DE3786556T2 - Herstellung von phenylalanin-ammonialyase. - Google Patents
Herstellung von phenylalanin-ammonialyase.Info
- Publication number
- DE3786556T2 DE3786556T2 DE87905772T DE3786556T DE3786556T2 DE 3786556 T2 DE3786556 T2 DE 3786556T2 DE 87905772 T DE87905772 T DE 87905772T DE 3786556 T DE3786556 T DE 3786556T DE 3786556 T2 DE3786556 T2 DE 3786556T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gene
- pal
- dna
- plasmid
- cdna
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 108700023158 Phenylalanine ammonia-lyases Proteins 0.000 title claims description 9
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims abstract description 92
- 102100029989 SHC SH2 domain-binding protein 1 Human genes 0.000 claims abstract description 66
- 108091092195 Intron Proteins 0.000 claims abstract description 20
- 239000013612 plasmid Substances 0.000 claims description 51
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 claims description 41
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 claims description 30
- 101150077062 pal gene Proteins 0.000 claims description 30
- 108020004999 messenger RNA Proteins 0.000 claims description 20
- 241000588724 Escherichia coli Species 0.000 claims description 17
- 108091032973 (ribonucleotides)n+m Proteins 0.000 claims description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 12
- 238000013519 translation Methods 0.000 claims description 12
- 108010014303 DNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 claims description 11
- 102000016928 DNA-directed DNA polymerase Human genes 0.000 claims description 11
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 claims description 11
- 102000053602 DNA Human genes 0.000 claims description 10
- 102100034343 Integrase Human genes 0.000 claims description 10
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 10
- 239000002773 nucleotide Substances 0.000 claims description 10
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 10
- 108010092799 RNA-directed DNA polymerase Proteins 0.000 claims description 9
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims description 9
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 claims description 9
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 claims description 9
- 239000013598 vector Substances 0.000 claims description 9
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 claims description 8
- 235000014680 Saccharomyces cerevisiae Nutrition 0.000 claims description 8
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 8
- 125000003729 nucleotide group Chemical group 0.000 claims description 8
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 claims description 8
- 108020004705 Codon Proteins 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 238000013518 transcription Methods 0.000 claims description 6
- 230000035897 transcription Effects 0.000 claims description 6
- 102100033215 DNA nucleotidylexotransferase Human genes 0.000 claims description 5
- 108010008286 DNA nucleotidylexotransferase Proteins 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 5
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 4
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 claims description 4
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 4
- 235000014469 Bacillus subtilis Nutrition 0.000 claims description 3
- 241001646716 Escherichia coli K-12 Species 0.000 claims description 3
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 claims description 3
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 claims description 3
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 3
- 244000063299 Bacillus subtilis Species 0.000 claims description 2
- 241000588700 Dickeya chrysanthemi Species 0.000 claims description 2
- 108010038049 Mating Factor Proteins 0.000 claims description 2
- 102000011755 Phosphoglycerate Kinase Human genes 0.000 claims description 2
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 claims description 2
- 101001099217 Thermotoga maritima (strain ATCC 43589 / DSM 3109 / JCM 10099 / NBRC 100826 / MSB8) Triosephosphate isomerase Proteins 0.000 claims description 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims description 2
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 claims description 2
- SKEFKEOTNIPLCQ-LWIQTABASA-N mating hormone Chemical compound C([C@@H](C(=O)NC(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCS(C)=O)C(=O)NC(CC=1C=CC(O)=CC=1)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](N)CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C1=CN=CN1 SKEFKEOTNIPLCQ-LWIQTABASA-N 0.000 claims description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 24
- 241000221523 Rhodotorula toruloides Species 0.000 abstract description 14
- 238000010353 genetic engineering Methods 0.000 abstract description 2
- 108091033319 polynucleotide Proteins 0.000 abstract description 2
- 102000040430 polynucleotide Human genes 0.000 abstract description 2
- 239000002157 polynucleotide Substances 0.000 abstract description 2
- 239000013600 plasmid vector Substances 0.000 abstract 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 17
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 15
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 14
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 12
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 11
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 10
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 10
- 238000010367 cloning Methods 0.000 description 9
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 8
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 8
- 229960005190 phenylalanine Drugs 0.000 description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 6
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 6
- 238000012163 sequencing technique Methods 0.000 description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 5
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 4
- 108091026890 Coding region Proteins 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 3
- 108700026244 Open Reading Frames Proteins 0.000 description 3
- 108010033276 Peptide Fragments Proteins 0.000 description 3
- 102000007079 Peptide Fragments Human genes 0.000 description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 3
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 3
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M .beta-Phenylacrylic acid Natural products [O-]C(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-M 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000056139 Brassica cretica Species 0.000 description 2
- 235000003351 Brassica cretica Nutrition 0.000 description 2
- 235000003343 Brassica rupestris Nutrition 0.000 description 2
- 240000008067 Cucumis sativus Species 0.000 description 2
- 235000010799 Cucumis sativus var sativus Nutrition 0.000 description 2
- 102000012410 DNA Ligases Human genes 0.000 description 2
- 108010061982 DNA Ligases Proteins 0.000 description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091092724 Noncoding DNA Proteins 0.000 description 2
- 241000235070 Saccharomyces Species 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 2
- AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N ampicillin Chemical compound C1([C@@H](N)C(=O)N[C@H]2[C@H]3SC([C@@H](N3C2=O)C(O)=O)(C)C)=CC=CC=C1 AVKUERGKIZMTKX-NJBDSQKTSA-N 0.000 description 2
- 229960000723 ampicillin Drugs 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N bis(2-chloroethyl) sulfide Chemical compound ClCCSCCCl QKSKPIVNLNLAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M caesium chloride Chemical compound [Cl-].[Cs+] AIYUHDOJVYHVIT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N cytosine Chemical compound NC=1C=CNC(=O)N=1 OPTASPLRGRRNAP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N dATP Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@H]1C[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 2
- SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N dATP Natural products C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1C1CC(O)C(COP(O)(=O)OP(O)(=O)OP(O)(O)=O)O1 SUYVUBYJARFZHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005194 fractionation Methods 0.000 description 2
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 2
- 235000010460 mustard Nutrition 0.000 description 2
- 108091008146 restriction endonucleases Proteins 0.000 description 2
- WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-N trans-cinnamic acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 WBYWAXJHAXSJNI-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 2
- 230000013715 transcription antitermination Effects 0.000 description 2
- 229960004441 tyrosine Drugs 0.000 description 2
- WZPJZJQDNCHIOT-YTLIFORHSA-N (2s)-2-amino-3-hydroxypropanoic acid;(2s)-2-amino-3-phenylpropanoic acid;(2s)-pyrrolidine-2-carboxylic acid Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O.OC(=O)[C@@H]1CCCN1.OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 WZPJZJQDNCHIOT-YTLIFORHSA-N 0.000 description 1
- KQLXBKWUVBMXEM-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3,7-dihydropurin-6-one;7h-purin-6-amine Chemical compound NC1=NC=NC2=C1NC=N2.O=C1NC(N)=NC2=C1NC=N2 KQLXBKWUVBMXEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMGWZHWESYHXHC-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-methylpentanoic acid;2-amino-4-methylpentanoic acid Chemical compound CCC(C)C(N)C(O)=O.CC(C)CC(N)C(O)=O BMGWZHWESYHXHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 5-bromo-4-chloro-3-indolyl beta-D-galactoside Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1OC1=CNC2=CC=C(Br)C(Cl)=C12 OPIFSICVWOWJMJ-AEOCFKNESA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 229920000936 Agarose Polymers 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- -1 Aspartamic acid Uracil Thymine Chemical compound 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000221198 Basidiomycota Species 0.000 description 1
- 238000009631 Broth culture Methods 0.000 description 1
- 101100148606 Caenorhabditis elegans pst-1 gene Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001112696 Clostridia Species 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- 108091035707 Consensus sequence Proteins 0.000 description 1
- 108020003215 DNA Probes Proteins 0.000 description 1
- 238000007399 DNA isolation Methods 0.000 description 1
- 239000003298 DNA probe Substances 0.000 description 1
- 241000588699 Erwinia sp. Species 0.000 description 1
- 108700005088 Fungal Genes Proteins 0.000 description 1
- 241000193385 Geobacillus stearothermophilus Species 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 244000020551 Helianthus annuus Species 0.000 description 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 1
- 101710203526 Integrase Proteins 0.000 description 1
- 244000017020 Ipomoea batatas Species 0.000 description 1
- 235000002678 Ipomoea batatas Nutrition 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 241000220225 Malus Species 0.000 description 1
- 235000011430 Malus pumila Nutrition 0.000 description 1
- 235000015103 Malus silvestris Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 description 1
- 201000011252 Phenylketonuria Diseases 0.000 description 1
- 108090000679 Phytochrome Proteins 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000223252 Rhodotorula Species 0.000 description 1
- 241000187180 Streptomyces sp. Species 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001265414 Vieraea Species 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 238000010805 cDNA synthesis kit Methods 0.000 description 1
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 210000000349 chromosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 229940104302 cytosine Drugs 0.000 description 1
- 238000000432 density-gradient centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000001212 derivatisation Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 125000004387 flavanoid group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009396 hybridization Methods 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000000411 inducer Substances 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010369 molecular cloning Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940046166 oligodeoxynucleotide Drugs 0.000 description 1
- 238000007833 oxidative deamination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004962 physiological condition Effects 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000001243 protein synthesis Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 239000012137 tryptone Substances 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001515965 unidentified phage Species 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
- C12N9/88—Lyases (4.)
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Zoology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein genetisches Material, das für das Protein Phenylalaninammoniaklyase (im folgenden als "PAL" abgekürzt) kodiert, und insbesondere ein derartiges genetisches Material, dem die dazwischenliegende nichtkodierende DNA (Introns), die normalerweise bei dem für PAL kodierenden Gen in seinem natürlichen Zustand gefunden wird, fehlt.
- Phenylalaninammoniaklyase (PAL; EC 4.3.1.5), das in Pflanzen, Hefen, Pilzen und Streptornyceten vorkommt, katalysiert die nicht-oxidative Desaminierung von L-Phenylalanin zu trans-Zimtsäure (vgl. Gilbert et al., 1985). Dieses Enzym besitzt eine potentielle Rolle bei der Behandlung und Diagnose von Phenylketonune (Ambrus et al, 1978). Ferner wird es industriell bei der Synthese von L-Phenylalanin aus trans-Zimtsäure eingesetzt (Yamada et al., 1981). In Pflanzen wird das in eine Flavanoid-Biosynthese involvierte Enzym durch Lichteinwirkung induziert, während es in Gurken- und Senfsämlingen als Ergebnis der Aktivierung eines konstitutiven Pools eines inaktiven Enzyms (Attridge et al, 1974) induziert wird. Eine Lichteinstrahlung fördert eine de novo-Synthese des Enzyms in anderen botanischen Gattungen (Schroder et al., 1979) zutage. Ferne wird Gurken , Apfel-, Süßkartoffel- und Sonnenblumen-PAL durch ein spezifisches Inaktivierungssystem (Tan, 1980) reguliert.
- In einigen Basidiomycetenhefepilzen kann Phenylalanin als alleinige Quelle von Kohlenstoff, Stickstoff und Energie wirken. Da PAL die anfängliche Katalysation im Katabolismus der Aminosäure katalysiert, spielt das Enzym bei der Regulierung des Phenylalaninmetabolismus eine Schlüsselrolle In Rhodosporidium toruloides wird PAL durch die Anwesenheit von L-Phenylalanin oder L-Tyrosin induziert (Marusich et al., 1981). Glucose und Ammoniak in Gegenwart von Glucose unterdrücken eine PAL-Synthese (Marusich et al., 1981), während eine Induktion einer PAL-Aktivität eher das Ergebnis einer de novo Synthese des Enzyms ist als eine Aktivierung einer inaktiven Vorstufe oder eine Abnahme der PAL-Abbaurate (Gilbert und Tully, 1982). Glucose unterdrückt eine PAL-Synthese, hat jedoch keine Wirkung auf die Stabilität des Enzyms, wohingegen Ammoniak eine Aufnahme von Phenylalanin verhindert und so durch Ausschluß des Induktors eine Enzymsynthese unterdrücken kann (Gilbert und Tully, 1982). In vitro-Translationsdaten einer mRNA, isoliert aus unter verschiedenen physiologischen Bedingungen gewachsenen R. toruloides, zeigten, daß Phenylalanin, Ammoniak und Glucose durch Einstellen des Levels funktionaler PAL-mRNA eine PAL-Synthese regulieren (Gilbert et al., 1983).
- In jüngsten Jahren wurden genetische Konstruktionsverfahren entwickelt, durch die allgemein bekannte oder leicht in industriellem Maßstab züchtbare Mikroorganismen, insbesondere bestimmte Bakterien oder Hefen, derart modifiziertes genetisches Material (DNA-Sequenzen) aufweisen, daß sie eine gewünschte Verbindung, z.B. ein Protein, herstellen. Allgemein wird dies durch Insertieren eines aus einem Gen, bei dem es sich um eine für die Verbindung kodierende Polynucleotidsequenz handelt, bestehenden Plasmids zusammen mit weiterem genetischen Material, das den genetischen Apparat des Wirts zur Synthese der Verbindung instruiert, in den Wirtsmikroorganismus erreicht.
- Das für PAL kodierende Gen wurde jüngst als ein 8,5 kB langes genomisches PstI-Fragment kloniert (Gilbert et al, 1985). Diese Studien zeigten, daß PAL aus einer monocistronischen mRNA von 2,5 kB synthetisiert wird, und daß das Gen als eine einzelne Kopie in dem R. toruloides-Genom vorliegt. Die Einführung des klonierten PAL-Gens sowohl in E. coli (Gilbert et al., 1985) sowie Saccharomyces cerevisae (Tully and Gilbert, 1985) führten nicht zur Produktion eines PAL- Proteins.
- Obwohl entsprechend den obigen Ausführungen Versuche zur Einführung des klonierten, für PAL kodierenden Gens aus R. toruloides in den Mikroorganismus E. coli (Gilbert et al., 1985) und in die Hefe Saccharomyces cerevisae (Tully und Gilbert, 1985) unternommen wurden, lieferten diese heterologen Wirte anschließend kein PAL-Protein.
- Es ist eine Aufgabe der Erfindung, genetisches Material, das in sich von R. toruloides unterscheidende Wirtsorganismen, die anschließend PAL-Protein liefern, eingeführt werden kann, bereitzustellen. Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung offensichtlich.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein intronfreies Strukturgen, das aus einem intronhaltigen strukturgen aus einem eukaroyontischen Mikroorganismus stammt, wobei beide Gene für dasselbe Genprodukt kodieren, vorausgesetzt, daß das intronfreie Gen das Produkt in einem prokaryontischen oder eukaryontischen Mikroorganismus zu exprinieren vermag, bereitgestellt. Das Genprodukt kann eine chemische Verbindung, deren Herstellung erwünscht ist, beispielsweise ein Protein, sein.
- Gemäß einem zweiten bevorzugten Aspekt der Erfindung wird ein intronfreies Strukturgen, das für PAL oder ein Polypeptid, das PAL-Aktivität zeigt, kodiert, bereitgestellt. Das Gen stammt vorzugsweise aus einem PAL-produzierendem Stamm eines eukaryontischen Organismus, insbesondere einem Stamn von R. toruloides.
- Ein Teil der genetischen DNA-Polynucleotid-Sequenz von R. toruloides ist in Fig. 3 abgebildet. Die von den Erfindern zur Bestimmung dieser Sequenz verwendeten Verfahren werden im folgenden beschrieben. Die insgesamt 6 Introns werden als IVS 1 bis IVS 6 bezeichnet. Ebenfalls abgebildet sind die verschiedenen Restriktionsstellen. Das Gen nach dem zweiten Aspekt der Erfindung besteht deshalb vorzugsweise aus einem Intron-freien Gen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es eine Struktur aufweist, die identisch ist mit der Struktur des PAL-Gens, das in cDNA enthalten ist, es ist erhältlich entweder durch
- (a) Reassozueren der gesamten mRNA von PAL-induzierten Zellen von R. torubides mit pUC9 mit Oligo(dT)- Schwänzen, Synthetisieren des ersten Strangs der cDNA- Kopie unter Verwendung von reverser Transkriptase in Gegenwart aller vier dNTPs, Anfügen von Oligo(dC)- Schwänzen an die neu synthetisierten Stränge unter Verwendung von terminaler Deoxynucleotidyl-Transferase, Fraktionieren mit einem alkalischen Saccharosegradienten, Reassozueren der einzelsträngigen Plasmid- DNA, die cDNA-Sequenzen trägt, mit denaturiertem pUC9 mit Oligo(dG)-Schwänzen, und Synthetisieren des zweiten Strangs mit Klenow-DNA-Polymerase in Gegenwart aller vier dNTPs, oder
- (b) Synthetisieren eines cDNA-Strangs von der gesamten mRNA unter Verwendung von reverser Transkriptase und eines 19-mer-Primers mit der Sequenz GATGAGAGGGTTGTCGGTC, der zur PAL-mRNA komplementär ist, Erzeugen eines Einzelstrangabbruchs der RNA in dem so erzeugten RNA-DNA- Hybrid mit RNAaseH und Ersetzen der RNA durch DNA unter Verwendung von DNA-Polymerase von E. coli unter Verwendung der einzelstrangabgebrochenen RNA als Primer,
- oder ein Gen, das eine Nucleotidsequenz aufweist, die die gleichen Aminosäuren wie diese Sequenz codiert.
- Es ist im Bereich der Genetik wohlbekannt, daß mit einer definierten Sequenz verwandte oder davon abgeleitete DNA- Sequenzen für dasselbe Protein oder ein Polypeptid mit einer der von der definierten Sequenz exprimierten Aktivität ähnlichen Aktivität kodieren können. Beispielsweise können der verwandten oder davon abgeleiteten Sequenz einige Basen fehlen oder sie kann einige zusätzliche Basen umfassen. Ferner ist es bekannt, daß der genetische Code dahingehend degeneriert ist, daß mehrere Codons für dieselbe Aminosäure kodieren können. Die verwandte oder davon abgeleitete Sequenz kann deshalb einige Codons enthalten, die sich von den in Fig. 3 aufgelisteten unterschieden, die jedoch vorzugsweise für dieselbe Aminosäure kodieren. Gene, die mit dieser Sequenz an Codons in einer oder mehr dieser Arten verwandt sind oder davon abgeleitet sind, sind in dieser Erfindung enthalten.
- Mit dieser Sequenz verwandte oder davon abgeleitete Gene können ferner durch den Grad an Konformität zu dieser Sequenz definiert werden. Dieser ist vorzugsweise so hoch wie möglich, idealerweise 100%, im allgemeinen genügen jedoch 70% oder mehr, beispielsweise 85% oder mehr Konformität zu dieser Sequenz.
- Um zu gewährleisten, daß ein Gen gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung in einen Wirtsorganismus eingeführt wird, ist es allgemein üblich, das Gen in ein rekombinantes DNA-Molekül einzubauen. Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein rekombinantes DNA-Molekül, insbesondere ein Plasmid, das ein Gen gemäß dem ersten oder zweiten Aspekt der Erfindung enthält, bereitgestellt.
- Das Plasmid gemäß diesem Aspekt der Erfindung kann als ein Vektor zur Einführung des Gens in einen Wirt verwendet werden und kann deshalb ferner weiteres für einen Wirt, in den das Plasmid eingeführt werden soll, geeignetes genetisches Material enthalten. Derartiges genetisches Material kann vorzugsweise eine operativ mit dem Gen verknüpfte Expressionskontrollsequenz und/oder Transkriptions/Translationssignale aus für den Organismus, in den das Plasmid eingeführt werden soll und aus dem eine Expression des Produkts, z.B. PAL erhofft wird, geeigneten anderen Genen enthalten.
- Die Struktur des Plasmids gemäß diesem Aspekt der Erfindung schwankt gemäß dem Wirtsorganismus, für den es als ein Vektor eingesetzt werden soll, durch Anordnen des Gens des ersten oder zweiten Aspekts der Erfindung stromab der geeigneten Regulatorsignale können jedoch Vektoren hergestellt werden, bei deren Verwendung eine Expression von R. toruloides-PAL in jedem beliebigen der gegenwärtig verwendeten Produktionsorganismen erhalten werden kann. Diese umfassen E. coli K12, Bacillus subtilis, Saccharomyces cerevisae, Pseudomonas putida, Erwinia chrysanthemi und Säugetierzellinien.
- In ähnlicher Weise ist die Natur der Regulator-DNA-Sequenzen unmittelbar stromauf des PAL-cDNA-Kodierbereichs im Plasmid aus geeigneten, charakterisierten Transkriptions/Translationssignalen zusammengesetzt. Zur Verwendung in S. cerevisae können beispielsweise eine Ribosomenbindungsstelle (encsprehend der Sequenz CCACCTT) an einer geeigneten Stelle stromauf des Translationsstarts des PAL-Gens und starke Transkriptionssignale, z.B. die aus S. cerevisae Phosphoglyceratkinase stammenden Signale, sowie Matingfaktor-Gene, die sich 5' zu der Ribosomenbindungsstelle befinden, angeordnet sein. Das Plasmid selbst kann Standardreplikons (eg 2p) und auswählbare Marker (z.B. Leu2 Trp usw.) Verwenden. In ähnlicher Weise kann man sich zur Verwendung in E. coli der PL, tac trp, rac oder lac-Promoter mit geeigneten bakteriellen Ribosomenbindungsstellen und der Plasmide auf der Basis von Co1E1 (z.B. pBR322 und pUC Plasmide), RSF1010 und Ausreißerreplikons von RI bedienen. Da die in dem natürlichen PAL-Gen vorhandenen Introns als eine Barriere für die Expression von PAL in sich von R. torubides unterscheidenden Mikroorganismen wirkt, kann die Erfindung zur Herstellung von PAL in einem weiten Bereich prokaryontischer und eukaryontischer Wirte, die zur Exprimierung des natürlichen PAL-Gens infolge der Anwesenheit der 6 Introns nicht fähig sind, eingesetzt werden.
- Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung wird ein Wirtsorganismus, insbesondere ein Stamm von E. coli, Erwinia sp., Clostridia sp., Streptomyces sp., B. subtilis, B. stearothermophilus, Pseudomonas, weitere Mikroorganismen, z.B. Bazillen, Hefen, weitere Pilze, Tier- oder Pflanzenwirte und vorzugsweise ein prokaryontischer Wirt, der mit mindestens einen rekombinanten DNA-Molekül gemäß dem dritten Aspekt transformiert ist, bereitgestellt.
- Die Erfindung liefert ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Gens, aus dem Introns deletiert worden sind. Dieses Verfahren umfaßt die folgenden Schritte:
- (i) Isolieren von PAL-mRNA aus einem Stamm von R. toruloides,
- (ii) Synthetisieren zweier intronfreier komplementärer DNA ("cDNA")-Sequenzen aus der mRNA, wobei die beiden cDNA- Sequenzen jeweils einen Teil eines Gens, das für PAL oder ein Polypeptid, das PAL-Aktivität zeigt, kodiert, enthalten, wobei die beiden Teile zusammen die 3' und 5' Enden des Gens enthalten.
- (iii) Verbinden der beiden in (ii) vorgeschlagenen cDNA- Sequenzen zur Bildung eines intronfreien Strukturgens, das für PAL oder ein Polypeptid, das PAL-Aktivität zeigt, kodiert.
- Das im Schritt (ii) eingesetzte Verfahren kann sich eines Klonierungsverfahrens, das die in den Plasmiden enthaltenden cDNA-Sequenzen bildet, bedienen. In einem derartigen Fall können die Sequenzen aus den Plasmiden, die sie durch Spaltung der Plasmide an einer geeigneten Restriktionsstelle und anschließende Ligation der beiden Sequenzen unter Ausbildung des Gens enthalten, isoliert werden. Das Gen kann anschließend mit weiterem genetischem Material zur Bildung eines es enthaltenden Plasmids, beispielsweise in Anschluß an eine Spaltung eines geeigneten bekannten Plasmids, z.B. pUC9, an geeigneten Stellen kombiniert werden. Wenn gewünscht, kann das Gen anschließend seinerseits aus diesem Plasmid herausgeschnitten werden und mit einem noch weiteren genetischen Material zur Bildung weiterer Plasmide, die als Vektoren verwendet werden können, kombiniert werden. Rekombinante Standard-DNA-Techniken, mit denen der Fachmann auf diesem Gebiet vertraut ist, können für das erfindungsgemäße Verfahren verwendet werden.
- Das in der Stufe (iii) dieses Verfahrens hergestellte Gen und/oder Plasmid ist vorzugsweise eines der Gene oder Plasmide, die vom zweiten und/oder dritten Aspekt der Erfindung umschlossen werden, wobei die in Stufe (ii) gebildeten cDNA- Sequenzen folglich vorzugsweise Teile von diesen sind. Die in Stufe (ii) hergestellten cDNA-Sequenzen und die sie enthaltenden Plasmide sind weitere Aspekte der Erfindung.
- Die Erfindung umfaßt deshalb ferner DNA-Polynucleotid- Sequenzen, z.B. Plasmide, die den durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellten entsprechen oder im wesentlichen entsprechen oder von ihnen abgeleitet sind oder mit diesen verwandt sind.
- Die Erfindung wird im folgenden lediglich anhand eines Beispiels unter Bezugnahme auf die begleitenden Figuren beschrieben:
- Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm, das darstellt, wie die das PAL-Gen tragende genetische DNA sequenziert wurde.
- Fig. 2 stellt die Herstellung der beiden das PAL-Gen tragenden Plasmide, denen die Intron-Sequenzen des natürlichen Gens fehlen, dar.
- Fig. 3 zeigt die vollständige Nucleotid-Sequenz des genomischen Klons, der in der Erfindung entfernten Intron- Sequenzen, die als IVS1 bis IVS6 bezeichnet werden.
- Fig. 4 zeigt die Bildung des das intronfreie Gen enthaltenden rekombinanten Plasmids pPAL3 durch Kombination der beiden cDNA-Plasmide pPAL1 und pPAL2.
- Fig. 5 und 6 stellen die DNA-Nucleotid-Seauenzen der überlappenden cDNA-Klonen pPAL1 bzw. pPAL2 dar.
- Fig. 7 zeigt die Expression eines PAL-Proteins aus dem Plasmid pPAL4.
- In dieser Beschreibung und den Figuren werden die folgenden Abkürzungen benutzt: Aminosäure Symbol Nucleotidbasen Symbol Alanin Arginin Asparagin Aspartamsäure Urazil Thymin Cytosin Adenin Guanin Aminosäure Symbol Cystein Glutamin Glutaminsäure Glycin Histidin Isoleucin Leucin Lysin Methionin Phenylalanin Prolin Serin Threonin Tryptophan Tyrosin Valin
- Auf die Fig. 1 bis 6 wird detaillierter Bezug genommen:
- Fig. 1: Die Region 2 wurde aus dem geeigneten Klon (pHG3) isoliert, durch Behandlung durch T4 DNA-Ligase zirkularisiert, durch Beschallung fragmentiert, worauf die Fragmente zwischen 500 und 1000 Basenpaaren in M13mp8 insertiert wurden. Der Bereich 1 wurde in M13mp8 und M13mp9 als verschiedene spezifische Fragmente unter Verwendung der Restriktionsstellen BamHI, BclI und SalI insertiert. Die Sequenz der die BamHI-Stelle umspannenden DNA wurde durch Klonieren des angegebenen Fragments 3 in M13mp8 erhalten.
- Fig. 2: Der Klon 1 (pPal1) wurde nach dem Verfahren von Heidecker und Messing (1983) erhalten. Eine Gesamt-mRNA aus pal-induzierten R. toruloides-Zellen wurde mit pUC9 mit Oligo(dT)-Schwänzen wieder doppelsträngig gemacht, worauf der erste Strang cDNA-Kopie unter Verwendung reverser Transkriptase in Gegenwart aller vier dNTP's synthetisiert wurde. Die neu synthetisierten Stränge wurden unter Verwendung terminaler Desoxynucleotidyl-Transferase mit Oligo(dc)-Schwänzen versehen. Nach einer Fraktionierung mit Hilfe eines alkalischen Saccharosegradienten wurde die die cDNA-Sequenzen tragende einsträngige Plasmid-DNA mit denaturiertem pUC9 mit Oligo(dG)-Schwänzen wieder doppelsträngig gemacht wurde, worauf unter Verwendung von DNA-Polymerase (Klenow) und der Zugabe aller vier dNTP's der zweite Strang synthetisiert wurde. Klon 2 (pPAL2) wurde unter Verwendung des Vorgehens von Gubler und Hoffman (1982) konstruiert. Der erste Strang cDNA-Kopie wurde unter Verwendung reverser Transkriptase und eines zu pal mRNA komplementären 19-mer Oligodesoxynucleotidprimers (GATCAGAGGGTTGTCGGTC) synthetisiert. Die RNA in dem RNA-DNA- Hybrid wurde anschließend mit Rnase H eingeschnitten, worauf der RNA-Strang durch E. coli DNA-Polymerase unter Verwendung der eingeschnittenen RNA als Primer mit DNA ersetzt wurde. Die doppelsträngige DNA wurde anschließend durch die Wirkung von T4 DNA-Polymerase stumpfendig gemacht, mit einem Oligo(dC)-Ende versehen und mit pBR322 mit Oligo(dG)-Schwanz wieder doppelsträngig gemacht. Unter Verwendung beider Verfahren hergestellte cDNA-Klonen wurden in E. coli JM83 transformiert, worauf unter Verwendung [α-³²p] dATP- markierter pHG3-Restriktionsfragmente Kolonien auf Pal cDNA- Sequenzen gescreent wurden.
- Fig. 3: Die bestimmten Aminosäuresequenzen der 5 zufällig abgeleiteten Peptidfragmente sind durch Überstreichen der relevanten Reste angegeben. Die Introns sind die markierten IVS 1-6, wobei die allen sechs gemeinsame Sequenz durch Unterstreichen des relevanten Bereichs angegeben ist. Eine gestrichelte Überstreichung im 5' Nicht-Kodierbereich stellt den TC reichen Bereich der Sequenz dar, während das Über- und Unterstreichen unmittelbar stromab einen repetitiven Bereich markiert. Die Sequenz erstreckt sich von der am meisten links befindlichen BclI-Stelle der Fig. 1 bis zum 3'-Ende des cDNA-Klons PPAL1 (Fig. 2).
- Fig. 4: Die einzelne Linie der kreisrunden pPAL1- und pPAL3- Karten stellt von pUC9 bzw. pUC8 stammende DNA dar, während die einzelne Linie von pPAL2 pBR322-DNA darstellt (vgl. Fig. 2 zur Konstruktion von pPAL1 und pPAL2). Die Doppellinie von pPAL2 stellt das "intronfreie" 5'-Ende des PAL-Gens dar, während die dicke Linie von pPAL1 das 3'-Ende des Gens darstellt. Das 5'-Ende des PAL-Gens wurde als 1,0 kB langes Pst1 - Fsp1-Fragment aus pPAL2 isoliert und an ein 1,25 kB langes Fsp1 - BamHI-Fragment ligiert, das aus dem das 3'- Ende des Gens tragenden pPAL1 isoliert wurde. Das ligierte Fragment wurde zwischen die BamHI und Psti-Stellen von pUC8 insertiert, um pPAL3 zu erzielen. Die Positionen des Translationsstart(ATG)- und -stop(TAG)-Kodons des PAL-Gens (vgl. Fig. 3) sind durch Pfeile markiert. Die Orientierung der Insertion des PAL-Gens ist derart, daß ein transkriptionelles Durchlesen aus dem aus lac-Promotor (lac po) geborenen Vektors nicht auftritt.
- Fig. 5 und 6: Die zur Verbindung dieser beiden Klonen zur Bildung von pPAL3 eingesetzte Fsp 1-Stelle ist durch Unterstreichen der relevanten Nucleotide angegeben.
- Fig. 7: Das Plasmid pPAL4 enthält das komplette PAL-Gen aus pPAL3 (Fig. 4), das derart in pUC9 als ein EcoRI - Hind III Fragment kloniert ist, daß ein transkriptionelles Durchlesen aus dem benachbarten lac-Promotor erfolgen kann. Eine Gen produktbildung wurde unter Verwendung eines Plasmid-gerichteten in vitro Translationskits, das von Amersham International PLC erhalten wurde, bestimmt. Die Prüflinge in den numerierten Spuren waren die folgenden: 1, keine zugesetzte DNA; 2, Plasmid pUC9; 3, Plasmid pPAL4. Molekulargewichte der Proteinmarker sind als Mr angegeben.
- In der folgenden Beschreibung wird auf die folgenden allgemeinen Vorgehensweisen Bezug genommen:
- Die erfindungsgemäß eingesetzten mikrobiellen Stämme und Plasmide sind in Tabelle 1 aufgelistet.
- E. coli-Stämme wurden in L-Brühe (1% Trypton, 0,5% Hefeextrakt, 0,5% NaCl) gezüchtet. Die Medien wurden durch Zugabe von 2% (g/v) Bacto-Agar (Difco) verfestigt. Zur Auswahl und zum Wachstum der Transformanten wurde Ampicillin (100 µg x ml&supmin;¹) eingesetzt. Funktionelle β-Galactosidase wurde durch Zugabe von 5-Brom-4-chlor-indoyl-β-D-galactosid (X-Gal) zu einer Endkonzentration von 2 µg x ml&supmin;¹ detektiert.
- [α³²p] dATP und das cDNA-Synthesekit wurden von Amersham International erhalten. Agarose, die Restriktionsenzyme, T4 DNA-Ligase, terminale Desoxynucleotidyltransferase und 17mer Universal Sequenzprimer wurden von Bethesda Research Laboratories bezogen. Klenow-DNA-Polymerase stammte von Boehringer Mannheim, während pUC9 mit dT-Schwänzen von PL- Biochemicals stammt. Reverse Transkriptase wurde von Anglicon Biotechnology Ltd. bezogen, während alle anderen Reagenzien von Sigma Chemical Co. oder BDH erhalten wurden. TABELLE 1 Eingesetzte mikrobielle Stämme und Vektoren Stamm E. coli Plasmide Bacteriophage Vieria und Messing Bolivar et al Gilbert et al. Neue Plasmide Messing und Vieria
- Alle Restriktionsenzyme und DNA/RNA modifizierenden Enzyme wurden in den Puffern und bei den Bedingungen, die die Hersteller angeben, eingesetzt. Die Plasmid-Transformationstechniken und jegliche Manipulation von DNA wurden zuvor beschrieben (Minton et al., 1984).
- E. coli-Plasmide wurden aus 1 l Ampicillin enthaltenden L- Boullionkulturen durch "Brij lysis" und nachfolgende CsCl- Dichtegradientenzentrifugation (Clewell und Helinski, 1969) gereinigt. Die schnelle Kochmethode von Holmes und Quigley (1981) wurde zur Plasmidisolierung in kleinem Maßstab zu Screeningzwecken eingesetzt.
- Die zu sequenzierende DNA wurde nach dem Verfahren von Deininger (1983) in zufällig stumpfendig gemachte Bruchstücke fragmentiert. Die erhaltenen Fragmente wurden in die SmaI-Stelle von M13mp8 kloniert, worauf Matrizen-DNA, wie von Sanger et al. (1980) beschrieben, hergestellt wurde.
- Die Nucleotidsequenzierung erfolgte nach der Dideoxymethode von Sanger et al. (1980). Die erhaltenen Daten wurden unter Verwendung der Computerprogramme von Staden (1980) zu einer kompletten Sequenz zusammengesammelt.
- PAL-mRNA wurde wie zuvor beschrieben (Gilbert et al., 1985) unter Verwendung eines im Handel erhältlichen R. torubides Stamms IFO 0559 (äquivalent zu dem bei National Collection of Yeast Cultures, Norwich (GB) unter den Bedingungen des Budapester Vertrags vom 8. September 1986 hinterlegen NCYC 1589) isoliert.
- i) Heidecker-Messing-Verfahren
- Das eingesetzte Verfahren entsprach im wesentlichen dem von Heidecker und Messing (1983) beschriebenen Verfahren. Gesamt-mRNA aus PAL induzierten R. torubides-Zellen wurde mit pUC9 mit Oligo dT-Schwänzen wieder doppelsträngig gemacht, worauf der erste Strang cDNA-Kopie unter Verwendung reverser Transkriptase in Gegenwart aller vier dNTP's synthetisiert wurde. Die neu synthetisierten Stränge wurden unter Verwendung terminaler Desoxynucleotidyltransferase mit Oligo dC-Schwänzen versehen. Im Anschluß an eine Fraktionierung durch einen alkalischen Saccharosegradienten wurde die cDNA-Sequenzen tragende einsträngige Plasmid-DNA mit denaturiertem pUC9 mit Oho dG-Schwanzen wieder doppelsträngig gemacht, worauf der zweite Strang unter Verwendung von Klenow-DNA-Polymerase und unter Zugabe aller vier dNTP's synthetisiert wurde.
- ii) Gubler-Hoffman-Verfahren
- Das zweite bei der Synthese von cDNA eingesetzte Verfahren war das von Gubler und Hoffman (1983). Der erste Strang cDNA-Kopie wurde unter Verwendung von reverser Transkriptase und eines zu PAL-mRNA komplementären 19-mer Primers (GATGAGAGGGTTGTCGGTC) synthetisiert. Die RNA in dem RNA-DNA- Hybrid wurde anschließend mit Rnaseh eingeschnitten, worauf der RNA-Strang unter Verwendung der eingeschnittenen RNA als Prirner mittels E. coli DNA-Polymerase durch DNA ersetzt wurde. Die doppelsträngige DNA wurde anschließend durch die Wirkung von T4 DNA-Polymerase glattendig gemacht, mit Oligo dC-Schwänzen versehen und mit P8R322 mit Oligo dG-Schwänzen wieder doppelsträngig gemacht.
- Plasmid-DNA tragende cDNA-Inserte wurden in E. coli JM83 transformiert, worauf die AmpR-Transformanten auf PAL-spezifische DNA gescreent wurden. Dies erfolgte durch in situ Koloniehybridisierung (Grundstein und Hogness, 1975) unter Verwendung radioaktiv markierter pHG3 DNA-Subfragmente, die einen Teil des PAL-Gens trugen.
- Peptidfragmente gereinigten (gemgß Gilbert et al., 1985) PAL-Proteins wurden, wie zuvor beschrieben (Minton et al., 1984), isoliert. Ein Aminosäure-Sequenzierung erfolgte unter Verwendung eines automatisierten Edman Abbaus mit Hilfe einer Gasphasen-Sequenziervorrichtung, Modell 470A von Applied Biosystems.
- Das verwendete bakterielle, ionenfreie, gekuppelte Transkriptions/Translationssytem war eine Modifikation des ersten von De Vries und Zubay (1967) beschriebenen Systems. Der E. coli S-30-Extrakt und die für eine in vitro Expression von auf einem bakteriellen Plasmid enthaltenen Genen erforderlichen Ergänzungslösungen wurden als ein Kit von Amersham International PLC bezogen. Gebildete Proteine wurden mit ³&sup5;S-Methionin (Amersham) markiert und durch SDS- PAGE auf 12%igen Acrylamidgelen (Laemmli, 1970) analysiert. Die Gele wurden 16 h lang vor einer Autoradiographie getrocknet.
- Das PAL-Gen besaß, wie zuvor dargestellt (Gilbert et al, 1985), einen 2,5 kB langen DNA-Bereich in einem 6,7 kB langen Bcli-Fragment, das in pUC8 zur Bildung des rekombi nanten Plasmids pHG3 (vgl. Fig. 1) kloniert war. Die Mehrheit des Gens lag auf einem 3 kB langen BamHI-Fragment, während das verbleibende 5'-Ende des Gens auf einem 0,7 kB langen BamHI-Bcli-Fragment lag. Demzufolge war das 3 kB lange Fragment von einem geeigneten Klon (Fragment 2, Fig. 1) und durch Beschallung (Deininger, 1983) erzeugten Zufallssubfragmenten, die in M13mp8 kloniert waren, isoliert. Insgesamt wurden einige 250 Matrizen hergestellt und sequenziert, wobei die erhaltenen Daten unter Verwendung der Computerprogramme von Staden (1980) zu einer kompletten Sequenz kompiliert wurden. Die Sequenz des 5'-Endes des Gens wurde durch das ortsspezifische Klonieren der relevanten Bcl1-BamHI, BclI-SalI und BamHI-SalI-Fragmenten (Bereich 1, Fig. 1) in geeignete Stellen von Ml3mp8 und M13mp9 erhalten. Eine Sequenzbestimmung der die BamHI-Stelle umspannenden DNA wurde durch Klonieren des in Fig. 1 angegebenen SalI-XhoI- Fragments (3) erreicht.
- Die Translation des geeigneten DNA-Strangs des sequenzierten Bereichs zeigte, daß ein offener Leserahmen (ORF) mit der Fähigkeit zur Kodierung für PAL nicht vorhanden war. Eine Bestätigung, daß dieser Bereich jedoch für PAL kodiert, wurde durch Vergleich der translatierten Aminosäureseqenzen mit der bestimmten Sequenz von 5 zufällig abgeleiteten Peptidfragmenten erhalten. Alle 5 Peptidsequenzen befanden sich in der translatierten Sequenz, traten jedoch in verschiedenen Translationsleserahmen (Fig. 2) auf. Die Abwesenheit eines angrenzenden offenen Leserahmens legte die Vermutung nahe, daß in Gemeinsamkeit mit anderen Pilzgenen das PAL-Gen Introns enthält.
- Um die Identifizierung der PAL-Introns zu ermöglichen, wählten wir ein Reklonieren des Gens aus cDNA. In den anfänglichen Untersuchungen wurde das Vorgehen von Heidecker-Messing (1983) unter Verwendung des Vektors pUC9 und gereiniger PAL mRNA angewandt. PAL DNA-Sequenzen tragende Klonen wurden unter Verwendung des 3 kb langen BamHI-Bcli-Fragments von pHG3 als einer DNA-Sonde identifiziert. Der größte erhaltene Klon pPALL enthielt einige 1,3 kb lange aus dem 3'-Ende des PAL-Gens (Fig. 3). Das 5'-Ende des Gens wurde durch Klonieren von cDNA mit C- Schwänzen, hergestellt nach dem Verfahren von Gubler und Hoffman (1983), in P8R322 mit G-Ende unter Herstellung von pPAL2 erhalten. In diesem Fall war der während der Synthese des ersten Strangs eingesetzte Primer ein synthetisiertes 19-mer Oligonucleotid, komplementär zu dem für PAL kodierenden Strang 150 Basenpaare stromab vom 5'-Ende der zuvor erhalten cDNA (siehe Fig. 3). Die Nucleotidsequenz der beiden cDNA-Klonen wurde durch ortsspezifisches Klonieren geeigneter Restriktionsfragmente in M13mp8 und M13mp9 bestimmt.
- Eine Sequenzbestimmung der beiden Klonen bestätigte die Anwesenheit von 6 Introns in der für PAL kodierenden Sequenz. Somit waren die als IVS1 bis IVS6 markierten DNA-Bereiche aus den geeigneten Bereichen von pPAL1 und PPAL2 vollständig entfernt. Eine Untersuchung der 6 fehlenden Bereiche zeigte, daß sie alle die Nudeotide CAG an ihren 3'-Enden enthielten. Damit zeigten sie perfekte Übereinstimmung mit der Konsensus-Intronakzeptorsequenz, wie sie allgemein in eucaryontischen Genen beobachtet wird (Mount, 1982). Eine Zahl von Sequenzen am 5'-Ende einiger dieser Introns zeigte eine geringere Konformität zu der eucaryontischen Konsensus- Donorsequenz (GTA/GAGT) . Somit waren die Donorsequenzen von IVS2, 4 und 5 GTGCGT, GTGCGC bzw. GTGCGC. Es wurde allgemein gezeigt, daß die Introns von eucaryontischen Genen die zum akkuraten Spleißen der dazwischenliegenden Nicht-Kodierbereiche notwendigen Sequenzen enthalten. Mit den Konsensus- Sequenzen, wie sie in den Introns anderer Eucaryontika beobachtet wurden, konforme Sequenzen (z.B. TACTTAACA in S. cerevisae, vgl. Orbach et al, 1986) waren in den R. torubides-Introns nicht vorhanden. An ihrer Stelle war eine Sequenz vorhanden, die mit dem Konsens G/ANG/CTGAC konform war (die relevante Sequenz in jedem Intron wurde in Fig. 3 unterstrichen) . Eine derartige Sequenz kann für R. toruloides und eng verwandte Organismen spezifisch sein.
- Es wurde gezeigt, daß das PAL-Gen weder in E. coli (Gilbert et al, 1985) noch in S. cerevisae (Tully und Gilbert, 1985) exprimiert. Der Grund für das Fehlen einer Expression in dem ersten ist unzweifelhaft auf die Anwesenheit von Introns in dem PAL-Gen zurückzuführen. Obwohl S. cerevisae Introns zu spleißen vermag, erklären die Unterschiede in den Nucleotid- Sequenzen der PAL-Introns und der in S. cerevisae-Intron gefundenen wahrscheinlich die Unfähigkeit dieser Hefe, das R. toruloides PAL-Gen zu exprimieren.
- Die beim Klonieren des PAL-Gens aus cDNA eingesetzte Vorgehensweise hatte zu zwei Klonen, pPALL, das das 3'-Ende des Gens trug, und pPAL2, das das 5'-Ende des Gens trug, geführt. Ein dritter Plasmid wurde konstruiert, der durch Amalgamieren der Inserte der obigen zwei Plasmide das gesamte PAL-Struktur-Gen trug. Dies wurde durch Isolieren eines 1,0 kb langen FspI - Psti-Fragment aus pPAL2, das das 5'-Ende von PAL trug, und Ligieren desselben an ein 1,5 kb langes FspI - BamHI-Fragment, das das 3'-Ende des aus pPAL1 isolierten Gens trug, erreicht. Die ligierte DNA wurde anschließend in mit Psti und BamHI gespaltenes pUC9 insertiert (Fig. 4). Das Plasmid pPAL3 trug folglich das gesamte PAL-Struktu£gen, ihm fehlten jedoch alle 6 Introns, die in dem natürlichen R. toruloides-Chromosonengen gefunden wurden.
- Das das vollständige intronfreie PAL-Gen aus pPAL3 enthaltende Fragment wurde in die pUC-Plasmide in beide Orientierungen relativ zu dem lac-Promotor kloniert, wobei pPAL3 (pUC8) und pPAL4 (pUC9) erhalten wurden. In pPAL4 war das PAL-Gen in Phase mit dem lacz-Promotor aus ppUCg, wobei eine PAL-Proteinsynthese in einem Plasmid-gerichteten in vitro Translationssystem gezeigt wurde. Dies ist in Fig. 7 dargestellt. Mit dem PAL-Gen in der entgegengesetzten Orientierung (pPAL3) wurde kein PAL-Protein gebildet. Wir entwickeln gegenwärtig Vektorsysteme, die uns erlauben, das PAL-Gen in Saccharomyces cerevisiae zu exprimieren.
- Ambrus, C.M., J.L. Ambrus, C. Hoarvath, H. Pedersen, S. Sharma, C. Kent, E. Mirand, R. Guthrie, and T. Paul. 1978. Phenylalanine depletion for the management of phenylketonuria: use of enzyme reactors with immobilized enzymes. Science 201: 837-839.
- Attridge, T.H., C.B. Jonhson, and H. Smith. 1974. Density-labelling evidence for the phytochrome-mediated activation of phenylalanine ammonia-Lyase in mustard cotyledons. Biochim. Biophys. Acta. 343: 440-451.
- Boulivar, F., R.L. Rodriquez, P.J. Green, M.C. Betlach, H.L. Heyneker and H.W. Boyer. 1977. Construction and characterisation of new cloning vehicles II. A multipurpose cloning System. Gene 2: 95-113.
- Clewell, D.B., and D.R. Helinski. 1969. Supercoiled circular DNA-protein complex in E. coli. Purification and induced conversion to an open circular form. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 62: 1159-1166.
- DeVries, J.K., and C. Zubay. 1967. DNA-directed peptide synthesis II. The synthesis of the -fragment of the enzyme β-galactosidase. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 57: 1010-1012.
- Gilbert, H.J., J.R. Stephenson, and M. Tully. 1983. Control of synthesis offunctional mRNA coding for phenylalanine ammonia-lyase for Rhodosooridium toruloides. J. Bacteriol. 153: 1147-1154.
- Gilbert, H.J., and M. Tully. 1982. Synthesis and degradation of phenylalanine ammonia-lyase of Rhodosporidium torubides. J. Bacteriol. 150: 498-505.
- Gilbert, M.J., I.N. Clarke, R.K. Gibson, J.R. Stephenson, and M. Tully. 1985. Molecular cloning of the phenylalanine ammonia lyase gene from Rhodosooridium toruloides in Escherichia coli K-12. J. Bacteriol. 161: 314-320.
- Grunstein, M., and D.S. Hogness. 1975. Colony hybridisation: a method for the isolation of cloned DNA's that contain a specific gene. Proc. Natl. Acad. Sci. USA 72: 3961-3965.
- Gubler, U., and B.J. Hoffman. 1983. A simple and very efficient method of generating cDNA libraries. Gene 5: 263-269.
- Heidecker, G., and J. Messing. 1983. Sequence analysis of zein cDNA: obtained by an efficient mRNA doning method. nacl. Acids. Res. 11: 4891-4906.
- Holmes, D.S., and M. Quigley. 1981. A rapid boiling method for the preparation of bacterial plasmids. Anal. Biochem. 114: 193-197.
- Laemmli, U.K. 1970. Cleavage of structural proteins during the assembly of the lead of bacteriophage T4. Nature 227: 680-685.
- Marusich, W.C.. R.A. jensen, and L.O. Zamir. 1981. Induction of L-phenylalanine ammonia-lyase during utilization of phenylalanine as carbon or nitrogen source in Rhodotorula glutinis. J. Bacteriol. 146: 1013-1019.
- Messing, J., and J. Vieria. 1982. A new pair of M13 vectors for selecting either DNA strand of double-digest restriction fragments. 19: 269-276.
- Minton, N.P., T. Atkinson, C.J. Bruton and R.F. Sherwood. 1984. The complete nucleotide sequence of the Pseudomonas gene coding for carboxypeptidase G . Gene 31: 31-38.
- Mount, S.M. 1982. A catalogue of splice junction sequences. Nacl. Acids. Res. 10: 459-472.
- Orbach, M.J.. E.B. Porro, and C. Yanotsky. 1986. cloning and characterisation of the gene for -tublin. from a benomyl-resistant mutant of Neurosrora crassa and its use as a dominant selectable marker. Mol. Cell. Biol. 6: 2452-2461.
- Sanger, F., A.R. Coulson, B.G. Barrell, A.J.H. Smith and B.A. Roe. 1980. doning in single-stranded bacteriophage as an aid to rapid DNA sequencing. J. Mol. Biol. 143: 161-178.
- Schroder, J., F. Kreuzaler, E. Schafer, and K. Hahlbrock. 1979. Concomitant induction of phenylalanine ammonia-lyase and flavanone synthase in irradiated plant cells. J. Biol. Chem. 254: 57-65.
- Tan, S.C. 1980. Phenylalanine ammonia-lyase and the phenylalanine ammonia-lyase inaqtivating system: effects of light, temperature, and mineral deficiencies. Aust. J. Plant. Physiol. 1: 159-167.
- Tully, M., and H.J. Gilbert. 1985. Transformation of Rhodosporidium tortibides. Gene 36: 235-240.
- Vieria, J., and J. Messing. 1982. The pUC plasmids, an M13mp7-derived system for insertion mutagenesis and sequencing with synthetic universal primers. Gene 19: 259-260.
- Yamada, S., K. Kabe, N. Izuo, K. Nakamichi, and 1. Chibata. 1981. Prodiction of L-phenylalanine from Lrans-cinnamic acid with Rhosdotorula glutinis containing L-phenylalanine ammonia-lyase activity. Appl. Environ. Microbiol. 42: 773-778.
Claims (11)
1. Intron-freies Strukturgen, abgeleitet von einem
entsprechenden Intron-haltigen Strukturgen aus dem
eukaryontischen Mikroorganismus R. torubides, wobei
beide Gene für dasselbe Produkt kodieren, dadurch
gekennzeichnet, daß das Intron-freie Gen
Phenylalaninammoniaklyase ("PAL") oder ein PAL-Aktivität zeigendes
Polypeptid in einem prokaryontischen oder
eukaryontischen Mikroorganismus zu exprimieren vermag.
2. Intron-freies Gen, dadurch gekennzeichnet, daß es eine
Struktur
aufweist, die identisch ist mit der Struktur
des PAL-Gens, das in cDNA enthalten ist,
erhältlich durch
(a) Reassozueren der gesamten mRNA von PAL-induzierten
Zellen von R. torubides mit pUC9 mit Oligo(dT)-
Schwänzen, Synthetisieren des ersten Strangs der
cDNA-Kopie unter Verwendung von reverser
Transkriptase in Gegenwart aller vier DNTPS, Anfügen
von Oligo(dC)-Schwänzen an die neu synthetisierten
Stränge unter Verwendung von terminaler
Deoxynucleotidyl-Transferase, Fraktionieren mit
einem alkalischen Saccharose-gradienten,
Reassozueren der einzelsträngigen Plasmid-DNA, die
cDNA-Sequenzen trägt, mit denaturiertem pUC9 mit
Oligo (dG) -Schwänzen, und Synthetisieren des zweiten
Strangs mit Klenow-DNA-Polymerase in Gegenwart aller
vier dNTPs, oder
(b) Synthetisieren eines cDNA-Strangs von der gesamten
mRNA unter Verwendung von reverser Transkriptase und
eines 19-mer-Primers mit der Sequenz
GATGAGAGGGTTGTCGGTC, der zur PAL-mRNA komplementär
ist, Erzeugen eines Einzelstrangabbruchs der RNA in
dem so erzeugten RNA-DNA-Hybrid mit RNAaseH und
Ersetzen der RNA durch DNA unter Verwendung von DNA-
Polymerase von E. coli unter Verwendung der
einzelstrangabgebrochenen RNA als Primer,
oder ein Gen, das eine Nücleotidsequenz aufweist, die
die gleichen Aminosäuren wie diese Sequenz codiert.
3. Gen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ihm
einige Basen fehlen, daß es einige zusätzliche Basen
aufweist oder daß einige Codons durch andere Codons
ersetzt sind unter der Voraussetzung, daß das Gen PAL
oder ein PAL-Aktivität zeigendes Polypeptid codiert.
4. Rekombinantes DNA-Molekül, dadurch gekennzeichnet, daß
es ein Gen nach Anspruch 1 enthält.
5. Rekombinantes DNA-Molekül, dadurch gekennzeichnet, daß
es ein Gen nach Anspruch 2 oder 3 enthält.
6. Molekül nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich um ein Plasmid handelt.
7. Plasmid nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es
ein Vektor ist und ferner eine operativ mit dem Gen
verknüpfte Expressionskontrollsequenz und/oder für PAL oder ein
PAL-Aktivität zeigendes Polypeptid geeignete
Transkriptions/Translations-Signale von E. coli K12, Bacillus subtilis,
Saccharomvces cerevisiae, Pseudomonas putida, Erwinia
chrysanthemi oder Säugetierzellinien enthält.
8. Plasmid nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es
eine Ribosomenbindungsstelle stromauf des Translationsstarts
des Gens und von S. cerevisiae-Phosphoglyceratkinase
stammende Transkriptionssignale sowie 5' zur
Ribosomenbindungsstelle angeordnete Matingfaktorgene enthält.
9. Rekombinantes DNA-Molekül, dadurch gekennzeichnet, daß es
aus einem in das Plasmid pUC9 eingefügten Gen nach Anspruch 2
besteht, wobei sich das Gen in Phase mit dem lac Z Promotor
von pUC9 befindet.
10. Wirtsmikroorganismus, dadurch gekennzeichnet, daß es sich
dabei um mit einem rekombinanten DNA-Molekül nach Anspruch 5
transformiertes E. coli handelt.
11. Verfahren zur Herstellung eines Gens, aus dem Introns
deletiert worden sind, dadurch gekennzeichnet, daß es die
folgenden Schritte umfaßt:
(i) Isolieren von PAL mRNA aus einem Stamm von R. torubides,
(ii) Synthetisieren zweier Intron-freier cDNA-Sequenzen aus
der RNRNA, wobei die beiden cDNA-Sequenzen jeweils einen Teil
eines für PAL oder ein PAL-Aktivität zeigendes Polypeptid
kodierenden Gens und die beiden Teile zusammen das 3' und 5'
Ende des Gens enthalten,
(iii) Verbinden der beiden cDNA-Sequenzen zur Bildung eines
Intron-freien Strukturgens, das für PAL oder ein
PAL-Aktivität zeigendes Polypeptid kodiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB868621626A GB8621626D0 (en) | 1986-09-08 | 1986-09-08 | Phenylalanine ammonia lyase |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3786556D1 DE3786556D1 (de) | 1993-08-19 |
DE3786556T2 true DE3786556T2 (de) | 1993-11-18 |
Family
ID=10603858
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE87905772T Expired - Lifetime DE3786556T2 (de) | 1986-09-08 | 1987-09-08 | Herstellung von phenylalanin-ammonialyase. |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0321488B2 (de) |
JP (1) | JP2647883B2 (de) |
AT (1) | ATE91505T1 (de) |
DE (1) | DE3786556T2 (de) |
DK (1) | DK175010B1 (de) |
GB (2) | GB8621626D0 (de) |
NO (1) | NO881977L (de) |
WO (1) | WO1988002024A1 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4946790A (en) * | 1987-02-06 | 1990-08-07 | Mitsui Toatsu Chemicals, Inc. | Recombinant plasmid for the expression of L-phenylalanine ammonia-lyase and transformed strain carrying same |
CA1319630C (en) * | 1987-02-19 | 1993-06-29 | Satori Sone | Method of regulating expression of a foreign gene by controlling the sugar concentration in a medium and a process of producing a foreign gene product thereby |
US5043277A (en) * | 1987-02-19 | 1991-08-27 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Method of regulating expression of a foreign gene by controlling culture temperature and a process of producing a foreign gene product thereby |
US5139935A (en) * | 1987-02-19 | 1992-08-18 | Mitsui Toatsu Chemicals, Incorporated | Method of regulating expression of a foreign gene by controlling the sugar concentration in a medium and a process of producing a foreign product thereby |
US5981239A (en) * | 1997-09-24 | 1999-11-09 | Great Lakes Chemical Corp. | Synthesis of optically active phenylalanine analogs using Rhodotorula graminis |
US6521748B2 (en) | 1999-08-06 | 2003-02-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polynucleotide encoding a mutant Rhodotorula glutinis tyrosine ammonia lyase polypeptide |
US6368837B1 (en) | 1999-08-06 | 2002-04-09 | E. I. Du Pont Nemours And Company | Bioproduction of para-hydroxycinnamic acid |
US6967097B2 (en) | 2000-07-24 | 2005-11-22 | Pcbu Services, Inc. | Phenylalainine ammonia lyase polypeptide and polynucleotide sequences and methods of obtaining and using same |
US6355468B1 (en) | 2000-07-24 | 2002-03-12 | Pcbu Services, Inc., | Phenylalanine ammonia lyase polypeptide and polynucleotide sequences and methods of obtaining and using same |
US6951751B2 (en) | 2002-05-23 | 2005-10-04 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | DNA and amino acid sequences of a tyrosine-inducible tyrosine ammonia lyase enzyme from the yeast Trichosporon cutaneum |
WO2012122333A1 (en) | 2011-03-08 | 2012-09-13 | Arizona Board Of Regents, A Body Corporate Of The State Of Arizona, Acting For And On Behalf Of Arizona State University | Microbial conversion of glucose to styrene and its derivatives |
US11613768B2 (en) | 2017-07-25 | 2023-03-28 | Arizona Board Of Regents On Behalf Of Arizona State University | Microbial production of 2-phenylethanol from renewable substrates |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA1338400C (en) * | 1983-08-31 | 1996-06-18 | David H. Gelfand | Recombinant fungal cellulases |
-
1986
- 1986-09-08 GB GB868621626A patent/GB8621626D0/en active Pending
-
1987
- 1987-09-08 WO PCT/GB1987/000628 patent/WO1988002024A1/en active IP Right Grant
- 1987-09-08 AT AT87905772T patent/ATE91505T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-09-08 JP JP62505183A patent/JP2647883B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-08 DE DE87905772T patent/DE3786556T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-08 EP EP87905772A patent/EP0321488B2/de not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-05-06 NO NO881977A patent/NO881977L/no unknown
- 1988-05-09 DK DK198802542A patent/DK175010B1/da active
-
1989
- 1989-02-16 GB GB8903492A patent/GB2213486B/en not_active Revoked
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8621626D0 (en) | 1986-10-15 |
GB2213486B (en) | 1990-06-20 |
JPH01503673A (ja) | 1989-12-14 |
ATE91505T1 (de) | 1993-07-15 |
DK254288A (da) | 1988-05-09 |
GB2213486A (en) | 1989-08-16 |
EP0321488B1 (de) | 1993-07-14 |
JP2647883B2 (ja) | 1997-08-27 |
DK175010B1 (da) | 2004-04-19 |
EP0321488A1 (de) | 1989-06-28 |
NO881977L (no) | 1988-07-05 |
DE3786556D1 (de) | 1993-08-19 |
WO1988002024A1 (en) | 1988-03-24 |
NO881977D0 (no) | 1988-05-06 |
GB8903492D0 (en) | 1989-05-17 |
DK254288D0 (da) | 1988-05-09 |
EP0321488B2 (de) | 1996-06-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60025976T2 (de) | DNA die für eine mutierte Isopropylmalatsynthase kodiert, Microorganismus, das L-Leucin produziert, und Verfahren zur Herstellung von L-Leucin | |
DE69534801T2 (de) | Neues lysin decarboxylasegen und verfahren zur herstellung von l-lysin | |
EP0334841B1 (de) | Microorganismen and plasmide für die 2,4-dichlorphenoxyessigsäure (2,4-d)-monooxigenase - bildung und verfahren zur herstellung dieser plasmide und stämme | |
DE69332805T2 (de) | Aspertokinasegenvarianten | |
DE69534592T2 (de) | Verfahren für die herstellung von l-lysin | |
DE69535120T2 (de) | L-Isoleucin produzierendes Bacterium und Verfahren zur Herstellung von L-Isoleucin durch Fermentation | |
DE3789623T2 (de) | T7-DNS-Polymerase. | |
DE69334157T2 (de) | Expressionsvektor pUC NT und ihre Verwendung | |
DE3786556T2 (de) | Herstellung von phenylalanin-ammonialyase. | |
DE19610984A1 (de) | Alkohol-Dehydrogenase und deren Verwendung zur enzymatischen Herstellung chiraler Hydroxyverbindungen | |
DE2858357C2 (de) | ||
CH663032A5 (de) | Doppelstraengige dna, replizierbare plasmidische expressionstraeger zur mikrobiellen herstellung von hybrid human-leukozyten-interferon und transformierte mikroorganismen. | |
DD203330A5 (de) | Verfahren zur herstellung hybrider human-leukozyten-interferone | |
DD284692A5 (de) | Verfahren zur herstellung prozessiver dna-polymerase | |
WO1995026406A2 (de) | Riboflavin-biosynthese in pilzen | |
DE3932015A1 (de) | Gen und genstruktur, codierend fuer eine aminotransferase, mikroorganismen, die dieses gen exprimieren, und transaminierungsverfahren unter verwendung des expressionsprodukts | |
DE19812004A1 (de) | Dehydrogenasen mit verbesserter NAD-Abhängigkeit, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69327170T2 (de) | Verbesserte indol-biosynthese | |
EP0845532A2 (de) | Syntheseenzyme für die Herstellung von Coniferylalkohol, Coniferylaldehyd, Ferulasäure, Vanillin und Vanillinsäure und deren Verwendung | |
DE69613685T2 (de) | D-aminosäure-oxidase kodierendes dns-fragment | |
EP0828841A2 (de) | Verfahren zur gewinnung von acyloinen, dafür geeignete pyruvat-decarboxylase sowie deren herstellung und dna-sequenz des für diese kodierenden pdc-gens | |
DE3877012T2 (de) | Verfahren zur regulierten expression eines fremdgens durch kontrolle der kulturtemperatur und ein prozess, dadurch ein fremdgenprodukt herzustellen. | |
DE60202227T2 (de) | Neue Enon Reduktasen isoliert aus Kluyveromyces lactis, Methoden zu deren Herstellung und Methoden zur selektiven Reduzierung von Kohlenstoff-Kohlenstoff Doppelbindungen von Alpha, Beta-ungesättigten Ketonen unter Verwendung der Reduktasen | |
DE69920470T2 (de) | Neuartiges gen und transformant, welcher dieses beinhaltet | |
EP0504798B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glutarylacylase in grossen Mengen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: HEALTH PROTECTION AGENCY, SALISBURY, WILTSHIRE, GB |