DE3781062T2 - Anstreifring mit keramischer verschleissschicht fuer eine turbine. - Google Patents
Anstreifring mit keramischer verschleissschicht fuer eine turbine.Info
- Publication number
- DE3781062T2 DE3781062T2 DE8787306972T DE3781062T DE3781062T2 DE 3781062 T2 DE3781062 T2 DE 3781062T2 DE 8787306972 T DE8787306972 T DE 8787306972T DE 3781062 T DE3781062 T DE 3781062T DE 3781062 T2 DE3781062 T2 DE 3781062T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- layer
- ring
- substrate
- turbine
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 91
- RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N flonicamid Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=NC=C1C(=O)NCC#N RLQJEEJISHYWON-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 48
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000007921 spray Substances 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 15
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 13
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 13
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 12
- 230000008021 deposition Effects 0.000 claims description 10
- 238000007750 plasma spraying Methods 0.000 claims description 10
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 6
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 44
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 26
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 23
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 18
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 11
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 11
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 10
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 230000035882 stress Effects 0.000 description 7
- 238000005524 ceramic coating Methods 0.000 description 6
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 5
- 229910001233 yttria-stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000011218 segmentation Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoyttriooxy)yttrium Chemical compound O=[Y]O[Y]=O SIWVEOZUMHYXCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 239000011195 cermet Substances 0.000 description 2
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 238000004901 spalling Methods 0.000 description 2
- 238000002207 thermal evaporation Methods 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002543 FeCrAlY Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001464 adherent effect Effects 0.000 description 1
- 229910002065 alloy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000005566 electron beam evaporation Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010285 flame spraying Methods 0.000 description 1
- -1 for example Chemical compound 0.000 description 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 1
- 238000013101 initial test Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000011179 visual inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01D—NON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
- F01D11/00—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
- F01D11/08—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
- F01D11/12—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
- F01D11/122—Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/20—Manufacture essentially without removing material
- F05D2230/26—Manufacture essentially without removing material by rolling
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F05—INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
- F05D—INDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
- F05D2230/00—Manufacture
- F05D2230/90—Coating; Surface treatment
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Turbinenkränze, welche mit isolierenden und abschleifbaren keramischen Beschichtungen überzogen sind, und auf ein Verfahren zum Herstellen solcher Kränze.
- Fachleute wissen, daß der Wirkungsgradverlust einer Hochdruckturbine rasch anwächst, wenn sich der Spalt zwischen Schaufelspitze und Kranz entweder als Ergebnis der Abnützung der Schaufelspitze auf Grund einer Berührung mit dem Turbinenkranz oder auf Grund der Konstruktion zur Vermeidung einer Schaufelspitzenabnützung und des Abschleifens des Kranzes vergrößert. Luft hohen Druckes, welche zwischen den Spitzen der Turbinenschaufeln und dem Turbinenkranz hindurchströmt, ohne Arbeit zum Drehen der Turbine zu leisten, stellt offensichtlich einen Systemverlust dar. Wenn eine isolierende Kranztechnologie entwickelt werden könnte, um die Spalte an den Schaufelspitzen während der Lebensdauer der Turbine klein zu halten, würde sich eine Vergrößerung der Gesamtleistung der Turbine, eingeschlossen einer höheren Ausgansleistung bei geringeren Betriebstemperaturen, einer besseren Ausnützung des Brennstoffes, längerer Betriebslebensdauer und verminderten Anforderungen an die Kühlung des Kranzes ergeben.
- Zu diesem Zwecke sind in der Gasturbinenindustrie Anstrengungen unternommen worden, abschleifbare Turbinenkränze zu entwickeln, um die Spaltgröße und die damit verbundenen Leckverluste zwischen den Schaufelspitzen und dem Turbinenkranz zu vermindern. Versuche der Industrie, abschleifbare keramische Kranzbeschichtungen herzustellen, bedeuteten im allgemeinen, eine Schicht von Ytteroxyd-stabilisiertem-Zirkonoxyd (YSZ) an ein hochlegiertes Kranzsubstrat unter Verwendung verschiedener Techniken anzulagern. Ein Weg ist es, ein hochlegiertes metallisches Gitter an einen hochlegierten Metallkranz aufzulöten. Die "Porenzwischenräume" in dem hochlegierten Gitter werden mit Zirkonoxyd gefüllt, das Füllpartikel enthält, um die Porosität zu kontrollieren. Diese Verfahren haben gewisse Probleme aufgezeigt, beispielsweise fällt Zirkonoxyd manchmal aus der hochlegierten Wabenstruktur aus, wobei sich die Wirksamkeit der Einschmelzung und die Isolationseigenschaften der keramischen Beschichtung verschiedentlich verschlechtern.
- Ein weiterer zur Erzielung einer abschleifbaren keramischen Auskleidung oder Beschichtung für einen Turbinenkranz benützter Lösungsansatz bringt die Anwendung eines komplexen Systems mit sich, das typischerweise drei bis fünf Keramik- und Cermet-Schichten auf einer Metallschicht umfaßt, die an das hochlegierte Kranzsubstrat angelagert sind. Ein Hauptproblem bei dieser, einen graduellen Übergang der thermischen Ausdehnungskoeffizienten von dem des Metalles bis zu dem der äußeren Zirkonoxydschicht anwendenden Lösung liegt darin, daß eine Oxydation der metallischen Komponenten des Cermet eine starke volumetrische Expansion und eine Zerstörung des sanften Gradienten der thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Schichten ergibt. Der Endeffekt ist ein Absplittern des Zirkonoxyds, eine Verwindung des Kranzes, eine Veränderung des Spaltes zwischen Schaufelspitze und Kranz, ein Leistungsverlust und teure Reparaturen.
- Eine andere, bisher verwendete Lösung liegt im wesentlichen in einer Kombination der beiden oben erwähnten Lösungsansätze, wobei eine Reihe von Haken des Substrates des hochlegierten Kranzes von Bereichen einwärts ragen, welche mit einem System einer YSZ/NiCrAlY-Qualität ausgefüllt sind. Bei diesem System haben sich Probleme mit der Oxydation des NiCrAlY innerhalb der Keramik und mit der Abschälung der Keramik vom Substrat herausgestellt, die ein Absplittern des YSZ verursachten. Ein weiteres Problem liegt darin, daß die hochlegierten Haken an den Schaufeln reiben, so daß die Abnützung der Schaufelspitzen hoch war, was zu einem raschen Leistungsverlust führte und die Notwendigkeit der Ersetzung des Kranzes und der Schaufeln mit sich brachte.
- Die GB-A-2061397 beschreibt einen Gasturbinenmaschine mit einem metallischen Substrat und einer mechanisch angebrachten keramischen Versiegelungsschicht, die auf einer Bindezwischenschicht durch Plasmasprühen aufgebracht ist.
- Ein weiterer Grund dafür, daß Auskleidungen für Turbinenkränze von Interesse sind, ist die keramischen Materialien innewohnende geringe thermische Leitfähigkeit. Die Isoliereigenschaften gestatten erhöhte Betriebstemperaturen der Turbine und führen zu verminderten Anforderungen an die Kranzkühlung.
- Somit verbleibt also ein bisher unerfülltes Bedürfnis nach einer höchst zuverlässigen, abschleifbaren Keramikauskleidung oder -beschichtung für einen Turbinenkranz, bei der ein massives Absplittern der Keramik auf Grund der thermischen Belastung ebenso vermieden wird, wie Schwächungen auf Grund einer Oxydation metallischer Komponenten des Kranzes, und bei der das Abschleifen des Turbinenspitzenmateriales an der keramischen Kranzauskleidung minimalisiert wird.
- Demgemäß ist es ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte Hochdruck-Gasturbine zuschaffen, die zu einem Betrieb mit wesentlich höherem Wirkungsgrad über eine längere Lebensdauer als bisherige Gasturbinen im Stande ist.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine abschleifbare Turbinenkranzbeschichtung zu schaffen, welche verringerte Spalte zwischen Schaufelspitze und Kranz erlaubt und die daher einen wesentlich höheren Wirkungsgrad zur Folge hat.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, die Oxydationbeständigkeit eines abschleifbaren Turbinenkranzes zu erhöhen und ein massives Absplittern der Keramikschicht auf Grund hoher thermischer Spannung zwischen der Keramikschicht und dem hochlegierten Substrat des Turbinenkranzes zu vermeiden.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine abschleifbare Turbinenkranzauskleidung oder -beschichtung zu schaffen, die eine hohe Dichte an der Metallbindungsfläche und eine geringe Dichte und eine höhere Abschleifbarkeit an der Fläche des Gasströmungsweges ergibt.
- Es ist ein weiteres Ziel der Erfindung, eine gegenüber Reibung tolerante keramische Turbinenkranzbeschichtung zu schaffen, welche die Anforderungen an die Kranzkühlung herabsetzt, die Spannungen am Kranz und an Befestigungseinrichtungen, und damit die Kranzverwindung, vermindert, die Leckverluste minimiert und den Beginn der Schaufelspitzenabnützung verzögert.
- Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, eine Isolierbeschichtung zu schaffen, bei der das Absplittern von einem Substrat vermieden wird, das starken Hochtemperaturschwankungen ausgesetzt ist.
- Erfindungsgemäß ist ein mit einer Auskleidung versehener Turbinenkranz vorgesehen, der ein Kranzsubstrat aufweist, dessen Innenfläche mit einer Schicht aus Keramikmaterial ausgekleidet ist, und der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Innenfläche des Substrats mit einer Reihenanordnung von Oberflächenunstetigkeiten ausgebildet ist, von denen eine jede eine Steilkante aufweist, wobei die keramische Schicht eine Mehrzahl von abgeschatteten Zwischenräumen umfaßt, von denen jeder abgeschattete Zwischenraum einen Bereich lose gebundener Partikel des Keramikmateriales und/oder einen unausgefüllten Bereich besitzt und sich von der jeweiligen Steilkante aus durch einen wesentlichen Teil der Stärke der Keramikschicht erstreckt.
- Die abgeschatteten Zwischenräume unterteilen die Keramikschicht, um das Absplittern zu minimieren, indem sie Belastungen und Spannungen innerhalb der Keramikschicht aufnehmen, und die Oberfläche ist abreibbar.
- Die Reihenanordnung von Oberflächenunstetigkeiten kann regelmäßig oder unregelmäßig sein. Vorzugsweise sind die Unstetigkeiten in der Form einer Reihenanordnung von Stufen ausgebildet, wovon jede Stufe eine erste Fläche mit einem relativ geringen Gefälle und eine an die erste Fläche an einer Ecke anschließende zweite Fläche aufweist, die eine annähernd vertikale Neigung aufweist und damit die Steilkante bildet, wobei die jeweiligen Stufen voneinander durch eine Reihenanordnung einander kreuzender Nuten innerhalb der Innenfläche dem Kranzes getrennt sind. Vorzugsweise ist jede Stufe eine Schrägstufe, wobei die Maximalhöhe annähernd 200 Mils (5mm) beträgt, wogegen die Maximaltiefe der Nuten ebenfalls annähernd 200 Mils (5mm) ausmacht. Vorzugsweise hat jede der ersten Flächen eine untere Kante, die an eine untere Kante der zweiten Fläche einer anderen Stufe anschließt.
- Vorzugsweise erstreckt sich jeder der abgeschatteten Zwischenräume über die gesamte Länge einer Ecke einer Stufe oder Nut. Bevorzugt hat das Kranzsubstrat kreisförmige Querschnitte, und jede der Nuten liegt in einer gesonderten Ebene, die eine Achse der kreisförmigen Querschnitte schneidet. Somit schafft die Erfindung gemäß einer Ausführungsform eine abschleifbare Beschichtung samt Kranzsubstrat eines Turbinenkranzes, wobei die Reihenanordnung von Stufen an der Innenfläche des Kranzsubstrates vorgesehen und eine unterteilte Beschichtung auf den Stufen derart angeordnet ist, daß einander benachbarte Stufen voneinander durch abgeschattete Zwischenräume oder Lücken segmentiert sind, welche sich von den Stufen aufwärts zur Gänze oder nahezu durch die Beschichtung hindurch ausbreiten.
- Die abgeschatteten Zwischenräume können durch Plasmasprühen von Keramikmaterial auf die Stufen unter einem Plasmasprühwinkel erzeugt werden, welcher die Beschichtung daran hindert, unmittelbar auf Steilflächen der Stufen abgelagert zu werden, die im beschriebenen Ausführungsbeispiel Schrägstufen sind. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung werden parallele, kreisförmige Längsnuten und Schrägstufen mit denselben oder ähnlichen Höhen oder Tiefen an der Innenfläche des Kranzsubstrates (durch Bearbeiten, Gießen etc.) gebildet. Abgeschattete Zwischenräume breiten sich während des Ablagerns nach oben hin in die Beschichtung aus und segmentieren einander benachbarte Stufen voneinander.
- Die Keramikschicht kann am Substrat über eine Bindeschicht angebracht werden, die aus NiCrAlY zusammengesetzt ist. Das Keramikmaterial ist vorzugsweise Zirkonoxyd, beispielsweise Ytteroxyd-stabilisiertes Zirkonoxyd. Vorzugsweise ist die Bindeschicht weniger als etwa 0,1 inch (2,5mm) dick, wobei die Keramikschicht weniger als annähernd 0,5 inch (12,7mm) dick ist. Noch mehr bevorzugt ist es, wenn die Bindeschicht annähernd 3-5 Mils (0,076 bis 0,127mm) dick ist, und wobei die Keramik annähernd 40 bis 60 Mils (1,0 bis 1,5mm) dick ist.
- Deshalb wird vorzugsweise nach einem entsprechenden Reinigungsvorgang eine dünne Schicht von Bindematerial auf die Schrägstufen plasmagesprüht. Das Keramikmaterial wird dann auf die Metallbindeschicht unter einem Ablagerungswinkel plasmagesprüht, der die Ausbildung der abgeschatteten Zwischenräume verursacht. Die Metallbindeschicht ist vorzugsweise aus NiCrAlY (oder einer anderen geeigneten oxydationsfesten Metallschicht) zusammengesetzt, wogegen die Keramikschicht vorzugsweise aus Ytteroxyd-stabilisiertes Zirkonoxyd zusammengesetzt ist.
- Die bevorzugte Höhe der Schrägstufen ist 20 Mils (0,51mm) und der bevorzugte Sprühwinkel für das Plasma ist 45 Grad, woraus eine Höhe der abgeschatteten Zwischenräume von etwa dem Doppelten der Höhe der Schrägstufen, oder annähernd 40 Mils (1,0mm) resultiert. Die bevorzugte Dicke der Keramikschicht nach dem Bearbeiten zur Erzielung einer glatten zylindrischen Oberfläche ist etwa 50 Mils (1,27mm).
- Vorzugsweise ist die frei liegende Fläche der Keramikschicht eine glatte Zylinderfläche.
- Demgemäß kann die Erfindung in einem mit einer Auskleidung versehenen Kranz erblickt werden, der in Kombination aufweist: Ein Kranzsubstrat mit einer Innenfläche; eine Reihenanordnung von Oberflächenunstetigkeiten an der Innenfläche, von denen eine jede Oberflächenunstetigkeit eine Mehrzahl von Nuten aufweist, die eine Reihenanordnung von erhabener Bereiche voneinander trennen, und wobei jede Oberflächenunstetigkeit eine Steilkante aufweist; eine keramische, an den erhabenen Bereichen angebrachte Schicht; und eine Mehrzahl von abgeschatteten Zwischenräumen innerhalb der Keramikschicht, von denen jeder abgeschattete Zwischenraum sich von einer Steilkante aus durch einen wesentlichen Teil des Weges durch die Keramikschicht hindurcherstreckt und die Keramikschicht wirksam unterteilt.
- Fehlanpassungsspannungen bei Wärmedehnungen zwischen dem Keramikmaterial und dem Substrat verursachen eine Ausbreitung von segmentierenden Ritzen von den Oberseiten der abgeschatteten Zwischenräume bis zur bearbeiteten Keramikfläche. Die abgeschatteten Zwischenräume nehmen so Fehlanpassungsspannungen bei Wärmedehnungen zwischen dem Metall und der Keramik auf und verhindern auf diese Weise massive Absplitterungen der Keramikschicht. Die Plasmasprühparameter werden so gewählt, um eine ausreichende Mikroporosität an der Außenfläche der Keramikschicht zu schaffen, um eine Abschleifbarkeit durch die Turbinenblattspitzen zu gestatten. Falls erforderlich, werden die Sprühparameter so gewählt, daß eine höhere Dichte an der Keramik-Metall-Grenzfläche als benötigt geschaffen wird, um eine entsprechende Haftung zu erhalten. Die Turbinenblattspitze kann gehärtet werden, um ein wirksames Abschleifen der Keramikfläche zu erreichen und damit einen sehr engen Spalt zwischen Radkranz und Schaufelspitze zu erzielen, ohne daß Schaufelmaterial auf die Keramikschicht gestrichen wird. Damit wird ein hoher Wirkungsgrad und ein Turbinenbetrieb mit geringen Verlusten ohne dem Risiko des Absplitterns der Keramik auf Grund der thermischen Belastung erzielt.
- Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Gasturbine, die ein Kranzsubstrat mit einer Innenfläche umfaßt; einer Reihenanordnung erhabener Bereiche an der Innenfläche, von denen jeder erhabene Bereich eine Steilkante aufweist; einer Reihenanordnung von Nuten zwischen den jeweiligen erhabenen Bereichen, welche die jeweiligen erhabenen Bereiche voneinander trennen; einer an der Innenfläche angebrachten Schicht aus Keramikmaterial, wobei die Reihenanordnung von Nuten die Innenfläche wirksam unterteilt; einer Mehrzahl von abgeschatteten Zwischenräumen in der Keramikschicht, von denen jeder abgeschattete Zwischenraum sich von einer Steilkante über einen wesentlichen Teil des Weges durch die Keramikschicht hindurch erstreckt, wobei die Schicht aus Keramikmaterial und die abgeschatteten Zwischenräume darin eine unterteilte, abschleifbare, keramische Turbinenkranzauskleidung bilden; einer Mehrzahl von Turbinenschaufeln, die von der unterteilten, abschleifbaren, keramischen Turbinenkranzauskleidung umgeben sind; und gehärteten, an der äußeren Spitze einer jeden der Turbinenschaufeln angeordneten Einrichtungen zum Abschleifen der Hauptfläche der Keramikschicht.
- Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen eines ausgekleideten Turbinenkranzes vorgesehen, das die Auskleidung eines Substrates mit einem Keramikmaterial umfaßt und dadurch gekennzeichnet ist, daß an der Innenfläche des Substrates eine Reihenanordnung von Unstetigkeiten einschließlich einer Reihenanordnung von einander kreuzenden Nuten gebildet wird, die eine Reihenanordnung von erhabenen Bereichen voneinander trennen, wobei jede Unstetigkeit eine Steilkante aufweist, und daß eine gleichmäßige Ablagerung von Keramikmaterial auf der Innenfläche in einer Visierlinie unter einem Sprühwinkel durchgeführt wird, der das Keramikmaterial daran hindert, direkt auf den Steilkanten abgelagert zu werden, so daß beim Ablagern eine Mehrzahl von abgeschatteten Zwischenräumen in der Keramikschicht gebildet werden, wovon jeder abgeschattete Zwischenraum einen Bereich lose gebundener Partikel des Keramikmateriales und/oder einen unausgefüllten Bereich besitzt und sich von der jeweiligen Steilkante aus durch einen wesentlichen Teil der Keramikschicht erstreckt und die Keramikschicht unterteilt.
- Das Verfahren kann die Bearbeitung einer größeren freien Oberfläche der Keramikschicht beinhalten, um eine glatte innere Keramikfläche zu schaffen. Vorzugsweise umfaßt das Verfahren die Anbringung einer Schicht von Bindematerial an der Innenfläche des Kranzsubstrates, um jeden der erhabenen Bereiche vor dem Ablagern des Keramikmateriales zu beschichten. Bevorzugt werden sowohl die Bindeschicht, wie auch die Keramikschicht durch Plasmasprühen aufgebracht. Das Plasmasprühen des Keramikmateriales kann eine ausreichend hohe Mikroporosität in der Keramikschicht hervorrufen, daß die Keramikschicht durch die Spitzen der Turbinenschaufeln während des Betriebes der Turbine abschleifbar sind. Das Plasmasprühen des Keramikmateriales kann einen geringeren Grad an Mikroporosität als an der Außenfläche der Keramikschicht in jenem Teil der Keramikschicht hervorrufen, der den Schrägstufen benachbart ist, wodurch eine Kombination hoher Abschleifbarkeit der Außenfläche der Keramikschicht und einer hohen Anhaftung der Keramikschicht an den ersten Flächen der Stufen geschaffen wird.
- Das Verfahren kann auch das Drehen einer Mehrzahl von Turbinenschaufeln innerhalb des Kranzes umfassen, um einen genau vorherbestimmten Anteil an Keramikmaterial von der Keramikschicht abzuschleifen, um einen genauen Minimalspalt zwischen den Spitzen der Turbinenschaufeln und der Keramikschicht zu erzeugen. In einem solchen Falle kann es notwendig sein, eine gehärtete Beschichtung an der äußeren Spitze jeder der Turbinenschaufeln vorzusehen, die zum Abschleifen der Keramik fähig ist, ohne hochlegiertes Metall der Turbinenschaufeln auf die Keramik aufzustreichen.
- Demgemäß weist ein bevorzugtes Verfahren zum Herstellen eines Gasturbinenkranzes folgende Schritte auf: Schaffung eines Kranzsubstrates mit einer glatten Innenfläche; Bilden einer Reihenanordnung von Stufen an der Innenfläche, so daß jede Stufe eine erste Fläche mit einem geringen Gefälle und eine an die erste Fläche an einer Ecke anschließende zweite Fläche mit einer annähernd vertikalen Neigung aufweist, und ebenso Bilden einer Reihenanordnung von einander kreuzenden Nuten, die die Stufen voneinander trennen; Durchführen einer gleichmäßigen Ablagerung von Keramikmaterial über die Stufen in einer Visierlinie unter einem Sprühwinkel, der die Keramik daran hindert, direkt auf den zweiten Flächen abgelagert zu werden, so daß beim Ablagern eine Mehrzahl von abgeschatteten Zwischenräumen in der Keramikschicht gebildet werden, wovon jeder abgeschattete Zwischenraum sich von einer Kante der Stufe aus durch einen wesentlichen Teil der Keramikschicht erstreckt; und Bearbeiten einer größeren freien Oberfläche der Keramikschicht, um eine glatte, zylindrische, konische oder toroidförmige keramische Innenfläche und so eine abschleifbare Keramikauskleidung an der Innenfläche des Kranzsubstrates zu schaffen.
- Die Erfindung mag auf verschiedene Weise in die Praxis umgesetzt werden, und einige Ausführungsbeispiele werden nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, in denen:
- Fig. 1 ein Turbinenkranzsubstrat zeigt;
- Fig. 2 eine vergrößerte perspektivische Ansicht des Kranzsubstrates der Fig. 1 ist, die das Muster aus Schrägstufen und isolierenden Längsnuten an seiner Innenfläche veranschaulicht;
- Fig. 2A ein Schnitt nach der Schnittlinie 2A-2A der Fig. 2 ist;
- Fig. 2B ein Schnitt nach der Schnittlinie 2B-2B der Fig. 2 ist;
- Fig. 3 ein der Fig. 2A ähnliche, vergrößerter Querschnitt ist, der das Plasmasprühen einer NiCrAlY-Bindeschicht auf die Schrägstufen und Nuten darstellt;
- Fig. 4 ein der Fig. 3 ähnlicher Querschnitt ist, der das Plasmasprühen einer einer Zirkonoxydschicht auf die NiCrAlY-Bindeschicht der Fig. 3 zeigt;
- Fig. 5 ein der Fig. 3 ähnlicher Querschnitt ist, der die Struktur gemäß Fig. 4 nach dem Bearbeiten der oberen Fläche der Zirkonoxydschicht zu einer glatten Oberflächengüte veranschaulicht;
- Fig. 6 ein Diagramm ist, das die Resultate von Versuchen darstellt, um die Höhe der abgeschatteten Zwischenräume als Funktion der Stufenhöhe und der Nutentiefe für verschiedene Keramikplasma-Sprühwinkel zeigt; und
- Fig. 7 eine perspektivische Teilansicht ist, welche eine gehärtete Turbinenschaufelspitze zum Abschleifen der keramischen Turbinenkranzbeschichtung der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
- Unter Bezugnahme nun auf die Fig. 1 wird die isolierende abschleifbare keramische Kranzbeschichtung auf einen Ring oder ein Ringsegment 1 mit metallischer (d.i. HS 25, Mar-M 509) oder keramischer (d.i. Siliziumnitrid) Hochtemperaturstruktur aufgebracht, der ein Muster von Schrägstufen und/oder Nuten an der zu beschichtenden Innenfläche 2 aufweist. In Abhängigkeit vom Strukturmaterial können die Stufen und Nuten durch die verschiedensten Verfahren, wie Bearbeiten, Elektroentladungsbearbeitung, elektrochemisches Bearbeiten und Laserbearbeitung, gebildet werden. Falls der Kranz durch ein Gießverfahren hergestellt wird, kann das Stufen- und Nutenmuster in das Gießmuster eingegliedert werden. Falls der Kranz durch einen Walzvorgang hergestellt wird, kann das Stufen- und Nutenmuster in die zu beschichtende Oberfläche eingewalzt werden. Falls der Kranz durch ein Pulververfahren hergestellt wird, kann das Stufen- und Nutenmuster in das Formwerkzeug eingearbeitet werden.
- Als nächstes bezugnehmend auf die Fig. 2, 2A und 2B wird die Innenfläche des Turbinenkranzes 1 derart hergestellt, daß ein Gitter von Schrägstufen 3 geschaffen wird, das die gesamte Innenfläche 2 des Turbinenkranzes bedeckt. Die Länge 6 der Seiten jeder der Schrägstufen 3 beträgt annähernd 100 Mils (2,5mm). Die vertikale oder nahezu vertikale Kante 4 jeder Stufe ist angenähert 20 Mils (0,51mm) hoch, wie in Fig. 2A durch das Bezugszeichen 5 angegeben ist.
- Die Seiten der Schrägstufen 3 werden durch fortlaufende, voneinander beabstandete und zueinander parallele V-Nuten 14 miteinander verbunden, die - gemessen von den Spitzen 4A der Schrägstufen - ebenfalls 20 Mils (0,51mm) tief sind. (Die Nuten brauchen jedoch nicht unbedingt V-förmig sein.) Nach einem herkömmlichen Schleifreinigungsvorgang wird eine dünne Schicht von oxydationsfestem Metallmaterial, wie NiCrAlY mit einer Zusammensetzung von 31 Teilen Chrom, 11 Teilen Aluminium, 0,5 Teilen Yttrium und dem Rest an Nickel, auf das Schrägstufensubstrat 1 plasmagesprüht, wie in Fig. 3 gezeigt ist, wodurch eine Metallschicht 8 gebildet wird. Dies erfolgt mittels einer Plasmaspritzpistole 10, die im Sinne der strichlierten Linie 12 unter einem Winkel 13 zu einer Bezugslinie 11 ausgerichtet ist, die annähernd normal zur Ebene des Substrates 1 (oder radial zu ihrer Gesamtkrümmung) liegt. Im beschriebenen Ausführungsbeispiel beträgt der Sprühwinkel 13 etwa 15 Grad, um zu sichern, daß die vertikalen Wände 4 der Schrägstufen 3 und die mit 100 Mil (2,5mm) im Quadrat bemessenen Schrägstufen mit der Bindeschichtmaterial aus oxydationsfestem Metall (NiCrAlY) bedeckt wird, während das Kranzsubstrat mit gleichmäßiger Geschwindigkeit gedreht wird. Die Stärke der NiCrAlY-Bindeschicht 8 beträgt 3 bis 5 Mils (0,076 bis 0,127mm). Ein geeignetes Material für die NiCrAlY-Metall-Bindeschicht 8 wird von verschiedenen Lieferfirmen hergestellt, beispielsweise eine Chromlegierung.
- Die NiCrAlY-Schicht 8 ergibt einen hohen Grad an Anhaftung an das Metallsubstrat 1, und die nachfolgende Schicht von stabilisiertem Zirkonoxyd-Keramikmaterial hochanhaftend an der NiCrAlY-Bindeschicht 8.
- Danach wird eine Schicht von Ytteroxyd-stabilisiertem- Zirkonoxyd mit einer Stärke von etwa 50 Mils (1,27mm) von einer Pistole 15 auf die obere Fläche der NiCrAlY-Bindeschicht 8 plasmagesprüht, wie in Fig. 4 gezeigt ist, wobei das Kranzsubstrat mit gleichmäßiger Geschwindigkeit gedreht wird. Die Spritzrichtung ist durch die strichlierte Linie 16 angezeigt und nimmt einen Winkel 18 relativ zur Referenzlinie 17 ein, die senkrecht zur Tangentialebene auf das Kranzsubstrat 1 liegt. Gegenwärtig wurde ein Spritzwinkel von 45 Grad in der in Fig. 4 gezeigten Richtung ziemlich zufriedenstellend in der Verursachung "abgeschatteter Zwischenräume" oder Leerstellen 22 in der resultierenden Zirkonoxydschicht 19 befunden. Die Leerstellen ergeben sich, weil der Plasmaspritzwinkel 18 ausreichend groß ist, daß sich das aufgesprühte Zirkonoxyd nicht wirksam an den steil abfallenden Flächen 9 der Metallbindeschicht oder an einer der nahezu vertikalen Wände jeder der Nuten 14 ablagert oder anhaftet. Diese Art der Ablagerung wird als "Visierlinien"-Ablagerung bezeichnet. Somit baut sich ein hochinteger gebundenes Zirkonoxydmaterial auf den Schrägstufenflächen 8A der NiCrAlY-Metall-Bindeschicht 8 auf und haftet an ihnen, jedoch weder an-den beinahe vertikalen Flächen 9, noch an einer der nahezu vertikalen Wände jeder der Nuten 14. Dies wirkt sich in der Bildung jeweils abgeschatteter Zwischenräume aus, die aus Leerstellen und Bereichen von schwachem, relativ lose zusammengefügtem Keramikmaterial zusammengesetzt sind. Diese "abgeschatteten Zwischenräume" pflanzen sich nach oben über den größten Teil des Weges durch die Zirkonoxydschicht 19 fort, wobei sie die Schrägstufen von 100 Mil im Quadrat wirksam segmentieren.
- Das Zirkoniumoxyd der oben angegebenen Zusammensetzung wird mit 8 Prozent Ytteroxyd stabilisiert, um die Bildung von Anteilen großen Volumens an Material monokliner Phase zu verhindern. Diese besondere Zirkonoxydzusammensetzung hat eine gute Belastungstoleranz bei Anwendung als Hitzeschildbeschichtung gezeigt. Die Segmentierung der Keramikschicht wird eine große Anzahl von Keramikzusammensetzungen für abschleifbare Kranzbeschichtungen potentiell brauchbar machen. Die Chromlegierungs-Forschung-und-Technologie kann die keramische Plasmasprühbeschichtung des Kranz es durchführen, indem dem Sprühwinkel von 45 Grad verwendet und die Plasmasprühparameter so gewählt werden, daß die Zirkonoxydbeschichtung mit einer spezifischen Mikroporosität aufgebracht wird, um eine gute Abschleifbarkeit zu sichern.
- In Fig. 4 stellt das Bezugszeichen 25 die schließliche Konturlinie dar. Die gewellte Oberfläche 20 der Zirkonoxydschicht 19 wird anschließend bis zum Niveau der Bearbeitungslinie 25 hinunter bearbeitet, so daß die Innenfläche des abschleifbaren, keramikbeschichteten Turbinenkranzes gemäß der vorliegenden Erfindung glatt ist.
- Im vorliegenden erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel besitzen die abgeschatteten Zwischenräume 22 eine Zwischenraumhöhe von annähernd 40 Mils (1,0mm), wie durch die Dimension 23 in Fig. 4 angezeigt ist.
- Fig. 5 zeigt die endbearbeitete, glatte Innenfläche 25 der abschleifbaren, keramischen Kranzbeschichtung nach der vorliegenden Erfindung.
- Es wurde eine Anzahl von Versuchen mit unterschiedlichen Zirkonoxyd-Plasmasprühparametern durchgeführt, um jeweils einen geeigneten Sprühwinkel, eine Abseitspositionsentfernung und Dicke der Zirkonoxydschicht zu bestimmen. Fig. 6 ist eine Darstellung, die die Höhe der abgeschatteten Zwischenräume als Funktion zur Stufenhöhe 5 (Fig. 2) zeigt. Die Versuche veranschaulichten, daß die Tiefen der V-förmigen Längsnuten 14 (Fig. 2) zumindest so groß sein sollten, wie die Stufenhöhe 5. In Fig. 6 entsprechen die Bezugszeichen 27, 28 und 29 jeweils Zirkonoxyd-Plasma-Sprühwinkeln 18 (Fig. 4) von 45 Grad, 30 Grad und 15 Grad. Die experimentellen Ergebnisse der Fig. 6 zeigen, daß die Höhen des abgeschatteten Zwischenraumes 22 (Fig. 4) annähernd proportional der Stufenhöhe und Nutentiefe, und auch abhängig vom Sprühwinkel 18 sind. In den durchgeführten Versuchen ergaben ein Sprühwinkel von 45 Grad und Stufenhöhen (und Nutentiefen) von 20 Mils (0,51mm) (die maximalen überprüften Werte) Höhen der abgeschatteten Zwischenräume von 40 Mils (0,1mm) oder größer, was angemessen war, um die gewünschte Segmentierung zu erzielen. Es wird erwartet, daß größere Sprühwinkel und größere Stufenhöhen eine wirksame Segmentierung von viel dickeren Isolierbarriereschichten und Kranzbeschichtungen, als oben beschrieben, ergeben werden.
- Veränderungen der Entfernung der Plasmaspritzpistole von dem Substrat während des Plasmasprühens des Ytteroxyd-stabilisierten-Zirkonoxyds schienen die Höhe der abgeschatteten Zwischenräume für die untersuchten Bereiche nicht zu beeinflussen.
- Um die oben beschriebene abschleifbare, segmentierte, keramische Turbinenkranzbeschichtung angemessen zu überprüfen, war es notwendig, die Spitzen der Schaufeln einer als Testfahrzeug verwendeten Turbinenmaschine zu verändern, indem die Schaufelspitzen erweitert und gehärtet wurden, um die Abnützung des Metalles der Turbinenschaufelspitzen an der Keramikkranzbeschichtung zu minimieren. In Fig. 7 besitzt die Schaufel 34 eine dünne Spitzenschicht 40 aus gehärtetem Material. Gehärtete Turbinenschaufelspitzen sind wohlbekannt und werden daher im einzelnen nicht beschrieben.
- Eine Reihe von zwei Tests wurden mit der oben beschriebenen Struktur durchgeführt. Der erste Test schloß einige Betriebszyklen ein, die insgesamt etwa 25 Stunden ausmachten. Der Zweck dieses Tests war es, zu überprüfen, daß die Morphologie der segmentierten Keramikschicht allen thermischen Belastungen ohne Absplittern widerstehen und sich als hoch widerstandsfähig gegen die Erosion durch Gas hoher Geschwindigkeit bei Betriebstemperaturen erweisen würde.
- Die Spalte waren genügend breit, um bei diesem anfänglichen Test ein Reiben zu vermeiden. Wie erwartet, gab es keinen Beweis für eine Gaserosion, und keinen Beweis für eine Absplitterung eines der Zirkonoxydsegmente von 100 Mil (2,5mm) im Quadrat, die durch die abgeschatteten Zwischenräume voneinander isoliert waren. Es gab auch keinen Beweis für eine Verwindung der metallischen Kranzstruktur.
- Im zweiten Test wurden die Spalte zwischen Schaufelspitzen und Kranz verringert, um ein Reiben und Einschneiden in die Oberfläche der Zirkonoxydbeschichtung zu gestatten, um ihre Abschleifbarkeit zu überprüfen. Eine visuelle Überprüfung des keramikbeschichteten Kranz es nach diesem Test zeigte, daß er bis zu einer Tiefe von etwa 10 Mils (0,25mm) abgeschliffen war. Während des Schneidens wurde eine geopferte, die abrasiven Partikel enthaltende Schaufelspitzenbeschichtung aufgezehrt, und es schliff ein geringer Anteil an Schaufelspitzenmetall auf der abgeschliffenen Keramikbeschichtung. Das relativ starke Schleifen bewirkte keinerlei Absplittern, wodurch die überragende Belastungstoleranz der oben beschriebenen segmentierten, keramischen Turbinenkranzbeschichtung weiter unter Beweis gestellt worden war.
- An der oben beschriebenen segmentierten, keramischen Turbinenkranzbeschichtung wurde gezeigt, daß sie den Wirkungsgrad einer Turbinenmaschine wesentlich erhöht, indem sie den Spalt und die damit verbundenen Leckverlustprobleme zwischen den Schaufelspitzen und dem Turbinenkranz vermindert.
- Die oben beschriebenen Techniken gestatten die Ausbildung signifikant engerer ursprünglicher Spalte zwischen Schaufelspitzen und Kranz für eine verbesserte Maschinenleistung, und gestattet es, daß der Spalt über eine lange Betriebslebensdauer aufrecht erhalten bleibt, weil die Abschleifbarkeit der keramischen Deckschicht ein übermäßiges Abschleifen der Turbinenschaufelspitzen verhindert, was offensichtlich die Spalte rund um den gesamten Kranzumfang vergrößert (und damit auch die Verluste). Die Verwendung eines Keramikmateriales isoliert den Kranz und vermindert daher die Anforderungen an die Turbinenkranzkühlung, und vermindert die Kranz- und Befestigungsspannungen sowie die damit verbundene Kranzringverwindung, was alles die Leckverluste minimiert und den Beginn des Schaufelspitzenabriebes und den Verlust des Wirkungsgrades verzögert.
- Ganz allgemein schafft die Erfindung dicke, segmentierte Keramikbeschichtungen, die auch für andere Anwendungen als die oben beschriebenen verwendet werden können, wo etwa die Abschleifbarkeit kein Erfordernis ist. Beispielsweise kann die beschriebene segmentierte Isolationsbarriere in Brennern von Turbinenmaschinen, in Kanalführungen zwischen Turbinenstufen, an Ausgangsauskleidungen und an Düsen od. dgl. angewandt werden. Die durch die vorliegende Erfindung geschaffene Segmentierung minimiert das Absplittern auf Grund thermischer Belastungen an der beschichteten Fläche.
- Obwohl die Erfindung unter Bezugnahme auf ein besonderes Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, werden Fachleute in der Lage sein, verschiedene Abänderungen der beschriebenen Struktur bzw. des Verfahrens durchzuführen, ohne aus dem Rahmen der Erfindung zu treten. Beispielsweise gibt es zahlreiche andere Keramikmaterialien als Zirkonoxyd, die verwendet werden könnten. Ferner gibt es zahlreiche andere Elemente als Ytteroxyd, welche zum Stabilisieren von Zirkonoxyd eingesetzt werden mögen. Obwohl in den bis nun untersuchten Zirkonoxydschichten eine einzige Mikroporosität gewählt worden ist, kann erwartet werden, daß eine erhöhte Mikroporosität durch weitere Veränderung der Plasmasprühparameter erhalten werden kann, wodurch eine zusätzliche Abschleifbarkeit erzielt wird. Falls erforderlich, kann auch eine abgestufte Mikroporosität durch Veränderung der Plasmasprühparameter vom Grunde der Zirkonoxydschicht bis zur Oberseite geschaffen werden, wodurch sich eine gute Abschleifbarkeit an der Oberseite und eine extrem starke Anhaftung an der NiCrAlY-Binde-Metallschicht am Grunde der Zirkonoxydschicht ergibt.
- Weiterhin könnte eine weite Auswahl von anderen regelmassigen oder unregelmäßigen Stufenflächen oder Oberflächen-"Unstetigkeits"-Konfigurationen als Schrägstufen gemäß der beschriebenen Ausführungsform verwendet werden, die wegen der Gelegenheit, sie am konstruierten Prototypen zu formen, gewählt worden ist. Solange Stufen auf der Substratoberfläche oder Unstetigkeiten in der Substratfläche steile Kantenwände aufweisen, von deren Abschattungen sich Leerstellen während des Plasmasprühens bei einem weiten Sprühwinkel ausbreiten, so daß die keramische Auskleidung in kleine Abschnitte unterteilt wird, können solche Stufen oder Unstetigkeiten gebraucht werden. Eine Auswahl herkömmlicher Techniken kann zum Bilden der Stufen herangezogen werden, inklusive Ringwalzen, Gießen des Stufenmusters an der Innenfläche des Kranzsubstrates, elektrochemischer Bearbeitung und elektrischer Entladungsbearbeitung sowie Laserbearbeitung. Abwechselnde Streifen von Visier-Flammsprühverfahren und Verdampfungsablagerungsverfahren (z. B. Elektronenstrahlverdampfung/physische Verdampfungsablagerung) können ebenfalls Keramikbeschichtungen mit abgeschatteten Zwischenräumen aufbringen.
- NiCrAlY ist nur eines von vielen möglichen oxydationsfesten Bindeschichtmaterialien, welche angewandt werden können. Alternative Materialien umfassen CoCrAlY, NiCoCrAlY, FeCrAlY und NiCrAlY. Nicht-hochlegierte Substrate, wie Substrate aus Keramik, rostfreiem Stahl oder feuerfestem Material können in der Zukunft verwendet werden. Eine Bindeschicht kann sogar unnötig werden, falls das Struktursubstrat eine genügende Oxydationsfestigkeit unter Betriebsbedingungen besitzt und falls eine ausreichende Anhaftung zwischen den Keramikbeschichtungen und dem strukturellen Metall- oder Keramiksubstrat erzielt werden kann.
- Das Substrat braucht nicht aus einem hochlegierten Material zu bestehen; in einigen Fällen kann Keramikmaterial verwendet werden. Das Kranzsubstrat kann ein ganzer Zylinder sein, oder kann teilzylindrische Segmente umfassen. Der Ausdruck "zylindrisch", wie er hier verwendet wird, schließt sowohl vollständige Kranzsubstrate in Form eines Zylinders ein, als auch zylindrische Segmente, welche nach dem Verbinden Ende an Ende einen Zylinder bilden. Für Anwendungen an Radialturbinen kann der Kranz toroidförmig sein. Für einige Anwendungen kann der Kranz konisch sein.
Claims (13)
1. Mit einer Auskleidung versehener Turbinenkranz (1)
mit einem Kranzsubstrat, dessen Innenfläche (2) mit einer
Schicht (19) aus Keramikmaterial ausgekleidet ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Innenfläche (12) des Substrats mit -
einer Reihenanordnung von Oberflächenunstetigkeiten (3)
ausgebildet ist, von denen eine jede eine Steilkante (4)
aufweist, wobei die keramische Schicht (19) eine Mehrzahl von
abgeschatteten Zwischenräumen (22) umfaßt, von denen jeder
abgeschattete Zwischenraum (22) einen Bereich lose gebundener
Partikel des Keramikmateriales und/oder einen unausgefüllten
Bereich besitzt und sich von der jeweiligen Steilkante (4)
aus durch einen wesentlichen Teil der Stärke der
Keramikschicht (19) erstreckt.
2. Kranz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Unstetigkeiten in der Form einer Reihenanordnung von
Stufen (3) ausgebildet sind, wovon jede Stufe eine erste
Fläche mit einem relativ geringen Gefälle und eine an die
erste Fläche an einer Ecke (4A) anschließende zweite Fläche
aufweist, die eine annähernd vertikale Neigung aufweist und
damit die Steilkante (4) bildet, wobei die jeweiligen Stufen
(3) voneinander durch eine Reihenanordnung einander
kreuzender Nuten (14) innerhalb der Innenfläche des Kranzes getrennt
sind.
3. Kranz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
jede Stufe (3) eine Schrägstufe ist.
4. Kranz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß sich jeder der abgeschatteten Zwischenräume (22)
über die gesamte Länge einer Ecke einer Stufe (3) oder Nut
(14) erstreckt.
5. Kranz nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Kranzsubstrat kreisförmige
Querschnitte hat, und jede der Nuten (14) in einer gesonderten
Ebene liegt, die eine Achse der kreisförmigen Querschnitte
schneidet.
6. Kranz nach einem vorhergehenden Anspruch,
gekennzeichnet durch eine Bindeschicht (8), die die Keramikschicht
am Substrat anheftet.
7. Kranz nach einem vorhergehenden Anspruch, dadurch
gekennzeichnet, daß das Keramikmaterial Zirkonoxyd ist.
8. Kranz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bindeschicht aus NiCrAlY zusammengesetzt ist.
9. Verfahren zum Herstellen eines ausgekleideten
Turbinenkranzes, das die Auskleidung eines Substrates mit
einem Keramikmaterial umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß
an der Innenfläche (2) des Substrates eine Reihenanordnung
von Unstetigkeiten einschließlich einer Reihenanordnung von
einander kreuzenden Nuten (14) gebildet wird, die eine
Reihenanordnung von erhabenen Bereichen (3) voneinander
trennen, wobei jede Unstetigkeit eine Steilkante (4)
aufweist, und daß eine gleichmäßige Ablagerung von
Keramikmaterial auf der Innenfläche in einer Visierlinie unter einem
Sprühwinkel (18) durchgeführt wird, der das Keramikmaterial
daran hindert, direkt auf den Steilkanten (4) abgelagert zu
werden, so daß beim Ablagern eine Mehrzahl von
abgeschatteten Zwischenräumen (22) in der Keramikschicht (19) gebildet
werden, wovon jeder abgeschattete Zwischenraum (22) einen
Bereich lose gebundener Partikel des Keramikmateriales
und/oder einem unausgefüllten Bereich besitzt und sich von
der jeweiligen Steilkante (4) aus durch einen wesentlichen
Teil der Keramikschicht (19) erstreckt und die Keramikschicht
(19) unterteilt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch die
Bearbeitung einer größeren freien Oberfläche der
Keramikschicht (19), um eine glatte innere Keramikfläche (25) zu
schaffen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, gekennzeichnet
durch die Anbringung einer Schicht von Bindematerial (8) an
der Innenfläche des Kranzsubstrates, um jeden der erhabenen
Bereiche vor dem Ablagern des Keramikmateriales zu
beschichten.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Bindeschicht (8), wie
auch die Keramikschicht (19) durch Plasmasprühen aufgebracht
werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
gekennzeichnet durch Drehen einer Mehrzahl von
Turbinenschaufeln (34) innerhalb des Kranzes, um einen genau
vorherbestimmten Anteil an Keramikmaterial von der
Keramikschicht (19) abzuschleifen, um einen genauen
Minimalspalt zwischen den Spitzen (40) der Turbinenschaufeln
(34) und der Keramikschicht (19) zu erzeugen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US06/894,409 US4764089A (en) | 1986-08-07 | 1986-08-07 | Abradable strain-tolerant ceramic coated turbine shroud |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3781062D1 DE3781062D1 (de) | 1992-09-17 |
DE3781062T2 true DE3781062T2 (de) | 1993-07-01 |
Family
ID=25403037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8787306972T Expired - Fee Related DE3781062T2 (de) | 1986-08-07 | 1987-08-06 | Anstreifring mit keramischer verschleissschicht fuer eine turbine. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4764089A (de) |
EP (1) | EP0256790B1 (de) |
JP (1) | JP2652382B2 (de) |
CA (1) | CA1273298A (de) |
DE (1) | DE3781062T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009051554A1 (de) * | 2009-10-31 | 2011-05-05 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zum Erzeugen eines Einlaufbelags an einer Strömungsmaschine |
Families Citing this family (61)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4914794A (en) * | 1986-08-07 | 1990-04-10 | Allied-Signal Inc. | Method of making an abradable strain-tolerant ceramic coated turbine shroud |
CA2039756A1 (en) * | 1990-05-31 | 1991-12-01 | Larry Wayne Plemmons | Stator having selectively applied thermal conductivity coating |
US5352540A (en) * | 1992-08-26 | 1994-10-04 | Alliedsignal Inc. | Strain-tolerant ceramic coated seal |
US5397649A (en) * | 1992-08-26 | 1995-03-14 | Alliedsignal Inc. | Intermediate coating layer for high temperature rubbing seals for rotary regenerators |
DE4324125A1 (de) * | 1993-07-19 | 1995-01-26 | Abb Management Ag | Gasturbine |
US5439348A (en) * | 1994-03-30 | 1995-08-08 | United Technologies Corporation | Turbine shroud segment including a coating layer having varying thickness |
US5620307A (en) * | 1995-03-06 | 1997-04-15 | General Electric Company | Laser shock peened gas turbine engine blade tip |
US5735044A (en) * | 1995-12-12 | 1998-04-07 | General Electric Company | Laser shock peening for gas turbine engine weld repair |
US5704759A (en) * | 1996-10-21 | 1998-01-06 | Alliedsignal Inc. | Abrasive tip/abradable shroud system and method for gas turbine compressor clearance control |
US5900097A (en) * | 1996-10-30 | 1999-05-04 | Brown; Dennis P. | Method of fabricating a laminated composite material |
US6233915B1 (en) | 1997-04-17 | 2001-05-22 | Allied Signal, Inc. | Injection tube for connecting a cold plenum to a hot chamber |
DE19730008C1 (de) * | 1997-07-12 | 1998-10-29 | Mtu Muenchen Gmbh | Panzerung für ein metallisches Triebwerksbauteil und Verfahren zu ihrer Herstellung |
GB9717245D0 (en) * | 1997-08-15 | 1997-10-22 | Rolls Royce Plc | A metallic article having a thermal barrier coaring and a method of application thereof |
GB9800511D0 (en) * | 1998-01-13 | 1998-03-11 | Rolls Royce Plc | A metallic article having a thermal barrier coating and a method of application thereof |
US6113347A (en) * | 1998-12-28 | 2000-09-05 | General Electric Company | Blade containment system |
GB0008892D0 (en) * | 2000-04-12 | 2000-05-31 | Rolls Royce Plc | Abradable seals |
US6365222B1 (en) | 2000-10-27 | 2002-04-02 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Abradable coating applied with cold spray technique |
US6443700B1 (en) * | 2000-11-08 | 2002-09-03 | General Electric Co. | Transpiration-cooled structure and method for its preparation |
US6491208B2 (en) | 2000-12-05 | 2002-12-10 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Cold spray repair process |
US6444259B1 (en) | 2001-01-30 | 2002-09-03 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Thermal barrier coating applied with cold spray technique |
US6846574B2 (en) | 2001-05-16 | 2005-01-25 | Siemens Westinghouse Power Corporation | Honeycomb structure thermal barrier coating |
US6660405B2 (en) * | 2001-05-24 | 2003-12-09 | General Electric Co. | High temperature abradable coating for turbine shrouds without bucket tipping |
GB0304546D0 (en) * | 2003-02-27 | 2003-04-02 | Rolls Royce Plc | Abradable seals |
US6887529B2 (en) * | 2003-04-02 | 2005-05-03 | General Electric Company | Method of applying environmental and bond coatings to turbine flowpath parts |
US7367122B2 (en) * | 2004-10-15 | 2008-05-06 | Honeywell International, Inc. | Stepped sleeve repair of knife seal bores in driven compressor housing |
US7510370B2 (en) * | 2005-02-01 | 2009-03-31 | Honeywell International Inc. | Turbine blade tip and shroud clearance control coating system |
EP1806430A1 (de) * | 2006-01-09 | 2007-07-11 | Siemens Aktiengesellschaft | Keramische Schicht mit hoher Porosität, Verwendung dieser Schicht sowie ein Bauteil mit dieser Schicht |
US20080274336A1 (en) * | 2006-12-01 | 2008-11-06 | Siemens Power Generation, Inc. | High temperature insulation with enhanced abradability |
EP1942250A1 (de) * | 2007-01-05 | 2008-07-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Bauteil mit schräg verlaufenden Vertiefungen in der Oberfläche und Verfahren zum Betreiben einer Turbine |
US7871244B2 (en) * | 2007-02-15 | 2011-01-18 | Siemens Energy, Inc. | Ring seal for a turbine engine |
US20080206542A1 (en) * | 2007-02-22 | 2008-08-28 | Siemens Power Generation, Inc. | Ceramic matrix composite abradable via reduction of surface area |
US7819625B2 (en) * | 2007-05-07 | 2010-10-26 | Siemens Energy, Inc. | Abradable CMC stacked laminate ring segment for a gas turbine |
US9297269B2 (en) * | 2007-05-07 | 2016-03-29 | Siemens Energy, Inc. | Patterned reduction of surface area for abradability |
EP2141328A1 (de) * | 2008-07-03 | 2010-01-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Dichtungssystem zwischen einem Mantelringsegment und einer Laufschaufelspitze und Herstellungsverfahren für ein solches Segment |
US8642112B2 (en) * | 2008-07-16 | 2014-02-04 | Zimmer, Inc. | Thermally treated ceramic coating for implants |
US20100154425A1 (en) * | 2008-12-24 | 2010-06-24 | United Technologies Corporation | Strain tolerant thermal barrier coating system |
US8910947B2 (en) * | 2010-03-30 | 2014-12-16 | United Technologies Corporation | Method of forming a seal element |
EP2458157B1 (de) * | 2010-11-30 | 2015-10-14 | Techspace Aero S.A. | Abriebdichtung eines Stator-Innenrings |
US8684669B2 (en) * | 2011-02-15 | 2014-04-01 | Siemens Energy, Inc. | Turbine tip clearance measurement |
US8956700B2 (en) * | 2011-10-19 | 2015-02-17 | General Electric Company | Method for adhering a coating to a substrate structure |
US9771811B2 (en) | 2012-01-11 | 2017-09-26 | General Electric Company | Continuous fiber reinforced mesh bond coat for environmental barrier coating system |
US20130202439A1 (en) * | 2012-02-08 | 2013-08-08 | General Electric Company | Rotating assembly for a turbine assembly |
DE102012106090A1 (de) * | 2012-07-06 | 2014-01-09 | Ihi Charging Systems International Gmbh | Turbine und Turbine für einen Abgasturbolader |
US9290836B2 (en) | 2012-08-17 | 2016-03-22 | General Electric Company | Crack-resistant environmental barrier coatings |
US9416671B2 (en) | 2012-10-04 | 2016-08-16 | General Electric Company | Bimetallic turbine shroud and method of fabricating |
US9816392B2 (en) | 2013-04-10 | 2017-11-14 | General Electric Company | Architectures for high temperature TBCs with ultra low thermal conductivity and abradability and method of making |
US8939706B1 (en) | 2014-02-25 | 2015-01-27 | Siemens Energy, Inc. | Turbine abradable layer with progressive wear zone having a frangible or pixelated nib surface |
US9151175B2 (en) | 2014-02-25 | 2015-10-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbine abradable layer with progressive wear zone multi level ridge arrays |
US9243511B2 (en) | 2014-02-25 | 2016-01-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbine abradable layer with zig zag groove pattern |
WO2015130521A2 (en) | 2014-02-25 | 2015-09-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbine component cooling hole within a microsurface feature that protects adjoining thermal barrier coating |
US9249680B2 (en) * | 2014-02-25 | 2016-02-02 | Siemens Energy, Inc. | Turbine abradable layer with asymmetric ridges or grooves |
EP3143259B1 (de) * | 2014-05-15 | 2020-08-05 | Nuovo Pignone S.r.l. | Verfahren zur herstellung eines bauteils einer strömungsmaschine, bauteil einer strömungsmaschine und strömungsmaschine |
US11098399B2 (en) * | 2014-08-06 | 2021-08-24 | Raytheon Technologies Corporation | Ceramic coating system and method |
US10465716B2 (en) * | 2014-08-08 | 2019-11-05 | Pratt & Whitney Canada Corp. | Compressor casing |
EP3006672A1 (de) * | 2014-10-10 | 2016-04-13 | Universität Stuttgart | Vorrichtung zur Beeinflussung der Strömung in einer Turbomaschine |
US10273192B2 (en) | 2015-02-17 | 2019-04-30 | Rolls-Royce Corporation | Patterned abradable coating and methods for the manufacture thereof |
WO2016133581A1 (en) | 2015-02-18 | 2016-08-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Turbine shroud with abradable layer having composite non-inflected triple angle ridges and grooves |
WO2016133982A1 (en) | 2015-02-18 | 2016-08-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Forming cooling passages in thermal barrier coated, combustion turbine superalloy components |
CN107460431A (zh) * | 2017-10-12 | 2017-12-12 | 河北工业大学 | 一种改善6061铝合金表面等离子喷涂Ni60A涂层结合强度的方法 |
US10927695B2 (en) * | 2018-11-27 | 2021-02-23 | Raytheon Technologies Corporation | Abradable coating for grooved BOAS |
US20230184125A1 (en) * | 2021-12-15 | 2023-06-15 | General Electric Company | Engine component with abradable material and treatment |
Family Cites Families (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1068596A (en) * | 1911-06-23 | 1913-07-29 | Clinton E Long | Elastic-fluid turbine. |
US2393116A (en) * | 1942-03-20 | 1946-01-15 | B W Superchargers Inc | Rotary blower |
US2492935A (en) * | 1943-11-22 | 1949-12-27 | Borg Warner | Rotary blower with abrading rotor ends and abradable casing sealing ridges |
US2507079A (en) * | 1946-06-19 | 1950-05-09 | Charles H Zimmerman | Abrading mechanism |
GB660396A (en) * | 1949-03-23 | 1951-11-07 | Burton Albert Avery | Labyrinth seals |
US3042365A (en) * | 1957-11-08 | 1962-07-03 | Gen Motors Corp | Blade shrouding |
GB851267A (en) * | 1958-04-28 | 1960-10-12 | Gen Motors Corp | Improvements relating to axial-flow compressors |
US2968865A (en) * | 1958-05-21 | 1961-01-24 | Rey Jean Claude | Process for building up sleeves for diesel and other engines |
US3071314A (en) * | 1959-11-12 | 1963-01-01 | Fairchild Stratos Corp | Screw compressor seal |
US3970319A (en) * | 1972-11-17 | 1976-07-20 | General Motors Corporation | Seal structure |
US3890067A (en) * | 1973-08-24 | 1975-06-17 | Ford Motor Co | Rubbing seal system for a rotary combustion engine |
US3887299A (en) * | 1973-08-28 | 1975-06-03 | Us Air Force | Non-abradable turbine seal |
US4063742A (en) * | 1976-08-18 | 1977-12-20 | Kentucky Metals, Inc. | Abradable fluid seal for aircraft gas turbines |
US4239452A (en) * | 1978-06-26 | 1980-12-16 | United Technologies Corporation | Blade tip shroud for a compression stage of a gas turbine engine |
US4269903A (en) * | 1979-09-06 | 1981-05-26 | General Motors Corporation | Abradable ceramic seal and method of making same |
US4289447A (en) * | 1979-10-12 | 1981-09-15 | General Electric Company | Metal-ceramic turbine shroud and method of making the same |
US4338360A (en) * | 1980-05-01 | 1982-07-06 | General Motors Corporation | Method for coating porous metal structure |
DE8013163U1 (de) * | 1980-05-16 | 1988-10-13 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Gehäuse für eine thermische Turbomaschine mit einer wärmedämmenden Auskleidung |
DE3019920C2 (de) * | 1980-05-24 | 1982-12-30 | MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München | Einrichtung zur äußeren Ummantelung der Laufschaufeln von Axialturbinen für Gasturbinentriebwerke |
US4521496A (en) * | 1980-07-24 | 1985-06-04 | Sara Raymond V | Stress relieved metal/ceramic abradable seals |
US4566700A (en) * | 1982-08-09 | 1986-01-28 | United Technologies Corporation | Abrasive/abradable gas path seal system |
JPS59222566A (ja) * | 1983-05-30 | 1984-12-14 | Kawasaki Heavy Ind Ltd | 耐熱構造体の製造方法 |
-
1986
- 1986-08-07 US US06/894,409 patent/US4764089A/en not_active Expired - Lifetime
-
1987
- 1987-05-22 CA CA000537723A patent/CA1273298A/en not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-06 EP EP87306972A patent/EP0256790B1/de not_active Expired
- 1987-08-06 DE DE8787306972T patent/DE3781062T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1987-08-07 JP JP62196543A patent/JP2652382B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102009051554A1 (de) * | 2009-10-31 | 2011-05-05 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zum Erzeugen eines Einlaufbelags an einer Strömungsmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS6341603A (ja) | 1988-02-22 |
EP0256790A2 (de) | 1988-02-24 |
JP2652382B2 (ja) | 1997-09-10 |
CA1273298A (en) | 1990-08-28 |
DE3781062D1 (de) | 1992-09-17 |
US4764089A (en) | 1988-08-16 |
EP0256790B1 (de) | 1992-08-12 |
EP0256790A3 (en) | 1989-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3781062T2 (de) | Anstreifring mit keramischer verschleissschicht fuer eine turbine. | |
DE4238369C2 (de) | Bauteil aus einem metallischen Grundsubstrat mit keramischer Beschichtung | |
DE69816291T2 (de) | Dicker mit laser segmentierter keramischer hitzeschild für den anstreifring von turbinen | |
US4914794A (en) | Method of making an abradable strain-tolerant ceramic coated turbine shroud | |
DE60208274T2 (de) | Segmentierte Wärmedämmschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1111195B2 (de) | Profilierte, als Anstreifschicht verwendete Oberfläche in Strömungsmaschinen | |
DE69926838T2 (de) | Gegenstand mit einer abriebsfesten Beschichtung sowie mit einer örtlich abreibbaren Beschichtung | |
DE69507134T2 (de) | Belag mit unterschiedlichen dicken für segment eines gasturbinendeckbandes | |
DE3102575C2 (de) | ||
DE102005050873A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer segmentierten Beschichtung und nach dem Verfahren hergestelltes Bauteil | |
EP2317078B1 (de) | Abrasive einkristalline Turbinenschaufel | |
DE3023441C2 (de) | ||
EP0935009B1 (de) | Beschichteter Gusskörper | |
DE69509334T2 (de) | Schaufeln mit Spitzen auf Zirkonoxidbsis mit Macroriss-Struktur und Herstellungsverfahren dafür | |
EP0702130B1 (de) | Verfahren zur Fertigung eines Anstreifbelages für metallische Triebwerkskomponenten | |
DE10121019A1 (de) | Gasturbinendichtung | |
DE102005033176A1 (de) | Abschleifbare Beschichtungen für eine 7FA+E-Stufe 1 und Verfahren zum Herstellen der Beschichtungen | |
EP1275748A2 (de) | Hochtemperaturbeständiger Schutzüberzug mit eingebetteten lokalen Erhebungen sowie Verfahren zur Herstellung des Schutzüberzuges | |
DE3015867A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines mit keramik bedeckten gegenstands sowie mit keramik bedecktes gebilde | |
EP3093372B1 (de) | Abdeckverfahren zur herstellung einer kombination von schaufelspitzenpanzerung und erosionsschutzschicht | |
DE19933445C2 (de) | Dichtring für nicht- hermetische Fluiddichtungen | |
EP3144568A1 (de) | Dichtungselement, dichtungssystem mit einem dichtungselement, turbomaschine mit einem dichtungssystem und verfahren zur herstellung eines dichtungselements | |
DE602004003757T2 (de) | Verfahren zur Aufbereitung und Verfahren zur Herstellung einer Turbinenschaufel | |
EP0890711B1 (de) | Panzerung für ein metallisches Triebwerksbauteil und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3307749A1 (de) | Bauteil mit einem kompositwerkstoff-ueberzug und verfahren zum aufbringen des ueberzugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HANSMANN & VOGESER, 81369 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |