DE3787793T2 - Verwendung von einem mullerischem inhibitorstoff als kontraceptivum. - Google Patents
Verwendung von einem mullerischem inhibitorstoff als kontraceptivum.Info
- Publication number
- DE3787793T2 DE3787793T2 DE87904602T DE3787793T DE3787793T2 DE 3787793 T2 DE3787793 T2 DE 3787793T2 DE 87904602 T DE87904602 T DE 87904602T DE 3787793 T DE3787793 T DE 3787793T DE 3787793 T2 DE3787793 T2 DE 3787793T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mis
- müllerian
- inhibitor
- oocytes
- contraceptive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 title claims description 36
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 title claims description 21
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 title claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 21
- VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N uroanthelone Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CS)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(O)=O)C(C)C)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CC=1NC=NC=1)NC(=O)[C@H](CCSC)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CNC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CS)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CS)NC(=O)CNC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O)C(C)C)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 VBEQCZHXXJYVRD-GACYYNSASA-N 0.000 claims description 18
- 101800003838 Epidermal growth factor Proteins 0.000 claims description 17
- 229940116977 epidermal growth factor Drugs 0.000 claims description 17
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 14
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 claims description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- 230000035558 fertility Effects 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 208000000509 infertility Diseases 0.000 claims description 4
- 231100000535 infertility Toxicity 0.000 claims description 4
- 230000036512 infertility Effects 0.000 claims description 4
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007918 intramuscular administration Methods 0.000 claims description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 claims description 2
- 102000009024 Epidermal Growth Factor Human genes 0.000 claims 1
- 210000000287 oocyte Anatomy 0.000 description 80
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 35
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 31
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 20
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 17
- 102400001368 Epidermal growth factor Human genes 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 15
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 13
- 230000021121 meiosis Effects 0.000 description 13
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 150000001413 amino acids Chemical group 0.000 description 8
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 8
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 8
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- -1 alkaline earth metal cations Chemical class 0.000 description 7
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 7
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 7
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 7
- 101001011645 Homo sapiens Muellerian-inhibiting factor Proteins 0.000 description 6
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 6
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 6
- 210000001771 cumulus cell Anatomy 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 5
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 5
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 5
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 5
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 5
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 5
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 5
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 5
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 5
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 4
- APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 3 Isobutyl 1 methylxanthine Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(CC(C)C)C2=C1N=CN2 APIXJSLKIYYUKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 4
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 4
- RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N Progesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 RJKFOVLPORLFTN-LEKSSAKUSA-N 0.000 description 4
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 4
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 4
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 4
- 210000004408 hybridoma Anatomy 0.000 description 4
- 230000033199 negative regulation of oocyte maturation Effects 0.000 description 4
- 230000001850 reproductive effect Effects 0.000 description 4
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 4
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 3
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 3
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testosterone Natural products O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 125000000539 amino acid group Chemical group 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 3
- 210000001733 follicular fluid Anatomy 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 210000002503 granulosa cell Anatomy 0.000 description 3
- 210000001161 mammalian embryo Anatomy 0.000 description 3
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 3
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 2
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 2
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- 238000001042 affinity chromatography Methods 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 2
- 210000004996 female reproductive system Anatomy 0.000 description 2
- 230000001605 fetal effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 239000003094 microcapsule Substances 0.000 description 2
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 description 2
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 229920001308 poly(aminoacid) Polymers 0.000 description 2
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229960003387 progesterone Drugs 0.000 description 2
- 239000000186 progesterone Substances 0.000 description 2
- 230000031877 prophase Effects 0.000 description 2
- 238000003127 radioimmunoassay Methods 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 2
- 230000002381 testicular Effects 0.000 description 2
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 2
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N Aglycone of yadanzioside D Natural products COC(=O)C12OCC34C(CC5C(=CC(O)C(O)C5(C)C3C(O)C1O)C)OC(=O)C(OC(=O)C)C24 TWCMVXMQHSVIOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N Astrantiagenin E-methylester Natural products CC12CCC(O)C(C)(CO)C1CCC1(C)C2CC=C2C3CC(C)(C)CCC3(C(=O)OC)CCC21C PLMKQQMDOMTZGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101001011647 Bos taurus Muellerian-inhibiting factor Proteins 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 102000014914 Carrier Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010078791 Carrier Proteins Proteins 0.000 description 1
- 208000007984 Female Infertility Diseases 0.000 description 1
- 102000006771 Gonadotropins Human genes 0.000 description 1
- 108010086677 Gonadotropins Proteins 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 108090000144 Human Proteins Proteins 0.000 description 1
- 102000003839 Human Proteins Human genes 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 206010021928 Infertility female Diseases 0.000 description 1
- 238000012695 Interfacial polymerization Methods 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 108090001090 Lectins Proteins 0.000 description 1
- 102000004856 Lectins Human genes 0.000 description 1
- 239000004907 Macro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N N-acelyl-D-glucosamine Natural products CC(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 1
- MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N N-acetylglucosamine Natural products CC(=O)N[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 239000005662 Paraffin oil Substances 0.000 description 1
- 102000007327 Protamines Human genes 0.000 description 1
- 108010007568 Protamines Proteins 0.000 description 1
- 241000283984 Rodentia Species 0.000 description 1
- 108010046516 Wheat Germ Agglutinins Proteins 0.000 description 1
- MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N [CH2]CN(CC)CC Chemical group [CH2]CN(CC)CC MZVQCMJNVPIDEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000012870 ammonium sulfate precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N but-3-enoic acid;ethene Chemical compound C=C.OC(=O)CC=C DQXBYHZEEUGOBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000002057 carboxymethyl group Chemical group [H]OC(=O)C([H])([H])[*] 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000000546 chi-square test Methods 0.000 description 1
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 1
- 238000005354 coacervation Methods 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000433 cytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000001472 cytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000009034 developmental inhibition Effects 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 230000030699 diplotene Effects 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 230000013020 embryo development Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 239000005038 ethylene vinyl acetate Substances 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 238000013467 fragmentation Methods 0.000 description 1
- 238000006062 fragmentation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- TWYVVGMYFLAQMU-UHFFFAOYSA-N gelgreen Chemical compound [I-].[I-].C1=C(N(C)C)C=C2[N+](CCCCCC(=O)NCCCOCCOCCOCCCNC(=O)CCCCC[N+]3=C4C=C(C=CC4=CC4=CC=C(C=C43)N(C)C)N(C)C)=C(C=C(C=C3)N(C)C)C3=CC2=C1 TWYVVGMYFLAQMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002622 gonadotropin Substances 0.000 description 1
- 229940094892 gonadotropins Drugs 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N homoegonol Natural products C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C1=CC2=CC(CCCO)=CC(OC)=C2O1 PFOARMALXZGCHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 231100000503 infertility induction Toxicity 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000002523 lectin Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 1
- 239000012160 loading buffer Substances 0.000 description 1
- 238000012792 lyophilization process Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000031864 metaphase Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 239000004530 micro-emulsion Substances 0.000 description 1
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 238000002703 mutagenesis Methods 0.000 description 1
- 231100000350 mutagenesis Toxicity 0.000 description 1
- 229950006780 n-acetylglucosamine Drugs 0.000 description 1
- 239000002088 nanocapsule Substances 0.000 description 1
- 239000002105 nanoparticle Substances 0.000 description 1
- 230000004495 negative regulation of meiosis Effects 0.000 description 1
- 210000002394 ovarian follicle Anatomy 0.000 description 1
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 1
- 210000004681 ovum Anatomy 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000000813 peptide hormone Substances 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008288 physiological mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 210000004508 polar body Anatomy 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 229950008679 protamine sulfate Drugs 0.000 description 1
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 210000000717 sertoli cell Anatomy 0.000 description 1
- 239000012679 serum free medium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 238000012453 sprague-dawley rat model Methods 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 125000005207 tetraalkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 125000005208 trialkylammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010792 warming Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/22—Hormones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/17—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- A61K38/18—Growth factors; Growth regulators
- A61K38/1808—Epidermal growth factor [EGF] urogastrone
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K16/00—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
- C07K16/18—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
- C07K16/26—Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against hormones ; against hormone releasing or inhibiting factors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S424/00—Drug, bio-affecting and body treating compositions
- Y10S424/811—Drug, bio-affecting and body treating compositions involving sex selection or contraception
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Immunology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Müller'schen Inhibitorstoff und seine Verwendung als Kontraceptivum.
- Der Müller'sche Inhibitorstoff (MIS) ist ein 140.000 Dalton Glycoprotein, das für die Regression des Müller-Ganges bei einem männlichen Embryo verantwortlich ist (Jost, A., Comptes Rend. Soc. Biol., 140 : 463-464 (1946); Jost, A., Comptes Rend. Soc. Biol 141:135-136 (1947); Balanchard, M.G., et al., Ped. Res., 8:968-971 (1974); Donahoe, P.K., et al., Biol. Repro., 15 : 329-334 (1976); Donahoe, P.K., et al., J. Ped. Surg., 12:323-330 (1977); Donahoe, P.K., et al., Biol. Repro., 16:238-243 (1977)).
- Der Müller'sche Inhibitorstoff hat sich als Glycoproteinhormon herausgestellt.
- Der Stoff wird durch fötale und neonatale Sertolizellen der Hoden produziert. MIS wurde teilweise gereinigt und als dimeres Glycoprotein mit 72.000 und 74.000 Dalton bestimmt (Budzik, G.P., et al., in: Lash, J.W., Saxen, L., (Hrsg.), Development Mechanisms: Normal and Abnormal. New York, Alan R., Liss, S. 207-223 (1985)). Die Reinigung von MIS wird in Donahoe, P.K., et al. (U.S. Patent 4.510.131) beschrieben.
- Es wurden monoklonale Antikörper zu MIS entwickelt, die sich in der Reinigung und Herstellung von MIS als zweckmäßig erwiesen (Shima, H., et al., Hybridoma, 3:201-214 (1984); Donahoe, P.K., et al., U.S. Patent Nr. 4.487.833) Necklaws, E.C., et al., Endocrinology 118:791-796 (1986). Unter Verwendung dieser monoklonalen Antikörper wurde ein Radioimmuntest für den Nachweis von MIS entwickelt (Hayashi, M., et al., J. Histochem. Cytochem., 32:649-654 (1984)).
- Dieser Radioimmuntest weist MIS in der Follikelflüssigkeit von reifen Rinderovarien nach (Vigier, B., et al., Endocrinol., 114:1315-1320 (1984) sowie in der Flüssigkeit von großen und kleinen Follikeln neugeborener Ovarien (Necklaws, E., et al., Endocrinol., 2:791-796 (1986) und in Inkubationsmedien von Rindergranulosazellen (Vigier, B., et al., supra (1984)).
- MIS hat sich in vitro als cytotoxisch zu menschlichen Ovarialkrebszellen erwiesen (Donahoe, P.K., et al., Science, 205:913-915 (1979)). Er hat sich auch in vivo als wirksam gegen diesen Krebs erwiesen (Donahoe, P.K., et al., U.S. Patent Nr. 4.510.131).
- Das Gen für MIS wurde kloniert und in Gewebskulturzellen exprimiert; sowohl die DNA- als auch die Aminosäuresequenzen sind bekannt (Cate, R.L. et al., Cell 45:685-698 (1986)).
- Die Oocyte von Säugetieren tritt während des Fetallebens in die erste meiotische Teilung ein, wird aber in der späten Prophase (in der dictyaten oder diffusen Diplotän-Phase der Meiose) vor oder unmittelbar nach der Geburt gehemmt (Beaumont, H.M., et al., Proc. R. Soc. London (Series Biological Sciences) 155: 557-579 (1962). Die Wiederaufnahme der Meiose tritt normalerweise erst kurz vor der Ovulation ein, wenn ein Anstieg von Gonadotropinen die Wiederaufnahme der meiotischen Reifung veranlaßt (Dekel, N., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 75:4369-4373 (1978). Die präovulatorische Wiederaufnahme der Meiose ist gekennzeichnet durch: (1) den Abbau der Strukturen, die als Keimbläschen (GV) bekannt sind, (2) die Ausstoßung des ersten Polkörperchens und (3) das Fortschreiten zur Metaphase der zweiten meiotischen Teilung (Tsafriri, A., et al., J. Repro. Fertil., 64:541-551(1982). Bei der Ratte fällt die Periode der MIS-Produktion durch die Eierstöcke mit der Periode der meiotischen Oocytenhemmung zusammen. Die physiologischen Mechanismen, die dafür verantwortlich sind, die Oocyte in dem Zustand der meiotischen Hemmung zu halten, sind unbekannt, aber für das Verständnis der vorliegenden Erfindung unbedeutend. Es wird angenommen, daß solche Mechanismen durch den MIS der vorliegenden Erfindung reguliert werden. Es ist jedoch allgemein bekannt, daß wenn Oocyten vom Nagetier, Rind oder Schwein in vitro kultiviert und anschließend von Follikeln isoliert werden, sie die Meiose sofort wieder aufnehmen (Edwards, R.G., Nature, 196:446-450 (1962); Foote, W.D., et al Anal. Biol. Animale Bioch. Biophys. (Paris), 9:329-349 (1969)).
- Von drei verschiedenen Molekülarten wird berichtet, daß sie bei der Hemmung der Meiose von Säugetieroocyten beteiligt sind: (1) eine Proteinfraktion mit geringem Molekulargewicht von Follikelflüssigkeit oder Granulosazellen ("Oocytenmeioseinhibitor" genannt), (2) Steroide und (3) cAMP und andere Nucleotide (Downs, S.M., et al., Proc. Natl. Acad. Sci. U.S.A., 82 : 454-458 (1985); McGaughey, R.W., Endocrinol., 100 : 39-45 (1977); Dekel, N., et al., Biol. Repro., 20 : 191-197 (1979), und Hubbard, C.J., et al., Biol. Repro., 26 : 628-632 (1982)).
- Der Oocytenmeioseinhibitor wird durch Granulosazellen produziert und ist in der Müller'schen Follikelflüssigkeit enthalten. Eine teilweise Reinigung dieser Flüssigkeit hat gezeigt, daß der Oocytenmeioseinhibitor ein kleines Polypeptid mit einem Molekulargewicht von weniger als 6.000 ist. Sato, E., et al., Differentiation, 26 : 59-62 (1984). Dieses Protein verhindert die spontane Wiederaufnahme der Meiose in kultivierten, in Cumuluszellen eingeschlossenen Oocyten, aber nicht in bloßgelegten Oocyten. Hillensjo, T., et al., Adv. Exper. Med. Biol., 147 : 175-188 (1982). Die hemmende Wirkung des Proteins kann durch das luteinisierende Hormon (LH) überwunden werden. Die hemmenden Wirkungen können auch durch Entfernung des Faktors aus dem Kulturmedium umgekehrt werden (Sato, E., et al., supra).
- Zusammenfassend offenbart somit der wissenschaftliche Hintergrund, daß MIS, ein Glycoprotein mit hohem Molekulargewicht, durch die Hoden von Säugetieren erzeugt wird. MIS ist imstande, die Regression des Müller-Ganges bei einem in Entwicklung befindlichen, männlichen Embryo zu lenken. Bei Fehlen dieses Stoffes, würde der Müller-Gang seine Entwicklung zu dem weiblichen Fortpflanzungssystem fortsetzen.
- Sobald die Oocyten von Säugetieren gebildet sind, wird ihre Weiterentwicklung bei dem in Entwicklung befindlichen Embryo im späten Prophase-Stadium der Meiose gehemmt. Diese Entwicklungshemmung wird als das Ergebnis von Wechselwirkungen zwischen dem weiblichen Fortpflanzungssystem und entweder einem Oocytenmeioseinhibitor mit geringem Molekulargewicht, Steroiden oder Nucleotiden wie cAMP angesehen.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß der Müller'sche Inhibitorstoff die Oocytenmeiose hemmt. Diese Hemmung verhindert die Bildung reifer Oocyten und führt daher zu einem Zustand der Unfruchtbarkeit. Es ist von Bedeutung, daß diese Hemmung durch die Verabreichung von Verbindungen wie dem epidermalen Wachstumsfaktor reversibel ist. Somit betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von MIS als Kontraceptivum. Der Anmelder nimmt an, will aber durch diese Annahme nicht eingeschränkt werden, daß sich die kontraceptive Fähigkeit von MIS aus dem Vermögen von MIS ergibt, die Oocytenreifung zu beeinflussen.
- Genauer schafft die Erfindung eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend den Müller'schen Inhibitorstoff gemeinsam mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
- Die Zusammensetzung der Erfindung ist zur Verwendung als kontraceptive Zusammensetzung geeignet. Es wird natürlich bevorzugt, daß der Müller'sche Inhibitorstoff im wesentlichen frei von natürlichen Kontaminanten ist, und geeignetes Material zur Verwendung in der Zusammensetzung kann durch Expression eines rekombinanten Müller'schen Inhibitorstoffgens in einem Wirt erzeugt werden.
- Die Zusammensetzung der Erfindung kann zur Verabreichung über den oralen, lokalen, intravenösen, intramuskulären oder parenteralen Weg bereitet werden.
- Ein zweites Merkmal der Erfindung betrifft die Verwendung des Müller'schen Inhibitorstoffes in der Zubereitung eines Kontraceptivums.
- Die Erfindung betrifft auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen Antikörper aufweist, der imstande ist, an den Müller'schen Inhibitorstoff zu binden, gemeinsam mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger. Eine solche Zusammensetzung ist zur Herbeiführung der Fruchtbarkeit zweckmäßig, und daher betrifft ein weiteres Merkmal der Erfindung die Verwendung eines Antikörpers gegen den Müller'schen Inhibitorstoff bei der Herstellung eines Mittels zur Herbeiführung der Fruchtbarkeit bei einer Frau, die an Unfruchtbarkeit leidet, die durch anomal hohe Werte des Müller'schen Inhibitorstoffes bedingt ist, oder zur Umkehrung der kontraceptiven Aktivität des Müller'schen Inhibitorstoffes. Die für diese Verwendung am besten geeigneten Antikörper sind monoklonale Antikörper.
- Ein zusätzliches Merkmal der Erfindung betrifft die Verwendung des epidermalen Wachstumsfaktors bei der Herstellung eines Mittels zur Umkehrung der kontraceptiven Aktivität des Müller'schen Inhibitorstoffes.
- Fig. 1 ist eine Zeichnung eines reifen Graaf-Follikels, in der die relativen Positionen der unreifen Oocyte, Cumuluszellen und der Keimbläschenstruktur dargestellt sind.
- Fig. 2 zeigt den zeitlichen Ablauf der Oocytenreifung, gemessen durch den Keimbläschenabbau von bloßgelegten Ratten-Oocyten mit oder ohne MIS.
- Fig. 3 zeigt den durchschnittlichen Prozentsatz des Keimbläschenabbaus, dessen Auftreten mit oder ohne MIS nach einer Inkubationsperiode von 4-5 Stunden festgestellt wurde. Sternchen geben an, daß die Signifikanz der Daten einen p-Wert von weniger als 0,01 aufweist.
- Fig. 4 zeigt, wie sich die Dauer der Gegenwart von MIS auf den Prozentsatz von Oocyten auswirkt, bei welchen ein Keimbläschenabbau eintritt. Die Reversibilität der MIS-Aktivität ist dargestellt.
- Fig. 5A bzw. 5B zeigen die Wirkung von Dibutyryl-cyclo-AMP und MIS auf den Prozentsatz von bloßgelegten Oocyten oder in Cumuluszellen eingeschlossenen Oocyten, bei welchen ein Keimbläschenabbau eintritt.
- Fig. 6 zeigt die Wirkung von Fortpflanzungshormonen auf die durch MIS herbeigeführte Hemmung des Keimbläschenabbaus bei bloßgelegten und in Cumuluszellen eingeschlossenen Oocyten.
- Fig. 7 zeigt die Wirkung von MIS auf den Keimbläschenabbau bei bloßgelegten und in Cumuluszellen eingeschlossenen Maus-Oocyten.
- Fig. 8 zeigt die Fähigkeit von rekombinanten, menschlichen MIS-Zubereitungen, den Abbau von Keimbläschen zu hemmen.
- Fig. 9 zeigt die Fähigkeit des epidermalen Wachstumsfaktors zur Umkehrung der Fähigkeit von MIS, die Oocytenreifung zu hemmen.
- Der Müller'sche Inhibitorstoff kann durch eine Reihe verschiedener Verfahren gewonnen werden. Der Stoff kann aus dem Hodengewebe nach dem Verfahren von Donahoe, P.K., et al., (U.S. Patente 4.510.131 und 4.404.188) gereinigt werden.
- MIS kann aber auch durch die Verwendung von Immunaffinitätschromatographie aus Hodengewebe gereinigt werden, wie von Donahoe, P.K., et al., (U.S. Patent Nr. 4.487.833) geoffenbart. Das Material kann auch durch rekombinante DNA-Techniken erhalten werden (Cate, R.L. et al., Cell 45:685-698 (1986)).
- Der Begriff "Müller'scher Inhibitorstoff" (auch "MIS" genannt) soll Verbindungen und Materialien umfassen, die MIS strukturell ähnlich sind. Beispiele für solche enthaltenen Substanzen und Materialien sind Salze, Derivate und Aglyconformen von MIS. Zusätzlich soll die vorliegende Erfindung mutante Formen von MIS umfassen, die im wesentlichen dieselbe biologische Aktivität wie MIS besitzen. Beispiele für solche mutanten Formen sind MIS-Moleküle mit einer Deletion, Insertion oder Veränderung in der Aminosäuresequenz. MIS kann von jedem Säugetierausgangsstoff oder, wie oben erwähnt, von Nicht-Säugetierausgangsstoffen durch Verwendung rekombinanter DNA-Technik oder durch chemische Synthese des MIS-Proteins erhalten werden.
- Der Begriff "Peptidfragment" soll sowohl synthetische als auch natürlich vorkommende Aminosäuresequenzen umfassen, die von der natürlich vorkommenden Aminosäuresequenz von MIS ableitbar sind.
- Ein Peptid wird als "von der natürlich vorkommenden Aminosäuresequenz von MIS ableitbar" bezeichnet, wenn es durch Fragmentierung der gewählten, natürlich vorkommenden Aminosäuresequenz erhalten werden kann oder wenn es aufgrund der Kenntnis der Sequenz der natürlich vorkommenden Aminosäuresequenz oder des genetischen Materials (DNA oder RNA), das diese Sequenz kodiert, synthetisiert werden kann.
- Ein Material wird als "im wesentlichen frei von natürlichen Kontaminanten" bezeichnet, wenn es im wesentlichen von Materialien gereinigt wurde, mit welchen es normalerweise und von Natur aus vor der Reinigung gefunden wird. Beispiele für natürliche Kontaminanten, die mit MIS verbunden sein können, sind: andere Peptide, Kohlenstoffhydrate, glycosylierte Peptide, Lipide, Membran usw . . Ein Material wird auch als im wesentlichen frei von natürlichen Kontaminanten bezeichnet, wenn diese Kontaminanten im wesentlichen in einer Probe des Materials fehlen.
- Ein Gen wird als "rekombinantes" Gen bezeichnet, wenn es durch Anwendung rekombinanter DNA-Techniken erhalten wurde. Beispiele rekombinanter DNA-Techniken umfassen das Klonieren, die Mutagenese, Transformation usw. Rekombinante DNA-Techniken sind bei Maniatis, T., et al., Molecular Cloning: A Laboratory Manual, Cold Spring Harbor, NY (1982) beschrieben.
- Die Erfindung betrifft ferner Polypeptide, die zusätzlich zu der gewählten Sequenz eine oder mehr Aminosäuren mehr oder weniger enthalten können, die in der natürlich vorkommenden Sequenz nicht vorhanden sein können, wobei solche Polypeptide dem gewählten Polypeptid funktionell gleich sind. Solche Polypeptide für die vorliegende Erfindung werden als "funktionelle Derivate" bezeichnet, vorausgesetzt, sie weisen die Aktivität auf, die im wesentlichen jener von MIS gleich ist.
- Im Bereich der vorliegenden Erfindung liegen jene Peptidfragmente in MIS, die imstande sind, als Inhibitoren der Oocytenreifung zu dienen. Ebenso eingeschlossen ist die Verwendung von zusätzlichen Aminosäureresten, die zur Verstärkung der Kopplung an das Trägerprotein beigefügt sind, oder Aminosäurereste, die zur Verstärkung der Hemmwirkung beigefügt sind. Wie in der Wissenschaft bekannt, können die Aminosäurereste von MIS in ihrer geschützten oder ungeschützten Form vorliegen, wobei geeignete Amino- oder Carboxylschutzgruppen verwendet werden.
- Der MIS kann auch in Gegenwart von kationischen Salzgruppen vorliegen. Zweckmäßige Kationen sind Erdalkalimetallkationen oder alkalische Erdmetallkationen (d. h., Na, K, Li, 1/2Ca, 1/2Ba usw.) oder Aminkationen (d. h., Tetraalkylammonium, Trialkylammonium, wobei Alkyl C&sub1;-C&sub1;&sub2; sein kann).
- Die MIS-Zusammensetzung kann in der Form der freien Amine (am N-Terminus) oder der Säure-Additionssalze vorliegen. Herkömmliche Säure-Additionssalze sind Halogenwasserstoffsäuresalze, d. h., Hbr, Hi oder bevorzugter, HCl.
- Die MIS Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können nach bekannten Verfahren zur Bereitung pharmazeutisch zweckmäßiger Zusammensetzungen zubereitet werden, wobei MIS oder seine funktionellen Derivate in Vermischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger kombiniert werden. Geeignete Träger und ihre Zubereitung, einschließlich anderer menschlicher Proteine, z. B. Humanserumalbumin, werden zum Beispiel in Remington's Pharmaceutical Sciences (16. Ausgabe A. Oslo Ed. Mack, Easton PA (1980)) beschrieben. Zur Bildung einer pharmazeutisch annehmbaren Zusammensetzung, die zur wirksamen Verabreichung geeignet ist, enthalten solche Zusammensetzungen eine wirksame Menge des MIS oder seiner funktionellen Derivate, gemeinsam mit einer geeigneten Menge des Trägers.
- Eine "wirksame Menge", von MIS ist jene, die zur Erzielung einer Kontraception bei einem ovulierenden Menschen oder Tier ausreicht. Erfindungsgemäß kann die Kontraception durch Beeinflussung der natürlichen Entwicklung der gehemmten Oocyten zu reifen Oocyten erzielt werden. Die wirksame Menge kann abhängig von Kriterien wie Alter, Gewicht, physischem Zustand, vergangene Krankengeschichte und Empfindlichkeit des Empfängers schwanken, liegt aber vorzugsweise zwischen 10&supmin;&sup7; M bis 10&supmin;² M.
- Da die kontraceptive Aktivität von MIS reversibel ist, wird bevorzugt, eine wirksame Menge von MIS kontinuierlich an einen Empfänger zu verabreichen, so daß ein anhaltender Zustand der herbeigeführten Unfruchtbarkeit aufrechterhalten wird. Zum Beispiel kann eine monatliche oder zweimonatige Verabreichung erfolgen.
- Es können aber auch Zusammensetzungen mit verzögerter Freisetzung verwendet werden. Faktoren, die die Häufigkeit der Verabreichung von MIS betreffen, umfassen die Pharmakokinetik des Verbleibens in den Ovarien und die Potenz der Zubereitung.
- Zusammensetzungen, die MIS oder seine funktionellen Derivate enthalten, können oral, intravenös, intramuskulär, subkutan oder lokal verabreicht werden.
- Zur parenteralen Verabreichung werden MIS-haltige Zusammensetzungen in destilliertem Wasser gelöst und der pH-Wert wird auf 6 bis 8 eingestellt. Zur Erleichterung des Lyophilisierungsverfahrens, das zu einem geeigneten Produkt führt, kann der Lösung Lactose beigegeben werden. Die Lösung wird dann filtersterilisiert, in Ampullen gefüllt und lyophilisiert. In diesen Zusammensetzungen kann die Konzentration von MIS zwischen 10&supmin;&sup7; M und 10&supmin;² M betragen.
- Zur Kontrolle der Wirkungsdauer können zusätzliche pharmazeutische Verfahren angewendet werden. Zubereitungen mit kontrollierter Freisetzung können durch Verwendung von Polymeren erreicht werden, um MIS oder seine funktionellen Derivate in einen Komplex überzuführen oder zu adsorbieren. Die kontrollierte Abgabe kann durch Auswahl geeigneter Makromoleküle (zum Beispiel Polyester, Polyaminosäuren, Polyvinylpyrrolidon, Ethylenvinylacetat, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose und Protaminsulfat) und Konzentration der Makromoleküle wie auch Einschlußverfahren durchgeführt werden, um die Freisetzung zu kontrollieren. Ein weiteres mögliches Verfahren zur Kontrolle der Wirkungsdauer durch Zubereitungen mit kontrollierter Freisetzung ist der Einschluß von MIS in Partikel eines polymeren Materials, wie Polyester, Polyaminosäuren, Hydrogelen, Poly(Milchsäure) oder Ethylenvinylacetatkopolymeren. Anstatt MIS in diese polymeren Partikel einzuschließen, ist es aber auch möglich, MIS in Mikrokapseln einzuschließen, die zum Beispiel durch Koazervierungsverfahren oder durch Grenzflächenpolymerisierung hergestellt wurden, wie zum Beispiel Hydroxymethylcellulose- oder Gelatine-Kapseln bzw. Poly(Methylmethacrylat)-Mikrokapseln, oder in kolloidalen Arzneimittelabgabesystemen, wie zum Beispiel Liposomen, Albuminmikrokugeln, Mikroemulsionen, Nanopartikeln und Nanokapseln oder in Makroemulsionen. Solche Angaben sind in Remington's Pharmaceutical Sciences, supra (1980) beschrieben.
- Der MIS der vorliegenden Erfindung kann entweder durch einen "Bolus" oder in einer "Medikamentzusammensetzung mit verzögerter Freisetzung" verabreicht werden. Der Begriff "Bolus" soll jede Verabreichungsform bezeichnen, bei der MIS in einzelnen und trennbaren Dosierungen gegeben wird. Pillen, Tabletten, Kapseln und Injektionen sind alle Beispiele für Bolus-Verabreichungen. Der Begriff "Medikament mit verzögerter Freisetzung" soll jede Verabreichungsform bezeichnen, bei der MIS kontinuierlich und anhaltend gegeben wird. Zu Beispielen für Medikamente mit verzögerter Freisetzung zählen Implantate, Infusionen oder Vorrichtungen für verzögerte Freisetzung.
- Der MIS der vorliegenden Erfindung und seine funktionellen Derivate, entweder einzeln oder in pharmakologisch annehmbaren Zusammensetzungen, sind als Kontraceptivum bei ovulierenden Menschen oder Tieren geeignet. Es wird angenommen, ohne dadurch die Erfindung einzuschränken, daß die Fähigkeit von MIS, die normale Oocytenreifung zu beeinflussen, den Grund für die kontraceptive Wirksamkeit von MIS darstellt.
- Ein Merkmal der Erfindung beruht auf der Entdeckung, daß die kontraceptive Wirkung von MIS (d. h. die Fähigkeit von MIS, die Oocytenreifung zu hemmen) durch Verbindungen wie den epidermalen Wachstumsfaktor (EGF) umgekehrt werden kann. Sowohl die Wirksamkeit der kontraceptiven Aktivität von MIS wie auch die Umkehrbarkeit durch Verbindungen wie EGF nehmen mit steigender MIS-Konzentration zu. Der epidermale Wachstumsfaktor ist ein Peptidhormon, welches das Wachstum und die Differenzierung von epidermalem Gewebe während der Embryogenese stimuliert (Carpenter, G., et al., Exper. Cell. Res. 164 : 1-10 (1986); Kris, R.M., et al., Bio.Technol. 3 : 135-140 (1985)). EGF kann von natürlichen Ausgangsstoffen gereinigt oder durch Anwendung rekombinanter DNA-Technik erhalten werden. Die zur Umkehrung der kontraceptiven Wirkungen von MIS erforderliche Menge von EGF wird im allgemeinen durch Berücksichtigung derselben Faktoren wie jenen bestimmt, die zur Bestimmung der Dosierung und Verabreichungsform von MIS herangezogen werden. Die zur Umkehrung der kontraceptiven Wirkung von MIS erforderliche Menge von EGF schwankt im allgemeinen zwischen 10&supmin;&sup7; M bis 10&supmin;² M. EGF kann von Collaborative Research, Lexington, MA, erhalten werden.
- Wie für den Fachmann offensichtlich ist, trifft die vorangehende Besprechung der pharmazeutischen Zusammensetzungen gleichfalls auf die Herstellung von pharmazeutisch geeigneten Zubereitungsformen des epidermalen Wachstumsfaktors oder der Anti-MIS-Antiseren zu.
- Die Anti-MIS-Antiseren oder der monoklonale Antikörper können zur Förderung der Fruchtbarkeit bei weiblichen Patienten verwendet werden, wenn die Unfruchtbarkeit durch anomal hohe Erzeugung von MIS bedingt ist. Der Antikörper kann lokal oder durch jedes andere geeignete Verfahren verabreicht werden. Die Dosierungen liegen im Bereich von 10&supmin;&sup7; M bis 10&supmin;² M.
- Nachdem diese Erfindung nun allgemein beschrieben wurde, folgt nun zur Veranschaulichung eine nähere Erklärung mit Bezugnahme auf bestimmte spezifische Beispiele.
- Der Müller'sche Inhibitorstoff wurde nach dem Verfahren von Budzik, G.P., et al., Cell 21 : 909-915 (1980) und Budzik, G.P., et al., Cell 34 : 307-314 (1983) gereinigt. Kurz gesagt, es wurden die Hoden von Kälbern, die weniger als zwei Wochen alt waren, in 1 mm Fragmente in eisgekühlten, serumfreien Ham's F10 Medien zerkleinert (Budzik, G.P., et al. (1980) supra) und dann bei 37ºC 45 Minuten bei leichtem Rühren inkubiert. Das Medium wurde durch Ammoniumsulfatfällung, reäquilibriertes 250 mM NaCl, 10 mM Natriumphosphat, 0,03% Natriumazid, 1 mM EDTA, pH 8, konzentriert und dann auf eine Diethylaminoethyl Bio-Gel A Säule aufgebracht. In der ungebundenen Fraktion wurde eine hohe biologische Aktivität festgestellt. Diese Fraktion wurde dann mit verdünnter HCl auf pH 5 eingestellt, bei 40.000·g 10 Minuten zur Entfernung des Niederschlages zentrifugiert, und der Überstand wurde dann durch eine Carboxymethyl Bio-Gel A Säule geleitet, die mit 50 mM NaCl, 10 mM Natriumphosphat, 0,03% Natriumazid, 1 mM EDTA, pH 6, voräquilibriert war. Die ungebundene Fraktion, die wieder eine hohe biologische Aktivität aufwies, wurde dreifach auf einem Amicon PM-30 Ultrafilter konzentriert und direkt in eine Weizenkeimlektin (WKL)-Sepharose-6MB Säule geladen (Budzik, G.P., et al. (1980) supra), die mit 10 mM HEPES (ph 7), 150 mM NaCl, 1 mM EDTA, 5 mM 2-Mercaptoethanol, 0,01% Nonidet P-40 (NP-40) äquilibriert war. Nach einer Pufferwaschung wurde die biologisch aktive Fraktion mit 100 mg/ml N-Acetylglucosamin eluiert und ohne weitere Äquilibration auf eine Affinitätssäule geladen, die Matrex Gel Green A® (AMICON) enthielt (Budzik, G.P., et al. (1983) supra) und zuvor in 150 mM NaCl, 10 mM HEPES, 1 mM EDTA, 5 mM 2-Mercaptoethanol, 0,01% NP-40, pH 8,0, voräquilibriert wurde. Nach der Elution mit nur diesem Puffer und mit 10 mM ATP wurde die gebundene Fraktion, die MIS biologische Aktivität aufwies, mit dem Beladungspuffer eluiert, der 500 mM NaCl enthielt. Diese Endfraktion wurde 80-fach durch Vakuumdialyse gegen phosphatgepufferte Kochsalzlösung, die 0,01% NP-40 enthielt, konzentriert und in 1 ml Teilmengen bei 80ºC zur folgenden Verwendung gelagert. Jede Ampulle enthielt 0, 15 mg Protein pro ml in phosphatgepufferter Kochsalzlösung, (pH 7) und 0,01% NP-40. Die Verdünnungen dieses Materials wurden unter Verwendung von Krebs-Ringer Bicarbonat- (KRB) (Donahoe, R.P., J. Exper. Zool. 169 : 237-250, (1968)) Lösung durchgeführt, um MIS-Konzentrationen von 1,5·10² bis 1,5·10&sup9; mg/ml herzustellen.
- Ovarien von präpubertären, 25-57 Tage alten Sprague-Dawley Ratten (etwa 50 bis 60 g Körpergewicht) oder Schweizer Mäusen mit etwa 15 bis 20 g Körpergewicht wurden unmittelbar nach der Tötung seziert und in die KRB-Lösung, die in Beispiel 1 beschrieben ist, eingebracht. Das sezierte Gewebe wurde auf einer Wärmeplatte bei 35ºC gehalten. Die Oocyten wurden unter einem Mikroskop sichtbar gemacht, und die im Cumulus eingeschlossene Oocyte wurde von den Follikeln durch Zupfen mit einer sterilen Nadel befreit. In einigen Fällen wurden die anhaftenden Eihügelzellen von den Oocyten abgestreift, indem die aggregierten Zellen rasch in eine Pipette hinein- und hinausgezogen wurden, so daß eine bloßgelegte Oocyte erhalten wurde. Vollständig gewachsene Oocyten, die ein intaktes Keimbläschen mit und ohne Cumuluszellen enthielten, wurden innerhalb von 3 Minuten nach ihrer Isolierung verwendet. Frühreife und kleine Oocyten wurden verworfen. 10-20 Oocyten wurden in 0,2 ml Medium unter Leichtparaffinöl pipettiert und in einem Inkubator 1 bis 24 Stunden unmittelbar nach der Gewinnung bei 37ºC kultiviert. Die Oocyten wurden kontinuierlich mit 95% Luft und 5% CO&sub2;, mit Wasser gesättigt, gespült. Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer in Entwicklung befindlichen Oocyte.
- Zu jedem gewählten Zeitpunkt wurden die Oocyten als unreif (intaktes 20 Keimbläschen mit Nucleolus) oder reif (wenn kein Keimbläschen nachgewiesen werden konnte) bewertet.
- Für jede experimentelle Behandlung wurde der Prozentsatz von Oocyten in den beiden Kategorien berechnet. Zur Prüfung der Unterschiede zwischen den Gruppen oder der statistischen Signifikanz wurde der Chi-Square-Test verwendet. Als signifikant wurde ein p-Wert von weniger als 0,01 erachtet.
- MIS wurde nach der Beschreibung in Beispiel 1 hergestellt. Die Wirkung von MIS auf den zeitlichen Ablauf der Oocytenreifung wurde durch die Verwendung des Tests auf Oocytenreifung-Hemmaktivität, wie in Beispiel 2 beschrieben, bestimmt. Somit wurden bloßgelegte Ratten-Oocyten nur mit KRB-Medium oder mit beigefügtem MIS inkubiert und der zeitlichen Ablauf und das Ausmaß des Keimbläschenabbaus bestimmt. Der Prozentsatz des spontanen Keimbläschenabbaus der Oocyten wurde bei inkrementellen Inkubationszeiten berechnet. Nach fünfstündiger Inkubation und mit Kontrollmedium trat ein spontaner Keimbläschenabbau bei mehr als 80% der bloßgelegten Oocyten ein, was darauf hinwies, daß eine wesentliche Anzahl von Oocyten eine Reifung erfuhr. Eine signifikante und dosisabhängige Hemmung des spontanen Keimbläschenabbaus wurde bei Oocytenzubereitungen beobachtet, die in Gegenwart der MIS-haltigen Fraktionen bei Konzentrationen von 1,5·10&supmin; bis 10&supmin;² mg Protein/ml inkubiert wurden. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Fig. 2 dargestellt. Dieses Experiment zeigt, daß MIS ein wirksamer Inhibitor der Oocytenreifung ist. Wie in Fig. 3 dargestellt, bewirkte die Zugabe der MIS-haltigen Fraktion in diesen Konzentrationen, aber nicht mit 10&supmin;&sup9; oder 10&supmin;&sup8; mg Protein/ml, eine signifikante und zunehmende Hemmung des Keimbläschenabbaus sowohl bei bloßgelegten als auch bei in Cumuluszellen eingeschlossenen Ratten-Oocyten. Bei äquimolaren Konzentrationen gab es zwischen bloßgelegten oder in Cumuluszellen eingeschlossenen Oocyten keinen signifikanten Unterschied in der durch MIS herbeigeführten Hemmung des Keimbläschenabbaus. Die Hemmwirkung von MIS auf die Oocytenreifung wurde daher als dosisabhängig und Cumuluszellen-unabhängig bestimmt.
- Zur Bestimmung, ob die MIS-Hemmung der Oocytenreifung reversibel ist, wurde ein zeitlicher Ablauf der Oocytenreifung bestimmt. So wurden in stündlichen Intervallen bloßgelegte Ratten-Oocyten, die wie in Beispiel 2 bereitet worden waren, auf die Reifung sowohl mit als auch ohne MIS getestet. Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Fig. 4 dargestellt. Bei einer Stunde zeigten 10% der bloßgelegten Ratten-Oocyten einen spontanen Keimbläschenabbau in den kontrollierten Medien. Dieser Abbau stieg nachweislich in progressiven Inkrementen an, bis bei 5 Stunden 81% der Oocyten, die ursprünglich vorhanden waren, einen Keimbläschenabbau aufwiesen. Die Gegenwart von 1,5·10&supmin;³ mg Protein/ml MIS verhinderte das Eintreten eines Keimbläschenabbaus bei 1 Stunde vollständig und verringerte den Keimbläschenabbau bei etwa 50% (d. h., bei 43% der Oocyten hatte ein Keimbläschenabbau nach 5 Stunden stattgefunden).
- Nach 2 Stunden MIS-Inkubation wurde ein Teil der Oocytenprobe dreimal in KRB-Lösung gewaschen und in eine frische KRB-Lösung eingebracht. 74% der so behandelten Oocyten zeigten einen Keimbläschenabbau nach 5 Stunden, was darauf hinweist, daß die MIS-Wirkung bei bloßgelegten Oocyten reversibel ist.
- Dieses Experiment zeigt ferner, daß die kontraceptive Wirksamkeit von MIS von der kontinuierlichen Gegenwart einer wirksamen Menge von MIS abhängt.
- Ratten-Oocyten wurden 5 Stunden nur in kontrollierten Medien oder mit 1,5· 10&supmin;³ mg Protein/ml MIS kultiviert. Dibutyryl-cyclo-AMP (dbcAMP) bei Konzentrationen von 50, 100 oder 150 x 10.6 mM wurde entweder alleine oder mit 1,5·10&supmin;³ mg Protein/ml MIS inkubiert. Die Zugabe von 50·10&supmin;&sup6; M dbcAMP in KRB-Lösung veränderte den Prozentsatz der Oocyten, die einen Keimbläschenabbau aufwiesen, nicht signifikant und beeinflußte auch nicht die Hemmwirkung von MIS (bei der Konzentration von 1,5·10&supmin;³ mg Protein/ml). Die Zugabe von 100·10&supmin;&sup6; M und 150·10&supmin;&sup6; M dbcAMP in KRB-Lösung hemmte den spontanen Keimbläschenabbau signifikant, verstärkte aber nicht die Hemmwirkung von 1,5· 10&supmin;³ mg Protein/ml MIS. Diese Experimente wurden sowohl an bloßgelegten als auch an in Cumuluszellen eingeschlossenen Oocyten durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Experimente sind in Fig. 5A (bloßgelegte Oocyten) und 5B (in Cumuluszellen eingeschlossene Oocyten) dargestellt.
- Dieses Experiment zeigt, daß MIS nicht synergistisch oder antagonistisch mit dbcAMP zur Hemmung der Oocytenreifung wirkt. Das Experiment zeigt ferner, daß die MIS-Hemmwirkung Cumuluszellen-unabhängig und cAMP-unabhängig ist.
- Die Wirkung der Fortpflanzungshormone wie des follikelstimulierenden Hormons (FSH), luteinisierenden Hormons (LH), Progesteron, 17 Beta-Estradiol und Testosteron auf die durch MIS herbeigeführte Hemmung wurde unter Verwendung von bloßgelegten oder in Cumuluszellen eingeschlossenen Ratten-Oocyten bestimmt. Zur Durchführung dieser Bestimmung wurde der Test auf Oocytenreifung-Hemmaktivität, wie in Beispiel 2 beschrieben, unter Verwendung von bloßgelegten oder in Cumuluszellen eingeschlossenen Ratten-Oocyten durchgeführt.
- Die MIS-Konzentration betrug 1,5·10³ mg Protein/ml. Die durch MIS herbeigeführte Hemmung wurde bei verschiedenen Hormonkonzentrationen geprüft (0,1, 1,0 und 10 ug/ml FSH; 0,4, 4,0 und 40 ug/ml LH; 0,1, 1,0 und 10 ug/ml Progesteron; 0,1, 1,0 und 10 ug/ml 17 Beta-Estradiol; und 0,1, 1,0 und 10 ug/ml Testosteron). Wie in Fig. 6 dargestellt, hatten diese Hormone keinen Einfluß auf die durch MIS herbeigeführte Hemmung, weder bei bloßgelegten noch bei in Cumuluszellen eingeschlossenen Oocyten. Diese Ergebnisse zeigen, daß die durch MIS herbeigeführte Hemmung der Oocytenreifung unabhängig von der Gegenwart oder Abwesenheit anderer Fortpflanzungshormone ist.
- Bloßgelegte und in Cumuluszellen eingeschlossene Maus-Oocyten wurden 3 Stunden nur in Kontrollmedien oder mit 1,5·10&supmin;², 10&supmin;&sup4;, 10&supmin;&sup6; oder 10&supmin;&sup8; mg Protein/ml MIS oder 10&supmin;&sup4; M Isobutylmethylxanthin (IBMX) kultiviert. Wie in Fig. 7 dargestellt, bewirkte die Zugabe von IBMX eine signifikante Hemmung des spontanen Keimbläschenabbaus sowohl bei den bloßgelegten als auch bei den in Cumuluszellen eingeschlossenen Oocyten. Es zeigte sich, daß MIS den spontanen Keimbläschenabbau nicht hemmen konnte, was darauf hinweist, daß bovines MIS nicht die Hemmwirkung auf die Meiose von Maus-Oocyten besitzt, die zuvor bei Ratten-Oocyten beobachtet worden war.
- Monoklonale Antikörper, die imstande sind, an gereinigten MIS zu binden, wurden nach dem Verfahren von Shima, H., et al. (Hybridoma, 3 : 201-214 (1984)) zubereitet. Nach anfänglicher Durchmusterung der Hybridomzellen auf ihre Fähigkeit, MIS-spezifische Antikörper herzustellen, wurden positive Hybridome weiter auf ihre Fähigkeit, die biologische Aktivität von MIS zu hemmen, selektiert.
- Da MIS ein Inhibitor der Oocytenreifung ist, kann durch Verabreichung von Anti-MIS-Antiseren (die imstande sind, die biologische Aktivität von MIS zu hemmen) die MIS-Hemmung blockiert und somit umgekehrt werden. Wenn die weibliche Unfruchtbarkeit durch eine anomale Erzeugung von MIS verursacht wird, dann kann durch Verabreichung eines Anti-MIS-Antikörpers, wie den zuvor beschriebenen, die Fruchtbarkeit wiederhergestellt werden.
- Es wurde der Test auf Oocyten-Keimbläschenabbau von Beispiel 2 zur Testung der Fähigkeit von rekombinanten menschlichen MIS-Zubereitungen, den Keimbläschenabbau zu hemmen, verwendet. Rekombinanter menschlicher MIS wurde durch Transfektion des MIS-Gens (Cate, R.L., et al., Cell 45 : 685-698 (1986)) in chinesischen Hamsterovarzellen und Vermehrung der Zellen in einem serumfreien Medium (nach dem Medium von Cate, R.L., et al., (1986) zubereitet) eingesetzt.
- Der MIS wurde dann durch Ionenaustausch und Lectin-Affinitätschromatographie (Budzik, G.P., et al., Cell 21 : 909-921(1980)) gereinigt, um eine MIS-Zubereitung zu erhalten, die möglicherweise zwischen 1-10% MIS und wahrscheinlicher etwa 1% MIS enthielt. Die Ergebnisse dieses Oocytentests sind in Fig. 8 dargestellt. Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, wurde weder bei dem nichtionischen Detergens NP-40 (10&supmin;&sup7;-fach verdünnt) noch bei dem Krebs-Ringer-Puffer (KRB) eine Hemmung des Keimbläschenabbaus festgestellt. Es zeigte sich, daß serumfreier, rekombinanter menschlicher MIS den Keimbläschenabbau bei einer 10&supmin;²- bis 10&supmin;¹-fachen Verdünnung signifikant hemmte.
- Es wurde festgestellt, daß die Fähigkeit von menschlichem rekombinanten MIS, den Keimbläschenabbau zu hemmen, die Gegenwart eines nichtionischen Detergens (vorzugsweise NP-40) bei einer 10&supmin;&sup6;- bis 10&supmin;&sup8;-fachen Verdünnung (besonders bevorzugt bei einer 10&supmin;&sup7;-fachen Verdünnung) erfordert.
- Es wurde der Test auf Oocyten-Keimbläschenabbau von Beispiel 2 zur Testung der Fähigkeit von EGF, die kontraceptive Aktivität von MIS umzukehren, verwendet. Rekombinanter menschlicher MIS, der nach dem Verfahren von Beispiel 9 zubereitet worden war, wurde unter Verwendung der Farbstoffaffinitätschromatographie (Budzik, G.P., et al., Cell 34:307-314 (1983)) gereinigt. EGF wurde von Collaborative Research, Lexington, MA, erhalten.
- Die Ergebnisse dieses Experiments sind in Fig. 9 dargestellt. Diese Figur zeigt, daß die Zugabe von KRB oder EGF zu den Keimbläschen den Abbau der Keimbläschen nicht hemmen konnte (Balken 1 und 2). Die Zugabe von MIS, das entweder durch DEAE/Green 3- oder Fast Q Ionenaustausch/Green 3-Chromatographie (Balken 3 bzw. 5) gereinigt wurde, hemmte nachweislich den Keimbläschenabbau. Die Zugabe von EGF zu einer MIS-haltigen Probe führte zu einer Umkehrung der Hemmung und einem Abbau der Keimbläschen (Balken 4 bzw. 6). Somit zeigt dieses Beispiel, daß die kontraceptive Wirkung von MIS durch EGF umgekehrt werden kann.
Claims (10)
1. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend den Müller'schen
Inhibitorstoff gemeinsam mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Müller'sche Inhibitorstoff im
wesentlichen frei von natürlichen Kontaminanten ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Müller'sche
Inhibitorstoff durch Expression eines rekombinanten Müller'schen Inhibitorstoffgens
in einem Wirt erzeugt wird.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer Form, die zur
Verabreichung über den oralen, lokalen, intravenösen, intramuskulären oder
parenteralen Weg geeignet ist.
5. Verwendung des Müller'schen Inhibitorstoffes in der Zubereitung eines
Kontraceptivums.
6. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen Antikörper, der
imstande ist, an den Müller'schen Inhibitorstoff zu binden, gemeinsam mit einem
pharmazeutisch verträglichen Träger.
7. Verwendung eines Antikörpers gegen den Müller'schen Inhibitorstoff in der
Zubereitung eines Mittels zur Herbeiführung der Fruchtbarkeit bei einer Frau, die an
Unfruchtbarkeit leidet, die durch anomal hohe Werte des Müller'schen
Inhibitorstoffes bedingt ist.
8. Verwendung eines Antikörpers gegen den Müller'schen Inhibitorstoff in der
Zubereitung eines Mittels zur Umkehrung der kontraceptiven Aktivität des
Müller'schen Inhibitorstoffes.
9. Verwendung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Antikörper monoklonal ist.
10. Verwendung des epidermalen Wachstumsfaktors in der Zubereitung eines
Mittels zur Umkehrung der kontraceptiven Aktivität des Müller'schen
Inhibitorstoffes.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/877,735 US4753794A (en) | 1986-06-24 | 1986-06-24 | Use of mullerian inhibiting substance as a contraceptive agent |
PCT/US1987/001514 WO1988000054A1 (en) | 1986-06-24 | 1987-06-24 | Use of mullerian inhibiting substance as a contraceptive agent |
CA000540533A CA1321140C (en) | 1986-06-24 | 1987-06-25 | Use of mullerian inhibiting substance as a contraceptive agent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3787793D1 DE3787793D1 (de) | 1993-11-18 |
DE3787793T2 true DE3787793T2 (de) | 1994-03-24 |
Family
ID=25671394
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87904602T Expired - Fee Related DE3787793T2 (de) | 1986-06-24 | 1987-06-24 | Verwendung von einem mullerischem inhibitorstoff als kontraceptivum. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4753794A (de) |
EP (1) | EP0271570B1 (de) |
AU (1) | AU600013B2 (de) |
CA (1) | CA1321140C (de) |
DE (1) | DE3787793T2 (de) |
WO (1) | WO1988000054A1 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU622891B2 (en) * | 1985-10-30 | 1992-04-30 | Biogen, Inc. | Cleaved dimers of mullerian inhibiting substance-like polypeptides |
US5427780A (en) * | 1985-10-30 | 1995-06-27 | Biogen, Inc. | Composition comprising Mullerian inhibiting substance-like polypeptides |
US5010055A (en) * | 1986-06-24 | 1991-04-23 | The General Hospital Corporation | Use of EGF to reverse the contraceptive activity of MIS |
US5661126A (en) * | 1989-01-19 | 1997-08-26 | The General Hospital Corporation | Use of mullerian inhibiting substance for treating certain tumors and for modulating class I major histocompatibility antigen expression |
WO1992000752A1 (en) * | 1990-05-16 | 1992-01-23 | The General Hospital Corporation | Treatment of male infertility |
US5310880A (en) * | 1991-04-12 | 1994-05-10 | The General Hospital Corporation | Purification of Mullerian inhibiting substance |
WO1993019177A1 (en) * | 1992-03-18 | 1993-09-30 | The General Hospital Corporation | FOUR NOVEL RECEPTORS OF THE TGF-β RECEPTOR FAMILY |
US5574065A (en) * | 1994-04-21 | 1996-11-12 | Clintec Nutrition Co. | Method and composition for normalizing injury response |
ES2218556T3 (es) | 1994-11-22 | 2004-11-16 | Balance Pharmaceuticals, Inc. | Metodos de contracepcion. |
US5724920A (en) * | 1996-12-18 | 1998-03-10 | Meisman; Stephen A. | Animal seat belt restraint |
US20020119921A1 (en) * | 1999-03-31 | 2002-08-29 | Michael Streit | Thrombospondin-2 and uses thereof |
EP1074265A1 (de) * | 1999-08-03 | 2001-02-07 | Erasmus Universiteit Rotterdam | Verwendung von AMH und/oder AMH Agonisten und/oder AMH Antagonisten zur langfristigen Regulierung von weiblicher Fertilität |
US6673352B1 (en) * | 1999-09-14 | 2004-01-06 | The General Hospital Corporation | Use of Mullerian inhibiting substance for treating excess androgen states |
AU2001231196A1 (en) * | 2000-01-27 | 2001-08-07 | The General Hospital Corporation | Delivery of therapeutic biological from implantable tissue matrices |
US8011661B2 (en) | 2001-09-28 | 2011-09-06 | Shuffle Master, Inc. | Shuffler with shuffling completion indicator |
US20040151693A1 (en) * | 2002-08-23 | 2004-08-05 | The General Hospital Corporation | Use of mullerian inhibiting substance and interferon for treating tumors |
US8342525B2 (en) | 2006-07-05 | 2013-01-01 | Shfl Entertainment, Inc. | Card shuffler with adjacent card infeed and card output compartments |
US8353513B2 (en) | 2006-05-31 | 2013-01-15 | Shfl Entertainment, Inc. | Card weight for gravity feed input for playing card shuffler |
WO2011045202A1 (en) | 2009-10-12 | 2011-04-21 | INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) | Selective antagonist or agonist of amhrii for modulating fertility |
US8800993B2 (en) | 2010-10-14 | 2014-08-12 | Shuffle Master Gmbh & Co Kg | Card handling systems, devices for use in card handling systems and related methods |
US8485527B2 (en) | 2011-07-29 | 2013-07-16 | Savant Shuffler LLC | Card shuffler |
US9511274B2 (en) | 2012-09-28 | 2016-12-06 | Bally Gaming Inc. | Methods for automatically generating a card deck library and master images for a deck of cards, and a related card processing apparatus |
US9378766B2 (en) | 2012-09-28 | 2016-06-28 | Bally Gaming, Inc. | Card recognition system, card handling device, and method for tuning a card handling device |
EP2968470B1 (de) | 2013-03-12 | 2020-10-28 | The General Hospital Corporation | Modifizierte proteine mit einer müllerschen hemmersubstanz und verwendungen davon zur behandlung von krankheiten |
EP3046582A4 (de) | 2013-09-20 | 2017-05-10 | The General Hospital Corporation | Verwendung von modifizierten müllerschen hemmstoff (mis)-proteinen zur behandlung von neurodegenerativen erkrankungen |
EP3079712B1 (de) | 2013-12-11 | 2022-02-02 | The General Hospital Corporation | Verwendung von anti-müller-hormon (amh)-proteine zur kontrazeption und ovariellen reservekonservierung |
US9504905B2 (en) | 2014-09-19 | 2016-11-29 | Bally Gaming, Inc. | Card shuffling device and calibration method |
MA41629A (fr) | 2015-03-04 | 2018-01-09 | Center For Human Reproduction | Compositions et méthodes d'utilisation de l'hormone anti-müllérienne pour le traitement de l'infertilité |
EP3490611A4 (de) * | 2016-07-26 | 2020-04-15 | Trustees Of Tufts College | Antikörperkonjugierte nanopartikel und medizinische verwendungen davon |
US11518793B2 (en) | 2016-12-14 | 2022-12-06 | The General Hospital Corporation | Mullerian inhibiting substance (MIS) proteins for ovarian and uterine oncoprotection, and ovarian reserve and uterine preservation |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4196265A (en) * | 1977-06-15 | 1980-04-01 | The Wistar Institute | Method of producing antibodies |
US4510131A (en) * | 1981-07-29 | 1985-04-09 | The General Hospital Corporation | Purified Mullerian Inhibiting Substance and method of use |
US4404188A (en) * | 1981-07-29 | 1983-09-13 | Massachusetts General Hospital | Purified Mullerian Inhibiting Substance and method of purification |
US4487833A (en) * | 1982-03-01 | 1984-12-11 | The General Hospital Corporation | Method of preparing hybridomas and of purifying immunogenic materials |
-
1986
- 1986-06-24 US US06/877,735 patent/US4753794A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-06-24 AU AU77008/87A patent/AU600013B2/en not_active Ceased
- 1987-06-24 WO PCT/US1987/001514 patent/WO1988000054A1/en active IP Right Grant
- 1987-06-24 DE DE87904602T patent/DE3787793T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-06-24 EP EP87904602A patent/EP0271570B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-06-25 CA CA000540533A patent/CA1321140C/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA1321140C (en) | 1993-08-10 |
AU7700887A (en) | 1988-01-29 |
DE3787793D1 (de) | 1993-11-18 |
WO1988000054A1 (en) | 1988-01-14 |
EP0271570B1 (de) | 1993-10-13 |
EP0271570A4 (de) | 1989-12-19 |
AU600013B2 (en) | 1990-08-02 |
EP0271570A1 (de) | 1988-06-22 |
US4753794A (en) | 1988-06-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3787793T2 (de) | Verwendung von einem mullerischem inhibitorstoff als kontraceptivum. | |
DE69100231T2 (de) | Verfahren zur erhöhung der fertilität bei männchen. | |
Skinner et al. | Immunization with zona pellucida proteins results in abnormal ovarian follicular differentiation and inhibition of gonadotropin-induced steroid secretion | |
CA1311413C (en) | Composition and method for producing superovulation in cattle | |
EP0149468B1 (de) | Biologisch wirksame Substanz mit hormonellen Eigenschaften, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung von Histonen für medizinische Zwecke | |
DE69032662T2 (de) | Verfahren und zusammensetzungen zur verbesserung der symptome von sepsis | |
US5162306A (en) | Composition and method for producing superovulation in mammals | |
DE69830582T2 (de) | Verwendung von lactoferrin in der behandlung von beschwerden, die von allergenen verursacht sind | |
DE69223638T2 (de) | Vorbeugungsmethode oder behandlung von, durch antigen-präsentierende zellen hervorgerufene, hautkrankheiten mittels inhibitoren der cd2/lfa-3 wechselwirkung | |
DE69524094T2 (de) | Verwendung von isolierten domänen des typ-iv-kollagens zur modifikation von zell- und gewebeinteraktionen | |
US5010055A (en) | Use of EGF to reverse the contraceptive activity of MIS | |
DD298053A5 (de) | Verfahren zum herstellen einer stabilen zubereitung eines pharmazeutischen peptides | |
DE69033937T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von genetischen Vektoren zur Expression vom Nerven-Wachstumsfaktor in eukaryotischen Zellen | |
DE60025905T2 (de) | In vitro methode zur synchronisation von oozytenreifung | |
CA1128858A (en) | Chorionic gonadotropin preparations and methods for using same | |
DE69911401T2 (de) | Immunoregulator | |
DE69100376T2 (de) | Verfahren zur hemmung der follikelreifung. | |
DE69322654T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kristallen des wachstumshormones und die so erhaltenen kristalle | |
DE69131355T2 (de) | Die knochenresorption hemmende verbindungen und zusammensetzungen | |
DE3853383T2 (de) | Isolierung von einkettigen proteinen mit fsh unter- drückender aktivität aus follikularflüssigkeit. | |
DE69738017T2 (de) | Verfahren und verwendung eines polypeptids in der sperma-eizellen-bindung zur erhöhung oder verringerung der fertilität | |
DE3787185T2 (de) | Methode zur Erhöhung des Wachstums des Brustzellgewebes. | |
DE69105114T2 (de) | Methode zur erhöhung der fruchtbarkeit weiblicher säuger. | |
DE69431430T2 (de) | Faktor XIII zur Behandlung von Hautwunden | |
DE69907725T2 (de) | Verbesserung der follikelgenese |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |