DE3784551T2 - Ueberwachungssystem. - Google Patents

Ueberwachungssystem.

Info

Publication number
DE3784551T2
DE3784551T2 DE8787304251T DE3784551T DE3784551T2 DE 3784551 T2 DE3784551 T2 DE 3784551T2 DE 8787304251 T DE8787304251 T DE 8787304251T DE 3784551 T DE3784551 T DE 3784551T DE 3784551 T2 DE3784551 T2 DE 3784551T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
signal
image processing
recording
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE8787304251T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3784551D1 (de
Inventor
Hiromi Patents Division Okitsu
Susumu Patents Division Tagawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE3784551D1 publication Critical patent/DE3784551D1/de
Publication of DE3784551T2 publication Critical patent/DE3784551T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19678User interface
    • G08B13/1968Interfaces for setting up or customising the system
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19602Image analysis to detect motion of the intruder, e.g. by frame subtraction
    • G08B13/1961Movement detection not involving frame subtraction, e.g. motion detection on the basis of luminance changes in the image
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19634Electrical details of the system, e.g. component blocks for carrying out specific functions
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/18Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength
    • G08B13/189Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems
    • G08B13/194Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems
    • G08B13/196Actuation by interference with heat, light, or radiation of shorter wavelength; Actuation by intruding sources of heat, light, or radiation of shorter wavelength using passive radiation detection systems using image scanning and comparing systems using television cameras
    • G08B13/19639Details of the system layout
    • G08B13/19645Multiple cameras, each having view on one of a plurality of scenes, e.g. multiple cameras for multi-room surveillance or for tracking an object by view hand-over
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/12Checking intermittently signalling or alarm systems
    • G08B29/14Checking intermittently signalling or alarm systems checking the detection circuits

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Description

  • Ein bisher vorgeschlagenes Überwachungssystem entdeckt Unregelmäßigkeiten durch Verwendung von Infrarotstrahlen. Wenn von einem solchen Überwachungssystem eine Unregelmäßigkeit entdeckt wird, wird die Ursache der Unregelmäßigkeit nicht aufgedeckt, außer es begibt sich jemand an den Ort, an dem die Unregelmäßigkeit auftrat. Ein weiterer Nachteil dieses Überwachungssystems ist, daß es keinen dauerhaften Nachweis für die entdeckte Unregelmäßigkeit liefert.
  • Zur Behebung dieser Nachteile wurde ein Überwachungssystem vorgeschlagen, bei dem eine Aufnahmekamera und ein Monitor verwendet wird. Ein solches System bedarf einer Person, die es beaufsichtigt. Wenn bei einem solchen System ein Video-Bandaufnahmegerät mit langer Laufzeit zum Einsatz kommt, dann erfolgt die Aufzeichnung nicht durchgehend, sondern in gewissen Abständen, so daß es geschehen kann, daß ein bedeutsamer Vorgang nicht aufgezeichnet wird. Außerdem tritt dabei, da sich Unregelmäßigkeiten selten ereignen, eine Unregelmäßigkeit möglicherweise dann auf, wenn das Aufzeichnungssystem (Kamera und Video-Bandaufnahmegerät) defekt und daher nicht in Betrieb ist.
  • Die australische Patentschrift AU-B-537 554 beschreibt ein Überwachungssystem mit Bildaufnahmemitteln, Bildverarbeitungsmitteln, die mit den Bildaufnahmemitteln verbunden sind und der Entdeckung einer Szenenveränderung dienen, die durch eine Veränderung des von den Bildaufnahmemitteln abgegebenen Bildsignals repräsentiert wird, sowie Alarmmitteln, die mit den Bildverarbeitungsmitteln verbunden sind und der Erzeugung eines Alarmsignals bei Entdeckung einer Szenenveränderung dienen.
  • Die britische Patentveröffentlichung GB-A-2 127 603 beschreibt einen Prüfkreis für Alarmvorrichtungen, bei dem eine Prüfspannung einem analogen Ausgangssignal eines Sensors (z. B. eines Rauchsensors) überlagert wird, um zu prüfen, ob der Sensor funktioniert.
  • Erfindungsgemäß wird ein Überwachungssystem geschaffen mit
  • - Bildaufnahmemitteln,
  • - Bildverarbeitungsmitteln, die mit den Bildaufnahmemitteln verbunden sind, zur Entdeckung einer Szenenveränderung, die durch eine Veränderung eines von den Bildaufnahmemitteln abgegebenen Bildsignals repräsentiert wird, sowie
  • - Alarmmitteln, die mit den Bildverarbeitungsmitteln verbunden sind, zur Erzeugung eines Alarmsignals bei Entdeckung einer Szenenveränderung, wobei das Oberwachungssystem gekennzeichnet ist durch
  • - Eigentestmittel einschließlich eines Rauschgenerators und Mitteln, um ein von dem Rauschgenerator erzeugtes Störsignal einem Bildsignal zu überlagern, das als Quasi-Szenenveränderungsinformation zu den Bildverarbeitungsmitteln geleitet werden soll; sowie
  • - Druckermittel, die fähig sind, ein Bild des Bildsignals auszudrucken, wenn von den Bildverarbeitungsmitteln eine Szenenveränderung entdeckt wird.
  • Eine im folgenden detailliert beschriebene, bevorzugte Ausführung der vorliegenden Erfindung sieht ein Überwachungssystem vor, das nicht die obengenannten Unzulänglichkeiten des bisher vorgeschlagenen Systems aufweist und insbesondere zuverlässig und lückenlos arbeitet. Dabei wird ein dauerhafter Nachweis einer Szenenveränderung im Form eines von dem Drucker gedruckten Bildes geliefert, wodurch kein Video-Bandaufnahmegerät benötigt wird. Außerdem weist das System Eigentestmittel auf, mit denen geprüft werden kann, ob es funktioniert. Insbesondere wird die Quasi-Szenenveränderungsinformation, die bewirkt, daß die Bildverarbeitungsmittel die Alarmmittel aktivieren, so als ob tatsächlich eine Szenenveränderung stattgefunden hätte, einfach dadurch erzeugt, daß ein Störsignal zu dem Bildsignal addiert wird. Auf diese Weise werden nicht nur die Bildverarbeitungsmittel und die Alarmmittel, sondern auch die Druckermittel getestet, was besonders nützlich ist angesichts der Tatsache, daß im allgemeinen das Druckermittel wahrscheinlich der am wenigsten verläßliche Teil des Systems ist, da es meist mehr mechanische Teile enthält als die anderen Systemkomponenten.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines nicht einschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen stets gleiche Teile bezeichnen. Dabei zeigen
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm des Schaltungsaufbaus eines Überwachungssystems gemäß einer bevorzugten Ausführung der vorliegenden Erfindung,
  • Fig. 2 eine schematische Darstellung des Bedienungspults des Systems von Fig. 1,
  • Fig. 3A, Fig. 3B und Fig. 3C Wellenform-Diagramme zur Erklärung der Einstellung eines Schwellenwertpegels,
  • Fig. 4 ein Ablaufdiagramm des Arbeitsvorgangs beim Testen des Systems von Fig. 1,
  • Fig. 5 ein Ablaufdiagramm der Stromzufuhr-Steuerungsfunktion in einem manuellen Modus, und
  • Fig. 6 ein Ablaufdiagramm der Stromzufuhr-Steuerungsfunktion in einem Automatikabfragemodus.
  • Fig. 1 zeigt ein Überwachungssystem einschließlich einer Aufnahmekamera 1, die ein Bildsignal SV über eine Leitung lv an einen in einem Schaltteil 10 befindlichen Schaltkreis 11 abgibt. An der Aufnahmekamera 1 ist ein Mikrophon 2 angebracht. Ein von einem mit Infrarotstrahlen oder ähnlichem arbeitenden bekannten Sensor 3 entdecktes und abgegebenes Signal SS (ein Gleichstromsignal) und ein von dem Mikrophon 2 abgegebenes Tonsignal SA werden von einer Überlagerungsschaltung 4 überlagert. Ein Ausgangssignal der Überlagerungsschaltung 4 wird über eine Leitung la zum Schaltteil 10 geleitet. Im Schaltteil 10 wird das vom Mikrophon 2 abgegebene Tonsignal SA zu einem Schaltkreis 12 und das Gleichstrom-Entdeckungssignal SS zu einem Alarmeingang einer Zentraleinheit (ZE) 13 geleitet.
  • Fig. 1 zeigt nur eine einzige Gruppe Signaleingabeglieder, die pro Kanal eine Aufnahmekamera 1, ein Mikrophon 2 und einen Sensor 3 umfaßt. Es sind jedoch acht solcher Gruppen für acht Kanäle vorgesehen, wobei die Gruppen so wie oben beschrieben mit dem Schaltteil 10 verbunden sind. Es werden daher zu dem Schaltkreis 11 parallel Bildsignale SV geleitet, die von acht an verschiedenen Orten aufgestellten Aufnahmekameras 1 abgegeben werden, zu dem Schaltkreis 12 parallel Tonsignale SA geleitet, die von acht Mikrophonen 2 abgegeben werden, und zum Alarmeingang der ZE 13 parallel Entdeckungssignale SS geleitet, die von acht Sensoren 3 kommen.
  • Das Umschalten der Schaltkreise 11 und 12 wird von der ZE 13 in Übereinstimmung mit einer von einem Benutzer vorgenommenen Einstellung an einem in Fig. 2 detaillierter gezeigten Bedienungspult 5 gesteuert. Wenn von einer Gruppe Kanalwahlschalter 71 bis 78 an dem Bedienungspult 5 einer wahlweise gedrückt wird, werden die Schaltkreise 11 und 12 manuell auf einen gewählten Kanal umgeschaltet. Wenn an dem Bedienungspult 5 ein AUTOMATIKABFRAGE-Schalter 51 gedrückt wird, werden die Schaltkreise 11 und 12 in einem Zeitabstand, der durch Verschieben eines Abfragegeschwindigkeit-Einstellschalters 52 eingestellt wird (z. B. zwischen einer Sekunde und sechzig Sekunden), nacheinander auf verschiedene Kanäle umgeschaltet. Die Auswahl der Kanäle, auf die nacheinander umgeschaltet werden soll (Automatikabfragekanäle), wird wie folgt vorgenommen. Zuerst wird der AUTOMATIKABFRAGE-Schalter 51 in gedrücktem Zustand gelassen, wobei Schaltbereiche der Kanalwahlschalter 71 bis 78 wiederholt aufleuchten und erloschen (blinken). Dann werden die Kanalwahlschalter 71 bis 78 für diejenigen Kanäle, auf die nacheinander umgeschaltet werden soll, der Reihe nach gedrückt, woraufhin deren Schaltbereiche aufleuchten. Danach wird der AUTOMATIK- ABFRAGE-Schalter 51 aus dem gedrückten Zustand gelöst, wodurch jeder Kanal, der einem aufleuchtenden Kanalwahlschalter entspricht, als Monitorkanal für die Atomatikabfrage gewählt wird.
  • Es ist nicht möglich, einen Kanal zu wählen, dessen Funktion mit einem weiter unten beschriebenen Funktionswahlschalter auf "AUS" gestellt wurde.
  • Es wird wieder Bezug auf Fig. 1 genommen. Das von dem Schaltkreis 11 ausgegebene Bildsignal SV wird zu einer Additionsschaltung 14 geleitet. Der Additionsschaltung 14 werden das Datum, die Uhrzeit und den Kanal angebende Zeichensignale zugeführt, die von einem von der ZE 13 gesteuerten Zeichensignal- Generator 15 erzeugt werden, so daß diese Zeichensignale zu dem Bildsignal SV addiert werden. Dann wird das zusammengesetzte Bildsignal SV mit den Zeichensignalen über ein Gate 16 zu einem ortsfesten Kontakt A eines Umschalters bzw. einer Schaltung 17 geleitet. Zu einem weiteren ortsfesten Kontakt B des Umschalters 17 wird ein Bildsignal SV' geleitet, das von einem Eingangsanschluß 18 V für externe Bildsignale kommt. Das mit dem Umschalter gewählte Bildsignal SV oder SV' wird über einen Verstärker 19 zu einem Bildsignal-Ausgangsanschluß 20 V geleitet.
  • Das von dem Schaltkreis 12 ausgegebene Tonsignal SA wird zu einem ortsfesten Kontakt A eines Umschalters bzw. einer Schaltung 21 geleitet. Ein Tonsignal SA', das von einem Eingangsanschluß 18A für externe Tonsignale kommt, wird zu einem weiteren ortsfesten Kontakt B des Umschalters 21 geleitet. Das mit dem Umschalter 21 gewählte Tonsignal SA oder SA' wird über einen Verstärker 22 zu einem Tonsignal-Ausgangsanschluß 20A geleitet. Die von den Verstärkern 19 bzw. 21 ausgegebenen Bild- und Tonsignale werden außerdem zu einem Monitor 6 geleitet.
  • Das Schalten der Umschalter 17 und 21 wird von der ZE 13 in Übereinstimmung mit einer von einem Benutzer vorgenommenen Einstellung an dem Bedienungspult 5 gesteuert. Zum Beispiel wird zwischen den Kontakten A und B der Schalter 17 und 21 hin- und hergeschaltet, indem ein in Fig. 2 gezeigter EXTERN-Wahlschalter 53 gedrückt wird. Wenn die Schalter 17 und 21 jeweils mit ihren Kontakten A verbunden sind, wird ein mit dem Bildsignal SV' erzeugtes Bild auf dem Bildschirm des Monitors 6 gezeigt und der Ton des Tonsignals SA' von einem Lautsprecher des Monitors 6 erzeugt. Dagegen wird, wenn die Schalter 17 und 21 jeweils mit ihren Kontakten B verbunden sind, ein mit dem Bildsignal SV' erzeugtes Bild auf dem Bildschirm des Monitors 6 gezeigt und der Ton des Tonsignals SA' von einem Lautsprecher des Monitors 6 erzeugt.
  • Das Bildsignal SV jeder der acht Aufnahmekameras wird über eine Additionsschaltung 23 zu einem A/D-Umsetzer 31 und einer Synchronsignal-Trennschaltung 32 in einem Bildverarbeitungsteil 30 geleitet. Ein von dem A/D-Umsetzer 31 erzeugtes digitales Ausgangsbildsignal SV2 wird zu einem Schaltkreis 33 geleitet, und ein durch die Synchronsignal-Trennschaltung 32 von dem Bildsignal SV getrenntes Synchronsignal Ssync wird zu einem Schaltkreis 34 geleitet. Das Schalten der Schaltkreise 33 und 34 wird von einer ZE 35 gesteuert.
  • Von den acht Kanälen werden diejenigen, die gewählt werden, damit auf diese nacheinander umgeschaltet wird, als Wahrnehmungskanäle bestimmt, womit ein Kanal gemeint ist, auf dem durch Wahl einer DRUCK- oder ALARM-Funktion eine Szenenveränderung entdeckt werden kann. Die Wahl der Funktion für jeden der Kanäle erfolgt durch Funktionswahl-Schiebeschalter 91 bis 98, die, wie in Fig. 2 gezeigt, auf dem Bedienungspult 5 angeordnet sind. Die Schalter 91 bis 98 gestatten die Wahl der DRUCK-Funktion, der ALARM-Funktion, einer MONITOR-Funktion oder der oben erwähnten AUS-Funktion. Die Wahl der DRUCK-Funktion bewirkt, daß ein Alarm ausgelost und das Bild des betreffenden Kanals ausgedruckt wird, wenn von dem Bildverarbeitungsteil 30 eine Szenenveränderung entdeckt wird. Die Wahl der ALARM-Funktion bewirkt, daß ein Alarm ausgelöst wird, wenn von dem Bildverarbeitungsteil 30 eine Szenenveränderung entdeckt wird. Wenn die MONITOR-Funktion gewählt ist, entdeckt der Bildverarbeitungsteil 30 dagegen keine Szenenveränderungen, so daß weder ein Alarm ausgelöst noch ein Bild des betreffenden Kanals ausgedruckt wird. Das Umschalten der Schaltkreise 33 und 34 erfolgt in einem vorgegebenen Zeitabstand, z. B. zwischen 1/30 und 1/60 Sekunde.
  • Das von dem Schaltkreis 33 abgebene Bildsignal SV2 wird zu einem Serien-Parallel-Umsetzer 36 geleitet, der z. B. ein Schiftregister umfaßt. Das von dem Schaltkreis 34 abgegebene Synchronsignal Ssync wird zu einem Adressenkomparator 37 geleitet, der mit dem Synchronsignal Ssync eine Ortsadresse erzeugt und diese dann mit einer von der ZE 35 dem Adressenkomparator 37 zugeführten Zuordnungsortsadresse vergleicht. Wenn die Ortsadresse mit der Zuordnungsortsadresse übereinstimmt, führt der Adressenkomparator 37 dem Umsetzer 36 einen Koinzidenzimpuls PO zu, um ein durch den Umsetzer 36 ausgeführtes Schiften anzuhalten, und es werden dabei, von der Ze 35 gesteuert, im Schiftregister gespeicherte Daten als Paralleldaten in einen RAM 38 an einer vorgegebenen Adresse eingeschrieben. Die von der ZE 35 zugeführte Zuordnungsortsadresse wird fortlaufend geändert, damit die Daten in den RAM 38 geschrieben werden. Zuvor werden Bezugsdaten, die dem Bildsignal SV2 entsprechen, wenn keine Szenenveränderung entdeckt wird, im Ram 38 gespeichert.
  • Der oben beschriebene Arbeitsvorgang wird für jeden der Wahrnehmungskanäle durchgeführt. Die ZE 35 vergleicht bei jedem Wahrnehmungskanal die Bezugsdaten mit den aktuellen Daten, die anschließend nacheinander in den RAM 38 geschrieben werden. Wenn eine ein vorgegebenes Ausmaß überschreitende Veränderung wahrgenommen wird, liefert die ZE 35 ein Szenenveränderungs- Alarmsignal SAL. Das Szenenveränderung-Alarmsignal SAL kann z B. ein 4-Bit-Signal mit drei Bits für Kanaldaten und einem Bit für Alarmdaten sein. Die ZE 35 arbeitet mit einem Programm, das in einem ROM 39 gespeichert ist.
  • Das von der ZE 35 gelieferte Alarmsignal SAL wird zu einem Alarmeingang der ZE 13 geleitet. Wenn der ZE 13 das Alarmsignal SAL zugeführt wird, liefert sie ein Signal SC, das eine Alarmerzeugungsschaltung 24 mit einem Summer oder einer Lampe aktiviert. Das Signal SC wird außerdem zu einem Ausgang 25 für einen externen Alarm geleitet.
  • Wenn das Alarmsignal SAL der ZE 13 zugeführt wird, schaltet diese die Schaltkreise 11 und 12 auf den entsprechenden Kanal um, und die Umschalter 17 und 21 werden von der ZE 13 jeweils mit ihren Kontakten A verbunden, wenn sie zuvor jeweils mit ihren Kontakten B verbunden waren. Dann zeigt der Monitor 6 auf seinem Bildschirm ein Bild, das mit dem Bildsignal SV des entsprechenden Kanals erzeugt wird. Weiterhin erzeugt die ZE 13 ein Drucker-Triggersignal STR, das über eine Trigger-Steuerschaltung 26 zu einer in einem Druckerteil vorgesehenen ZE 41 geleitet wird. Wenn der ZE 41 das Triggersignal STR zugeführt wird, steuert sie eine Speichersteuerungsschaltung 42 des Druckerteils, und-ein A/D-Umsetzer 43 setzt das Signal SV des entsprechenden Kanals in ein digitales Signal um, und es werden, gesteuert von der Speichersteuerungsschaltung 42, Signale, die einem Halbbild des umgesetzten Signals SV entsprechen, in einen Bildspeicher 44 geschrieben. Anschließend werden, gesteuert von der Speichersteuerungsschaltung 42, nacheinander Daten aus dem Bildspeicher 44 ausgelesen und dem Druckkopf 45 zugeführt. Gleichzeitig wird ein Druckermotor 46 angetrieben, damit ein zu dem entsprechenden Kanal gehörendes Bild gedruckt wird.
  • Der Bildspeicher 44 hat eine Speicherkapazität für beispielsweise vier Halbbildspeicher. Selbst wenn vier Triggersignale STR nacheinander der ZE 41 zugeführt werden, kann daher ein Halbbild der Bildsignale SV der entsprechenden Kanäle in den Bildspeicher 44 geschrieben werden. Wenn vier Halbbildspeicher in Benutzung sind und ein Druckvorgang noch andauert, erzeugt die ZE 41 ein Druckvorgang-Signal SPB und führt dieses der Trigger-Steuerschaltung 26 zu, um diese zu blockieren, damit sie der ZE 41 kein Triggersignal STR zuführt.
  • Bei der obigen Beschreibung wird davon ausgegangen, daß der ZE 13 das Alarmsignal SAL zugeführt wird. Es läuft aber auch dann dieser Vorgang ab, wenn von dem Entdeckungssignal SS eine Szenenveränderung entdeckt wird.
  • Damit der Bildverarbeitungsteil 30 korrekt arbeitet, muß für den A/D-Umsetzer 31 im Bildverarbeitungsteil 30 ein Schwellenwertpegel E&sub0; korrekt eingestellt werden, der einem Wert des Pegels des von der Aufnahmekamera 1 jedes Kanals gelieferten Bildsignals SV entspricht. Wenn das Bildsignal SV einen wie mit der durchgehenden Linie in Fig. 3A gezeigten Pegel führt, kann der Schwellenwertpegel E&sub0; ungefähr auf einen mittleren Wert des Bildsignals SV eingestellt werden, wie mit einer gestrichelten Linie in Fig. 3A gezeigt. Dann hat das von dem A/D-Umsetzer 31 abgegebene Bildsignal SV2 eine Wellenform, wie sie in Fig. 3B gezeigt wird. Der Schwellenwertpegel E&sub0; wird so wie im folgenden erklärt für jeden der Kanäle eingestellt.
  • Zuerst wird mit einem Schiebeschalter 54 an dem in Fig. 2 gezeigten Bedienungspult 5 ein EINSTELL-Modus gewählt. Dabei werden die Umschalter 17 und 21, gesteuert von der ZE 13, jeweils mit ihren Kontakten A verbunden und dem Monitor 6 wird über das Gate 16 das Bildsignal SV zugeführt, damit er auf seinem Bildschirm ein mit diesem Bildsignal SV erzeugtes Bild zeigt.
  • Dann wird durch Drücken eines Kanalwahlschalters 71 bis 78 ein Kanal gewählt, für den der Schwellenwertpegel E&sub0; eingestellt wird. Dabei werden die Schaltkreise 11 und 12 im Schaltteil 10 und die Schaltkreise 33 und 34 im Bildverarbeitungsbereich 30, gesteuert von der ZE 13, auf den gewählten Kanal umgeschaltet.
  • Bei dem oben beschriebenen Vorgang wird das Gate 16 so von der ZE 13 gesteuert, daß es das von der Additionsschaltung 14 abgegebene Bildsignal SV unter Verwendung des von dem Schaltkreis 33 abgegebenen digitalisierten Bildsignals SV2 auftastet. Zum Beispiel wird, wenn die Vorrichtung unter normalen Bedingungen arbeitet, das Gate 16 dergestalt gesteuert, daß es das von der Additionsschaltung 14 abgegebene Bildsignal SV unverändert läßt. Wenn das von der Additionsschaltung 14 abgegebene Bildsignal SV eine wie mit der durchgehenden Linie in Fig. 3A gezeigte Wellenform hat, und das von dem Schaltkreis 33 abgegebene Bildsignal SV2 eine wie in Fig. 3B gezeigte Wellenform hat, gibt das Gate 16 das Bildsignal SV mit einer in Fig. 3C gezeigten Wellenform aus und führt es dem Monitor 6 zu, der auf seinem Bildschirm ein mit diesem Bildsignal SV erzeugtes Bild zeigt.
  • Als nächstes wird, wenn der Schwellenwertpegel E&sub0; für jeden Kanal durch Drehen von an dem Bedienungspult 5 angeordneten Knöpfen 81 bis 88 zur Einstellung des Schwellenwerts E&sub0; für die entsprechenden Kanäle eingestellt wird, das Bildsignal SV2 verändert, was eine Veränderung des von dem Gate 16 abgegebenen Bildsignals SV und damit des Bildes auf dem Bildschirm des Monitors 6 bewirkt. Damit stellt der Bediener, so wie mit der gestrichelten Linie in Fig. 3A gezeigt, den Schwellenwertpegel E&sub0; ein, während er das Bild auf dem Bildschirm des Monitors 6 überwacht. Wenn der Schwellenwertpegel E&sub0; wie in Fig. 3A gezeigt eingestellt ist, zeigt der Bildschirm des Monitors 6 einen hellen und einen dunklen Teil, die jeweils im wesentlichen eine Hälfte des ganzen Bildes einnehmen.
  • Wenn dann mit dem Schiebeschalter 54 ein BETRIEB-Modus gewählt wird, kehrt die Vorrichtung in den Betriebszustand zurück.
  • Wie oben beschrieben, wird, wenn bei einem von einem Wahrnehmungskanal gelieferten Bild eine Veränderung entdeckt wird, das Alarmsignal SAL von dem Bildverarbeitungsteil 30 ausgegeben, damit die Alarmerzeugungsschaltung 24 einen Alarm erzeugt, oder das zu diesem Kanal gehörende Bild ausgedruckt. Es ist jedoch erforderlich zu prüfen, ob der Bildverarbeitungsteil 30 normal arbeitet. Gemäß der vorliegenden Ausführung ist die Überwachungsvorrichtung so konstruiert, daß der Bildverarbeitungsteil 30 manuell oder automatisch geprüft werden kann.
  • Im folgenden wird beschrieben, wie sich der Bildverarbeitungsteil 30 manuell prüfen läßt. Zuerst wird an dem Bedienungspult 5 ein TEST-Schalter 55 gedrückt, wodurch von der ZE 13 eine Rauschgenerator-Schaltung 27 aktiviert und das damit erzeugte Rauschen (ein Störsignal) SN von der Additionsschaltung 23 zu dem von der Aufnahmekamera 1 jedes der acht Kanäle gelieferten Bildsignal SV addiert wird, und anschließend das Ausgangssignal der Additionsschaltung 23 dem A/D-Umsetzer 31 zugeführt wird. Weiterhin werden die Schaltkreise 11 und 12 im Schaltteil 10 und die Schaltkreise 33 und 34 im Bildverarbeitungsteil 30 mit einer vorgegebenen Periode synchron und nacheinander von einem der Wahrnehmungskanäle auf einen anderen umgeschaltet.
  • Das Addieren des Rauschens SN zu dem Bildsignal SV ergibt eine Quasi-Szenenveränderung. Wenn der Bildverarbeitungsteil 30 korrekt bzw. normal arbeitet, sollte daher das Alarmsignal SAL von der ZE 35 wie oben beschrieben ausgegeben werden. Wenn jedoch der Bildverarbeitungsteil 30 nicht korrekt arbeitet, wird das Alarmsignal SAL nicht von der ZE 35 ausgegeben.
  • Wenn der TEST-Schalter 55 an dem Bedienungspult 5 gedrückt ist, werden weiterhin die Umschalter 17 und 21, gesteuert von der ZE 13' jeweils mit ihren Kontakten A verbunden. Jedesmal wenn von einem Wahrnehmungskanal auf einen anderen umgeschaltet wird, führt dabei außerdem die ZE 13 über die Trigger-Steuerschaltung 26 der ZE 41 des Druckerteils 40 das Drucker-Triggersignal STR zu, und der Zeichensignal-Generator 15 erzeugt zusätzlich zu den Zeichensignalen, die Datum, Uhrzeit und Kanal repräsentieren, Zeichensignale, die "OK" repräsentieren, wenn das Alarmsignal SAL ausgegeben wird, oder "NG" repräsentieren, wenn das Alarmsignal SAL nicht ausgegeben wird. Die Zeichensignale werden von der Additionsschaltung 14 zu dem Bildsignal SV addiert. Der Monitor 6 zeigt daher für jeden der Wahrnehmungskanäle ein Bild, in das "OK" oder "NG" eingeblendet ist, und der Druckerteil 40 druckt ein Bild, in das "OK" oder "NG" eingeblendet ist. Wenn der oben beschriebene Testvorgang für alle Wahrnehmungskanäle beendet ist, kehrt das System in die normale Betriebsart zurück.
  • Wenn "NG" angezeigt wird, arbeitet der Bildverarbeitungsteil 30 nicht korrekt für den entsprechenden Kanal, so daß der Schwellenwertpegel E&sub0; für diesen Kanal, der dem A/D-Umsetzer 31 zugeführt wurde, erneut so wie oben beschrieben eingestellt werden muß.
  • Beim automatischen Testen wird der beim manuellen Testen ausgeführte Vorgang in vorgegebenen Zeitabständen, zum Beispiel alle zehn Tage, automatisch durchgeführt.
  • Fig. 4 zeigt ein Ablaufdiagramm des Vorgangs, wie er von der in Fig. 1 gezeigten Ausführung dieser Erfindung durchgeführt wird, mit dem obengenannten manuellen und automatischen Test. Wenn bei der in Fig. 1 gezeigten Ausführung ein Zeitgeber verwendet wird, kann es vorkommen, daß zu Beginn des automatischen Tests die Stromzufuhr abgeschaltet ist. In diesem Fall wird die Stromzufuhr vor Beginn des automatischen Tests eingeschaltet und nach Beendigung des automatischen Tests abgeschaltet, wie in Fig. 4 gezeigt.
  • Im folgenden wird- wieder Bezug auf Fig. 1 genommen. Eine Stromzufuhrschaltung 7 versorgt den Schaltteil 10, den Bildverarbeitungsteil 30 und den Druckerteil 40 mit dem benötigten Strom. Die Aufnahmekameras 1 der acht Kanäle werden über eine im Schaltteil 10 angeordnete Stromzufuhr-Steuerschaltung 28 mit Strom versorgt. Die Stromzufuhr-Steuerschaltung 28 wird von der ZE 13 gesteuert, um die Stromzufuhr zu den Aufnahmekameras 1 der acht Kanäle wie folgt zu steuern. Wenn die Stromzufuhr eingeschaltet ist, werden alle Aufnahmekameras 1 der acht Kanäle mit Strom versorgt. Dann wird festgestellt, ob es einen Kanal gibt, dessen Aufnahmekamera nicht angeschlossen ist, indem geprüft wird, ob ein Synchronsignal vorhanden ist. Als nächstes werden die Aufnahmekameras 1 aller acht Kanäle, die nicht mit den Funktionswahl-Schiebeschaltern 91 bis 98 auf den AUS-Modus eingestellt wurden und an die eine Aufnahmekamera 1 angeschlossen ist, mit Strom versorgt, und gleichzeitig wird der Kanal mit der niedrigsten Nummer als gewählter Kanal bestimmt (manueller Modus). Wenn dabei innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (z. B. 30 Sekunden) keiner der Kanalwahlschalter 71 bis 78 gedrückt wird, wird bei allen Aufnahmekameras 1 die Stromzufuhr unterbrochen, außer bei den Aufnahmekameras 1 des Kanals mit der niedrigsten Nummer und der Wahrnehmungskanäle. Wird dagegen innerhalb des vorgegebenen Zeitraums einer der Kanalwahlschalter 71 bis 78 gedrückt, dann wird die gemessene Zeit gelöscht und die Zeitmessung wieder ab dem Zeitpunkt, zu dem der Knopf gedrückt wurde, begonnen. Wenn nach dem Drücken der Kanalwahlschalter 71 bis 78 keiner der Kanalwahlschalter 71 bis 78 innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums (z. B. 30 Sekunden) gedrückt wird, wird bei allen Aufnahmekameras 1 die Stromzufuhr unterbrochen, außer bei den Aufnahmekameras 1 der gewählten Kanäle und der Wahrnehmungskanäle. Wenn nach Ablauf des vorgegebenen Zeitraums einer der Kanalwahlschalter 71 bis 78 gedrückt wird, werden die Aufnahmekameras 1 aller Kanäle, die nicht mit den Funktionswahl-Schiebeschaltern 91 bis 98 auf den AUS-Modus eingestellt wurden und an die eine Aufnahmekamera 1 angeschlossen ist, mit Strom versorgt, und es gelangt ein Vorgang wie der obengenannte zur Ausführung. Fig. 5 zeigt ein Ablaufdiagramm des oben beschriebenen Vorgangs.
  • Wenn der AUTOMATIKABFRAGE-Schalter 51 gedrückt ist (Automatikabfragemodus), wird die Stromzufuhr der Aufnahmekameras 1 mit Ausnahme derjenigen, die zum Automatikabfragekanal und den Wahrnehmungskanälen gehören, abgestellt. Fig. 6 zeigt ein Ablaufdiagramm dieses Vorgangs.
  • Dem Monitor 6 wird von der Stromzufuhr-Steuerschaltung 28 Strom zugeführt.
  • Es wird wieder Bezug auf Fig. 2 genommen. Am Bedienungspult 5 befinden sich ein Netzschalter 56, ein Schalter 57 für die Zufuhr von Papier, auf das Bilder gedruckt werden, zum Druckerteil 40, ein Schalter 58 für das Drucken eines Bilds, das mit dem dem Druckerteil 40 zugeführten Bildsignal erzeugt wird, ein Schalter 59 für das Drucken eines Bilds, das mit dem in dem Bildspeicher 44 gespeicherten Bildsignal gebildet wird, ein Schalter 60 zum Ein- und Ausschalten der automatischen Druckfunktion bei der Ausgabe des Alarmsignals SAL oder ähnlichem, ein Schalter 61 zum Ein- und Ausschalten der Zeitgebersteuerung, ein Schalter 62 zum Ein- und Ausschalten der Alarmerzeugungsschaltung 24, eine zur Alarmerzeugungsschaltung 24 gehörende lichtemittierende Diode 63, ein Hebel 64, mit dem z. B. die Lautstärke des ebenfalls zur Alarmerzeugungsschaltung 24 gehörenden Summers reguliert werden kann, eine Gruppe 65 von Schaltern zur Bestimmung eines Bereichs, in dem Szenenveränderungen entdeckt werden, sowie eine Gruppe 66 von Schaltern zur Einstellung der Zeit des Zeitgebers.
  • Wie oben beschrieben, prüft diese Ausführung in vorgegeben Zeitabständen, z. B. alle zehn Tage, ob der Bildverarbeitungsteil 30 normal arbeitet, so daß ein korrektes Arbeiten des Bildverarbeitungsteils 30 gewährleistet werden kann, was es ermöglicht, ein Überwachungssystem mit großer Zuverlässigkeit zu schaffen. Außerdem ist während dieser automatischen Prüfung des Bildverarbeitungsteils 30 der Druckerteil 40 betriebsbereit. Daher wird gleichzeitig geprüft, ob der Druckerteil 40 normal arbeitet, was ein weiterer Vorteil der Ausführung ist.
  • Weiterhin kann gemäß dieser Ausführung ein Benutzer nach seinem Ermessen die Umschaltperiode der Schaltkreise 11 und 12 des Schaltteils 10 mittels eines Einstellschalters 52 am Bedienungspult 5 unabhängig von der Umschaltperiode der Schaltkreise 33 und 34 des Bildverarbeitungsteils 30 einstellen, was die Bedienung erleichtert. Wenn der Bildverarbeitungsteil 30 das Alarmsignal SAL ausgibt, werden die Schaltkreise 11 und 12 auf einen entsprechenden Kanal umgeschaltet, und der Monitor 6 zeigt auf seinem Bildschirm ein von diesem Kanal kommendes Bild, so daß sich keine Probleme infolge von Regelwidrigkeiten dieser Schalter ergeben.
  • Weiterhin wird gemäß dieser Ausführung der den Aufnahmekameras 1 zugeführte Strom von der Stromzufuhr-Steuerschaltung 28 so gesteuert, daß die Stromzufuhr zu nicht benutzten Aufnahmekameras abgeschaltet wird, was eine bedeutende Verringerung des Stromverbrauchs sowie eine Verlängerung der Lebensdauer der Aufnahmekameras 1, insbesondere der in diesen befindlichen Bildaufnahmevorrichtungen, bewirkt.
  • Darüberhinaus wird im manuellen Modus allen Aufnahmekameras 1 eine vorgegebene Zeit, z. B. 30 Sekunden, lang Strom zugeführt. Daher kann, wenn während dieser Zeit einer der anderen Kanäle gewählt wird, verhindert werden, daß das Bild auf dem Bildschirm aufgrund instabiler Zustände zu Beginn etc. gestört wird, wodurch den Benutzern der unangenehme Anblick der Zustände zu Beginn erspart bleibt.

Claims (4)

1. Überwachungssystem mit
- Bildaufnahmemitteln (1),
- Bildverarbeitungsmitteln (30), die mit den Bildaufnahmemitteln (1) verbunden sind, um eine Szenenveränderung festzustellen, die durch eine Veränderung eines von den Bildaufnahmemitteln (1) abgegebenen Bildsignals repräsentiert wird, sowie
- Alarmmitteln (13, 24), die mit den Bildverarbeitungsmitteln (30) verbunden sind, um bei Feststellung einer Szenenveränderung ein Alarmsignal zu erzeugen, wobei das Überwachungssystem gekennzeichnet ist durch
- Eigentestmittel einschließlich eines Rauschgenerators (27) und Mitteln (23), um ein von dem Rauschgenerator (27) erzeugtes Störsignal einem Bildsignal zu überlagern, das als Quasi-Szenenveränderungsinformation zu den Bildverarbeitungsmitteln (30) geleitet werden soll; sowie
- Druckermittel (40), die fähig sind, ein Bild des Bildsignals auszudrucken, wenn von den Bildverarbeitungsmitteln (30) eine Szenenveränderung festgestellt wird.
2. Überwachungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Eigentestmittel Zeitgebermittel und Mittel zur Steuerung der Überlagerung des Bildsignals mit einem Störsignal zu vorgegebenen Zeiten in Reaktion auf die Einwirkung eines Zeitgebermittels umfassen.
3. Überwachungssystem nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Bildaufnahmemittel (1) mehrere Aufnahmekameras umfassen, und Schaltmittel (10) zum zyklischen Auswählen der verschiedenen der Kameras vorgesehen sind, um zu vorgegebenen Zeiten Bildsignale zu den Bildverarbeitungsmitteln (30) zu leiten.
4. Überwachungssystem nach Anspruch 3, das fähig ist, dem Bildsignal jeder der Aufnahmekameras (1) ein Störsignal zu überlagern, und bei dem die Schaltmittel (10) Mittel zum zyklischen Auswählen eines der von einem Störsignal überlagerten Bildsignale (Videosignale) umfaßt.
DE8787304251T 1986-05-13 1987-05-13 Ueberwachungssystem. Expired - Fee Related DE3784551T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61109270A JPS62265878A (ja) 1986-05-13 1986-05-13 監視装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3784551D1 DE3784551D1 (de) 1993-04-15
DE3784551T2 true DE3784551T2 (de) 1993-08-12

Family

ID=14505914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787304251T Expired - Fee Related DE3784551T2 (de) 1986-05-13 1987-05-13 Ueberwachungssystem.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4772945A (de)
EP (1) EP0246085B1 (de)
JP (1) JPS62265878A (de)
CA (1) CA1271248A (de)
DE (1) DE3784551T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01181389A (ja) * 1988-01-14 1989-07-19 Hitachi Ltd 画像処理装置
US4963961A (en) * 1989-06-16 1990-10-16 Burle Technologies, Inc. Vertical motion detector
US5065251A (en) * 1989-07-28 1991-11-12 Shuhart Jr Harvey A Method and apparatus for graphically marking an audiovisual recording to indicate occurrence of an official's whistle signal
KR920005058B1 (ko) * 1989-12-15 1992-06-26 주식회사 금성사 4화면 분할 표시 장치
US5008745A (en) * 1989-12-21 1991-04-16 Burle Technologies, Inc. Clock synchronized digital TV motion detector
US5103254A (en) * 1990-05-29 1992-04-07 Eastman Kodak Company Camera with subject highlighting and motion detection
US5109278A (en) * 1990-07-06 1992-04-28 Commonwealth Edison Company Auto freeze frame display for intrusion monitoring system
WO1992010908A2 (en) * 1990-12-14 1992-06-25 Battelle Memorial Institute High-speed video instrumentation system
AU3431693A (en) * 1992-01-08 1993-08-03 Joseph W. Connolly Color detection and separation method
JPH06153202A (ja) * 1992-10-29 1994-05-31 F M T:Kk 異常監視装置
USRE43462E1 (en) 1993-04-21 2012-06-12 Kinya (Ken) Washino Video monitoring and conferencing system
US6313872B1 (en) 1993-06-18 2001-11-06 Isabelle R. Borg Security system for homes and small offices
US6628887B1 (en) 1998-04-17 2003-09-30 Honeywell International, Inc. Video security system
GB2305061B (en) * 1994-07-26 1998-12-09 Maxpro Systems Pty Ltd Text insertion system
US6069655A (en) * 1997-08-01 2000-05-30 Wells Fargo Alarm Services, Inc. Advanced video security system
WO1999047903A1 (fr) * 1998-03-18 1999-09-23 The Furukawa Electric Co., Ltd. Processeur d'images pour l'observation de fibres optiques
US6462774B1 (en) * 1999-12-20 2002-10-08 Dale Bildstein Surveillance system method and apparatus
DE10253501A1 (de) * 2002-11-16 2004-05-27 Robert Bosch Gmbh Bildgeber
JP4110946B2 (ja) * 2002-11-26 2008-07-02 ソニー株式会社 撮像装置、撮像装置の印刷方法
DE10341426A1 (de) * 2003-09-09 2005-04-14 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Raumüberwachung und Raumüberwachungsanlage
US7504965B1 (en) 2005-08-05 2009-03-17 Elsag North America, Llc Portable covert license plate reader
US8623397B2 (en) * 2007-04-13 2014-01-07 The Regents Of The University Of Michigan Delivery device and method for forming the same
GB0709329D0 (en) * 2007-05-15 2007-06-20 Ipsotek Ltd Data processing apparatus
US8421478B2 (en) 2008-01-25 2013-04-16 International Business Machines Corporation Radio frequency integrated circuit with on-chip noise source for self-test
US7720364B2 (en) * 2008-01-30 2010-05-18 Microsoft Corporation Triggering data capture based on pointing direction
US9659237B2 (en) 2012-10-05 2017-05-23 Micro Usa, Inc. Imaging through aerosol obscurants

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740466A (en) * 1970-12-14 1973-06-19 Jackson & Church Electronics C Surveillance system
AU520219B2 (en) * 1978-08-25 1982-01-21 Commercial Data Processing Ltd. Video security alarm system
US4257063A (en) * 1979-03-23 1981-03-17 Ham Industries, Inc. Video monitoring system and method
US4337481A (en) * 1980-06-10 1982-06-29 Peter Mick Motion and intrusion detecting system
AU537554B2 (en) * 1980-10-22 1984-06-28 Commonwealth Of Australia, The Video movement detector
JPS5947694A (ja) * 1982-09-10 1984-03-17 ニツタン株式会社 警報装置のセンサ試験回路
US4511886A (en) * 1983-06-01 1985-04-16 Micron International, Ltd. Electronic security and surveillance system
GB2150724A (en) * 1983-11-02 1985-07-03 Christopher Hall Surveillance system
US4630110A (en) * 1984-02-15 1986-12-16 Supervision Control Systems, Inc. Surveillance system
US4679077A (en) * 1984-11-10 1987-07-07 Matsushita Electric Works, Ltd. Visual Image sensor system
JPS61166289A (ja) * 1985-01-18 1986-07-26 Hitachi Ltd 画像伝送システム

Also Published As

Publication number Publication date
CA1271248A (en) 1990-07-03
US4772945A (en) 1988-09-20
JPS62265878A (ja) 1987-11-18
DE3784551D1 (de) 1993-04-15
EP0246085B1 (de) 1993-03-10
EP0246085A2 (de) 1987-11-19
EP0246085A3 (en) 1989-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784551T2 (de) Ueberwachungssystem.
DE3650652T2 (de) Feueralarmsystem
DE3415786C2 (de)
DE3889272T2 (de) Verfahren und Gerät zur Ermittlung des Empfangskanals eines Empfängers.
DE69912677T2 (de) Überwachungsgerät
DE3788602T2 (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Programmen für elektronische Apparate.
DE69122928T2 (de) Fernsteueranordnung
DE102006055894B4 (de) Sensorvorrichtung
DE3134946A1 (de) Audio-visuelles lernsystem
DE4226420A1 (de) Steuerschaltkreis zur komprimierten aufzeichnung und wiedergabe von vielfachbildern
DE2601704A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur alarmmeldung bei einem bedrohlichen zustand eines fetus
DE1903978A1 (de) Beantwortungsvorrichtung für Studenten
DE3244878A1 (de) Meldeeinrichtung fuer brennbare gase
EP0790489A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Umschaltung zeischen verschiedenen Betriebsmodi eines Messwertaufnehmers
DE2854302A1 (de) Zentralisiertes alarmsystem fuer fahrzeuge
DE3943353A1 (de) Pausesteuerung fuer eine aufzeichnungs/wiedergabevorrichtung
EP0024488A2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Durchflusses in Rohrleitungen
DE3933186C2 (de)
DE2849025A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ableitung eines gueteparameters aus einem vorzugsweise in ein fernsehsignal eingeblendeten testsignal
DE3831291A1 (de) Videorekorder mit bildkopier-steuereinrichtung
DE69126356T2 (de) Fernsehkamera mit integrierter Aufzeichnungseinheit
EP0418403B2 (de) Fernbedienungseinrichtung für Fernsehempfänger
DE2732359C2 (de) Automatische akustische Prüfeinrichtung
DE2842657B2 (de) Bandgerät mit Mitteln zur Zeitanzeige mit normalem und mit Stoppuhrbetrieb
DE2007941A1 (de) System zur Versorgung einer Vielzahl von Empfangsstationen mit Signalen, insbesondere Tonsignalen, sowie dabei verwendbares Betriebssystem und Prüfsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee