DE3785297T2 - Kanuele fuer vorrichtungen zum ansaugen von mehrfachen blutproben durch unterdruck. - Google Patents

Kanuele fuer vorrichtungen zum ansaugen von mehrfachen blutproben durch unterdruck.

Info

Publication number
DE3785297T2
DE3785297T2 DE8787903390T DE3785297T DE3785297T2 DE 3785297 T2 DE3785297 T2 DE 3785297T2 DE 8787903390 T DE8787903390 T DE 8787903390T DE 3785297 T DE3785297 T DE 3785297T DE 3785297 T2 DE3785297 T2 DE 3785297T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cannula
test tube
holding
sections
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787903390T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3785297D1 (en
Inventor
Lamberto Roberti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from IT03627/86A external-priority patent/IT1201619B/it
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from PCT/IT1987/000044 external-priority patent/WO1987006813A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3785297D1 publication Critical patent/DE3785297D1/de
Publication of DE3785297T2 publication Critical patent/DE3785297T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/153Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
    • A61B5/154Devices using pre-evacuated means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/15003Source of blood for venous or arterial blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150473Double-ended needles, e.g. used with pre-evacuated sampling tubes
    • A61B5/150496Details of construction of hub, i.e. element used to attach the double-ended needle to a piercing device or sampling device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150732Needle holders, for instance for holding the needle by the hub, used for example with double-ended needle and pre-evacuated tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150389Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/34Constructions for connecting the needle, e.g. to syringe nozzle or needle hub
    • A61M2005/342Off-center needles, i.e. needle connections not being coaxial with the longitudinal symmetry axis of syringe barrel

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kanüle für Vorrichtungen zum Ansaugen von mehrfachen Blutproben durch Unterdruck, zugespitzt an beiden sich gegenüberliegenden Enden, um zwei Kanülenabschnitte zu bilden, von denen der erste dazu bestimmt ist, in die Haut und die Vene eingeführt zu werden, und der zweite in den Verschlußstopfen eines Reagensglases, wobei die beiden Kanülenabschnitte koplanar, jedoch nicht koaxial angeordnet und durch ein Zwischenstück miteinander verbunden sind, das im Verhältnis zu den Kanülenabschnitten geneigt ist.
  • In der medizinischen Technik ist bekannt, daß Blutproben zu Analysezwecken unter Verwendung normaler Spritzen entnommen werden, die mit einer Hohlnadel zum Ansaugen des Blutes aus der Vene verbunden sind.
  • So leicht wie diese Vorgänge aussehen mögen, wenn sie von einem Fachmann ausgeführt werden, so weiß man doch, daß es gelegentlich nicht so leicht ist, die Kanüle in die Vene einzuführen, ohne durch die Vene selbst hindurchzustoßen, wodurch es dann notwendig ist, den bereits ausgeführten Vorgang noch einmal zu wiederholen.
  • Wie oben beschrieben passiert als Ergebnis der Tatsache, daß die Spritze stets einen gewissen Platzbedarf hat, was den Ausführenden dazu zwingt, die Injektion und vor allem die Einführung in Vene mit einem gewissen Einfallwinkel gegenüber der Hautfläche zu praktizieren.
  • Es sind auch Spritzen vorhanden, die einen versetzten oder exzentrischen Kanülenanschlußpunkt haben. In diesen Fällen kann das Blut leichter abgenommen werden, kann jedoch nur dann in das Reagensglas umgefüllt werden, nachdem die Spritze aus der Vene herausgezogen wurde. Häufig kommt es jedoch vor, daß mehr als eine Analyse ausgeführt werden muß, weshalb es dann notwendig ist, verschiedene Proben zu entnehmen und über eine Anzahl von Reagensgläsern zu verteilen. Man ist also gezwungen, Spritzen von erheblichen Abmessungen zu verwenden, um die nötige Menge Blut mit einem. Mal zu erhalten, um sie dann anschließend in die einzelnen Reagensgläser zu füllen. Die Probleme des Einfallwinkels der Kanüle und des Erhaltens von mehrfachen Blutproben sind beide gelöst durch die Verwendung einer Vorrichtung, bestehend aus einem ein Reagensglas haltenden Zylinder (der genannte "Halter"), dazu bestimmt, Vakuum-Reagensgläser einer ersten Kanüle aufzunehmen, an einem Ende gehalten durch einen kleinen Schlauch, der zwei flexible diametrale Flügel aufweist, die es ermöglichen, diesen mit der Hand zu greifen, und einer zweiten Kanüle, die an das andere Ende des kleinen Schlauches durch Mittel angeschlossen werden kann, die als "LUER"-Kegel bekannt sind, und deren Spitze auf statische Weise in den das Reagensglas tragenden Zylinder eingeführt ist. Diese zweite Kanüle ist mit einer Gummikappe versehen, die sie abdeckt. Die Reagensgläser sind unter Vakuum durch Verschlußstopfen aus Gummi verschlossen, die in ihrem mittleren Bereich weniger dick sind, um das Durchstechen mit der zweiten Kanüle zu erleichtern. Durch die Verwendung dieser Vorrichtung ist es möglich, die erste Kanüle in die Vene einzuführen und praktisch parallel zu dieser, da der durch deren Durchmesser benötigte Platz fast Null ist.
  • Danach genügt es, ein Reagensglas in den das Reagensglas haltenden Zylinder zu setzen und den Verschlußstopfen gegen die zweite Kanüle zu drücken, welche diesen in seinem mittleren und dünneren Bereich durchsticht.
  • Das gefüllte Reagensglas kann danach problemlos gegen ein anderes ausgetauscht werden, da das Blut durch die Kappe auf der zweiten Kanüle zurückgehalten wird, welche sich wieder ausdehnt und die zweite Kanüle vollkommen abdeckt, nachdem das Reagensglas entfernt wurde.
  • Eine so ausgelegte Vorrichtung zeigt sich als ausgesprochen praktisch in Bezug auf die leichte Anwendung, hat jedoch den Nachteil, daß eine erhebliche Verschwendung an kostbarem Material entsteht, wie zum Beispiel zwei Kanülen, der "LUER"-Kegel und der kleine Schlauch; und dies bei jeder Blutentnahme.
  • Der größte Nachteil besteht jedoch in der Tatsache, daß das Blut einen langen Weg von der Vene bis zum Reagensglas zurücklegen muß, wobei die Möglichkeit besteht, daß sich kleine Gerinsel bilden, die das Ergebnis der Analysen beeinflussen könnten, vor allem bei Analysen, die sich die Gerinnung beziehen, beispielsweise beim Quick-Test.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, und vor allem die Möglichkeit der Bildung von kleinen Blutgerinseln, hat man an die Verwendung von Doppelkanülen gedacht, das heißt mit zwei Spitzen zum jeweiligen Einführen in die Vene und in der Verschlußstopfen des Reagensglases, versehen mit einem Gewindeelement für den Anschluß an den das Reagensglas tragenden Zylinder und horizontal angeordnete Halte- und Greifflügel für den Zeige- und Mittelfinger der Hand aufweisend.
  • Bei dieser Vorrichtung tritt jedoch das Problem eines gewissen Neigungswinkels der Kanüle im Verhältnis zu der Hautfläche wieder auf.
  • Das Patent US-A-3434468 beschreibt eine Kanüle, die mit einem Halter verwendet wird. Diese Kanüle enthält zwei im wesentlichen parallele Kanülenabschnitte, die durch einen diagonalen Zwischenabschnitt miteinander verbunden sind.
  • Das Neigungsproblem Kanüle-Haut bringt ebenfalls ein funktionelles Problem mit sich, und zwar durch die Tatsache, daß in der Vene sich die Spitze am Kanülenende zu dicht an der gegenüberliegenden Venenwand befindet. Damit ist gemeint, daß, wenn das Blut aus der Vene gesaugt wird, diene Wand ebenfalls einer gewissen Saugwirkung unterliegt, so daß sie sich heranbewegt und mit der Kanülenspitze selbst in Berührung kommt, wodurch der Vorgang der Blutprobenentnahme unterbrochen wird.
  • In diesem Falle kann das Vorsehen eines versetzten oder exzentrischen Anschlusses an den das Reagensglas haltenden Zylinder nicht berücksichtigt werden, da die interne Kanülenspitze (mit Kappe) nicht in der Lage wäre, den mittleren Bereich des Verschlußstopfens des Reagensglases zu durchstechen, und das Durchstechen in dem dickeren Bereich des Verschlußstopfen wäre sehr sehwierig.
  • Zusätzlich zu diesem ist noch ein weiteres beachtliches Problem vorhanden: Das Blut fließt aus der Vene in das Reagensglas mit einer ziemlich hohen Geschwindigkeit, wenn zur Blutprobenentnahme die Technik des Vakuum-Reagensglases angewandt wird, und zwar als Ergebnis der Druckdifferenz zwischen beiden.
  • Diese Geschwindigkeit ist noch höher bei Beginn des Füllens des Reagensglases, da hier das stärkste Vakuum vorhanden ist und damit die maximale Ansaugung bewirkt. Unter gewissen speziellen Umständen ist es daher möglich, und zwar abhängig von dem Vakuum-Niveau in den Reagensgläsern und von der Länge letzterer, daß das ausfließende Blut auf den Boden des Reagensglases aufprallt und dabei die Voraussetzungen für ein Phänomen schafft, das gewöhnlich als entstehende Blutbelastung bekannt ist.
  • Unter den morphologischen Komponenten des Blutes findet man die Erythrocyten, welche, wie bekannt, aus rundgeformten Zellen bestehen, die mit einer dünnen Membrane bedeckt sind, und die durch das in ihnen enthaltene Hämoglobin eine rot-orange Farbe haben.
  • Wenn diese nun einer mechanischen Wirkung unterliegen, die das Zerreißen der Membrane hervorruft, tritt das Hämoglobin aus und mischt sich mit dem Plasma, was die transparente Eigenschaft letzteren verändert und dadurch die Ergebnisse bestimmter gewöhnlicher klinischer Tests unzuverlässig macht.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung, wie in den Ansprüchen beschrieben, ist es, alle die zuvor erwähnten Nachteile zu beseitigen, wobei jede Möglichkeit des obengenannten Nachteils unter allen Umständen vermieden wird und gleichzeitig auch der Vorgang der Entnahme von mehrfachen Blutproben eines Patienten leicht, vorteilhaft und praktisch gemacht wird.
  • Dieser Zweck wird erreicht durch die vorliegende Erfindung als Ergebnis der speziellen Form der doppelten Kanüle für Vorrichtungen zum Ansaugen von mehrfachen Blutproben durch Unterdruck, welche zwei Kanülenabschnitte aufweist, die koplanar, jedoch nicht koaxial angeordnet sind, so daß die Achsen des das Reagensglas tragenden Zylinders und der in die Vene einzuführenden Kanüle nicht zueinander ausgerichtet sind.
  • Die zwei Kanülen liegen vorteilhafterweise in der vertikalen Ebene rechtwinklig zu den Greifflügeln des das Reagensglas tragenden Zylinders.
  • Ein weiterer Vorteil, der durch die vorliegende Erfindung erreicht wurde, ist der, daß die Kanüle innerhalb des Reagensglases im Verhältnis zu der geometrischen Achse letzterer auf solche Weise geneigt ist, daß die Umstände des Auftreffens des Blutes auf die Wand bei der Entnahme der Blutprobe optimiert werden.
  • Die Erfindung wird nachstehend detaillierter beschrieben, und zwar unter Zuhilfenahme der Zeichnungen, die sie rein als Beispiel und in einer nicht begrenzenden Form zeigen, und von denen - Abb. 1 eine Seitenansicht der in ihre einzelnen Komponenten zerlegten betreffenden Kanüle zeigt - Abb. 2 zeigt eine Seitenansicht mit einigen Teilen im Schnitt, um andere besser hervorzuheben, der betreffenden Kanüle, die an eine Vorrichtung zum Ansaugen von mehrfachen Blutproben durch Unterdruck angeschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die obengenannten Zeichnungen kann deutlich gesehen werden, daß die in ihrer Gesamtheit mit 16 bezeichnete Kanüle vom Typ einer Doppelkanüle ist, das heißt mit einer Spitze an jedem Ende, wobei jeweils die Kanülenabschnitte 1 und 2 gebildet werden. Der Kanülenabschnitt 1, der erste der beiden Kanülenabschnitte 1 und 2, ist dazu bestimmt, in die Haut und folglich in die Vene eingeführt zu werden, und der zweite in einen ein Reagensglas tragenden Zylinder 9.
  • Ein Element 5 ist an der Kanüle 16 in einem mehr oder weniger mittleren Bereich befestigt, wobei es ein Element 6 zum Abdecken des ersten Kanülenabschnittes 1 anschließt und hält, und ein Gewindekörper 7 weist einen ringförmigen Körper 10 auf, vorzugsweise von der Form eines Stumpfkegels.
  • Der Gewindekörper 7 hat zwei Gewindeansätze, die um 180º versetzt und dazu bestimmt sind, sich in ein entsprechend des Gewinde einer Bohrung 8 einzudrehen, welche im Verhältnis zu dem Zylinder 9 zentriert ist. Der stumpfkegelige, ringförmige Körper 10 hat eine doppelte Aufgabe:
  • Einmal dient er als Anschlag gegen die Außenkanten der Bohrung 8, und zweitens zum Verbinden und Halten eines die Kanüle 2 abdeckenden Elementes 11.
  • Der das Reagensglas tragende Zylinder 9 ist dazu bei stimmt, Reagensgläser 4 aufzunehmen, die unter Vakuum verschlossen sind, und zwar durch entsprechende Verschlußstopfen 3, deren Wand in ihrem mittleren Bereich weniger dick ist und leicht von dem zweiten Kanülenabschnitt 2 durchstochen werden kann.
  • Eine Gummikappe 17 ist über den zweiten Kanülenabschnitt 2 gezogen und bildet eine dicht abschließende Dichtung an dem Gewindekörper 7.
  • Die Kanülenabschnitte 1 und 2 nach der vorliegenden Erfindung sind koplanar, jedoch nicht koaxial angeordnet. Die Kanülenabschnitte 1 und 2 sind durch ein Zwischenstück 12 miteinander verbunden, das zu diesen geneigt und an diese angeschlossen ist. Die Kanüle 16 ist auf solche Weise gebogen, daß sie in der horizontalen Ebene rechtwinklig zu dem horizontalen Verlauf der Greifflügel 13 an dem das Reagensglas tragenden Zylinder 9 liegt, wenn die Kanüle an dem Zylinder 9 selbst angeschlossen ist.
  • Zum weiteren Vorteil des Designs sind das Halteelement 5 und der Gewindekörper 7 an den beiden Seiten des schrägen Zwischenstückes 12 durch einen zwischenliegenden Abschnitt 15 miteinander verbunden, der das schräge Zwischenstück 12 selbst abdeckt und schützt.
  • Eine Halte- und Dichtelement 14, das mit dem Abdeckelement 6 verbunden ist, ist zwischen dem Halteelement 5 und dem zwischenliegenden Abschnitt 15 angeordnet.
  • Wie in Abbildung 2 gezeigt wird, ist die Kappe 17 dazu bestimmt, nach oben gegen den Gewindekörper 7 gedrückt zu werden, wenn ein Reagensglas 4 in den das Reagensglas tragenden Zylinder 9 eingesetzt wird. Ihre wichtigste Aufgabe führt sie jedoch aus, wenn sich kein Reagensglas 4 in dem das Reagensglas tragenden Zylinder 9 befindet, um zu verhindern, das aus dem zweiten Kanülenabschnitt 2 Blut ausfließt.
  • Es ist nun offensichtlich, daß der starre Abschnitt 15 durch seine Schräge die Aufgabe ausführt, den Kanülenabschnitt 1 nach unten und von der Achse des das Reagensglas haltenden Zylinders 9 fortbewegt, wodurch die Vorrichtung zum Ansaugen von Blutproben, die insgesamt mit 19 bezeichnet ist, in die Lage versetzt wird, so im Verhältnis zu der vertikalen Ebene, die zwischen den Achsen der Kanülenabschnitt 1 und 2 verläuft, positioniert zu werden, daß der optimale Einfallwinkel zu der Vene erhalten wird.
  • Obwohl der Kanülenabschnitt 2 koplanar zu der geometrischen Achse 18 des das Reagensglas tragenden Zylinders oder des Reagensglases verläuft, ist er vorteilhafterweise im Verhältnis zu letzterem nach unten geneigt.
  • Der Kanülenabschnitt 2 weist eine ebenfalls nach unten verlaufende Schneide 2a auf, und zwar entlang einer Ebene in einem rechten Winkel zu der vertikalen Ebene, die durch die Achsen der Kanülenabschnitte 1 und 2 geht.
  • Die Neigung des Kanülenabschnittes 2 macht es dem ausfließenden Blut möglich, nur auf die Seitenwand 4a des Reagensglases zu treffen.
  • Es ist offensichtlich, daß, wenn die Neigung des Kanülenabschnittes 2 mit der Länge des Reagensglases übereinstimmt, so daß dessen Neigung gewährleistet, daß das ausfließende Blut nur auf die Seitenwand 4a trifft, und zwar mit einem minimalen Einfallwinkel, das unvermeidbare Auftreffen auf das Reagensglas 4 soweit gemildert werden kann, daß einer Blutbelastung zuvorgekommen wird.
  • Diese Wirkung wird noch weiter herabgesetzt durch die Tatsache, daß der Kanülenabschnitt 2 nach unten zeigt, das heißt in die Richtung, welche die Male des möglichen Auftreffens auf die Wände verringert, während die Orientierung der Schneide 2a dazu beiträgt, den Fluß zu verlangsamen und somit die Stärke des Auftreffens auf die Wand mildert.
  • Auf diese Weise erfüllt die oben beschriebene und nachstehend beanspruchte Erfindung die gewünschten Zwecke.

Claims (4)

1. Kanüle für Vorrichtungen zum Ansaugen von mehrfachen Blutproben durch Unterdruck, zugespitzt an beiden sich gegenüberliegenden Enden, um zwei Kanülenabschnitte (1, 2) zu bilden, bei welcher der erste Kanülenabschnitt (1) dazu bestimmt ist, in die Haut und die Vene eingeführt zu werden, und der zweite Kanülenabschnitt (2) in den Verschlußstopfen (3) eines Reagensglases (4); wobei die beiden Kanülenabschnitte (1, 2) koplanar, jedoch nicht koaxial angeordnet und durch ein Zwischenstück (12) miteinander verbunden sind, das gegenüber den Kanülenabschnitten geneigt ist; dadurch gekennzeichnet, daß beide Kanülenabschnitte mit entsprechenden Abdeckelementen (6 und 11) versehen sind; und daß die Kanüle in ihrem im wesentlichen mittleren Abschnitt ein Element (5) zum Verbinden und Halten eines der genannten Abdeckelemente (6) enthält sowie einen Gewindekörper (7), der dazu bestimmt ist, in eine entsprechende Bohrung (8) eingeschraubt zu werden, die in einen das Reagensglas haltenden Zylinder (9) zentriert eingearbeitet ist, und zwar mit der Achse parallel zu dem ersten Kanülenabschnitt (1), wobei die genannten zweite Kanüle (2) im Verhältnis zu der genannten Achse (18) des genannten Reagensglases (4) geneigt ist, so daß während der Benutzung das ausfließende Blut nur die Seitenwand (4a) des Reagensglases berührt.
2. Kanüle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das genannte Zwischenstück (12) in einer Schutzhülle (15) gelagert ist, angeordnet zwischen dem genannten Verbindungs- und Halteelement (5), das einen ringförmigen Rand (14) zum dichtschließenden Halten des genannten Abdeckelementes (6) aufweist, und einem ringförmigen Körper (10) zum Verbinden und Halten des genannten entsprechenden Abdeckelementes (11), welches als Anschlag wirkt und den Gewindekörper (7) dicht abschließend trägt, der in den genannten, das Reagensglas haltenden Zylinder (9) eingeschraubt ist.
3. Kanüle nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte ringförmige Körper (10) stumpfkegelförmig ausgebildet ist.
4. Kanüle nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte zweite Kanüle (2) nach unten in Richtung der Achse des ersten Kanülenabschnittes (1) geneigt ist und eine nach unten zeigende und entlang einer Ebene verlaufende Schneide (2a) aufweist, die im rechten Winkel zu der Ebene ausgerichtet ist, die durch die Achsen der genannten Kanülen (1) und (2) geht.
DE8787903390T 1986-05-14 1987-05-13 Kanuele fuer vorrichtungen zum ansaugen von mehrfachen blutproben durch unterdruck. Expired - Fee Related DE3785297T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT488386 1986-05-14
IT03627/86A IT1201619B (it) 1986-12-30 1986-12-30 Ago perfezionato per dispositivi di prelievo multiplo sotto vuoto di sangue
PCT/IT1987/000044 WO1987006813A1 (en) 1986-05-14 1987-05-13 Needle for multiple vacuum blood sample devices

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3785297D1 DE3785297D1 (en) 1993-05-13
DE3785297T2 true DE3785297T2 (de) 1993-09-09

Family

ID=27272594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787903390T Expired - Fee Related DE3785297T2 (de) 1986-05-14 1987-05-13 Kanuele fuer vorrichtungen zum ansaugen von mehrfachen blutproben durch unterdruck.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3785297T2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE3785297D1 (en) 1993-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69306070T2 (de) Anschlussstück für Inokulationsgefässe
DE2518245C2 (de)
DE69113663T2 (de) Verbesserungen an implantierbaren vaskularen Anschlussvorrichtungen.
DE2915425C2 (de) Saugsteuervorrichtung für ein Endoskop
DE3413692C2 (de) Blutbeutelanordnung
DE2637908C3 (de) Nadelhalter fur eine medizinische Verabreichungsvorrichtung mit einer Filteranordnung
EP0400468B1 (de) Pipettiereinsatz
DE2611821A1 (de) Zylinderischer verschlusstopfen fuer evakuierte ampullen
DE69101122T2 (de) Verschlussvorrichtung für einen flexiblen Schlauch.
DE19962664C2 (de) Verschlußvorrichtung für einen Unterdruck-Probensammelbehälter
DE3889664T2 (de) Medizinische zweigleitung mit einem durch abbrechen abtrennbaren verschlusselement.
DE1951270A1 (de) Ansaugvorrichtung zur Entnahme von Blut
DE3815643C2 (de)
DE112011105686B4 (de) Zentrifugenrotor
EP0221007B1 (de) Feinnadel-Biopsiekanüle mit Mandrin
DE2008289A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen von Kapillarröhrchen mit Blut oder anderen Flüssigkeiten
EP0903107B1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE2012156B2 (de) Entfernbare Führungsnadel zur Einführung eines flexiblen Katheters in einen Körper
DE3785297T2 (de) Kanuele fuer vorrichtungen zum ansaugen von mehrfachen blutproben durch unterdruck.
DE2415618C3 (de) Filtervorrichtung zum Trennen von Blutfraktionen
DE19703921C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE19647976A1 (de) Blutentnahmevorrichtung
DE3901068C2 (de)
DE2903167A1 (de) sicherheits-kanuele zur mehrfachblutentnahme
DE69814045T2 (de) Einweg-sicherheitsvorrichtung zur blutübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee