DE378324C - Multi-thickness glass - Google Patents

Multi-thickness glass

Info

Publication number
DE378324C
DE378324C DEA37930D DEA0037930D DE378324C DE 378324 C DE378324 C DE 378324C DE A37930 D DEA37930 D DE A37930D DE A0037930 D DEA0037930 D DE A0037930D DE 378324 C DE378324 C DE 378324C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
center
pupil
lens
dividing line
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37930D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Optical Corp
Original Assignee
American Optical Corp
Publication date
Priority to DEA37930D priority Critical patent/DE378324C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE378324C publication Critical patent/DE378324C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

Mehrstärkenglas. .-a ist bereits bekannt, bei Mehrstärkengläsern clen optischen -Mittelpunkt des Fernteil.es und den optischen Mittelpunkt des Nahteiles an entgegengesetzten Seiten der Trennungslinie der beiden Teile anzuordnen. Bei diesen bekannten Gläsern liegt der optische Mittelpunkt des Fernteiles zwar im geoinetrischen -Mittelpunkt der Linse, der Mittelpunkt Jes Nahteiles jedoch beträchtlich darunter, so daß die Prisinenwirkung der Linse an dem Nahteil bestehen blieb. Eine andere Anordnung, z. B. die hei dein Franklinschen -Mehr-,tä rkenglase, legt die optischen Mittelpunkte in die Trennungslinie selbst, was zwar die l'risinenwirkung vermeidet, jedoch den Nachtcil zeigt, daß das durch den einen Mittelpunkt schauende Auge auch den anderen -Mittelpunkt umfaßt und infolge des nennenswerten Durchmessers der Pupille ein Doppelbild wahrnimmt.Multifocal glass. . -a is already known to clen in multifocal glasses optical center of the distant part and the optical center of the near part to be arranged on opposite sides of the dividing line between the two parts. at In these known glasses, the optical center of the distant part lies in the geo-metrical - Center of the lens, the center of the near part, however, considerably below it, so that the prismatic effect of the lens on the near part remained. Another Arrangement, e.g. B. the hei dein Franklin-Mehr-, thick glasses, sets the optical Centers in the dividing line itself, which avoids the risk of danger, but the nightfall shows that the eye that looks through the one center point too includes the other center point and due to the significant diameter of the pupil perceives a double image.

Der Grundgedanke der die genannten Nachteile vermeidenden Erfindung besteht unter bekannter Anordnung der optischen :Mittelpunkte des Fernteiles und des 'Nahteiles zu entgegengesetzten Seiten der Trennungslinie der beiden Teile in der @Vabl eines idealen Mittelpunktes, durch «-elchen das =\uge hindurchsiebt, wenn sich die Pupille gerade oberhalb oder gerade unterhaib der Trennungslinie befindet. Dies wird dadurch bewerkstelligt, claß der optische Mittelpunkt des Nahteiles in einem Abstand von der Trennungslinie angeordnet ist, welcher etwas geringer a15 der normale Durchmesser der ein diffuses Licht empfangenden Pupille (nämlich 3 bis 4m111) ist, und daß die -Mittelpunkte voneinander, wie bei anderen Mehrstärkeiigläsern bekannt, einen Abstand haben, der um t bis 2 inin größer als der Durchmesser der Pupille ist. Dies hat die Wirkung, daia, wenn der Rand der Pupille die Trennungslinie nach jeder Richtung bin durchläuft, der Mittelpunkt der Pupille stets in Linie mit dein optisch wirksamen Teil der Linse verläuft. Die "Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar: Abb. r die Ansicht einer mit dem vorliegenden Glas versehenen Brille, Abb. 2 das Mehrstärkenglas mit Bezug auf Glas durch den Fernteil schauende Auge, Ahb. 3 das Glas mit Bezug auf das durch den Nahteil schauende Auge, Abb.4 den Querschnitt des Glases und Abb. 5 einen solchen eines stärkeren Glases. Mit z ist der Steg, mit z die Fassung und mit 3 die Halter bezeichnet. d. ist der Fernteil und 5 der Nahteil.The basic idea of the invention which avoids the disadvantages mentioned consists of the known arrangement of the optical: centers of the distant part and of the 'near part to opposite sides of the dividing line of the two parts in the @Vabl of an ideal center point, sieves through «-elchen the = \ uge, if the pupil is just above or just below the dividing line. This is achieved by using the optical center of the near part in at a distance from the dividing line which is somewhat less than a15 the normal diameter of the pupil receiving a diffuse light (namely 3 to 4m111), and that the centers of each other, as with other multifocal glasses known to have a spacing which is t to 2 inin greater than the diameter of the Pupil is. This has the effect daia when the edge of the pupil is the dividing line I traverses in every direction, the center of the pupil always in line with it your optically effective part of the lens runs. The "drawing shows an embodiment of the invention, namely: Fig. r the view of a provided with the present glass Spectacles, Fig. 2, the multifocal lens with reference to the lens looking through the distant part Eye, ahb. 3 the lens with respect to the eye looking through the near part, Fig. 4 the cross-section of the glass and Fig. 5 one of a thicker glass. With z is the web, z denotes the socket and 3 denotes the holder. d. is the distant part and 5 the near part.

Gemäß der Erfindung ist es dein Auge möglich, beim Schauen durch den Fernteil oder durch den Nahteil sein Sehfeld stets auf den --Mittelpunkt der linse zu richten, und zwar ohne Änderung in der Größe oder Gestalt des N ahteilseginentes und ohne Rücksicht auf die besondere Stärke des letzteren Teiles. Um diesen Zweck zu ereichen, «-erden die Krümniungen der vorderen und der hinteren Fläche der Linse in solchem bekannten Verhältnis -zueinander ausgebildet, daß sich der -Mittelpunkt ; des Fernteiles etwa 2 bis 3 in'n oberhalb der Trennungslinie zwischen dem Nahteil und dein Fernteil und der optische Mittelpunkt 8 des "Z ahteiles 5 im wesentlichen 2 bis 3 Inn' unterhalb der Trenmingslinie befindet, so daß unter Annahme des normalen Durchmessers von 3 bis d. inne einer ein difttises Licht empfangenden Pupille. der optische -Mittelpunkt 8 des '-\-ahteile.: 3 in einem Abstand von der Trennungslinie angeordnet ist, welcher etwas geringer als dieser normale Pupillendurchme:-ser ist. Die Linse ist so geschnitten, daß die Trennungslinie in bekannter Weise durch den geoiaetrischen -Mittelpunkt 6 der Linse ver-und daß die -Mittelpunkte der beiden Linsenteile, ebenfalls in bekannter Weise, in einer Geraden mit dem geometrischen Mittelpunkt liegen, so daß die Mittelpunkte 7 und 8 (ier beiden Linsenteile q. und 5 in gleicher E=ntfernung von dem geometrischen Mittelpunkt 6 angeordnet sind und, obgleich sie, wie bei anderen Mehrstärkengläsern bekannt, einen Abstand haben, welcher größer ist als der Durchmesser der Pupille, dieser Unterschied nur i bis 2 mm beträgt. Anderseits sind die Abstände der Mittelpunkte 7 und 8 von dem Mittelpunkt 6 etwas größer als der halbe Durchmesser der Pupille, nämlich 2 bis 3 mm.According to the invention, it is possible for your eye to look through the The far part or, through the near part, his field of view is always on the center of the lens to judge, without changing the size or shape of the N ahteilseginentes and regardless of the particular strength of the latter part. For this purpose the curvatures of the anterior and posterior surfaces of the lens formed in such a known relationship to one another that the center point ; of the distant part about 2 to 3 inches above the dividing line between the near part and your distant part and the optical center 8 of the "tooth part 5" essentially Located 2 to 3 inn 'below the Trenmingslinie, so assuming normal Diameter from 3 to d. inside a pupil that receives a diffuse light. the optical center 8 of the '- \ - ahteil .: 3 at a distance from the dividing line is arranged, which is slightly smaller than this normal pupil diameter: -ser. The lens is cut so that the dividing line in a known manner through the Geoiaetric center point 6 of the lens ver and that the center points of the two Lens parts, also in a known manner, in a straight line with the geometric So that the centers 7 and 8 (ier two lens parts q. And 5 at the same distance from the geometric center 6 arranged are and, although they, as known with other multifocal lenses, a distance which is larger than the diameter of the pupil, this difference is only i is up to 2 mm. On the other hand, the distances between the centers 7 and 8 are from the Center 6 is slightly larger than half the diameter of the pupil, namely 2 to 3 mm.

Die Wirkung dieser Anordnung ist aus A bb. 2 bis 4 ersichtlich. In Abb..2 befindet sich die Pupillenachse in solcher Lage, daß sie durch den Mittelpunkt 7 des Fernteiles hindurchgeht. Der Unterrand der Pupille verläuft hierbei gerade oberhalb des geometrischen Mittelpunktes 6. In Abb. 3 geht die Pupillenachse durch den Punkt 8, und der obere Rand der Pupille verläuft gerade unterhalb des Punktes 6. Es ist somit ersichtlich, daß sowohl beim Schauen durch den Fernteil wie auch durch den .Nahteil die Mittelpunkte dieser Teile sich in einem Abstand von der Trennungslinie befinden, welcher größer oder höchstens gleich dem halben Durchmesser der Pupille ist. Es ist bekannt, daß beim Gebrauch der Mehrstark engläser das Auge gewöhnlich sein Sehfeld dicht an .der Trennungslinie einstellt. Die Mehrstärkengläser mit einem gemeinsamen Mittelpunkt des Nah- und des Fernteiles suchten die Prismenwirkung beim Bewegen des Auges von dem einen Feld zum andern und somit den Bildsprung zii vermeiden. Indes wurde dabei die Tatsache übersehen, daß die Pupille nicht punktartig ist, sondern eine namhafte Weite hat und nicht einen einzelnen Lichtstrahl, sondern ein ganzes Strahlenbündel empfängt. Es ist daher für die Pupille unmöglich, sich auf die Trennungslinie als Mittelpunkt der Linse zu konzentrieren, weil die Pupille dann ein Strahlenbündel empfängt, welches zur Hälfte durch den Fernteil und zur Hälfte durch den Nahteil hindurchgegangen ist. Werden jedoch die leiden Mittelpunkte erfindungsgemäß in einer Entfernung voneinander angeordnet, welche dem Durchmesser der Pupille wenigstens gleich groß ist, so wird das unmittelbar auf jeder Seite der Trennungslinie schauende Auge auf den genauen Mittelpunkt des betreffenden Linsenteiles und nicht außerhalb des Mittelpunktes gerichtet sein.The effect of this arrangement is from A bb. 2 to 4 can be seen. In Fig..2 the pupil axis is in such a position that it passes through the center 7 of the distant part goes through. The lower edge of the pupil is straight above the geometric center 6. In Fig. 3, the pupil axis goes through point 8, and the top of the pupil is just below the point 6. It can thus be seen that both when looking through the distant part as well as through the .nahteil the centers of these parts are at a distance from the dividing line located, which is greater than or at most equal to half the diameter of the pupil is. It is known that when using the multi-strength glasses the eye is usually adjusts its field of view close to the dividing line. The multifocal lenses with a The common center of the near and far part sought the prism effect at Moving the eye from one field to the other and thus avoiding the jump in the image. However, the fact that the pupil is not point-like was overlooked. but has a considerable width and not a single ray of light, but one receives the whole bundle of rays. It is therefore impossible for the pupil to focus on focus the dividing line as the center of the lens because the pupil then receives a beam which passes halfway through the distant part and to the Half passed through the near part. However, the sufferers become focal points according to the invention arranged at a distance from one another which corresponds to the diameter If the pupil is at least the same size, it will be immediately on each side the dividing line looking at the exact center point of the lens part in question and not be directed outside the center.

In Abb. 4 bezeichnen die gestrichelten Linien g, io, i i das Strahlenbündel, welches beim Schauen gemäß der Achsenlinie io-i2 zur Pupille gelangt; diese Linie stellt die optische Achse des Fernteiles dar. Die Linien 13, 10, 14' zeigen das Strahlenbündel beim Schauen gemäß der optischen Achse io bis 15 des Nahteiles. Die Linien io-i i und 10-13 1)efinden sich dabei, in einem gewissen äußerst geringen Abstand voneinander, diesseits und jenseits des geometrischen Mittelpunktes 6.In Fig. 4 the dashed lines g, io, i i denote the beam, which when looking along the axis line io-i2 reaches the pupil; this line represents the optical axis of the distant part. The lines 13, 10, 14 'show this The bundle of rays when looking along the optical axis io to 15 of the near part. the Lines io-i i and 10-13 1) e are found in a certain extremely small one Distance from one another, on this side and on the other side of the geometric center 6.

Es können Gläser von unterschiedlichen Stärken hergestellt werden, wie aus dem Vergleich der Abb. 4 und 5 ersichtlich ist. Die Krümmungslinien 16 und 17 verlaufen hierbei derart in bezug auf die übrige Linsenkrümmung, daß.stets der optische Mittelpunkt des Nahteiles auf den Punkt 8 fällt, welcher annähernd um die Hälfte des größten Pupillendurchmessers unterhalb der Trennungslinie fällt, so daß sich die ganze Pupille unterhalb der Trennungslinie befinden und auf den genauen Mittelpunkt des Nahteiles richten kann.Glasses of different strengths can be produced, as can be seen from the comparison of Figs. The lines of curvature 16 and 17 run here in relation to the rest of the lens curvature that.stets the optical center of the near part falls on the point 8, which approximately around the Half of the largest pupil diameter falls below the dividing line, so that the whole pupil is below the dividing line and on the exact Can direct the center of the near part.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrstärkenglas, bei dem der optische Mittelpunkt des Fernteiles und der optische Mittelpunkt des Nahteiles an entgegengesetzten Seiten der Trennungslinie der beiden Teile angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Mittelpunkt (8) des Nahteiles (5) in einem Abstand von der Trennungslinie (6) angeordnet ist, welcher etwas geringer als der normale Durchmesser der ein diffuses Licht empfangenden Pupille (nämlich 3 bis .4 mm) ist, und daß die Mittelpunkte (7 und 8) voneinander, wie bei anderen Mehrstärkengläsern bekannt, einen Abstand haben, welcher um i bis 2 mm größer als der Dut-chmesser der Pupille ist. a. Mehrstärkenglas nach Anspruch i, bei dem die Trennungslinie durch den geometrischen Mittelpunkt der Linse geht, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte (7 und 8) der beiden Linsenteile (.4 und 5) von dem geometrischen Mittelpunkt (6) in einem Abstand liegen, der etwas größer als der halbe Durchmesser der Pupille, nämlich 2 bis 3 mm, ist. 3. Mehrstärkenglas nach Anspruch i und 2, bei dem die Mittelpunkte der beiden Linsenteile in einer Geraden mit dem geometrischen Mittelpunkt verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittelpunkte (7 und 8) in gleicher Entfernung von dem geometrischen Mittelpunkt (6) angeordnet sind.PATENT CLAIMS: i. Multifocal glass in which the optical center point of the distant part and the optical center of the near part on opposite sides the dividing line of the two parts are arranged, characterized in that the optical center (8) of the near part (5) at a distance from the dividing line (6) is arranged, which is slightly smaller than the normal diameter of a diffuse Light-receiving pupil (namely 3 to .4 mm), and that the center points (7 and 8) have a distance from each other, as is known with other multifocal lenses, which is 1 to 2 mm larger than the diameter of the pupil. a. Multifocal glass according to claim i, wherein the dividing line through the geometric center the lens goes, characterized in that the midpoints (7 and 8) of the two Lens parts (.4 and 5) are at a distance from the geometric center (6), which is slightly larger than half the diameter of the pupil, namely 2 to 3 mm. 3. multifocal lens according to claim i and 2, in which the centers of the two lens parts run in a straight line with the geometric center, characterized in that that the centers (7 and 8) are equidistant from the geometric center (6) are arranged.
DEA37930D Multi-thickness glass Expired DE378324C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37930D DE378324C (en) Multi-thickness glass

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37930D DE378324C (en) Multi-thickness glass

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE378324C true DE378324C (en) 1923-07-10

Family

ID=6930490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37930D Expired DE378324C (en) Multi-thickness glass

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE378324C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0039497B1 (en) Multifocal spectacle glass with progressive power fields
DE69023908T2 (en) EYE LENSES WITH PRISMATIC STRUCTURE.
EP0141867B1 (en) Bivisual-type bifocal contact lens
DE2554952C3 (en) Optical overlay system for a rigid inner viewing tube
DE3430334A1 (en) PROGRESSIVE EYEWEAR WITH TWO ASPHERIC AREAS
EP0039498A2 (en) Spectacle glass with astigmatism effect
DE1912108A1 (en) Lens with variable focus, especially for the correction of eye defects
DE3856153T2 (en) Progressive multifocal lens
DE7522987U (en) WIDE-ANGLE MULTIPLE LENSES
DE378324C (en) Multi-thickness glass
DE69930047T2 (en) Spectacle lenses and method of making spectacles using the same
EP0362692A2 (en) Spectacles for watching the picture area of a picture screen or other picture area without getting tired
DE3213261A1 (en) ALBADA SEEKER
DE1138250B (en) Telescopic glasses
EP0055878B1 (en) Spectacle glass for the short-sighted
DE562077C (en) Lens with a distracting effect
DE3421439A1 (en) ASPHAERIC EYEWEAR LENS
DE393094C (en) Multi-thickness glass
DE3514746A1 (en) Contact lens of elastic material for far seeing and near seeing
DE553798C (en) Eyeglass with two different focal lengths
DE375491C (en) Two-eyed eye glasses for simultaneous use for near and far
DE807561C (en) Klemmer with limited field of vision
DE596913C (en) Beam splitting system for binocular microscopes
DE479622C (en) Eye mirror system that is used for lighting and observation at the same time
AT226523B (en) Photographic viewfinder