopolymersynthese erfolgte eine gleichzeitige Synthese von drei Pentadecameren unter Verwendung der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Vorrichtung und des in Beispiel 1 beschriebenen allgemeinen Vorgehens, wie im folgenden detailliert beschrieben. Die Nucleotidsequenzen der Test-DNA-Moleküle waren die folgenden:
- 1. 5'-GAGCCATCAAGCCAG-3'
- 2. 5'-GCTGCAGAGAGGCCA-3'
- 3. 5'-GAGGTGTTGGAGCTG-3'
- Die Details der Synthese waren die folgenden:
- Reagenzbezugsquelle: Cruachem.
- Synthesemaßstab und Scheibenabmessungen: Jede Scheibe (10 mm Außendurchmesser · 4 mm Höhe) enthielt 18 mg Nucleosid-CPG (etwa 0,6 uMol) und war aus Komponenten der folgenden Abmessungen (vgl. Fig. 1 bis 3) zusammengebaut: Poröses Teflon®-Tuch, 12 mm Durchmesser; Innengehäusering, 5 mm Innendurchmesser · 4 mm Höhe; Außenfesthalteringe, 10 mm Außendurchmesser · 2 mm Höhe; Innenvolumen 0,050 ml.
- Reaktionszyklus und Reagenz/Lösungsmittel-Verwendung: In diesem Experiment wurden das Standard-"CE Phosphoramidit"- Protokoll und der Reaktionszyklus gemäß dem Instruktionshandbuch der Cruachem PS200 Synthesevorrichtung zu einer allgemein bekannten Bedienung verwendet. Die "stehenden" Stufen des Reaktionszyklus (Kondensationsstufe 1 und Capping-Stufe 11) erfolgten die in Beispiel 1 für das "Wafer-CE20"-Verfahren angegebene Zeit lang (4,0 bzw. 1,5 min). Stufe 1 wurde durch Vermischen von 0,1 ml 0,1M CE-Phosphoramidit und 0,1 ml 0,5M Tetrazol (beide in wasserfreiem Acetonitril) in einer Spritze und Injizieren des Gemisches in jede Säule gestartet. Die verbleibenden "Strömungs"-Stufen im Reaktionszyklus erfolgten (bei 2 ml/min) die Hälfte der in Beispiel I für den "Normylzyklus" des "Wafer-CE20"-Verfahrens spezifizierten Zeit lang. Die Säulen wurden direkt vor der Sortierstufe 15 kurz mit Argon gespült. Die durchschnittliche Zykluszeit betrugt 11 min. Die Menge der pro Zyklus verbrauchten Reagenzien pro Scheibe zusammen mit den ungefähren Kosten für eine Basenzugabe (bezogen auf den Katalogpreis von Nucleosid-CPG, die Reagenzien
- und Lösungsmittel) waren die folgenden:
- 3,7 ml Acetonitril
- 0,4 ml 6,5% Dimethylaminopyridin in THF
- 0,5 ml Essigsäureanhydrid/THF/Lutidin
- 1,2 ml Jod (0,1M in Wasser/Lutidin/THF (1/10/4))
- 1,2 ml 6,3% Dichloressigsäure/Dichlorethan
- 0,06 ml 0,5M Tetrazol in Acetonitril
- 0,06 ml 0.M 2-Cyanoethylphosphoramitit in Acetonitril.
- Kosten pro Basenzugabe: 1,98 $, verglichen mit 5,42 $/Base bei Durchführung der Synthese mit Hilfe der Cruachem PS200- Synthesevorrichtung bei Betrieb im Standardmodus (nach Stand der Technik).
- Postsynthese in Form einer Entschützung, DNA-Reinigung und Analyse: Der abschließende Detritylierungsschritt erfolgte auf der Säule (wie in Stufe 16 des "Normalzyklus"). Nach Entleeren des Scheibeninhalts in 1,5 ml Eppendorf-Röhrchen wurden 1 ml frisches konzentriertes Ammoniumhydroxid zugegeben und die Röhrchen mit einem Deckel verschlossen und gemischt. Nach 20 min bei Raumtemperatur (während dieser Zeit erfolgte eine Spaltung der Polynucleotide vom CPG) wurde die Flüssigkeit zusammen mit 1 ml zusätzlichem konzentriertem Ammoniumhydroxid in eine Glasampulle mit Schraubverschluß (15 mm Außendurchmesser · 45 mm Höhe) überführt, mit einer Teflon®-ausgekleideten Kappe verschlossen und 6 - 15 h lang bei 55ºC inkubiert (zur Entschützung exozyklischer Aminogruppen von C, A und G). Der Ammoniak wurde im Vakuum mit Hilfe einer Savant SpeedVac-Aufkonzentriervorrichtung (1 h Wasserstrahlvakuum, anschließend über Nacht Hochvakuum) entfernt. Die trockene DNA wurde in einer kleinen Menge Wasser gelöst, anschließend durch Elektrophorese (20% Polyacrylamid, 7M Harnstoff) und durch UV-Schatten sichtbar gemacht. Aus 20 A&sub2;&sub6;&sub0;-Einheiten der rohen Reaktionsprodukte gebildete Gele sind in Fig. 6 dargestellt.
- Die oberste Bande in jedem Gel zeigt das gewünschte, die volle Länge aufweisende Produkt. Die schwachen unteren Banden zeigen "Fehl"-Sequenzen und die schwarze Bande am unteren Ende den Bromphenolblaumarkerfarbstoff. Diese Gele waren mit denen, die mit auf einer automatischen Synthesevorrichtung Applied Biosystems Modell 380A (unter Verwendung eines allgemein bekannten Phosphoramiditvorgehens) hergestellten ähnlichen DNA-Produkten, wobei die Kupplungseffizienzen nach der Standardtritylfreisetzungsuntersuchung mit 98 - 99% bestimmt wurden, erhalten wurden, vergleichbar. Somit beträgt die durchschnittliche Kupplungseffizienz bei der Synthese der drei Pentadecamere mit Hilfe der Segmente aufweisenden Scheibensynthesevorrichtung schätzungsweise etwa 98 - 99%.
- Anmerkungen: Diese DNA-Produkte wurden in erfolgreicher Weise 5'-phosphoryliert (unter Verwendung einer T4-Polynucleotidkinase) und als Hybridisierungssonden im Rahmen von allgemein bekannten Vorgehensweisen verwendet. Die hohe Ausbeute und Qualität sowie die geringeren Kosten des Produkts demonstrieren die Nützlichkeit der vorliegenden Erfindung zur gleichzeitigen Polynucleotidsynthese. Des weiteren besteht eine wichtige Erkenntnis darin, daß das von Hand nach jedem Reaktionszyklus durchgeführte Sortierverfahren die Synthese nicht in negativer Weise beeinflußt.
- Zur Bestimmung der Nützlichkeit der vorliegenden Erfindung für eine gleichzeitige Synthese von großen Zahlen von Biopolymeren wurden 62 unterschiedliche DNA-Nonadecamere unter Verwendung der in den Fig. 1 bis 5 dargestellten Vorrichtung und der allgemeinen, in Beispiel 1 angegebenen Vorgehensweise, wie im folgenden detailliert beschrieben, synthetisiert. Die Nucleotidsequenzen der Test-DNA-Moleküle waren die folgenden:
- Die Details der Synthese sind die folgenden:
- Reagenzquelle: Cruachem.
- Synthesemaßstab und Scheibenabmessungen: Gemäß Beispiel II wurden 18 mg derivatisiertes CPG (etwa 0,6 uMol) in jede Scheibe einer Größe von 10 mm Außendurchmesser · 4 mm Höhe eingebracht.
- Reaktionszyklus: Die Synthese erfolgte nach dem "Wafer-ce20"-Verfahren (Reaktionszyklus gemäß Beispiel 1). Ein Gemisch von 0,5 ml 0,5M Tetrazol und 0,5 ml 0,1M 2-Cyanoethylphosphoramidit wurde nach oben durch die Säule der Scheiben zur Einleitung der Stufe 1 injiziert. Die Dauer eines durchschnittlichen Reaktionszyklus betrug 18 min. Die für ein Sortieren (Stufe 15) erforderliche Durchschnittszeit betrug 12 min.
- Pro Reaktionszyklus verwendete Reagenzien und Lösungsmittel: Die pro Basenzugabe erforderlichen Reagenz- und Lösungsmittelmengen pro Scheibe und die Synthesekosten pro Basenzugabe waren die folgenden:
- 0,80 ml Acetonitril
- 0,08 ml 6,5% Dimethylaminopyridin in THF
- 0,10 ml Essigsäureanhydrid/THF/Lutidin
- 0,26 ml Jod (0,1M in Wasser/Lutidin/THF (1/10/4))
- 0,26 ml 6,3% Dichloressigsäure/Dichlorethan
- 0,03 ml 0,5M Tetrazol in Acetonitril
- 0,03 ml 0,1M 2-Cyanoethylphosphoramidit in Acetonitril.
- Die Kosten pro Basenzugabe betrugen 0,65 $. Dieser Wert ist etwa 1/8 der Synthesekosten, die für die Synthese derselben Polynucleotide mit Hilfe der Cruachem PS200-Synthesevorrichtung oder mit Hilfe der vollständig automatischen Vorrichtung Applied Biosystems Modell 380A bei Betrieb im Standardmodus (nach Stand der Technik) anfallen würden.
- Die für eine Synthese von 62 Polynucleotiden erforderliche Gesamtzeit: Die Synthese wurde in einem einzigen Tag im Verlauf von 12 h beendet. Diese Zeit steht etwa 10 Tagen gegenüber, die für die Herstellung dieser Zahl von Polynucleotiden unter Verwendung einer vollautomatischen 3-Säulensynthesevorrichtung Applied Biosystems Modell 380A bei Durchführung von zwei Synthesen pro Säule und Tag erforderlich sind.
- Entschützung, DNA-Reinigung und Analyse nach der Synthese: Die Vorgehen entsprachen den in Beispiel II angegebenen Vorgehensweisen. Die in den Fig. 7 und 8 angegebenen "UV-Schatten"-Gele sind Beispiele derjenigen, die mit 20 A&sub2;&sub6;&sub0;-Einheiten der in diesem Experiment gebildeten Rohreaktionsprodukte erhalten wurden.
- Basierend auf den Ergebnissen der UV-Schattengelanalysen und der Quantifizierung der gereinigten DNA-Produkte wurde die durchschnittliche Kupplungseffizienz während dieser gleichzeitigen Mehrfachsynthese mit 92 - 98% bestimmt.
- Anmerkungen: Die gereinigten Polynucleotide wurden in allgemein bekannten Vorgehensweisen für eine Oligonucleotid-gerichtete Mutagenese verwendet. Während dieser Arbeit wurden die DNA-Produkte erfolgreich 5'-phosphoryliert (unter Verwendung einer T4-Polynucleotidkinase), an die DNA-Matrizen hybridisiert und durch DNA-Polymerase verlängert. Somit wurden DNA-Produkte hoher Qualität in hohen Ausbeuten und zu deutlich verringerten Kosten und bei deutlich verringerter Zeit, verglichen mit den Vorgehen des Standes der Technik, hergestellt.
- Somit sorgen die erfindungsgemäßen Scheiben für die Synthese von großen Zahlen sequenzdefinierter Biopolymere. Die Geometrie des Trägermaterials führt zu hohen Kupplungseffizienzen. Die starren Scheiben erleichtern ein Sortieren nach jedem Reaktionszyklus. Besonders vorteilhaft sind die geringeren Synthesekosten, die durch die vorliegende Erfindung realisiert werden, und die für die Synthese einer großen Zahl von Biopolymeren erforderliche kürzere Zeit. Die durch das Segmentscheibenverfahren geschaffenen ökonomischen und Zeiteinsparungsvorteile sollten die Nachfrage nach dem Handelsprodukt und zukünftigen Brennstoffentwicklungen auf dem Gebiet der Biomedizin erhöhen.
- Die vorliegende Erfindung ist folglich gut dafür geeignet, die Aufgaben zu erfüllen und die erwähnten sowie die in dieser Beschreibung inhärent vorhandenen Ziele und Vorteile zu erreichen. Während gegenwärtig bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen hier zum Zwecke der Offenbarung angegeben wurden, lassen sich zahlreiche, dem Fachmann auf dem einschlägigen Fachgebiet ohne weiteres naheliegende Veränderungen, die vom Umfang der beigefügten Ansprüche umfaßt werden, bezüglich der Konstruktionsdetails und Anordnung der Teile durchführen.
Claims (16)
1. Modulare, chemisch inerte, zum aneinander anliegenden
Stapeln in Mehrfachanordnung ausgestattete Scheibe zur
Synthese von Biopolymeren, wobei in gestapelten
Anordnung unabhängige obere und untere poröse Mittel
aufweist, umfassend
ein Festphasenträgermaterial mit der Fähigkeit zum
kovalenten Binden eines Biopolymerrests,
einen Gehäusering mit innerer und äußerer Wand zum
Festhalten des Trägermaterials in einer von den
Innenwänden gebildeten und sich koaxial durch den
Gehäusering hindurch erstreckenden Kammer und
an jedem Ende des Gehäuserings angeordnete obere und
untere poröse Mittel, die einen Fluß durch den
Gehäusering zu dem Trägermaterial gewährleisten und
eine Wanderung des Trägermaterials aus dem Gehäusering
verhindern.
2. Scheibe nach Anspruch 1, wobei der an beiden Enden
offene Gehäusering eine innere, umschlossene
Reaktionskammer zur Aufnahme und zum Festhalten des
Trägermaterials umfaßt.
3. Scheibe nach Anspruch 2, wobei die poröse
Fließvorrichtung an jedem Ende des Gehäuserings vorgesehene und
sich durch die offenen Enden erstreckende getrennte
Einrichtungen zum Umschließen der Kammer umfaßt.
4. Scheibe nach Anspruch 1, des weiteren umfassend eine
Befestigungsvorrichtung zum Befestigen der porösen
Fließvorrichtung an dem Gehäusering.
5. Scheibe nach Anspruch 4, wobei die
Befestigungsvorrichtung chemisch inert ist.
6. Scheibe nach Anspruch 1, wobei der Gehäusering chemisch
inert ist.
7. Scheibe nach Anspruch 1, wobei das
Festphasenträgermaterial aus Siliziumdioxid, einem gesteuerte Poren
aufweisenden Glas, Polystyroldivinylbenzol,
Polyamidkieselgur, benzylverknüpften Polystyrolharzen, durch eine
Abstandsgruppe verknüpften Styrolharzen, Polyamidharzen
oder eine Makronetzstruktur aufweisenden Harzen
besteht.
8. Scheibe nach Anspruch 7, wobei das
Festphasenträgermaterial gesteuerte Poren aufweisendes Glas umfaßt.
9. Scheibe nach Anspruch 1, wobei das
Festphasenträgermaterial ein einen kovalent gebundenen Rest umfassendes
abgeleitetes Material umfaßt.
10. Scheibe nach Anspruch 1, wobei die poröse
Fließvorrichtung ein Fluorkohlenstoffmaterial, Fritte- oder
Sinterglas, Titan- oder nichtrostende Stahlfritten umfaßt.
11. Scheibe nach Anspruch 1, wobei die Porosität der
Fließvorrichtung zur Gewährleistung eines Fließens durch die
Scheibe ausreichend groß und zum Festhalten des
Festphasenträgermaterials in der Scheibe ausreichend klein
ist.
12. Scheibe nach Anspruch 3, wobei die poröse
Fließvorrichtung in den Gehäusering durch Druck eingepaßt ist.
13. Modulare, chemisch inerte, zum aneinanderliegenden
Stapeln in Mehrfachanordnung ausgestaltete Scheibe zur
Synthese von Biopolymeren, wobei jede Scheibe bei
Vorliegen in einer gestapelten Anordnung unabhängige
obere und untere poröse Mittel aufweist, umfassend
ein Festphasenträgermaterial mit der Fähigkeit zum
kovalenten Binden eines Biopolymerrests,
einen inneren Gehäusering mit Innen- und Außenwänden
mit einer durch die Innenwände des Rings gebildeten und
sich koaxial durch diesen hindurch erstreckenden
inneren Reaktionskammer zur Aufnahme und zum Festhalten des
Trägermaterials, wobei der Gehäusering an beiden Enden
offen ist,
eine an jedem der offenen Enden des inneren
Gehäuserings angeordnete und sich durch diesen hindurch
erstreckende inerte poröse Membran eines über dem
Außendurchmesser des Gehäuserings liegenden Durchmessers, so
daß sich die Membran über die Außenwand hinaus
erstreckt, und
zwei äußere hülsenartige Ringe mit einem
Innendurchmesser, der etwas über dem des Gehäuserings und der Dicke
der Membran liegt, zum Befestigen der Kanten der
Membran zwischen dem Gehäusering und den äußeren
hülsenartigen Ringen.
14. Unterteilte Scheibensynthesevorrichtung zur Synthese
von mehreren sequenzdefinierten Biopolymeren, umfassend
ein Lösungsmittelabgabesystem,
mindestens eine mit dem Lösungsmittelabgabesystem
verbundene Säule zur Gewährleistung eines Lösungsmittel- und
Reagenzflusses durch die Säule und
mindestens eine Scheibe nach Anspruch 1, die in der
Säule, in der die Polymersynthese abläuft, angeordnet
ist.
15. Synthesevorrichtung nach Anspruch 14, des weiteren
umfassend mindestens vier Säulen zur Aufnahme von vier
Reagenzien und eine Mehrzahl von Scheiben in jeder
Säule, wobei jede der Scheiben eine Synthese eines eine
definierte Sequenz aufweisenden Biopolymeren
gewährleistet.
16. Unterteilte Scheibensynthesevorrichtung zur Synthese
von mehreren sequenzdefinierten Biopolymeren, umfassend
ein Lösungsmittelabgabesystem und
eine Mehrzahl von gestapelten Scheiben nach Anspruch 1,
wobei jede Scheibe ein Biopolymersynthesematerial
umfaßt und mit der benachbarten Scheibe unter Bildung
einer Säule verbunden ist, wobei jede Scheibe direkt
auf der benachbarten Scheibe aufliegt und wobei das
Lösungsmittelabgabesystem mit der Säule zur
Gewährleistung eines Flusses durch die Säule verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US71687A | 1987-01-06 | 1987-01-06 | |
PCT/US1987/003462 WO1988005074A1 (en) | 1987-01-06 | 1987-12-30 | Porous wafer for segmented synthesis of biopolymers |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3789812D1 DE3789812D1 (de) | 1994-06-16 |
DE3789812T2 true DE3789812T2 (de) | 1994-12-08 |
Family
ID=21692718
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3789812T Expired - Lifetime DE3789812T2 (de) | 1987-01-06 | 1987-12-30 | Poröser wafer zur segmentierten herstellung von bipolymeren. |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0344177B1 (de) |
CN (1) | CN1039250A (de) |
AU (1) | AU602753B2 (de) |
BR (1) | BR8803544A (de) |
CA (1) | CA1322745C (de) |
DE (1) | DE3789812T2 (de) |
IL (1) | IL84939A (de) |
NO (1) | NO882506L (de) |
WO (1) | WO1988005074A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0498801B1 (de) * | 1989-09-15 | 1998-11-04 | Chiron Mimotopes Pty. Ltd. | Festes substrat für peptidsynthese |
CA2148591A1 (en) * | 1992-11-06 | 1994-05-26 | H. Mario Geysen | Support for the synthesis of modular polymers |
GB9608785D0 (en) * | 1996-04-27 | 1996-07-03 | Univ Dundee | Apparatus for synthesising chemical compounds |
US5792431A (en) * | 1996-05-30 | 1998-08-11 | Smithkline Beecham Corporation | Multi-reactor synthesizer and method for combinatorial chemistry |
US5798035A (en) * | 1996-10-03 | 1998-08-25 | Pharmacopeia, Inc. | High throughput solid phase chemical synthesis utilizing thin cylindrical reaction vessels useable for biological assay |
CA2268740C (en) | 1996-11-06 | 2010-07-20 | Sequenom, Inc. | High density immobilization of nucleic acids |
US7285422B1 (en) | 1997-01-23 | 2007-10-23 | Sequenom, Inc. | Systems and methods for preparing and analyzing low volume analyte array elements |
US6224832B1 (en) | 1997-05-30 | 2001-05-01 | Smithkline Beecham Corporation | Multi-reactor synthesizer and method for combinatorial chemistry |
US6143252A (en) * | 1999-04-12 | 2000-11-07 | The Perkin-Elmer Corporation | Pipetting device with pipette tip for solid phase reactions |
DE29921606U1 (de) * | 1999-12-03 | 2001-04-19 | MWG-BIOTECH AG, 85560 Ebersberg | Kartusche für eine Vorrichtung zur Durchführung chemischer oder biologischer Reaktionen |
JP4015946B2 (ja) | 2000-10-30 | 2007-11-28 | シークエノム・インコーポレーテツド | 基板上にサブマイクロリットルの体積を供給する方法及び装置 |
WO2002089973A2 (en) * | 2001-05-09 | 2002-11-14 | Ebara Corporation | Affinity reaction probe detection/analysis chips and detection system and apparatus using the same |
DE102004035462A1 (de) * | 2004-07-22 | 2006-03-16 | Ehrfeld Mikrotechnik Bts Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen Durchführung chemischer Prozesse |
WO2009039122A2 (en) | 2007-09-17 | 2009-03-26 | Sequenom, Inc. | Integrated robotic sample transfer device |
KR20120093151A (ko) * | 2009-07-15 | 2012-08-22 | 에이전시 포 사이언스, 테크놀로지 앤드 리서치 | 개선된 바이오폴리머의 스크리닝 |
EP3681637A4 (de) * | 2017-09-11 | 2021-06-02 | Synthego Corporation | System und verfahren zur biopolymersynthese |
CN114585434A (zh) * | 2019-10-23 | 2022-06-03 | 新加坡国立大学 | 用于合成化合物的方法和系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3401139A (en) * | 1962-12-24 | 1968-09-10 | Union Carbide Corp | Flexible phenolic baking resins prepared by reacting a polyhydric phenol ether, phenol and an organic solution of formaldehyde |
DE2008354A1 (de) * | 1970-02-23 | 1971-09-09 | Boehnnger Mannheim GmbH, 6800 Mann heim | Kombinationssaule |
JPS4820995B1 (de) * | 1968-07-08 | 1973-06-25 | ||
US4155846A (en) * | 1977-10-19 | 1979-05-22 | Bowdle Paul H | Multi-segmented adsorption ion exchange or gell filtration column apparatus and process |
US4301139A (en) * | 1979-06-21 | 1981-11-17 | Ames-Yissum Ltd. | Multilayer column chromatography specific binding assay method, test device and test kit |
DE3565986D1 (en) * | 1984-05-02 | 1988-12-08 | Brendan James Hamill | An apparatus for the chemical synthesis of oligonucleotides |
US4678769A (en) * | 1985-08-05 | 1987-07-07 | Shell Oil Company | Apparatus for catalyst preparation by reactive sublimation |
-
1987
- 1987-12-24 IL IL84939A patent/IL84939A/xx unknown
- 1987-12-30 DE DE3789812T patent/DE3789812T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-30 EP EP88900994A patent/EP0344177B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-30 AU AU12260/88A patent/AU602753B2/en not_active Ceased
- 1987-12-30 WO PCT/US1987/003462 patent/WO1988005074A1/en active IP Right Grant
-
1988
- 1988-01-04 CA CA000555745A patent/CA1322745C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-06-07 NO NO882506A patent/NO882506L/no unknown
- 1988-07-14 BR BR8803544A patent/BR8803544A/pt unknown
- 1988-07-14 CN CN88104418A patent/CN1039250A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU602753B2 (en) | 1990-10-25 |
NO882506L (no) | 1988-07-14 |
DE3789812D1 (de) | 1994-06-16 |
EP0344177A4 (en) | 1991-04-17 |
EP0344177B1 (de) | 1994-05-11 |
NO882506D0 (no) | 1988-06-07 |
CN1039250A (zh) | 1990-01-31 |
AU1226088A (en) | 1988-07-27 |
CA1322745C (en) | 1993-10-05 |
IL84939A (en) | 1991-05-12 |
EP0344177A1 (de) | 1989-12-06 |
BR8803544A (pt) | 1990-03-06 |
IL84939A0 (en) | 1988-06-30 |
WO1988005074A1 (en) | 1988-07-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3789812T2 (de) | Poröser wafer zur segmentierten herstellung von bipolymeren. | |
US5175209A (en) | Porous wafer for segmented synthesis of biopolymers | |
EP2057176B1 (de) | Programmierbare oligonukleotidsynthese | |
DE69404018T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polynukleotiden auf einem Festträger und Apparat für dieses Verfahren | |
DE68929255T2 (de) | Automatisches System für Polynukleotidsynthese und-Reinigung | |
DE69425673T2 (de) | Gerät und verfahren zur polymersynthese mit gerüsten | |
DE68914138T2 (de) | Substrat-gebundene oligonukleotide. | |
EP0114599B1 (de) | Verfahren zur simultanen Synthese mehrerer Oligonucleotide an fester Phase und Vorrichtung dafür | |
DE69632989T2 (de) | Matrize für die Synthese kombinatorischer Bibliotheken in Lösung | |
DE60007498T2 (de) | Verfahren yur Herstellung von Oligonukleotidarrays | |
EP1436609B1 (de) | Mikrofluidisches extraktionsverfahren | |
DE10353887A1 (de) | Hochparalleler DNA-Synthesizer auf Matrizenbasis | |
WO2000049142A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polymeren | |
DE3415014A1 (de) | Vorrichtung zur synthese chemischer verbindungen | |
EP0915897B1 (de) | Verfahren zur kombination von paralleler oligonukleotidsynthese und darstellung von oligomer-chips | |
DE3851045T2 (de) | Träger für DNS-Hybridisierung. | |
WO2000034299A1 (de) | Spaltung von chemisch synthetisierten oligo-/polynucleotiden an einer vorbestimmten stelle | |
DE3905448C1 (en) | Process for the synthesis of macromolecules of specific chain length, structure and sequence | |
JP3028814B2 (ja) | 生体高分子の分割合成のための多孔質ウエハー | |
WO2001040509A2 (de) | Dynamische bestimmung von analyten | |
DE60118901T2 (de) | Immobilisierung von Oligonukleotiden durch kovalente Bindung | |
WO2009065620A2 (de) | Flexibles extraktionsverfahren für die herstellung sequenzspezifischer molekülbibliotheken | |
EP1311527A2 (de) | Neue strategie zur synthese von polymeren auf oberflächen | |
WO2003038122A2 (de) | Asymmetrische sonden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |