DE3781759T2 - Informations-verarbeitungsgeraet, in welchen loeschmittel laenger als die noetige periode angetrieben sind. - Google Patents

Informations-verarbeitungsgeraet, in welchen loeschmittel laenger als die noetige periode angetrieben sind.

Info

Publication number
DE3781759T2
DE3781759T2 DE19873781759 DE3781759T DE3781759T2 DE 3781759 T2 DE3781759 T2 DE 3781759T2 DE 19873781759 DE19873781759 DE 19873781759 DE 3781759 T DE3781759 T DE 3781759T DE 3781759 T2 DE3781759 T2 DE 3781759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light beam
recording medium
write
magneto
intensity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873781759
Other languages
English (en)
Other versions
DE3781759D1 (de
Inventor
Yokomizo Daini Manshon Aizawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE3781759D1 publication Critical patent/DE3781759D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3781759T2 publication Critical patent/DE3781759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10502Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
    • G11B11/10517Overwriting or erasing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0055Erasing

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Informationsverarbeitungsverfahren, um auf einem löschbaren Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Informationen zu löschen, und auf eine Vorrichtung hierfür.
  • Ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium 52, dessen Querschnitt beispielsweise schematisch in der Fig. 1A der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, ist als ein löschbares Aufzeichnungsmedium bekannt. Dieses magnetooptische Aufzeichnungsmedium hat einen magnetischen Film als eine Aufzeichnungsschicht 53, dessen ohne weiteres magnetisierbare Achse senkrecht zur Filmfläche ist. Eine Informationsaufzeichnung kann durch Anordnen der Richtungen einer Magnetisierung der Aufzeichnungsschicht 53 in der einen Richtung im voraus und durch Abtasten der Aufzeichnungsschicht mittels eines in Übereinstimmung mit der Aufzeichnung intensitätsmodulierten Lichtstrahls 54, während von außen ein Magnetfeld MR in der zu der genannten einen Richtung entgegengesetzten Richtung angelegt wird, bewerkstelligt werden. Derjenige Teil der Aufzeichnungsschicht, auf welchen der Lichtstrahl aufgebracht wird, wird einmal entmagnetisiert und dann in der entgegengesetzten Richtung zum anderen Teil durch ein äußeres Magnetfeld magnetisiert und bildet ein der Information entsprechendes Aufzeichnungsbit 55, wie in Fig. 1B der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist. Die auf diese Weise aufgezeichnete Information kann in allgemein bekannter Weise unter Verwendung des magnetooptischen Effekts ausgelesen werden, indem ein unmodulierter Lichtstrahl von niedriger Intensität der Aufzeichnungsschicht zugeführt und das von dieser Aufzeichnungsschicht reflektierte oder durch diese hindurch übertragene Licht erfaßt wird. Wenn die aufgezeichnete Information gelöscht werden soll, wird ein Lichtstrahl 56 auf den Bereich, in welchem die Information aufgezeichnet ist, aufgebracht, während ein äußeres Magnetfeld ME in der zur Richtung während des Aufzeichnens entgegengesetzten Richtung (d. h. der Richtung, in der die Aufzeichnungsschicht vor einem Aufzeichnen magnetisiert wurde) an die Aufzeichnungsschicht angelegt wird, wie in Fig. 1C der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist.
  • Um ein zuverlässiges Löschen ohne ein Übriglassen irgendeines ungelöschten Teils zu erreichen, wenn die Information gelöscht werden soll, wie oben beschrieben wurde, ist es notwendig, daß der Löschlichtstrahl genau den Bereich, in welchem die Information aufgezeichnet ist, abtastet. Es wurde vorgeschlagen, die Energie des Lichtstrahls während eines Löschens mehr als gegenüber derjenigen während eines Aufzeichnens zu erhöhen. Das ist eine Technik, um zuverlässig ein Löschen zu bewerkstelligen, selbst wenn eine größere oder kleinere Abweichung des Abtastbereichs in einer zur Richtung, in welcher die Aufzeichnungsbitreihe sich fortsetzt (der sog. Nachführrichtung) senkrechten Richtung bewirkt wird, indem der Löschbereich durch den Lichtstrahl größer als die Breite des Aufzeichnungsbits gemacht wird. Der Fehler in der Nachführrichtung ist bei der oben beschriebenen Technik zulässig, jedoch ist eine solche Technik noch immer unzureichend, wenn der Fehler in der Strahlabtastrichtung in Betracht gezogen wird. Das wird im folgenden erläutert.
  • Wie in der schematischen Draufsicht der Fig. 2A der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist, wird ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium im allgemeinen in vorbestimmte Einheiten, die Sektoren genannt werden, unterteilt. Jeder Sektor wird seinerseits wieder in ein Adressenfeld sowie ein Aufzeichnungsfeld unterteilt, und dazwischen wird eine Lücke vorgesehen. Im Adressenfeld wird eine Adressenzahl od. dgl., die für die Position dieses Sektors am Medium kennzeichnend ist, vorher durch ein löschbares Bit 58 aufgezeichnet, das durch die Unebenheit od. dgl. des Mediumsubstrats gebildet wird. Im Aufzeichnungsfeld wird das Aufzeichnungsbit 57 durch die vorher beschriebene Methode magnetisch aufgezeichnet. Auch wird dieser Sektor vom nächsten Sektor durch eine Sektorlücke getrennt.
  • Wenn das Aufzeichnungsbit 57 gelöscht werden soll, so kann in diesem Fall das Aufzeichnungsfeld durch einen Löschlichtstrahlfleck 59 abgetastet werden, wie in Fig. 2B gezeigt ist. Wenn jedoch aufgrund eines Fehlers in der Zeitzählung für das An- und Abschalten des Lichtstrahls und aufgrund der Unregelmäßigkeit in der Strahlabtastgeschwindigkeit das Anschalten des Lichtstrahls zu spät oder das Abschalten des Lichtstrahls zu früh erfolgt, werden ungelöschte Teile 60 des Aufzeichnungsbits hervorgerufen, wie in Fig. 2C der beigefügten Zeichnungen gezeigt ist. Solche ungelöschten Teile 60 haben eine Verminderung in der Zuverlässigkeit eines Aufzeichnens bewirkt, wenn in diesem Feld eine Aufzeichnung erneut aufgezeichnet wird.
  • Eine Anordnung zum Aufzeichnen oder Löschen von Daten einer optischen Platte ist in EP-A-0218243 offenbart, die am 15. April 1987 (nach dem Prioritätsdatum der vorliegenden Anmeldung) veröffentlicht wurde und DE, FR sowie GB benennt. Diese bezieht sich auf ein System, in dem ein Löschen und Aufzeichnen unter Anwendung von unterschiedlichen Lichtstrahlen ausgeführt wird, welche gleichzeitig längs einer Datenspur mit geringem Abstand zueinander abtasten. Sowohl der Löschstrahl als auch der Lesestrahl haben ein Teil von hoher Intensität, um das Aufzeichnungsmedium zu erwärmen, sie haben jedoch unterschiedliche Strahlprofile, so daß das Medium rasch in einen nicht-kristallinen Zustand eines niedrigen Reflexionsgrades im Anschluß an das Erwärmen durch den Aufzeichnungsstrahl abkühlt und langsam in einen kristallinen Zustand eines hohen Reflexionsgrades im Anschluß an das Erwärmen durch den Löschstrahl abkühlt. Da die beiden Strahlen voneinander beabstandet sind, müssen sie mit unterschiedlichen Zeitfolgen betrieben werden, wenn sie denselben Bereich abtasten sollen, was einen etwas komplizierten Zeitsteuerungsvorgang erfordert. Die Zeitpunkte des Betriebs der Lichtstrahlen werden mit Bezug auf den Abstand zwischen diesen gesteuert, so daß der Löschstrahl einen Teil der Datenspur durchläuft, welcher sich über den vom Datenstrahl durchlaufenen Spurteil an dessen beiden Enden hinaus erstreckt.
  • Die JP-A-58-70402 offenbart eine Anordnung zum Schreiben auf und Löschen von einem Diskettenspeicher mit getrennten Schreib- und Leseköpfen. Die Schreib- und Leseköpfe sind seitwärts voneinander wie auch in der Richtung einer Datenspur beabstandet, so daß der Löschkopf einen Teil der Datenspur durchläuft, welcher seitwärts von dem vom Schreibkopf durchlaufenen Teil versetzt ist. Beide Köpfe werden gleichzeitig betrieben, und der Löschkopf läuft dem Schreibkopf hinterher, so daß die Funktion des Löschkopfes nicht diejenige ist, alte Daten vor einem erneuten Einschreiben mit dem Schreibkopf zu löschen, sondern diejenige ist, einen an die soeben vom Schreibkopf beschriebene Fläche angrenzenden Teil des Diskettenspeichers zu löschen. Da der Schreib- sowie der Löschkopf voneinander in der Richtung der Datenspur beabstandet sind, ist eine eigene Zeitsteuerung für deren Arbeitsvorgänge erforderlich, und die Zeitsteuerung für den Betrieb des Löschkopfes wird so gesteuert, daß er einen an den vom Schreibkopf beschriebenen Bereich angrenzenden und sich über den vom Schreibkopf beschriebenen Bereich hinaus an jedem Ende erstreckenden Bereich des Diskettenspeichers löscht, obgleich der Betrieb des Löschkopfes nach dem Betrieb des Schreibkopfes im Hinblick auf den Abstand zwischen diesen beginnt.
  • Abriß der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung geschaffen, wie im Patentanspruch 1 dargelegt ist. Fakultative Merkmale werden in den übrigen Patentansprüchen herausgestellt.
  • Ausführungsformen der Erfindung, die als nicht beschränkendes Beispiel gegeben werden, werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1A-1C zeigen schematisch Querschnittsdarstellungen, die den Prozeß erläutern, wonach eine Information auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnet und die aufgezeichnete Information gelöscht wird.
  • Fig. 2A-2C sind schematische Draufsichten, die den Prozeß zeigen, wonach eine auf einem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Information gelöscht wird.
  • Fig. 3 ist ein Blockbild, das eine Ausführungsform der Informationsverarbeitungsvorrichtung dieser Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 ist ein Blockbild, das ein Beispiel für den Aufbau einer Schreib-Torsteuerschaltung in der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung zeigt.
  • Fig. 5A-5F sind Zeitdiagramme, die die Ausgangssignale von verschiedenen Teilen der in Fig. 4 dargestellten Schaltung zeigen.
  • Fig. 6 zeigt schematisch die Anwendezeit eines Lichtstrahls auf der Grundlage des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 7 ist ein Blockbild, das ein anderes Beispiel des Aufbaus der Schreib-Torsteuerung der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung zeigt.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Eine Ausführungsform dieser Erfindung wird nachfolgend im einzelnen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Die Fig. 3 ist ein Blockbild, das eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in Anwendung auf eine magnetooptische Informationsaufzeichnungsvorrichtung zeigt. In Fig. 3 bezeichnet eine Bezugszahl 31 einen übergeordneten Computer, bezeichnet die Bezugszahl 61 einen Plattenantrieb, bezeichnet die Bezugszahl 50 ein Steuergerät zur Steuerung des Betriebs des Plattenantriebs 61, bezeichnet eine Bezugszahl 32 ein den übergeordneten Computer 31 sowie das Steuergerät untereinander verbindendes Host-Interface und bezeichnet die Bezugszahl 41 ein Antrieb-Interface, das den Plattenantrieb 61 und das Steuergerät 50 miteinander verbindet. Eine magnetooptische Platte 46 ist im Antrieb 61 angebracht und kann durch einen Spindelmotor 47 gedreht werden. Ein Lichtstrahl wird von einem optischen Kopf 62 auf die gedrehte Platte 46 aufgebracht, wodurch ein Aufzeichnen, eine Wiedergabe und ein Löschen einer Information ausgeführt werden. Der optische Kopf 62 umfaßt einen Halbleiterlaser 48, der eine Lichtquelle bildet, ein optisches System, um den vom Halbleiterlaser ausgesandten Lichtstrahl auf die Platte zu konzentrieren, und einen lichtelektrischen Empfänger 49, um das von der Platte reflektierte Licht zu erfassen. Der Antrieb 61 besitzt eine digitale Demodulationsschaltung 42, eine digitale Modulationsschaltung 43, einen Laser-Treiberkreis 44, eine antriebsseitige Zentraleinheit (CPU) 45 und Einrichtungen 51 zum Anlegen eines äußeren Magnetfelds. Das Steuergerät 50 enthält einen Pufferspeicher 63, eine Mikroverarbeitungseinheit (MPU) 34, eine Adressen-Regenerierschaltung 35, einen Fehlerkorrekturcode- (ECC-) Entschlüßler 36, einen ECC-Verschlüßler 37, eine Schreib-Torsteuerschaltung 38, eine Lese-Torsteuerschaltung 39 und einen Befehlsstatus 40.
  • Die Funktionsweise dieser Vorrichtung wird nun beschrieben.
  • Während eines Aufzeichnens wird ein Befehl, um ein Aufzeichnen einer Information auszuführen, von der CPU 45 durch den Befehlsstatus 40 der MPU 34 zugeführt. Wenn von der CPU 45 ein Freigabesignal SA eingegeben wird, wird von der Lese- Torsteuerschaltung 39 dem Laser-Treiberkreis 44 ein Lese- Torsignal SRG zugeführt. Der Halbleiterlaser 48 sendet im Lesebetrieb kontinuierlich ein Licht aus, d. h. mit einer niedrigen Intensität, und der Lichtstrahl wird an der Platte 46 abtastend bewegt. Das von der Platte 46 reflektierte Licht wird durch den lichtelektrischen Empfänger 49 aufgefangen, und das Ermittlungssignal wird durch die digitale Demodulationsschaltung 42 der Adressen-Regenerierschaltung 35 eingegeben. Die an der Platte 46 aufgezeichnete Adressenzahl wird durch die Adressen-Regenerierschaltung 35 wiederaufbereitet. Wenn die regenerierte Adressenzahl mit der Adressenzahl eines durch die MPU 34 bestimmten gewünschten Sektors übereinstimmt, wird von der Adressen-Regenerierschaltung 35 zur Schreib- Torsteuerschaltung 38 ein Freigabesignal ausgegeben. Ein dem Aufzeichnungsfeld an der Platte 46 entsprechendes Schreib- Torsignal SWG wird von der Schreib-Torsteuerschaltung 38 zum Laser-Treiberkreis 44 ausgegeben. Die aufgezeichnete Information wird vom übergeordneten Computer 31 durch das Host-Interface 32 einmal in den Pufferspeicher 33 eingespeichert. Durch den ECC-Verschlüßler 37 und die digitale Modulationsschaltung 43 wird dem Laser-Treiberkreis 44 ein Aufzeichnungssignal eingegeben. Wenn das genannte Schreib-Torsignal in seinem AN-Zustand ist, wird der Halbleiterlaser im Ansprechen auf das Informationssignal an- und abgeschaltet sowie an der Platte 46 eine Information aufgezeichnet.
  • Wenn die auf diese Weise aufgezeichnete Information gelöscht werden soll, wird ein zu dem oben beschriebenen Vorgang gleichartiger Vorgang durchgeführt, bis ein Freigabesignal von der Adressen-Regenerierschaltung 35 ausgegeben wird. Jedoch wird ein Befehl für den Löschbetrieb von der MPU 34 an die Schreib- Torsteuerschaltung 38 abgegeben und ein Torsignal, das länger als während des Aufzeichnens ist, ausgegeben. Der Laser- Treiberkreis veranlaßt den Halbleiterlaser, ein Licht für die Zeitspanne auszusenden, während welcher das besagte Torsignal in seinem AN-Zustand ist. Dadurch wird der Lichtstrahl über einen Bereich abtastend bewegt, der in der Längsrichtung länger ist als der Aufzeichnungsbereich, d. h. über einen Bereich von einem Spalt zu einem Sektorspalt. Selbst wenn ein größerer oder kleinerer Fehler in der Abtastrichtung auftritt, kann demzufolge ein Löschen der Information zuverlässig bewerkstelligt werden.
  • Ein spezielles Beispiel für den Aufbau der Schreib-Torsteuerschaltung 38 ist in Fig. 4 gezeigt. In Fig. 4 bezeichnen die Bezugszahlen 1 und 2 Torsteuerschaltungen für ein AN- Signal und die Bezugszahlen 3 sowie 4 bezeichnen Torsteuerschaltungen für ein AUS-Signal. Diese Steuerschaltungen umfassen jeweils ein Zählwerk sowie eine Mehrzahl von Transistorlogiken (TTL), und sie sind dazu ausgelegt, einen einem einzelnen Takt entsprechenden Impuls auszugeben und, wenn die Zählung des Zählwerks einen vorbestimmten Wert erreicht, zu stoppen. Die Bezugzahlen 5 und 6 bezeichnen Latches und die Bezugszahlen 8, 9, 10 sowie 11 bezeichnen die Ausgangsleitungen von den jeweiligen Steuerschaltungen. Die Bezugszahl 12 bezeichnet ein Torsignal, die Bezugszahl 13 bezeichnet ein Schaltungs-Auswahlsteuersignal, das von der MPU 34 eingegeben wird, die Bezugszahl 14 bezeichnet ein Zählwerkbetrieb-Auslösesignal, das von der Adressen-Regenerierschaltung eingegeben wird, die Bezugszahl 15 bezeichnet ein Taktsignal, das von einem (nicht dargestellten) internen Taktsignalerzeuger eingegeben wird, und die Bezugszahl 18 bezeichnet einen Multiplexer.
  • Die Funktionsweise der in Fig. 4 gezeigten Schaltung wird im folgenden erläutert. Es sei angenommen, daß die Steuerschaltungen 1 sowie 2 der Datenaufzeichnung und die Steuerschaltungen 3 sowie 4 dem Datenlöschen dienen.
  • Während eines Datenaufzeichnens wählt der Multiplexer 18 in Abhängigkeit vom Steuersignal 13 von der MPU 34 einen Anschluß A, so daß das Torsignal 12 durch die Steuerschaltungen 1 und 2 geregelt wird. Wenn in diesem Zustand das von der Adressen-Regenerierschaltung 35 eingegebene Freigabesignal wirksam wird, wie in Fig. 5A gezeigt ist, beginnen die Zählwerke in den Steuerschaltungen 1 und 2 mit dem Zählen des Taktsignals 15, wie in den Fig. 5B und 5D gezeigt ist. Der eingestellte Wert des Zählwerks in der Steuerschaltung 1 ist in diesem Fall kleiner festgesetzt als der eingestellte Wert des Zählwerks in der Steuerschaltung 2. Wenn der Zählwert des Zählwerks in der Steuerschaltung 1 gleich dem eingestellten Wert wird, wird auf der Leitung 8 ein Koinzidenzimpuls, wie in Fig. 5C gezeigt ist, ausgegeben und durch das Latch 5 verriegelt, wobei der Ausgang 16, welcher in Fig. 5F gezeigt ist, wirksam wird. Der eingestellte Wert des Zählwerks im Steuerkreis 2 ist größer als der eingestellte Wert des Zählwerks im Steuerkreis 1, und deshalb wird, nachdem der Koinzidenzimpuls von Fig. 5C ausgegeben worden ist, der Zählwert des Zählwerks im Steuerkreis 2 gleich dem eingestellten Wert, und der in Fig. 5E gezeigte Koinzidenzimpuls wird auf der Leitung 10 ausgegeben. Der Ausgang 16 wird durch das Latch 5 zurückgesetzt, wie in Fig. 5F gezeigt ist. Da der Multiplexer 18 den Anschluß A wählt, wird der Ausgang 16 intakt als ein Torsignal 12 dem vorerwähnten Laser-Treiberkreis 44 eingegeben. Wenn das Ansteigen des Freigabesignals 14 mit dem Ermitteln des Endes des Adressenfeldes am in Fig. 6 gezeigten Aufzeichnungsmedium zur Deckung und der eingestellte Wert des Zählwerks in der Steuerschaltung mit der Zeitspanne, während welcher der Lichtstrahl den Lückenabschnitt überquert, in Übereinstimmung gebracht wird sowie der eingestellte Wert des Zählwerks in der Steuerschaltung 2 zur Koinzidenz mit dem Zeitraum, während welchem der Lichtstrahl den Lückenabschnitt und das Datenaufzeichnungsfeld überquert, gebracht wird, so nimmt das Torsignal 12 die Toröffnungszeitfolge während des Aufzeichnens, wie in Fig. 6 gezeigt ist, an.
  • Während eines Datenlöschens wählt der Multiplexer 18 im Ansprechen auf das Steuersignal 13 von der MPU 34 einen Anschluß B, und es wird eine Umschaltung bewirkt, so daß das Torsignal durch die Steuerschaltungen 3 und 4 geregelt wird. Wenn in diesem Zustand das von der Adressen-Regenerierschaltung 35 eingegebene Freigabesignal 14 wirksam wird, beginnen die Zählwerke in den Steuerschaltungen 3 und 4 mit dem Zählen des Taktsignals 15 wie während des Aufzeichnens. Der eingestellte Wert des Zählwerks in der Steuerschaltung 3 wird hier kleiner gemacht als der eingestellte Wert des Zählwerks in der Steuerschaltung 4. Wenn der gezählte Wert des Zählwerks in der Steuerschaltung 3 gleich dem eingestellten Wert wird, wird auf der Leitung 9 ein Koinzidenzimpuls ausgegeben sowie durch das Latch 6 verriegelt, und der Ausgang 17 wird wirksam. Der eingestellte Wert des Zählwerks in der Steuerschaltung 4 ist größer als der eingestellte Wert des Zählwerks in der Steuerschaltung 3, und deshalb wird, nachdem ein Koinzidenzimpuls zur Leitung 9 ausgegeben worden ist, der Zählwert des Zählwerks im Steuerkreis 4 gleich dem eingestellten Wert, und auf der Leitung 11 wird ein Koinzidenzimpuls ausgegeben. Der Ausgang 17 wird durch das Latch 6 zurückgesetzt. Da der Multiplexer 18 den Anschluß B wählt, wird der Ausgang 17 dem vorher erwähnten Laser-Treiberkreis 44 als ein Torsignal 12 eingegeben. Wenn wie während eines Aufzeichnens das Ansteigen des Freigabesignals 14 mit dem Feststellen des Endes des Adressenfeldes am in Fig. 6 gezeigten Aufzeichnungsmedium in Übereinstimmung gebracht sowie der eingestellte Wert des Zählwerks in der Steuerschaltung 3 so festgesetzt wird, daß ein Koinzidenzimpuls in der Mitte des Lückenabschnitts ausgegeben wird, und auch der eingestellte Wert des Zählwerks in der Steuerschaltung 4 so festgesetzt wird, daß ein Koinzidenzimpuls in der auf das Aufzeichnungsfeld folgenden Sektorlücke ausgegeben wird, so wird die Toröffnungszeitfolge während eines Löschens erhalten, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Das Betreiben des Halbleiterlasers 44 in Fig. 3 wird in Übereinstimmung mit diesen Torzeitfolgen bewirkt. Somit tastet während eines Löschens der Lichtstrahl ein größeres Feld als während eines Aufzeichnens ab, und es wird, wie vorher beschrieben wurde, ein zuverlässiges Löschen von Informationen ermöglicht.
  • Die Fig. 7 ist ein Blockbild, das ein weiteres Beispiel des Aufbaus der Schreib-Torsteuerschaltung in der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung zeigt. Bei dem in Fig. 4 gezeigten Beispiel sind eigene Schaltkreise vorgesehen, um die durch das Torsignal zwischen der Aufzeichnungszeit sowie der Löschzeit zugelassene AN-Periode des Lasers zu verändern, während bei dem vorliegenden Beispiel eine Steuerung des Torsignals durch eine einzige Art eines Steuerkreises bewirkt wird. In Fig. 7 bezeichnet die Bezugszahl 20 eine Torsteuerschaltung für ein AN-Signal, bezeichnet die Bezugszahl 21 eine Torsignal- Rückstellsteuerschaltung, bezeichnen die Bezugszahlen 22 sowie 23 Latches zur Einstellung der Zählwerke in den Steuerschaltungen, bezeichnet die Bezugszahl 24 ein Torsignal-Ausgabelatch, bezeichnet die Bezugszahl 25 ein Torsignal, bezeichnen die Bezugszahlen 26 sowie 27 Ausgangsleitungen von den jeweiligen Steuerschaltungen, bezeichnet die Bezugszahl 28 die MPU-Datensammelleitung von der MPU, bezeichnet die Bezugszahl 29 das Freigabesignal von der Adressen-Regenerierschaltung und bezeichnet die Bezugszahl 30 ein Taktsignal von einem (nicht dargestellten) internen Taktsignalerzeuger.
  • Während eines Datenaufzeichnens wird ein solcher eingestellter Wert durch das Latch 22 verriegelt, daß der Koinzidenzimpuls der Steuerschaltung 20 von der MPU-Datensammelleitung 28 auf die Leitung 26 durch die MPU 34 am Ende der Lücke der Fig. 6 ausgegeben wird. Auch wird ein solcher eingestellter Wert durch das Latch 23 verriegelt, daß der Koinzidenzimpuls der Steuerschaltung 21 am Ende des Aufzeichnungsfeldes ausgegeben wird.
  • In ähnlicher Weise wird während eines Löschens ein solcher eingestellter Wert durch das Latch 22 verriegelt, daß der Koinzidenzimpuls der Steuerschaltung 20 in der Mitte des Lückenabschnitts der Fig. 6 ausgegeben wird, und es wird Vorsorge derart getroffen, daß der Koinzidenzimpuls der Steuerschaltung 21 zum Latch 23 in der Mitte der auf das Aufzeichnungsfeld folgenden Sektorlücke ausgegeben wird. Wie oben beschrieben wurde, wird durch Ändern der eingestellten Werte der Zählwerke in den Steuerschaltungen durch die MPU zwischen der Aufzeichnungszeit und der Löschzeit die zeitliche Steuerung des Torsignals von Fig. 6 in gleichartiger Weise zu der vorher beschriebenen erhalten.
  • In Ergänzung zur oben beschriebenen Ausführungsform sind verschiedene Abwandlungen und Anwendungen der vorliegenden Erfindung denkbar. Beispielsweise werden bei der oben beschriebenen Ausführungsform Zählwerke als Einrichtungen zur Änderung der Zeitsteuerung während eines Informationsaufzeichnens und während eines Löschens verwendet, jedoch kann alternativ eine Hochgeschwindigkeit-Folgesteuereinrichtung zur Anwendung kommen. Weitere Abwandlungen und Alternativen werden dem Fachmann auf dem einschlägigen Gebiet augenscheinlich werden.

Claims (8)

1. Magnetooptische Aufzeichnungsvorrichtung mit ersten Einrichtungen (44, 62) zum Aufbringen eines Lichtstrahles auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium, zweiten Einrichtungen (51) zum Anlegen eines Magnetfeldes an das magnetooptische Aufzeichnungsmedium und Steuereinrichtungen, die in einem Schreibbetrieb betätigbar sind, damit die ersten Einrichtungen (44, 62) den Lichtstrahl auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium mit einer Schreibintensität nach der Identifikation eines Datenbereiches des Aufzeichnungsmediums richten und damit die zweiten Einrichtungen (51) das Magnetfeld an das magnetooptische Aufzeichnungsmedium in einer Schreibrichtung anlegen, und die in einem Löschbetrieb betätigbar sind, damit die ersten Einrichtungen (44, 62) den Lichtstrahl auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium mit einer Schreibintensität nach der Identifikation eines Datenbereiches des Aufzeichnungsmediums richten und damit die zweiten Einrichtungen (51) das Magnetfeld an das magnetooptische Aufzeichnungsmedium in einer Löschrichtung anlegen, dadurch gekennzeichnet, daß zum Durchführen eines Schreib- und Löschbetriebes auf dem gleichen Datenbereich die Steuereinrichtungen bewirken, daß die ersten Einrichtungen (44, 62) den Lichtstrahl mit einer Schreibintensität nach einer kleineren Verzögerung nach der Identifikation des Datenbereiches in einem Löschbetrieb aufbringen als in einem Schreibbetrieb und daß die ersten Einrichtungen (44, 62) aufhören, den Lichtstrahl mit einer Schreibintensität nach einer größeren Verzögerung nach der Identifikation des Datenbereiches in einem Löschbetrieb als in einem Schreibbetrieb aufzubringen, so daß sich der Bereich des Aufzeichnungsmediums, der in einem Löschbetrieb gelöscht wird, an beiden Enden des Bereiches über den Bereich hinaus erstreckt, der in einem Schreibbetrieb für den gleichen Datenbereich geschrieben wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Steuereinrichtungen eine Toreinrichtung (38) zum Torsteuern der Aufbringung eines Schreibintensitätslichtstrahles durch die ersten Einrichtungen (44, 62) umfassen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Toreinrichtungen (38) eine erste Torsteuerschaltung (1, 2, 5) zum Steuern der Male, mit denen die ersten Einrichtungen (44, 62) den Lichtstrahl mit einer Schreibintensität während eines Schreibbetriebes aufbringen und mit der Aufbringung aufhören, eine zweite Torsteuerschaltung (3, 4, 6) zum Steuern der genannten Male während eines Löschbetriebes und Wähleinrichtungen (18) zum Wählen, welche aus der ersten und zweiten Torsteuerschaltung ein Ausgangstorsignal an die ersten Einrichtungen abgibt, umfassen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, bei der die Toreinrichtungen eine Torsteuerschaltung (20, 21, 24) zum Steuern der Male, mit denen die ersten Einrichtungen (44, 62) den Lichtstrahl mit einer Schreibintensität aufbringen und mit dem Aufbringen aufhören, und die Steuereinrichtungen des weiteren Einrichtungen zum Setzen der Male in der Torsteuerschaltung umfassen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei der die Torsteuerschaltung (20, 21, 24) einen Zähler aufweist und die Setzeinrichtungen derart betätigbar sind, daß sie den Zählwert des Zählers setzen.
6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der die ersten Einrichtungen (44, 62) den Lichtstrahl mit einer Leseintensität während des Schreib- und Löschbetriebes aufbringen und anschließend den Lichtstrahl mit einer Schreibintensität aufbringen.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei der der Datenbereich im Schreib- und Löschbetrieb durch Detektion und Identifikation eines Adreßbereiches auf dem dem Datenbereich zugeordneten Aufzeichnungsmedium identifiziert wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 in Abhängigkeit von Anspruch 6, bei der die ersten Einrichtungen (44, 62) den Lichtstrahl auf das Aufzeichnungsmedium mit einer Leseintensität aufbringen, um den Adreßbereich zu lesen.
DE19873781759 1986-10-08 1987-10-05 Informations-verarbeitungsgeraet, in welchen loeschmittel laenger als die noetige periode angetrieben sind. Expired - Fee Related DE3781759T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23801886A JPS6394410A (ja) 1986-10-08 1986-10-08 情報処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3781759D1 DE3781759D1 (de) 1992-10-22
DE3781759T2 true DE3781759T2 (de) 1993-03-18

Family

ID=17023933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873781759 Expired - Fee Related DE3781759T2 (de) 1986-10-08 1987-10-05 Informations-verarbeitungsgeraet, in welchen loeschmittel laenger als die noetige periode angetrieben sind.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0263663B1 (de)
JP (1) JPS6394410A (de)
DE (1) DE3781759T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2823152B2 (ja) * 1996-08-30 1998-11-11 株式会社日立製作所 情報の記録再生方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5870402A (ja) * 1981-10-21 1983-04-26 Ricoh Co Ltd フロツピ−デイスク装置
JPS6032166A (ja) * 1983-07-29 1985-02-19 Mitsubishi Electric Corp 記録タイミングパルス発生装置
JPS6063772A (ja) * 1983-09-19 1985-04-12 Olympus Optical Co Ltd デ−タ書込エリア信号発生方法および装置
JPH0612562B2 (ja) * 1984-03-14 1994-02-16 株式会社東芝 磁気記録再生装置
JPS60258733A (ja) * 1984-06-05 1985-12-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd 消去可能な光学的記録再生装置
KR910001328B1 (ko) * 1985-10-08 1991-03-04 마쯔시다덴기산교 가부시기가이샤 정보기록재생장치

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6394410A (ja) 1988-04-25
DE3781759D1 (de) 1992-10-22
EP0263663A3 (en) 1989-07-12
EP0263663A2 (de) 1988-04-13
EP0263663B1 (de) 1992-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3783406T2 (de) Geraet zur datenaufzeichnung und -wiedergabe auf oder von einer optischen platte.
DE69032775T2 (de) Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungsgerät
DE69512621T2 (de) Aufzeichnungsverfahren für ein optischen Informationsaufzeichnungsmediums
DE69904285T2 (de) Optisches Aufzeichnungsmedium
DE3650466T2 (de) Wiedergabegerät für optische Platten
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE69029713T2 (de) Aufzeichnungsgerät gebrauchmachend von magnetooptischem Effekt
DE69720403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenaufzeichnung
DE69529442T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung
EP0304992A2 (de) Verfahren zum Schreiben von binärer Information in eine magnetooptische Speicherschicht und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE68923782T2 (de) Magneto-optisches Scheibenaufzeichnungsgerät.
DE19842047A1 (de) Platte mit Servomustern und Verfahren zum Aufzeichnen von Servomustern
DE3851239T2 (de) Informationsaufnahme- und -wiedergabemethode.
DE68911016T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät.
DE69518215T2 (de) Verfahren zur Datenaufzeichnung auf eine optische Platte vom Phasenwechseltyp
DE3781759T2 (de) Informations-verarbeitungsgeraet, in welchen loeschmittel laenger als die noetige periode angetrieben sind.
DE69322593T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung
DE60003129T2 (de) Methode und gerät zum schreiben von markierungen in eine informationslage eines optischen datenträgers
DE69322730T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Information
DE69521767T2 (de) Antrieb für optische Platte unter Verwendung von Impulsbreitenmodulationsaufzeichnung, mit Laserimpulsvorwärmung zwischen Markierungen
DE3882249T2 (de) Löschbare optische Platte und optisches Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabegerät.
DE69233244T2 (de) Magneto-optisches Aufzeichnungsgerät mit Gebrauch eines Magnetfeldmodulationsverfahrens
DE68918791T2 (de) Photomagnetisches aufzeichnungsverfahren.
DE3910859C2 (de)
DE3786527T2 (de) Gerät zum Steuern von externen Ausrüstungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee