DE3782660T2 - Kaelteerzeugung durch teilexpansion der luft fuer die tieftemperatur-luftzerlegung. - Google Patents
Kaelteerzeugung durch teilexpansion der luft fuer die tieftemperatur-luftzerlegung.Info
- Publication number
- DE3782660T2 DE3782660T2 DE8888901516T DE3782660T DE3782660T2 DE 3782660 T2 DE3782660 T2 DE 3782660T2 DE 8888901516 T DE8888901516 T DE 8888901516T DE 3782660 T DE3782660 T DE 3782660T DE 3782660 T2 DE3782660 T2 DE 3782660T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid
- air
- column
- fraction
- argon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 title abstract description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 103
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims abstract description 49
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 48
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims abstract description 11
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims abstract description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 78
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 39
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 29
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 20
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 15
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 13
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 9
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 9
- VVTSZOCINPYFDP-UHFFFAOYSA-N [O].[Ar] Chemical compound [O].[Ar] VVTSZOCINPYFDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims description 7
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 4
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000005292 vacuum distillation Methods 0.000 claims 1
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 claims 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract description 14
- 239000000047 product Substances 0.000 description 20
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 5
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 2
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000001151 other effect Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04187—Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
- F25J3/04193—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
- F25J3/04206—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04078—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
- F25J3/0409—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04078—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
- F25J3/04103—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression using solely hydrostatic liquid head
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/0429—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of feed air, e.g. used as waste or product air or expanded into an auxiliary column
- F25J3/04303—Lachmann expansion, i.e. expanded into oxygen producing or low pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04412—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/04418—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system with thermally overlapping high and low pressure columns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04642—Recovering noble gases from air
- F25J3/04648—Recovering noble gases from air argon
- F25J3/04654—Producing crude argon in a crude argon column
- F25J3/04666—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
- F25J3/04672—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
- F25J3/04678—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser cooled by oxygen enriched liquid from high pressure column bottoms
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04642—Recovering noble gases from air
- F25J3/04648—Recovering noble gases from air argon
- F25J3/04654—Producing crude argon in a crude argon column
- F25J3/04666—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system
- F25J3/04672—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser
- F25J3/0469—Producing crude argon in a crude argon column as a parallel working rectification column of the low pressure column in a dual pressure main column system having a top condenser and an intermediate re-boiler/condenser
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04642—Recovering noble gases from air
- F25J3/04648—Recovering noble gases from air argon
- F25J3/04654—Producing crude argon in a crude argon column
- F25J3/04709—Producing crude argon in a crude argon column as an auxiliary column system in at least a dual pressure main column system
- F25J3/04715—The auxiliary column system simultaneously produces oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/08—Processes or apparatus using separation by rectification in a triple pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/50—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/50—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column
- F25J2200/54—Processes or apparatus using separation by rectification using multiple (re-)boiler-condensers at different heights of the column in the low pressure column of a double pressure main column system
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/02—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2205/00—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means
- F25J2205/02—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum
- F25J2205/04—Processes or apparatus using other separation and/or other processing means using simple phase separation in a vessel or drum in the feed line, i.e. upstream of the fractionation step
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2235/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
- F25J2235/02—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams using a pump in general or hydrostatic pressure increase
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/40—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/30—External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
- F25J2250/40—One fluid being air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/30—External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
- F25J2250/50—One fluid being oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/30—External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
- F25J2250/52—One fluid being oxygen enriched compared to air, e.g. "crude oxygen"
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S62/00—Refrigeration
- Y10S62/923—Inert gas
- Y10S62/924—Argon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 15 und eine Vorrichtung gemäß dem Anspruch 20 zur Trennung von Luft durch fraktionierte Tieftemperatur-Destillation in Sauerstoff beliebiger Reinheit und gegebenenfalls als Koprodukt Argon. Die Erfindung ermöglicht eine beachtliche Reduzierung der Energie, die bisher für diese Produkte erforderlich war, indem ein neues Kühlverfahren einbezogen wird, welches die Effizienz der fraktionierten Destillationen erhöht.
- Konventionelle Tieftemperatur-Luftzerlegungsprozesse beziehen normalerweise zumindest zwei fraktionierte Destillationssäulen ein: Eine "Niederdruck" (LP)-Säule, von welcher ein fluides Sauerstoff-Bodenprodukt einer bestimmten Reinheit plus ein gasförmiges Stickstoff-Kopfprodukt abgezogen werden, sowie eine "Hochdruck-Rektifiziervorrichtung", welche die eingespeiste Luft entgegennimmt, Aufkochen für die LP-Säule und Flüssigstickstoff (LN&sub2;)-Rückfluß für beide Säulen durch indirekten Austausch von latenter Wärme zwischen den beiden Säulen zur Verfügung stellt, und mit Sauerstoff angereicherte flüssige Luft als Bodenprodukt (Kesselflüssigkeit) zur Verfügung stellt, welche anschließend in die LP-Säule eingespeist wird.
- Die üblichen Flußschemata stellen den Hauptteil der nötigen Kühlung für den gesamten Trennprozeß in einer von zwei üblichen Weisen zur Verfügung: Entweder durch Arbeitsexpansion eines Teils des Kopfstickstoffs der HP-Rektifiziervorrichtung, um den Druck abzubauen (leicht unterhalb den Kopfdruck der LP-Säule), oder durch Expansion eines Teils der eingespeisten Luft auf einen LP-Säulen-Zwischenhöhendruck. Das US-Patent 3 327 488 stellt die obigen beiden Verfahren in dem gleichen Flußschema dar, obwohl aus wirtschaftlichen Gründen zweckmäßigerweise nur das eine oder das andere verwendet wird.
- Die Kühlung gleicht Wärmelecks, Ineffizienz des Wärmetauschers und andere Effekte aus. Auch mit den modernsten und effizientesten Expandern ist immer noch ein Expanderfluß von zwischen ungefähr 8 und 15% des Einlaß-Luftstroms erforderlich, um die notwendige Kühlung abhängig von der Größe und der Konstruktion der Trennanlage zur Verfügung zu stellen. Dieser Strom stellt einen Verlust an Verfahrenseffizienz dar, der auf verschiedene Weisen erkennbar werden kann: Geringere Rückgewinnung und/oder Reinheit des Sauerstoffs, als es anders möglich wäre; geringere Rückgewinnung und/oder Reinheit des Argons; höherer apparativer Aufwand (und Kapitalaufwand), um akzeptable Rückgewinnungen und Reinheiten zu erzielen; oder niedrigerer O&sub2;-Lieferdruck, als dies anders möglich wäre.
- Die üblichen Kühltechniken haben keine vorteilhafte Wirkung auf die Betriebseffizienz der fraktionierten Destillationssäulen. Die Säuleneffizienz wird durch das enge Beieinanderliegen der Betriebslinie und der Gleichgewichtslinie angedeutet, d. h., durch das Fehlen der Durchmischung von Strömen stark unterschiedlicher Zusammensetzung und/oder Temperatur.
- Eine neue Kühltechnik, die mit den Destillationssäulen zusammenwirkt, um diese effizienter zu betreiben, wäre sogar dann vorteilhaft, wenn die Kühltechnik per se nicht effizienter wäre als die konventionellen Kühltechniken. Dieses ist eine Aufgabenstellung der vorliegenden Offenbarung.
- Ein alternatives Mittel, um eine Kühlung vorzusehen, ist im Stand der Technik offenbart worden, welche vorteilhafterweise mit einer Destillationssäule zusammenwirken kann. Wie in dem US-Patent 4 543 115 und dem britischen Patent l 271 419 offenbart wird, ist es möglich, einen Teil der zugeführten Luft arbeitsleistend auf einen Zwischendruck zu expandieren, welcher hinreichend höher ist als der Druck der LP-Säule, so daß die teilweise expandierte Luft latente Wärme mit der Zwischenhöhenflüssigkeit der LP-Säule in einem Zwischenhöhenaufkocher austauschen wird. Die Luft kondensiert vollkommen, während Zwischenhöhenaufkochen für die LP-Säule zur Verfügung gestellt wird. Die flüssige Luft wird nachfolgend auf den Druck der LP-Säule entspannt und auf einer Höhe oberhalb der Höhe des Zwischenhöhenaufkochens eingespeist. Die LP-Säule wird wegen des Zwischenhöhenaufkochens unter dem Einspeisungspunkt effizienter betrieben. Andererseits macht das verringerte Druckverhältnis der Expansion der Kühlungsluft einen größeren Massenfluß erforderlich, um eine gegebene Kühlleistung zu erhalten. Folglich läuft mehr Luft an der HP-Rektifiziereinrichtung vorbei, und die Trennung wird schwieriger. Dieser Effekt hebt irgendwelche Vorteile aus der verbesserten Effizienz der LP-Säule auf. Insgesamt hat das Fehlen eines thermodynamischen Nettovorteils zusammen mit dem Nachteil der erforderlichen zusätzlichen Ausrüstungskomponente (dem Zwischenaufkocher) verhindert, daß diese Kühltechnik während der 15 Jahre seit deren Veröffentlichung in irgendwelchen bekannten Anwendungen benutzt wurde.
- Was benötigt wird, und eine Aufgabe dieser Erfindung ist, sind Verbesserungen dieser Art von Kühlung für einen Luftzerlegungsprozeß, welcher ferner die Betriebseffizienz der Säule verbessert, die Luftmenge verringert, die zum Einspeisen in dem Expander erforderlich ist, und welche die Anzahl und die Kosten zusätzlicher Kapital- Ausrüstung verringert. Zusätzlich ist es wünschenswert, diese Verbesserungen in Flußschemata für die Erzeugung von hochreinem Sauerstoff plus Koprodukt Argon zusätzlich zu den eher konventionellen Flußschemata für die Erzeugung von Sauerstoff mit niedriger oder mittlerer Reinheit oder hochreinem Stickstoff zu erhalten.
- Es ist bekannt, den Boden der LP-Säule durch Austausch latenter Wärme mit irgendeinem der folgenden drei Gase auf zukochen: Kopf-N&sub2; von der HP-Rektifiziervorrichtung; teilweise kondensierende eingespeiste Luft (US-Patente 3 113 854, 3 371 496, 3 327 489, 3 688 513 und 4 578 095); oder vollständig kondensierende eingespeiste Luft (US-Patente 3 210 951, 4 208 199 und 4 410 343). Gleichermaßen ist es bekannt, das flüssige Sauerstoff-Bodenprodukt der LP-Säule durch Austausch latenter Wärme mit einem der gleichen drei Gase zu einem gasförmigen Sauerstoffprodukt zu verdampfen. Die US-Patente 3 113 854, 3 371 496, 3 327 489 und 4 560 398 offenbaren eine teilweise Kondensation LOX-BOIL, während 3 210 951, 4 133 662, 4 410 343 und 4 507 134 die vollständige Kondensation LOX-BOIL offenbaren.
- Die US-Patente 3 210 951 und 4 410 343 zeigen beide einen einzigen Wärmeaustauscher, in dem ungefähr 40 bis 56% der eingespeisten Luft vollständig kondensiert werden, um sowohl LOX-BOIL als auch Aufkochen der LP-Säule zur Verfügung zu stellen; und dann wird die flüssige Luft aufgeteilt und beiden Säulen zugeführt.
- Wenn die LP-Säule wieder durch N&sub2; von der HP-Rektifiziervorrichtung aufgekocht wird, während LOX-BOIL über die Luftkondensation stattfindet, ist der LOX-BOIL-Druck etwas größer als der Bodendruck der LP-Säule. Obwohl dieser Druckanstieg durch eine Pumpe für flüssigen Sauerstoff bewerkstelligt werden könnte, ist es ein bevorzugtes Verfahren, den barometrischen oder hydrostatischen Kopf einer Säule für flüssigen Sauerstoff zu verwenden, d. h. Aufkochen des LOX auf einer zweckmäßigerweise niedrigeren Höhe als der Bodenaufkocher der LP-Säule. Dieses wird in den US-Patenten 4 133 662, 4 507 134, 4 560 398 und der Südafrikanischen Anmeldung 845 542, datiert mit dem 18. Juli 1984, angemeldet durch Izumichi und Ohyama, offenbart.
- Es ist bekannt, den Druck der Bodenflüssigkeit der HP-Rektifiervorrichtung (Kesselflüssigkeit) zu verringern und dann Rückfluß der HP-Rektifiziervorrichtung zu bewirken, indem latente Wärme zwischen dem Kopfdampf der HP-Rektifiziervorrichtung und der druckverringerten Kesselflüssigkeit ausgetauscht wird. Die verdampfte Kesselflüssigkeit wird anschließend der LP-Säule zugeführt. Dieses wird in den US- Patenten 4 410 343, 4 439 220 und 4 582 518 offenbart.
- Es ist bekannt, die durch den Kühlexpander erhaltene Arbeit zur zusätzlichen Kompression eines Teils der komprimierten zugeführten Luft am warmen Ende einzusetzen. Die zusätzliche komprimierte Luft kann dann zur üblichen Kühlung (deutsche Patentanmeldung 28 54 508, veröffentlicht am 19.6.1980 und angemeldet durch Rohde) oder durch TC LOX-BOIL (US-Patent 4 133 662, UDSSR-Patent 756 150 und die Südafrikanische Anmeldung 845 542 (supra)) verwendet werden.
- Wenn einer Destillationssäule ein Zwischenrückfluß zugesetzt wird, ermöglicht die anfänglich zugesetzte Menge eine virtuell Eins-Zu-Eins Herabsetzung des Kopfrückflusses (für eine bestimmte Wiedergewinnung und Reinheit). Der Vorteil durch den Zwischenrückfluß wächst fortwährend an, jemehr zugesetzt wird, bis ein "Pinch" erreicht ist: Die Betriebskurve nähert sich eng an die Gleichgewichtskurve an. Weitere Zusätze des Zwischenrückflusses über diesen Punkt hinaus verkleinern den Nutzen, d. h. bewirken keine weitere Verringerung in der Menge des erforderlichen Kopfrückflusses. Für ein Lufttrennverfahren, bei dem flüssige Luft als Zwischenrückfluß verwendet wird, liegt die optimale Menge an zurückgeleiteter flüssiger Luft sowohl für die LP-Säule als auch die HP-Rektifiziervorrichtung bei ca. 5 bis 10% der eingespeisten Luft. Größere Strömungsmengen der flüssigen Luft bewirken keine weitere Herabsetzung des Kopfrückflußerfordernisses.
- Folglich bewirkt die Luftteilexpansionskühlung (AIRPER), wie im Stand der Technik offenbart, zusammengefaßt (1) eine vorteilhafte Verringerung des Kopfrückflußerfordernisses für die LP-Säule; (2) keine Änderung des Kopfrückflußerfordernisses für die HP-Rektifiziervorrichtung; (3) ein unvorteilhaftes Absinken des Aufkochens durch die HP-Rektifiziervorrichtung und den unteren Bereich der LP-Säule; und (4) einen unvorteilhaften Zuwachs an Kapital-Ausrüstung.
- Die Kombination von AIRPER-Kühlung plus warmer Kompansion der Kühlluft wurde durch den Anmelder in dem US-Patent 4 670 031 offenbart, das der WO 86/06462 entspricht.
- Die fraktionelle Destillation bezieht sich auf das Verfahren zur Trennung von Mischungen von zwei oder mehr flüchtigen Substanzen in zumindest zwei Fraktionen unterschiedlicher Flüchtigkeit und Zusammensetzung durch Dampf-Flüssigkeits- Gegenstromkontakt, wobei eine Reihe von Verdampfungen und Kondensationen auftritt. Die "Zwischenhöhe" einer fraktionierten Destillationssäule bezeichnet einen Ort mit Dampf- Flüssigkeits-Gegenstromkontaktstation(en) sowohl oberhalb als auch unterhalb davon. Die "vollständige Kondensation" bezeichnet die Kondensation im wesentlichen des gesamten Dampfes, so daß die Flüssigkeitszusammensetzung für eine Mehrkomponenten-Mischung angenähert gleich der Dampfzusammensetzung ist, beispielsweise für die Hauptkomponente ungefähr innerhalb von 1 oder 2%. Das schließt das Abziehen geringer Mengen von Dampf nicht aus, z. B. um Spuren von gasförmigen Verunreinigungen, wie zum Beispiel Helium oder Wasserstoff, abzuziehen.
- Gemäß einem ersten, im Patentanspruch 1 definierten Aspekt der Erfindung, wird die Luftteilexpansions-Kühltechnik (AIR- PER) verbessert, indem die flüssige Luft in zwei ungefähr gleiche Teile (nicht größer als in einem 3:1-Verhältnis) aufgeteilt und jeweils eine der HP-Rektifiziervorrichtung und der LP-Säule als jeweilige Zwischenrückflüsse zugeführt wird. Dieses vermindert die Anforderungen an den Kopfrückfluß für die HP-Rektifiziervorrichtung zusätzlich zum Reduzieren der Anforderungen des Kopfrückflusses für die LP-Säule, und folglich ist die Gesamtverringerung größer. Dieses ist für Flußschemata wichtig, die ansonsten beim LN&sub2;-Rückfluß unzulänglich sind, wie etwa Verfahren, die wesentliche Mengen an HP-GN&sub2;- Koprodukt erfordern oder Flußschemata für hochreinen O&sub2; mit dem Koprodukt Argon, worin auch PC-LOX-BOIL erwünscht ist. Da die kondensierte Luft auf einem Zwischendruck (zwischen dem der HP-Rektifiziervorrichtung und der LP-Säule) ist, ist es notwendig, zunächst den Druck der zu der HP-Rektifiziervorrichtung zu leitenden Fraktion zu erhöhen.
- Gemäß einem zweiten, durch den Anspruch 15 definierten Aspekt der Erfindung, wird die AIRPER-Technik auch verbessert, indem das Druckverhältnis der Expansion maximiert wird, welches die Massenströmungsgeschwindigkeit durch den Expander (und folglich die Menge des wiederaufgekochten Materials, das an der HP-Rektifiziervorrichtung und dem unteren Bereich der LP- Säule vorbeiläuft) minimiert. Die wichtigste Maßnahme, um dieses zustandezubringen, ist, die Luft bei der niedrigsten möglichen Temperatur zu kondensieren, die aus der Blickrichtung der Zuführung des benötigten Zwischenaufkochens für die LP-Säule (auch als "N&sub2;-Abzugs- oder Entfernungssäule" bezeichnet) möglich ist. Um dieses vorzunehmen, sollte die teilweise expandierte Luft vorzugsweise durch Austausch latenter Wärme mit einer oder beiden von zwei nachfolgend aufgeführten Flüssigkeiten kondensiert werden: Druckreduzierte Kesselflüssigkeit und/oder Flüssigkeit von der LP-Säule ungefähr von der gleichen Höhe wie der Zuführhöhe der Kesselflüssigkeit (diese Kesselflüssigkeit kann zumindest teilweise an diesem Punkt in Abhängigkeit von dem Rest des Flußschemas verdampft werden).
- Jede der oben aufgeführten Maßnahmen bringt einzeln eine wesentliche Verbesserung für ein Lufttrennverfahren mit AIRPER-Kühlung. Besonders bevorzugt sind Verfahren, die beide Maßnahmen einbeziehen, wobei sehr wesentliche Zuwächse in der Destillationseffizienz im Vergleich mit üblichen Verfahren erzielt werden. Die erforderliche Massenströmungsgeschwindigkeit durch den Kühlexpander kann vorteilhafterweise durch warmes Kompandieren weiter reduziert werden, was ebenfalls bevorzugt wird. Jedoch ergibt dieses nur eine minimale relative Verbesserung im Vergleich mit üblichen Flußschemata, weil sie ebenfalls das warme Kompandieren der Expander-Speisung einbeziehen können.
- Zusammenfassend werden ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Tieftemperatur-Trennung von Luft zu einem Sauerstoffprodukt plus gegebenenfalls Roh-Argon als Koprodukt mit den folgenden Merkmalen offenbart:
- a) eine nicht kondensierte Fraktion der zugeführten Luft wird in eine Hochdruck(HP)-Rektifiziervorrichtung eingespeist;
- b) von der HP-Rektifiziervorrichtung wird Kopfflüssigkeit abgezogen, und zumindest ein Teil davon wird in eine Niederdruck-Stickstoffentnahmesäule als deren Kopfrückfluß eingespeist;
- c) eine kleinere Fraktion der eingespeisten Luft wird auf einen Zwischendruck arbeitsexpandiert;
- d) die expandierte Luft wird durch Austausch latenter Wärme mit Zwischenhöhenflüssigkeit der N&sub2;-Entnahmesäule und/oder zumindest einem Teil der Bodenflüssigkeit (Kesselflüssigkeit) der HP-Rektifiziervorrichtung kondensiert; und
- e) die resultierende flüssige Luft wird in zumindest zwei Fraktionen aufgeteilt, und eine Fraktion wird in eine Zwischenrückflußhöhe der HP-Rektifiziervorrichtung und eine andere in die N&sub2;-Entnahmesäule eingespeist.
- Die obige verbesserte Kühltechnik findet bei jedem Typ von fraktionellem Luftdestillationsverfahren vorteilhafte Anwendung: Bei primärem Sauerstoff- oder Stickstoffprodukt, bei primärem Gas- und/oder Flüssigkeitsprodukt; und bei jeder O&sub2;- Reinheit, einschließlich besonders hochreinem O&sub2; einschließlich Roh-Argon als Koprodukt.
- Die Fig. 1 ist ein vereinfachtes schematisches Flußschema eines Verfahrens zur Erzeugung von Sauerstoff mit niedriger Reinheit (bis zu ungefähr 97% Reinheit), das PC-LOX-BOIL, PC-Aufkochen der LP-Säule, AIRPER mit aufgeteilter flüssiger Luft (LAIRSPLIT) einbezieht, wobei die expandierte Luft verwendet wird, um Zwischenhöhenflüssigkeit von der Einspeisungshöhe der LP-Säule zu verdampfen. Fig. 2 zeigt ein ähnliches Flußschema, worin die expandierte Luft die druckreduzierte Kesselflüssigkeit teilweise verdampft und die beiden Teilkondensationstauscher zu einem kombiniert sind. Die Fig. 3 stellt die Anwendung von AIRPER für ein Doppeldruck-Flußschema für hochreines O&sub2; (99,5% Reinheit) dar, das einen Nebenarm für Argon aufweist; es zeigt sich, daß es mit verbesserter AIRPER möglich wird, sowohl die Argonrückgewinnung zu steigern als auch den O&sub2;-Lieferdruck über PC-LOX- BOIL zu steigern, während die O&sub2;-Rückgewinnung vollständig beibehalten wird. Die Fig. 4 zeigt, daß die verbesserte AIRPER-Technik auch für Flußschemata für hochreinen Dreifach- Druck O&sub2; anwendbar ist. Die Fig. 5 stellt alternative Mittel zur Anwendung von AIRPER für Flußschemata für hochreines Doppel-Druck O&sub2; nach der Fig. 3 dar. In Fig. 5 ist die gesteigerte Gesamt-Verfahrenseffizienz als beachtliche Menge an hochreinem N&sub2; als Koprodukt gegenüber einem gesteigerten O&sub2;-Druck realisiert.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird unter Druck gesetzte Luft, die, vorzugsweise im warmen Zustand getrocknet und gereinigt worden ist, z. B. mit Molekularsieben, in eine kleinere Fraktion, die zusätzlich durch einen Kompressor 101 komprimiert wird, und eine größere Fraktion aufgeteilt, die im Haupttauscher 102 bis nahe an den Taupunkt abgekühlt wird. Die größere Fraktion wird anschließend dem Verdampfer 103 zur teilweisen Kondensation von flüssigem Sauerstoff und anschließend dem Bodenaufkocher 104 der LP-N&sub2;-Trennsäule 105 zugeleitet. Die teilweise kondensierte Luft wird dann gegebenenfalls in einem Phasenseparator 106 getrennt, wobei zumindest die Dampffraktion der HP-Rektifiziervorrichtung 107 zugeführt wird. Der Kopfdampf der HP-Rektifiziervorrichtung liefert ein Zwischenaufkochen für die LP-Säule 105 am Zwischenaufkocher 108; das resultierende flüssige N&sub2; wird zur Rückführung sowohl für die Rektifiziervorrichtung 107 als auch die LP-Säule 105 verwendet, nachdem es im Wärmetauscher 109 unterkühlt und durch ein Ventil 110 druckreduziert worden ist. Gegebenenfalls kann ein Phasenseparator 111 verwendet werden, um sicherzustellen, daß der Säule 105 nur Flüssigkeit zugeführt wird. Die Boden- oder Kesselflüssigkeit von der Rektifiziervorrichtung 107, die mit Flüssigkeit vom Separator 106 kombiniert wird, wird ebenfalls gekühlt, über das Ventil 112 druckreduziert und in die LP-Säule 105 eingespeist. Die Kühlluft von dem Kompressor 101 wird teilweise abgekühlt und anschließend in einer Turbine 113, die den Kompressor 101 antreibt, auf einen Zwischendruck arbeitsexpandiert. Wenn die Luft aus der Turbine 113 noch merklich überhitzt ist, kann sie gegebenenfalls weiter gekühlt werden; ansonsten wird sie direkt zu dem Zwischenaufkocher 114 geleitet, wo sie vollständig kondensiert wird, während der LP-Säule 105 auf der Höhe des Einspeisungsbodens Zwischenaufkochen zugeführt wird. Die flüssige Luft wird in zwei Fraktionen aufgeteilt, die jeweils zwischen 4 und 12% der zugeführten Luft enthalten. Eine Fraktion wird über das Ventil 115 druckreduziert und der LP-Säule 105 auf einer Zwischenrückflußhöhe zugeführt; der Druck der anderen Fraktion wird über die Pumpe 116 erhöht, und sie wird der HP-Rektifiziervorrichtung 107 auf einer Zwischenhöhe zugeführt. Die Fraktion der Säule 105 kann gegebenenfalls im Wärmetauscher 109 unterkühlt werden, und die Fraktion der Rektifiziereinrichtung 107 kann gegebenenfalls im Wärmetauscher 117 aufgeheizt werden. Das Flüssigsauerstoff-Bodenprodukt von der LP-Säule 105 wird über die Pumpe 118 oder andere Fördermittel in Abhängigkeit von den relativen Höhen des Aufkochers 104 und des Verdampfers 103 zu dem Verdampfer 103 gebracht. Gasförmiger Sauerstoff und Stickstoff werden über den Haupttauscher 102 abgezogen. Andere mögliche, nicht gezeigte Koprodukte enthalten flüssigen Sauerstoff aus dem Sumpf des Verdampfers 103, flüssigen Stickstoff oder gasförmigen Stickstoff unter hohem Druck.
- Die Fig. 2 stellt ein zu Fig. 1 sehr ähnliches Flußschema mit lediglich zwei wesentlichen Änderungen dar: Der Aufkocher 204 gemäß Fig. 2 kombiniert sowohl die Aufkoch- als auch die LOX-BOIL-Funktionen, welche jeweils durch die Aufkocher 103 und 104 nach Fig. 1 ausgeführt werden; und ein Austauscher 214 für latente Wärme kondensiert die teilweise expandierte Luft gegen druckreduzierte Kühlflüssigkeit (welche dabei teilweise verdampft wird), und nicht gegen die Zwischenhöhen- Einspeisungsflüssigkeit der LP-Säule wie nach Fig. 1. Weniger wesentliche Änderungen sind, daß der Tauscher 209 die Funktionen der beiden Wärmetauscher 109 und 117 gemäß Fig. 1 kombiniert, und daß der Tauscher 202 in zwei Abschnitten statt einem dargestellt wird. Andere Komponenten der 200-er- Serie entsprechen der Beschreibung, die bereits für die entsprechenden Komponenten der 100-er-Serie gegeben worden ist und werden nicht wiederholt.
- Die Fig. 3 stellt die Anwendung der verbesserten AIRPER- Kühlung für die übliche Doppeldruck-Säulenkonfiguration mit einem Argon-Nebenarm dar. Komprimierte, gereinigte und getrocknete Luft wird aufgeteilt und eine kleinere Fraktion zu einem warmen Kompander 301 und der Rest zu dem Haupttauscher 302 geleitet. Die gekühlte größere Fraktion kondensiert teilweise in dem LOX-BOIL 303, und die Dampffraktion wird nach der Phasentrennung in einem Separator 306 zu der HP-Rektifiziervorrichtung 307 geleitet. Der Kopfdampf von der HP- Rektifiziervorrichtung 307 kocht die Niederdruck-N&sub2;-Trennsäule 305 am Aufkocher 304 auf, wobei sich flüssiger N&sub2; ergibt, der über eine Unterkühleinrichtung 309 und ein Druckentlastungsventil plus gegebenenfalls einem Phasenseparator 311 sowohl zur Rektifiziereinrichtung 307 als auch zur Säule 305 zurückgeleitet wird. Die Säule 319 des Argon-Nebenarms steht mit der Säule 305 in einer Höhe in Verbindung, auf der im wesentlichen sämtlicher N&sub2; entfernt und ferner das Argon für eine nachfolgende Verarbeitung auf ungefähr 95% Reinheit konzentriert worden ist. Die komprimierte kleinere Luftfraktion vom Kompressor 301 wird um den minimalen Betrag abgekühlt, der notwendig ist, um den Haupttauscher 302 zu kompensieren, dann im Expander 313, welcher den Kompressor 301 antreibt, arbeitsexpandiert und anschließend (gegebenenfalls nach weiterem Kühlen) in dem Tauscher 314 für latente Wärme gegen verdampfende Kesselflüssigkeit kondensiert, welche über das Ventil 312 druckentlastet worden ist. Der Separator 321 speist die Dampffraktion in die Säule 305 ein, und die flüssige Fraktion wird gegebenenfalls über das Ventil 322 in die Rückflußvorrichtung für den Nebenarm 319 geleitet. Der Rückflußkondensator 320 stellt flüssigen Rückfluß für den Nebenarm 319 zur Verfügung und verdampft ferner die Kesselflüssigkeit, bevor sie in die Säule 305 eingespeist wird. Vorzugsweise bezieht die Rückflußvorrichtung zumindest eine Stufe 324 für einen Dampf-Flüssigkeits-Gegenstromkontakt, z. B. einen Siebboden, und einen zweiten Dampfeinspeisungspfad für die Säule 305 ein (jeweils eine von oberhalb und unterhalb der Gegenstromkontaktstufe). Die relativen Mengen des Dampfflusses durch die beiden Dampfwege können über das Ventil 323 gesteuert werden. Es ist die Funktion der Kontaktstufe 324, es der Dampfeinspeisung von unterhalb der Kontaktstufe 324 zu ermöglichen, den maximal möglichen O&sub2;-Gehalt aufzuweisen, wodurch die Aufkochrate durch den Nebenarm 319 maximiert und die Argon-Rückgewinnung erhöht werden. Der hochreine flüssige Sauerstoff in dem Sumpf der Säule 305 wird durch eine Einrichtung 318 zur Druckbeaufschlagung (welche vorzugsweise lediglich ein Absperrventil in einer hydrostatischen Kopfsäule ist) im Druck gesteigert und in dem LOX-BOIL Verdampfer 303 zu einem gasförmigen Sauerstoffprodukt verdampft und anschließend abgezogen.
- Übliche Flußschemata für hochreines O&sub2; mit einem Argon-Nebenarm können PC-LOX-BOIL nicht vorteilhaft verwenden, weil die O&sub2;-Rückgewinnung (und häufig auch die Argon-Rückgewinnung) durch die erforderliche teilweise Kondensation von ungefähr 25% der eingespeisten Luft übermäßig reduziert wird. Folglich ist der ansonsten aus dieser Luft verfügbare LN&sub2;-Rückfluß nicht länger verfügbar, und die Rückgewinnung wird beeinträchtigt. Mit der offenbarten verbesserter AIRPER sind die LN&sub2;-Rückflußanforderungen größtenteils herabgesetzt, so daß die PC-LOX-BOIL zum ersten Mal vorteilhaft wird. Auch durch die aufeinanderfolgende Verdampfung der Kesselflüssigkeit in zwei oder drei Schritten, wodurch zwei oder drei Dampfströme unterschiedlicher Zusammensetzung in die LP-Säule eingespeist werden, arbeitet die Säule sehr effizient, und durch den Nebenarm 319 ist ein maximales Aufkochen möglich.
- Die Fig. 4 stellt die Erzeugung von hochreinem O&sub2; und Argon als Koprodukt in einer Säulenanordnung mit drei Drücken im Gegensatz zur Anordnung mit zwei Drücken gemäß Fig. 3 dar. Die Sauerstoff-Argon-Trennung wird in einer getrennten Säule bewerkstelligt, die bei einem noch niedrigeren Druck als die Niederdruck-N&sub2;-Trennsäule 305 gemäß Fig. 3 betrieben wird. Da die N&sub2;-Trennsäule 405 gemäß Fig. 4 durch die teilweise Kondensation von Luft im Aufkocher 404 aufgekocht wird, kann sie mit den gleichen sehr niedrigen Einspeisungsdrücken im Bereich von 379 bis 517 kPa (55 bis 75 psia) wie in den Fig. 1 und 2 betrieben werden, gegenüber dem für Fig. 3 typischen Einspeisungsdruckbereich von 517 bis 621 kPa (75 bis 90 psia). Die Komponenten 401, 402, 404-407, und 409-416 sind in ihrer Funktion zu den zuvor beschriebenen Komponenten der 100-er, 200-er und 300-er Reihen ähnlich. Die Argonsäule 419 enthält sowohl Abzugsabschnitte als auch Rektifizierabschnitte und ebenfalls zwei Rückflußkondensatoren 424 und 420. Druckreduzierte Kesselflüssigkeit von dem Ventil 412 wird teilweise in den Kondenser 424 verdampft und anschließend durch den Separator 421 und das Ventil 423 in eine flüssige Fraktion mit noch höherem O&sub2;-Gehalt und eine dampfförmige Fraktion getrennt, welche in die Säule 405 auf der gleichen Höhe wie die Zwischenflüssigkeit eingespeist wird, die zum Kondensieren der AIRPER-Luft im Zwischenaufkocher 414 verwendet wird. Die Flüssigkeit von dem Ventil 423 wird in den Zwischenrückflußkondensator 420 verdampft und auch zu einer niedrigeren Höhe der Säule 405 geleitet (wegen ihres höheren O&sub2;-Gehalts). Der Säule 419 wird eine flüssige Sauerstoff- Argon-Mischung von einer Zwischenhöhe der Säule 405 über ein Fördermittel 425 eingespeist. Obwohl die Säule 419 bei einem niedrigeren Druck ist als die Säule 405, z. B. 110 kPa (16 psia) im Gegensatz zu 145 kPa (21 psia), kann dennoch ein Fördermittel 420 erforderlich sein, um wegen der Höhenunterschiede als Flüssigkeitspumpe zu dienen. Von dem gasförmigen Sauerstoffprodukt wird soviel wie möglich von dem Sumpf der Säule 405 bei ungefähr 152 kPa (22 psia) abgezogen. Von der Säule 419 wird flüssiger Sauerstoff als Bodenprodukt zu dem Sumpf der Säule 405 über ein Fördermittel 418 gefördert, welches wiederum einfach ein Steuerventil oder ein Absperrventil sein kann, wenn die jeweiligen Höhen hinreichend unterschiedlich sind (hydrostatische Köpfe), jedoch anderenfalls eine Flüssigkeitspumpe ist. Unter den Umständen, daß nicht das gesamte O&sub2;-Produkt im Aufkocher 404 in Gas umgewandelt werden kann, z. B., wenn merkliche Mengen an N&sub2; als Koprodukt erwünscht sind, kann etwas oder sämtliches O&sub2;-Produkt bei niedrigerem Druck von dem Sumpf der Säule 419 abgezogen werden.
- Eine vorteilhafte Maßnahme, welche verwendet werden kann, um die Notwendigkeit, etwas gasförmiges O&sub2;-Produkt aus der Säule 419 zu entnehmen, zu vermindern oder zu vermeiden, ist es, einen zusätzlichen, extern angetriebenen Kompressor 426 in die Kühlluftleitung entweder vor oder nach dem Kompressor 401 und gegebenenfalls auch einen Kühler 427 einzubeziehen. Durch weiteres Vergrößern des Expansionsdruckverhältnisses wird die erforderliche Massenflußrate durch den Expander 413 zusätzlich verringert, wobei weitere Luft zum Antreiben des Aufkochers 404 verfügbar gemacht wird. Der erforderliche Kompressor ist sehr klein, da er nur eine kleine Fraktion (10 bis 15%) der eingespeisten Luft komprimiert, welche bereits auf Druck ist, wobei sein Energiebedarf nur in der Größenordnung von 1 oder 2% der Hauptluftkompressorenergie ist. Er stellt eine gute variable Reserve für Bedingungen bei Störungen oder bei nicht normalen Umgebungsbedingungen zur Verfügung und reduziert folglich den in der verbleibenden Apparatur notwendigen Reservespielraum. Demnach kann er in sämtlichen Flußschemata mit AIRPER, und nicht nur in denen mit drei Drücken, vorteilhaft sein.
- Während die Fig. 3 und 4 die bevorzugten Verfahren darstellen, um einen Rückfluß für den Argon-Rektifikationsbereich vorzusehen, wobei die folgende Verdampfung von Kesselflüssigkeit einbezogen wird, wird es zu beachten sein, daß andere Rückflußtechniken, wie z. B. der direkte Austausch von latenter Wärme von dem Dampf der Argon-Rektifiziervorrichtung zu der Zwischenhöhenflüssigkeit der N&sub2;-Trennsäule, möglich sind. Obwohl die Fig. 1 bis 4 zufällig sämtlich eine teilweise Kondensation der eingespeisten Luft vor dem Eintreten in die HP-Rektifiziereinrichtung darstellen, ist dieses keinesfalls ein allgemeines Erfordernis. Die Fig. 5 stellt ein Flußschema dar, in dem die größere Fraktion der eingespeisten Luft direkt ohne die zwischengeschaltete teilweise Kondensation in die HP-Rektifiziervorrichtung eingespeist wird.
- Bezugnehmend auf Fig. 5 wird die atmospherische Luft unter Verwendung üblicher Komponenten, wie etwa einem Hauptluftkompressor 540, einem Kondensationskühler 539 und einem Molekularsiebtrockner/CO&sub2;-Absorber 538, komprimiert, gereinigt und gekühlt. Eine größere Fraktion wird anschließend durch den Hauptwärmetauscher 502 zu der HP-Rektifiziervorrichtung 507 geleitet, während eine kleinere Fraktion (ungefähr 10 bis 20% der eingespeisten Luft, und besonders bevorzugt ungefähr 15%) weiter in dem warmen Kompressor 501 komprimiert, in den Tauschern 537 und 502 gekühlt, in dem Expander 513 (welcher den Kompressor 501 antreibt) arbeitsexpandiert und anschließend zu dem AIRPER-Tauscher 514 für latente Wärme geleitet wird, wo sie im wesentlichen vollkommen kondensiert wird. Die resultierende flüssige Luft wird in zwei Ströme getrennt: Einer wird durch die Pumpe 516 auf den Druck der HP-Rektifiziervorrichtung 507 angehoben und auf einer Zwischenrückflußhöhe in die HP-Rektifiziervorrichtung 507 eingespeist; und der andere wird näherungsweise auf den Druck der LP-Säule 505 abgesenkt und durch eine Einrichtung 515 zur Druckentlastung auf einer Zwischenrückflußhöhe dieser Säule eingespeist.
- Die HP-Rektifiziervorrichtung 507 wird an ihrem oberen Ende durch den Tauscher 504 für latente Wärme mit Rückfluß versorgt, welcher auch die LP-Säule 505 aufkocht und das O&sub2;- Produkt verdampft. Die Luft und die flüssige Luft, die in die HP-Rektifiziervorrichtung 507 eingespeist werden, werden dadurch zu einem N&sub2;-Kopfprodukt und einem unreinen O&sub2;-Bodenprodukt (Kesselflüssigkeit) rektifiziert. Ein Teil des N&sub2;- Kopfprodukts von ungefähr 99%-iger Reinheit wird als Flüssigkeit durch den Kühler 509, eine Einrichtung 510 zur Druckentlastung und gegebenenfalls einen Phasenseparator 511 und schließlich in den Kopf der LP-Säule 505 als Rückflußflüssigkeit geleitet. Das N&sub2;-Koprodukt wird typischerweise in höherer Reinheit gewünscht und kann folglich weiter in der HP-Rektifiziervorrichtung 507 durch eine zusätzliche Zone 536 mit Dampf-Flüssigkeits-Gegenstromkontakt gereinigt werden. Die N&sub2;- Flüssigkeit mit wesentlich höherer Reinheit (99,99% oder mehr) wird oberhalb dieser Zone abgezogen, anschließend durch eine Einrichtung 535 zur Druckentlastung im Druck reduziert und wird in dem Tauscher 534 für latente Wärme verdampft. Der Tauscher 534 wird durch Kondensieren des Dampfs von dem Argon-Nebenarm 519 aufgeheizt. Obwohl Kopfdampf verwendbar ist, wird es bevorzugt, daß Zwischendampf vom Nebenarm 519 verwendet und ein Zwischenrückfluß zu dem Nebenarm 519 zurückgeführt wird. Das von dem Nebenarm 519 rückgewonnene Argon wird ungeachtet dessen gesteigert, ob der Tauscher 534 zum Kondensieren des Kopfes oder des Zwischendampfes verwendet wird, jedoch wird ein höherer Druck für das N&sub2;-Koprodukt erhalten (ungefähr 50 psia), wenn der Zwischendampf verwendet wird. Mit dieser "Flüssigstickstoff-Verdampfung" (LINBOIL)-Technik können ungefähr 20% der eingespeisten Luftströmung als hochreines N&sub2;-Koprodukt bei 50 psia erhalten werden, während die gesamte Rückgewinnung von hochreinem O&sub2; und ebenfalls eine hohe Rückgewinnung an Rohargon beibehalten werden.
- Der Rest von Fig. 5 stellt eine "sequentielle KELBOIL"-Technik zum Zuführen von Kühlung sowohl für den AIRPER-Tauscher 514 als auch den Rückflußkühler 520 des Argon-Nebenarm dar, während die Kesselflüssigkeit gleichzeitig in drei Ströme unterschiedlicher Zusammensetzung aufgeteilt wird, um die Zuführung für die unterschiedliche Höhen der LP-Säulen 505 zu optimieren. Nach dem Kühlen in dem Kühler 509 wird eine Fraktion der Kesselflüssigkeit direkt über das Ventil 531 in die LP-Säule 505 gespeist; und der Rest wird über das Ventil 512 dem Tauscher 514 zugeführt. Die teilweise verdampfte Kesselflüssigkeit vom Tauscher 514 wird ferner in zwei Ströme aufgeteilt, wobei zumindest der größte Teil des Dampfes über das Ventil 532 in die LP-Säule 505 gespeist und zumindest der größte Teil der Flüssigkeit über das Ventil 522 in den Tauscher 520 eingespeist werden. Der letztere Strom wird nach einer weiteren Verdampfung letztlich über eine Leitung 533 in die LP-Säule 505 eingeführt. Es wird jedoch zu beachten sein, daß auch andere Mittel zur Kühlung der Tauscher 514, 520 verwendbar sind, z. B. könnten einer oder beide direkt mit der Flüssigkeit der LP-Säule 505 latente Wärme austauschen. Auch kann in Fig. 3 die gleiche sequentielle KELBOIL-Technik, die in Fig. 5 dargestellt ist, verwendet werden.
- Zusammengefaßt minimiert die AIRPER-Technik die kombinierte Anforderung der Säule 505 und der Rektifiziervorrichtung 507 für den LN&sub2;-Rückfluß, so daß LN&sub2; als Koprodukt frei wird; und die LIN-BOIL-Technik ermöglicht es, daß das N&sub2;-Koprodukt bei einem beträchtlichen Druckniveau erhalten wird. Selbstverständlich sind andere zweckmäßige Ausführungsformen aus einer Kombination von AIRPER und LIN-BOIL möglich: Zum Beispiel kann das unter Druck gesetzte N&sub2; zur Erzeugung von mehr Kälte expandiert werden und folglich die Koprodukt-Flüssigkeiten erhöhen; oder das expandierende N&sub2; könnte verwendet werden, um einen Kältekompressor anzutreiben, um den O&sub2;-Druck, die O&sub2;- Reinheit und/oder die Argon-Rückgewinnung zu steigern.
- Die offenbarten Verbesserungen sind bei industriellen Tieftemperatur-Lufttrennprozessen jeder Art, insbesondere jenen zur O&sub2;-Erzeugung, in dem angenäherten Kapazitätsbereich von 50 bis 5.000 t pro Tag und bei beliebiger Reinheit anwendbar.
Claims (23)
1. Verfahren zur Tieftemperatur-Destillation von
komprimierter Luft zu einem Sauerstoffprodukt plus
gegebenenfalls Roh-Argon als Koprodukt, mit den folgenden
Schritten:
a) zumindest ein unkondensierter Teil einer größeren
Fraktion der zugeführten Luft wird einer
Hochdruckrektifiziervorrichtung zugeführt;
b) von der HP-Rektifiziervorrichtung wird Kopfflüssigkeit
abgezogen, und zumindest ein Teil davon wird in eine
Niederdruck-Stickstofftrennsäule als Kopfrückfluß
eingespeist;
c) eine kleinere Fraktion der zugeführten Luft wird auf
einen Zwischendruck arbeitsexpandiert;
d) die kleinere Fraktion der Luft wird einem Tauscher für
latente Wärme zur vollständigen Kondensation zugeleitet;
gekennzeichnet durch:
e) der Tauscher für latente Wärme wird durch
Zwischenhöhenflüssigkeit der N&sub2;-Trennsäule und/oder
zumindest einem Teil der Bodenflüssigkeit
(Kesselflüssigkeit) der HP-Rektifiziervorrichtung gekühlt;
f) die resultierende flüssige Luft wird zumindest in zwei
Fraktionen aufgeteilt, welche Strömungsverhältnisse
innerhalb eines Faktors 3 zueinander haben;
g) eine Fraktion wird auf einer Zwischen-Rückflußhöhe der
N&sub2;-Trennsäule eingespeist; und
h) die andere Fraktion wird unter Druck gesetzt und auf
einer Zwischenhöhe in die HP-Rektifiziervorrichtung
eingespeist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ferner die größere
Fraktion der zugeführten Luft direkt ohne vorherige
teilweise Kondensation in die HP-Rektifiziervorrichtung
eingespeist wird, wobei
a) die kleinere Fraktion der arbeitszuexpandierenden Luft
vor der Arbeitsexpansion komprimiert wird; und
b) der Kompressionsschritt wird mit der in dem
Expansionsschritt erzeugten Arbeit angetrieben.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
a) daß ein Teil der komprimierten Luft vor der Zuführung
der nicht kondensierten Fraktion in die
HP-Rektifiziervorrichtung (107) teilweise kondensiert wird;
b) daß ein Flüssigsauerstoff-Bodenprodukt von der
N&sub2;-Trennsäule durch Austausch latenter Wärme mit der teilweise
kondensierenden Luft verdampft wird; und
c) daß N&sub2;-Trennsäulen-Bodenaufkochen und/oder gasförmiges
Sauerstoffprodukt von dem verdampfenden flüssigen
Sauerstoff zur Verfügung gestellt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die Kesselflüssigkeit ungefähr auf den Druck der N&sub2;-
Trennsäule druckreduziert wird;
b) daß die druckreduzierte Kesselflüssigkeit dem
Luftkondensationsschritt zugeführt wird;
c) daß die Kesselflüssigkeit durch Austausch latenter Wärme
mit kondensierender Luft teilweise verdampft wird;
d) daß zumindest die Dampffraktion der teilweise
verdampften Kesselflüssigkeit in die N&sub2;-Trennsäule eingespeist
wird;
e) daß teilweise arbeitsexpandierte Luft durch den
Austauschschritt der latenten Wärme in einer Menge
kondensiert wird, welche zwischen ungefähr 10 und 24% der
komprimierten Zuführluft liegt; und
f) daß getrennte Ströme flüssiger Luft als Zwischenrückfluß
der HP-Rektifiziervorrichtung und der N&sub2;-Trennsäule
zugeführt werden, welche jeweils zwischen ungefähr 5 und
12% der komprimierten Zuführluft liegen.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet:
a) daß die kleinere Fraktion der zu arbeitsexpandierenden
Luft vor der Arbeitsexpansion zusätzlich komprimiert
wird;
b) daß die Kompression mit der durch die Expansion
erzeugten Arbeit angetrieben wird; und
c) daß zwischen dem Kopfdampf der HP-Rektifiziervorrichtung
und der Zwischenhöhenflüssigkeit der N&sub2;-Trennsäule
latente Wärme ausgetauscht wird, wodurch ein Kopfrückfluß
für die HP-Rektifiziervorrichtung und Zwischenaufkochen
für die N&sub2;-Trennsäule zur Verfügung gestellt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
a) daß eine Destillationssäule für Argon vorgesehen ist,
welche mit einer flüssigen Sauerstoff-Argon-Mischung von
der N&sub2;-Trennsäule gespeist wird; und
b) daß die Argon-Säule durch Austausch latenter Wärme mit
dem Kopfdampf der HP-Rektifiziervorrichtung auf gekocht
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die kleinere Fraktion der zu arbeitsexpandierenden
Luft vor der Arbeitsexpansion zusätzlich komprimiert
wird;
b) daß die Kompression mit der durch die Expansion
erzeugten Arbeit angetrieben wird;
c) daß der Kopf der Argonsäule durch Austausch latenter
Wärme mit teilweise verdampfenden, druckreduzierten
Kesselflüssigkeit mit Rückfluß versehen wird;
d) daß eine Zwischenhöhe der Argonsäule durch Austausch
latenter Wärme mit der verbleibenden, nicht verdampften
Kesselflüssigkeit mit einem Rückfluß versehen wird; und
e) daß die Dampfströme von den Schritten c) und d) auf
verschiedenen Höhen der N&sub2;-Trennsäule eingespeist werden.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die kleinere Fraktion der Luft, die
arbeitsexpandiert werden soll, vor der Arbeitsexpansion zusätzlich
komprimiert wird;
b) daß die Kompression mit einer externen Energiequelle
angetrieben wird;
c) daß der Zuführbereich der N&sub2;-Trennsäule als die Höhe
ausgewählt wird, aus welcher Zwischenhöhenflüssigkeit
für den Austausch latenter Wärme mit expandierter Luft
erhalten wird; und
d) daß zumindest eine größere Fraktion des gasförmigen
Sauerstoffprodukts durch Austausch latenter Wärme mit
teilweise kondensierender Luft verdampft wird.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
a) daß der Boden der N&sub2;-Trennsäule durch Austausch latenter
Wärme mit dem Kopfdampf der HP-Rektifiziereinrichtung
aufgekocht wird;
b) daß eine Argon-Nebenarmsäule in Dampf- und
Flüssigkeitsverbindung mit der N&sub2;-Trennsäule vorgesehen wird;
c) daß Roh-Argon von dem Nebenarm abgezogen wird; und
d) daß der Druck des flüssigen Sauerstoffbodenprodukts von
der N&sub2;-Trennsäule erhöht wird, bevor es durch Austausch
latenter Wärme mit teilweise kondensierender Zuführluft
verdampft wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
a) daß der Verdampfer für flüssigen Sauerstoff in einer
niedrigeren Höhe als der Boden der N&sub2;-Trennsäule
angeordnet wird, wodurch zumindest ein Teil dieser
Drucksteigerung durch den hydrostatischen Kopf des flüssigen
Sauerstoffs erhalten wird;
b) daß die druckreduzierte Kesselflüssigkeit in zumindest
zwei aufeinanderfolgenden Stufen durch Austausch
latenter Wärme mit dem Dampf der Argon-Nebenarmsäule
zumindest teilweise verdampft wird, wodurch ein Rückfluß für
die Argon-Nebenarmsäule und zumindest zwei Dampfströme
mit unterschiedlicher Zusammensetzung zur Verfügung
gestellt werden; und
c) daß die beiden Dampfströme auf verschiedenen Höhen der
N&sub2;-Trennsäule eingespeist werden.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zwischenhöhenflüssigkeit der N&sub2;-Trennsäule von dem
gleichen Gleichgewichtszustand durch Austausch latenter
Wärme mit expandierter Luft aufgekocht wird wie die
gegebenenfalls verdampfte Kesselflüssigkeit von der
Einspeisungshöhe.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die kleinere Fraktion der zugeführten, zu
arbeitsexpandierenden Luft zusätzlich zumindest einmal vor der
Arbeitsexpansion komprimiert wird;
b) daß die kleinere Fraktion nach dem Komprimieren, aber
vor dem Expandieren gekühlt wird, und
c) daß eine der zusätzlichen Kompressionen durch aus der
Expansion erhaltene Arbeit und eine andere durch eine
externe Energiequelle angetrieben werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
a) daß eine aus der Nähe des Bodens der LP-Säule erhaltene
Argon-Sauerstoff-Mischung in einer
Argon-Rektifiziervorrichtung zu Roh-Argon-Kopfprodukt rektifiziert wird;
und
b) daß zumindest ein Teil des Rückflusses für die Argon-
Rektifiziervorrichtung durch Austausch latenter Wärme
mit einem Teil des LN&sub2;-Kopfprodukts der HP-Rektifizier-
Einrichtung zur Verfügung gestellt wird, nachdem das LN&sub2;
teilweise druckreduziert worden ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rückfluß für die Argon-Rektifiziervorrichtung auf
einer mittleren Höhe erfolgt und daß ferner Rückfluß für
die Argon-Rektifiziervorrichtung am Kopf vorgesehen
wird.
15. Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoff und/oder
Stickstoff und Roh-Argon als Koprodukt aus komprimierter Luft
durch fraktionelle Destillation mit den folgenden
Merkmalen:
a) eine nicht-kondensierte größere Fraktion der
komprimierter Luft wird zu flüssigem Stickstoff als Kopfprodukt
und mit Sauerstoff angereicherten Flüssigkeit als
Bodenprodukt (Kesselflüssigkeit) rektifiziert;
b) eine kleinere Fraktion der komprimierten Luft wird auf
einem Zwischendruck arbeitsexpandiert;
c) die Kesselflüssigkeit wird druckreduziert und zumindest
teilweise verdampft;
d) die zumindest teilweise verdampfte Kesselflüssigkeit
wird in einer Niederdruck-Destillationssäule zu einem
gasförmigen Kopf-N&sub2; und flüssigem O&sub2; als Bodenprodukt
destilliert;
dadurch gekennzeichnet,
e) daß die expandierte Luft aus dem Schritt b) durch
Austausch latenter Wärme mit der verdampfenden
Kesselflüssigkeit aus Schritt c) kondensiert wird; und
f) daß die kondensierte Luft dem Rektifikations- und/oder
Destillationsschritt a), d) zugeführt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die kleinere Fraktion der Luft vor der Expansion
zusätzlich komprimiert wird; und
b) daß die zusätzliche Kompression durch aus der Expansion
erhaltene Arbeit angetrieben wird.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die kondensierte Luft in zwei angenähert gleiche
Fraktionen aufgeteilt wird;
b) daß eine Fraktion der Niederdrucksäule (505) in einer
mittleren Höhe zugeführt wird; und
c) daß der Druck der verbleibenden Fraktion erhöht wird und
diese einer Zwischenhöhe der
Hochdruck-Rektifiziervorrichtung zugeführt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die komprimierte Luft vor dem Zuführen der nicht
kondensierten Fraktion in die HP-Rektifiziervorrichtung
teilweise kondensiert wird; und
b) daß flüssiger Sauerstoff als Bodenprodukt von der LP-
Säule durch Austausch latenter Wärme mit der teilweise
kondensierenden komprimierten Luft verdampft wird; und
c) daß zumindest Aufkochen des Bodens der LP-Säule und/oder
gasförmiges Sauerstoffprodukt von dem verdampfendem
flüssigen Sauerstoff zur Verfügung gestellt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet,
a) daß die kleinere, ein zweites Mal zu expandierende
Luftfraktion vor der Expansion durch einen extern
angetriebenen Kompressor komprimiert wird; und
b) daß die kleinere Fraktion nach beiden Kompressionen und
vor der Expansion gekühlt wird.
20. Vorrichtung zur fraktionierten
Tieftemperatur-Destillation von komprimierter Luft mit Gen folgenden Merkmalen:
a) einer Hochdrucksäule (107; 207; 307; 407; 507), welcher
eine nicht kondensierte größere Fraktion der
komprimierten Luft zugeführt wird,
b) einer Niederdrucksäule (105; 205; 305; 405; 505),
welcher flüssiger N&sub2; von dem Kopfprodukt der HP-Säule
zugeleitet wird;
c) einem Arbeitsexpander (113; 213; 313; 413; 513), welchem
eine kleinere Fraktion der komprimierten Luft nach
teilweiser Kühlung (202) zugeführt wird;
gekennzeichnet durch:
d) mindestens einen Tauscher (114; 214, 314; 414; 514) für
latente Wärme, welchem die expandierte Luft sowie
druckreduzierte Kesselflüssigkeit oder
Speisungshöhe-Flüssigkeit der LP-Säule zugeführt wird;
e) einer Einrichtung zum Aufteilen der kondensierten Luft
von dem Tauscher für latente Wärme in zwei Fraktionen;
f) einer Einrichtung (115; 215; 315; 415; 515) zum Zuführen
einer der flüssigen Fraktionen zu einer Zwischenhöhe der
LP-Säule; und
g) einer Einrichtung (116; 216; 316; 416; 516), um die
verbleibende Fraktion unter Druck zu setzen und sie
einer Zwischenhöhe der HP-Säule zuzuführen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung zur Druckbeaufschlagung eine
Flüssigkeitspumpe ist, und ferner gekennzeichnet durch einen
Tauscher (103, 303) für latente Wärme, um flüssigen
Bodenprodukt-Sauerstoff von der LP-Säule durch teilweise
Kondensation der größeren Luftfraktion zu verdampfen.
22. Vorrichtung nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch
a) eine Argon-Sauerstoff-Rektifiziervorrichtung (319; 419;
519), welcher eine Sauerstoff-Argon-Mischung aus der
Nähe des Bodens der LP-Säule zugeführt wird; und
b) einen Rückflußkühler (534) für die Argonsauerstoff
Rektifiziervorrichtung, welchem teilweise
druckreduziertes LN&sub2; als Kopfprodukt von der
HP-Rektifiziervorrichtung zugeführt wird.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet,
daß der LN&sub2;-Rückflußkühler (534) der
Argon-Rektifiziervorrichtung (519) Zwischenhöhen-Rückfluß zuführt, und
daß zusätzlich ein Kopf-Rückflußkondensator (520) für
die Argon-Sauerstoff-Rektifiziervorrichtung vorgesehen
ist, dem eine von der druckreduzierten Kesselflüssigkeit
erhaltene flüssige Fraktion und/oder
Zwischenhöhen-Flüssigkeit von der LP-Säule zugeführt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/946,484 US4777803A (en) | 1986-12-24 | 1986-12-24 | Air partial expansion refrigeration for cryogenic air separation |
PCT/US1987/003481 WO1988005148A1 (en) | 1986-12-24 | 1987-12-24 | Air partial expansion refrigeration for cryogenic air separation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3782660D1 DE3782660D1 (de) | 1992-12-17 |
DE3782660T2 true DE3782660T2 (de) | 1993-06-03 |
Family
ID=25484539
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8888901516T Expired - Fee Related DE3782660T2 (de) | 1986-12-24 | 1987-12-24 | Kaelteerzeugung durch teilexpansion der luft fuer die tieftemperatur-luftzerlegung. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4777803A (de) |
EP (1) | EP0338022B1 (de) |
JP (1) | JPH02501850A (de) |
AT (1) | ATE82383T1 (de) |
AU (1) | AU592489B2 (de) |
DE (1) | DE3782660T2 (de) |
WO (1) | WO1988005148A1 (de) |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5114452A (en) * | 1990-06-27 | 1992-05-19 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Cryogenic air separation system for producing elevated pressure product gas |
US5098456A (en) * | 1990-06-27 | 1992-03-24 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Cryogenic air separation system with dual feed air side condensers |
US5108476A (en) * | 1990-06-27 | 1992-04-28 | Union Carbide Industrial Gases Technology Corporation | Cryogenic air separation system with dual temperature feed turboexpansion |
US5170630A (en) * | 1991-06-24 | 1992-12-15 | The Boc Group, Inc. | Process and apparatus for producing nitrogen of ultra-high purity |
US5315833A (en) * | 1991-10-15 | 1994-05-31 | Liquid Air Engineering Corporation | Process for the mixed production of high and low purity oxygen |
US5222365A (en) * | 1992-02-24 | 1993-06-29 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system for producing high pressure nitrogen product |
JP3315747B2 (ja) * | 1993-02-15 | 2002-08-19 | 株式会社東芝 | リセット機能付dラッチ回路 |
US5365741A (en) * | 1993-05-13 | 1994-11-22 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system with liquid oxygen boiler |
US5379598A (en) * | 1993-08-23 | 1995-01-10 | The Boc Group, Inc. | Cryogenic rectification process and apparatus for vaporizing a pumped liquid product |
US5546767A (en) * | 1995-09-29 | 1996-08-20 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic rectification system for producing dual purity oxygen |
GB9623519D0 (en) * | 1996-11-11 | 1997-01-08 | Boc Group Plc | Air separation |
GB9806293D0 (en) * | 1998-03-24 | 1998-05-20 | Boc Group Plc | Separation of air |
US6000239A (en) * | 1998-07-10 | 1999-12-14 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic air separation system with high ratio turboexpansion |
FR2787561A1 (fr) * | 1998-12-22 | 2000-06-23 | Air Liquide | Procede de separation d'air par distillation cryogenique |
US9279613B2 (en) * | 2010-03-19 | 2016-03-08 | Praxair Technology, Inc. | Air separation method and apparatus |
JP6842334B2 (ja) * | 2017-03-29 | 2021-03-17 | 大陽日酸株式会社 | 空気分離方法、及び空気分離装置 |
JP2020521098A (ja) | 2017-05-16 | 2020-07-16 | イーバート,テレンス,ジェイ. | 気体を液化するための装置およびプロセス |
CN109405414A (zh) * | 2018-11-27 | 2019-03-01 | 薛鲁 | 液体空分装置 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1271419A (en) * | 1969-08-16 | 1972-04-19 | Bernard Ramsey Bligh | Air distillation process |
SU756150A1 (ru) * | 1977-04-21 | 1980-08-15 | Viktor P Belyakov | Способ разделения воздуха 1 |
DE2854508C2 (de) * | 1978-12-16 | 1981-12-03 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung eines Gasgemisches |
US4604116A (en) * | 1982-09-13 | 1986-08-05 | Erickson Donald C | High pressure oxygen pumped LOX rectifier |
US4578095A (en) * | 1984-08-20 | 1986-03-25 | Erickson Donald C | Low energy high purity oxygen plus argon |
US4582518A (en) * | 1984-09-26 | 1986-04-15 | Erickson Donald C | Nitrogen production by low energy distillation |
US4594085A (en) * | 1984-11-15 | 1986-06-10 | Union Carbide Corporation | Hybrid nitrogen generator with auxiliary reboiler drive |
US4670031A (en) * | 1985-04-29 | 1987-06-02 | Erickson Donald C | Increased argon recovery from air distillation |
US4662917A (en) * | 1986-05-30 | 1987-05-05 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for the separation of air |
EP0269342B1 (de) * | 1986-11-24 | 1991-06-12 | The BOC Group plc | Luftverflüssigung |
-
1986
- 1986-12-24 US US06/946,484 patent/US4777803A/en not_active Expired - Fee Related
-
1987
- 1987-12-24 DE DE8888901516T patent/DE3782660T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-12-24 JP JP63501748A patent/JPH02501850A/ja active Pending
- 1987-12-24 EP EP88901516A patent/EP0338022B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-12-24 AT AT88901516T patent/ATE82383T1/de not_active IP Right Cessation
- 1987-12-24 AU AU12965/88A patent/AU592489B2/en not_active Ceased
- 1987-12-24 WO PCT/US1987/003481 patent/WO1988005148A1/en active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1988005148A1 (en) | 1988-07-14 |
US4777803A (en) | 1988-10-18 |
EP0338022B1 (de) | 1992-11-11 |
JPH02501850A (ja) | 1990-06-21 |
EP0338022A1 (de) | 1989-10-25 |
EP0338022A4 (de) | 1989-11-07 |
AU1296588A (en) | 1988-07-27 |
DE3782660D1 (de) | 1992-12-17 |
AU592489B2 (en) | 1990-01-11 |
ATE82383T1 (de) | 1992-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3874731T2 (de) | Kryogene luftspaltung mit einem aufkocher mit totalkondensation durch kompression/expansion. | |
DE68908187T2 (de) | Zwischenrückstrom, erzeugt von einer rektifikationsflüssigkeit für unterhalb der umgebungsbedingungen arbeitende, in kaskade geschaltete rektifikationskolonnen. | |
DE3782660T2 (de) | Kaelteerzeugung durch teilexpansion der luft fuer die tieftemperatur-luftzerlegung. | |
DE69214693T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff unter Druck | |
DE69404106T2 (de) | Lufttrennungsschemas für die Koproduktion von Sauerstoff und Stickstoff als Gas- und/oder Flüssigprodukt | |
DE69100475T2 (de) | Stickstoffgasgenerator bestehend aus einer Dreifachdistillationskolonne mit mehreren Verdampfern/Kondensoren. | |
DE69304948T2 (de) | Tieftemperaturluftzerlegung für die Herstellung von gasförmigem Sauerstoff | |
DE69214409T2 (de) | Verfahren und Apparat zur Herstellung unreinen Sauerstoffs | |
DE69208418T2 (de) | Verfahren und Anlage zur gemischten Herstellung von Sauerstoff hoher und niederer Reinheit | |
DE69100239T2 (de) | Herstellung von ultrahochreinem Sauerstoff bei der Tieftemperatur-Luftzerlegung. | |
DE69413918T2 (de) | Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE69205424T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Luftzerlegung durch Rektifikation. | |
DE69304977T2 (de) | Tieftemperatur-Rektifikationssystem mit Dreifachkolonne | |
EP1134525B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts | |
DE3146335C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Sauerstoff-Produktgas | |
DE69310429T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Stickstoff und Sauerstoff | |
DE68903676T2 (de) | Regelverfahren zum maximieren der argon-rueckgewinnung in kryogenen lufttrennungseinheiten. | |
DE69201522T2 (de) | Hochdruck-Lufttrennungsverfahren mit Gewinnung von Flüssigkeit. | |
DE69503848T2 (de) | Lufttrennung | |
DE69414517T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft für die Herstellung von Stickstoff unter erhöhtem Druck mittels gepumpten flüssigen Stickstoffs | |
DE69320116T2 (de) | Lufttrennung | |
DE69503095T2 (de) | Lufttrennung | |
DE69301557T2 (de) | Hybrider Luft und Stickstoff Kreislaufverflüssiger | |
DE69111099T2 (de) | Herstellung von sauerstoffarmem Argon aus Luft. | |
DE69209835T2 (de) | Einsäulenluftzerlegungszyklus und dessen Integration in Gasturbinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8364 | No opposition during term of opposition |