DE102012106090A1 - Turbine und Turbine für einen Abgasturbolader - Google Patents

Turbine und Turbine für einen Abgasturbolader Download PDF

Info

Publication number
DE102012106090A1
DE102012106090A1 DE201210106090 DE102012106090A DE102012106090A1 DE 102012106090 A1 DE102012106090 A1 DE 102012106090A1 DE 201210106090 DE201210106090 DE 201210106090 DE 102012106090 A DE102012106090 A DE 102012106090A DE 102012106090 A1 DE102012106090 A1 DE 102012106090A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
exhaust gas
contour
radkammerwandung
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210106090
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Jaenike
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHI Charging Systems International GmbH
Original Assignee
IHI Charging Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IHI Charging Systems International GmbH filed Critical IHI Charging Systems International GmbH
Priority to DE201210106090 priority Critical patent/DE102012106090A1/de
Priority to PCT/EP2013/001862 priority patent/WO2014005678A1/de
Publication of DE102012106090A1 publication Critical patent/DE102012106090A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D11/00Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages
    • F01D11/08Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator
    • F01D11/12Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part
    • F01D11/122Preventing or minimising internal leakage of working-fluid, e.g. between stages for sealing space between rotor blade tips and stator using a rubstrip, e.g. erodible. deformable or resiliently-biased part with erodable or abradable material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/181Two-dimensional patterned ridged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/182Two-dimensional patterned crenellated, notched
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/10Two-dimensional
    • F05D2250/18Two-dimensional patterned
    • F05D2250/183Two-dimensional patterned zigzag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/29Three-dimensional machined; miscellaneous
    • F05D2250/294Three-dimensional machined; miscellaneous grooved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Turbine, mit einem durchströmbaren Abgasführungsabschnitt (3), und einem im Abgasführungsabschnitt (3) drehbar aufgenommenen Turbinenrad (5) mit einer Drehachse (6), wobei der Abgasführungsabschnitt (3) zur Durchströmung einen abschnittsweise unterschiedlich ausgebildeten Kanal aufweist, wobei der Kanal in einem Abschnitt zur Aufnahme des Turbinenrades (5) in Form einer Radkammer (4) mit einer Radkammerwandung (13) ausgebildet ist, und wobei mindestens teilweise zwischen einer Hüllfläche (14) des Turbinenrades (5) und der Radkammerwandung (13) ein Spalt (15) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist die Radkammerwandung (13) mindestens im Bereich des Spaltes (15) eine zahnartig ausgebildete Kontur (23) auf, welche in einer Erstreckungsrichtung der Drehachse (6) ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art und eine Turbine für einen Abgasturbolader gemäß Anspruch 6.
  • Aus der Offenlegungsschrift DE 696 04 154 T2 geht eine Turbine hervor, mit einem durchströmbaren Abgasführungsabschnitt und einem im Abgasführungsabschnitt drehbar aufgenommenen Turbinenrad. Der Abgasführungsabschnitt weist zur Durchströmung einen abschnittsweise unterschiedlich ausgebildeten Kanal auf. In einem Abschnitt des Kanals ist dieser Abschnitt zur Aufnahme des Turbinenrades als Radkammer ausgebildet. Diese Radkammer weist eine Radkammerwandung auf. Zwischen dieser Radkammerwandung und einer das Turbinenrad radial umhüllenden Hüllfläche ist ein Spalt ausgebildet. Dieser Spalt dient der Vermeidung einer Berührung des Turbinenrades und der Wandung der Radkammer im Betrieb der Turbine.
  • Problematisch ist allerdings, dass von der Größe dieses Spaltes ein Wirkungsgrad der Turbine und somit deren Effektivität abängig ist. Das heißt, je größer dieser Spalt desto größer sind die Wirkungsgradeeinbußen, wohingegen bei einem zu geringen Spalt die Gefahr der Berührung des Turbinenrades mit der Radkammerwandung gesteigert ist.
  • Die Lösung in der vorliegenden Offenlegungsschrift ist die Anbringung einer abreibbaren Dichtung. Das bedeutet, dass vor dem ersten Betrieb der Turbine der Spalt nahezu nicht vorhanden ist. Bereits mit der ersten Inbetriebnahme jedoch wird die Dichtung soweit abgerieben, dass eine mehr oder weniger berührungsfreie Lage zwischen dem Turbinenrad und der Radkammer ausgebildet ist. Problematisch ist hier allerdings, dass zwar ein sehr kleiner Spalt ausbildbar ist, welcher einen der Turbine entsprechenden Höchstwirkungsgrad realisieren lässt, dennoch dieser Spalt nicht über die Lebensdauer der Turbine erhalten bleibt.
  • Dies liegt zum einen darin begründet, dass das Dichtmaterial einer Alterung unterliegt, welches nicht einer Alterung des Abgasführungsabschnitts entspricht und zum anderen darin, dass das Dichtmaterial nicht gezielt abreibbar ist. Das heißt, dass es zu partiellem Ausbrechen von Dichtmaterial kommen kann, wodurch eine starke Wirkungsgradeinbuße im Betrieb in Erscheinung tritt.
  • Die Alterung des Dichtmaterials ist auch zu einem wesentlichen Teil auf große Temperaturschwankungen von die Turbine durchströmendem Abgas im Betrieb der Turbine zurückzuführen. Nicht minder bewirken diese Temperaturschwankungen Verzüge des Abgasführungsabschnitts, welche je nach Wahl des Dichtmaterials, die Dichtung selbst nicht oder in einem anderen Verhältnis aufweist, so dass es hier zu Brüchen im Bereich der Materialpaarungen von Abgasführungsabschnitt und Dichtung kommen kann.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es eine Turbine bereitzustellen, welche einen hohen Wirkungsgrad über die gesamte Lebensdauer der Turbine aufweist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Turbine mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den übrigen Ansprüchen angegeben.
  • Zur Realisierung einer Turbine mit einem hohen Wirkungsgrad, welcher nicht nur temporär, sondern über nahezu die gesamte Lebensdauer der Turbine erzielbar ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Radkammerwandung einer Radkammer eines Abgasführungsabschnitts der Turbine mindestens im Bereich eines Spaltes, welcher zwischen einem in der Radkammer drehbar aufgenommenen Turbinenrad und der Radkammerwandung vorliegt, mit einer zahnartig ausgebildeten Kontur auszugestalten, wobei die Kontur der Radkammerwandung in einer Erstreckungsrichtung einer Drehachse des Turbinenrades ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe dieser zahnartig ausgebildeten Kontur ist es möglich den Spalt zwischen der Turbine und der Radkammerwandung gegenüber üblichen, dem Stand der Technik gemäßen Turbinen wesentlich zu verringern. Dieser verringerte Spalt führt zu einer Steigerung des Turbinenwirkungsgrades, da höhere Drücke stromauf des Turbinenrades erzielbar sind. Des Weiteren ist dieser gesteigerte Turbinenwirkungsgrad über nahezu die gesamte Lebensdauer der Turbine erzielbar, denn die zahnartig ausgebildete Kontur ist in der Radkammerwandung ausgebildet. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Kontur nicht beispielsweise in Form einer Beschichtung auf die Radkammerwandung aufgebracht wurde, somit zusätzlich unter Umständen sogar ein nichtmetallisches Material aufweisend ausgebildet ist, sondern mit der Radkammer einstückig ausgebildet ist. Diese einstückige Ausbildung kann durch spanlose oder spanabhebende Umformverfahren herbeigeführt werden, beispielsweise direkt beim Gießprozess mit Hilfe einer entsprechenden Gussform oder beispielsweise mit Hilfe eines Fräsverfahrens. Damit unterliegt die Radkammerwandung mit ihrer zahnartig ausgebildeten Kontur denselben Alterungsbedingungen, denen der Abgasführungsabschnitt und dementsprechend die Turbine unterliegt und eine vorzeitige Alterung oder Ablösung einer Schicht, wie im Stand der Technik, liegt hier nicht mehr vor.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist insbesondere bei einer zahnartig ausgebildeten Kontur, welche eine Mehrzahl von Zähnen aufweist, dass durch die in Strömungsrichtung hintereinander angeordneten Zähne eine quasi einer Labyrinthdichtung ähnlichen Abdichtung zwischen dem Überströmkanal und dem Austrittskanal herbeigeführt wird, welche zu einer weiteren Steigerung des Wirkungsgrades der Turbine beiträgt.
  • Sollte es dennoch aufgrund von minimalen Bewegungen des Turbinenrades oder aufgrund von Ausdehnungen des Abgasführungsabschnitts durch die starken Temperaturänderungen im Betrieb der Turbine beziehungsweise des Abgasturboladers zu Festkörperkontakten zwischen dem Turbinenrad und der Radkammerwandung kommen, liegen aufgrund der zahnartig ausgebildeten Kontur der Radkammerwandung ausschließlich punktuelle Berührungen vor. Im Gegensatz zu einer über einen größeren als den punktuellen Kontakt vorliegenden Berührung führen diese punktuellen Kontakte bzw. Berührungen nicht zu einem Verschleiß, da der Kontakt unmittelbar wieder lösbar ist. Dies ist bei einer größeren Flächenberührung nicht der Fall, denn diese kann unter Umständen zu einem so genannten Fressen und damit zum Versagen der Turbine und somit des Abgasturboladers führen.
  • Somit ist eine Turbine ausgebildet, welche über einen hohen Wirkungsgrad bei gleichzeitig hoher Lebensdauer verfügt.
  • Zur weiteren Steigerung des Turbinenwirkungsgrades ist ein Füllmaterial vorgesehen, welches zwischen nebeneinander angeordneten Zähnen der Kontur angeordnet ist. Dadurch kann aufgrund der weiteren Abdichtung mit Hilfe dieses Füllmaterials der Wirkungsgrad zusätzlich gesteigert werden, wobei das Füllmaterial, insbesondere ausgebildet aus Calciumcarbonat, bei einem möglichen Festkörperkontakt nicht die Tendenz eines Fressens aufweist, sondern bei einer Reibung des Turbinenrades an der Radkammerwandung eine sich auf- oder ablösende Neigung zur Verhinderung eines längeren Festkörperkontaktes aufweisen sollte.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Turbine weist diese einen verstellbaren Leitapparat auf mit einer Konturhülse, wobei die Radkammerwandung einer Konturhülsenwandung der Konturhülse entspricht. Hier liegt eine besonders einfach zu gestaltende Fertigung der zahnartig ausgebildeten Kontur der Radkammerwandung bzw. der Konturhülsenwandung vor. Die besondere Einfachheit liegt darin begründet, dass die Konturhülse als Einzelbauteil, also unabhängig vom Abgasführungsabschnitt herstellbar ist und somit eine einfachere Handhabung aufweist, da es sich um ein wesentlich kleineres Bauteil handelt. Generell sind aber auch hier spanlose oder spanabhebende Verfahren einsetzbar.
  • Es ist hierbei unerheblich, ob es sich um einen verstellbaren Leitapparat handelt, welcher einen so genannten Axialschieber aufweist und dessen Gitterschaufeln im Allgemeinen unbewegbar im Überströmkanal des Abgasführungsabschnitts angeordnet sind oder ob es sich um einen so genannten „Drehschaufler” handelt, dessen Gitterschaufeln mit Hilfe von Schaufelwellen bewegbar im Überströmkanal positioniert sind. Beide Ausführungsprinzipien weisen eine Konturhülse auf, deren Konturhülsenwandung, bzw. die der Konturhülsenwandung entsprechenden Radkammerwandung, die zahnartig ausgebildete Kontur aufweisen kann, zur Steigerung des Wirkungsgrades der Turbine.
  • Die Erfindung betrifft ebenso einen Abgasturbolader mit einem Verdichter und einer derartigen Turbine. Mit Hilfe der die oben genannten Vorteile aufweisenden Turbine kann ein Abgasturbolader realisiert werden, welcher sich aufgrund des gesteigerten Turbinenwirkungsgrades durch einen gesteigerten Gesamtwirkungsgrad über nahezu die gesamte Lebensdauer des Abgasturboladers auszeichnet. Mit diesem erfindungsgemäßen Abgasturbolader ist besonders effektiv und kraftstoffreduzierend eine Verbrennungskraftmaschine betreibbar.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Die Zeichnung zeigt in:
  • 1 einen Längsschnitt eines Abgasführungsabschnitts einer Turbine eines Abgasturboladers gem. dem Stand der Technik,
  • 2 einen Ausschnitt des Abgasführungsabschnitts gem. 1,
  • 3 einen Ausschnitt eines Abgasführungsabschnitts einer erfindungsgemäßen Turbine eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers,
  • 4 den Ausschnitt gem. 3 mit möglichen Kontaktbereichen zwischen einem Turbinenrad der erfindungsgemäßen Turbine und einer Radkammerwandung der erfindungsgemäßen Turbine und
  • 5 einen Ausschnitt des Abgasführungsabschnitts gem. 3 mit einer schematischen Darstellung einer Fertigung einer zahnartigen Kontur.
  • Eine Turbine 2 eines Abgasturboladers 1 des Standes der Technik ist gemäß 1 aufgebaut. Der Abgasturbolader 1 weist einen durchströmbaren Abgasführungsabschnitt 3 der Turbine 2 auf, welcher von einem Fluid, in der Regel von Abgas einer nicht näher dargestellten Verbrennungskraftmaschine, mit welcher der Abgasturbolader 1 verbunden ist, durchströmt wird. Dieser Abgasführungsabschnitt 3 umfasst eine Radkammer 4 zur Aufnahme eines Turbinenrades 5 der Turbine 2. Das Turbinenrad 5, aufweisend eine Drehachse 6 sowie auf einer Nabe 7 des Turbinenrades 5 unbewegbar angeordnete Radschaufeln 8, ist mit Hilfe einer Welle 9 drehfest mit einem nicht näher dargestellten Verdichterrad verbunden, welches drehbar in einer nicht näher dargestellten Radkammer eines nicht näher dargestellten durchströmbaren Luftführungsabschnitts verbunden ist.
  • Das Turbinenrad 5 wird von Abgas beaufschlagt, wobei das Turbinenrad 5 eine Rotationsbewegung ausübt, und diese Rotationsbewegung wird mit Hilfe der drehfesten Verbindung mit dem nicht näher dargestellten Verdichterrad auf dieses übertragen, so dass das nicht näher dargestellte Verdichterrad Frischluft ansaugen kann, welche im nicht näher dargestellten Luftführungsabschnitt verdichtet wird.
  • Der Abgasführungsabschnitt 3 weist stromauf der Radkammer 4 einen Spiralkanal 10 auf. Zur Durchströmbarkeit des Abgasführungsabschnitts 3 weist dieser stromauf des Spiralkanals 10 einen nicht näher dargestellten Eintrittskanal, stromab des Spiralkanals 10 einen Überströmkanal 11 sowie einen stromab der Radkammer 4 ausgebildeten Austrittskanal 12 auf. Insgesamt weist somit der Abgasführungsabschnitt 3 zur Durchströmung einen abschnittsweise unterschiedlich ausgestalteten Kanal auf, welcher in einem ersten Abschnitt in Form des Eintrittskanals, in einem zweiten Abschnitt in Form des Spiralkanals 10, in einem dritten Abschnitt in Form des Überströmkanals 11, in einem vierten Abschnitt in Form der Radkammer 4 und in einem fünften Abschnitt in Form des Austrittskanals 12 ausgestaltet ist.
  • Die Radkammer 4 weist eine Radkammerwandung 13 auf, welche dem Turbinenrad 5 gegenüberliegend ausgebildet ist. Zwischen der Radkammerwandung 13 und einer Hüllfläche 14 des Turbinenrades 5 ist im Bereich der von der Hüllfläche 14 umfassten Radschaufeln 8 ein Spalt 15 ausgebildet. Dieser Spalt 15 dient der Vermeidung einer Festkörperreibung zwischen dem Turbinenrad 5 und der Radkammerwandung 13. Zur Vermeidung der Festkörperreibung ist der Spalt 15 möglichst groß auszubilden, wohingegen er zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades der Turbine 2 möglichst klein ausgebildet sein sollte.
  • Im Abgasführungsabschnitt 3 ist ein verstellbarer Leitapparat 16 zur Konditionierung des Abgases angeordnet. Der verstellbare Leitapparat 16 ist an einem Leitgitterring 18 gelagerte Gitterschaufeln 17 aufweisend ausgebildet, wobei die Gitterschaufeln 17 in dem Überströmkanal 11 verdrehbar angeordnet sind. Zur Verdrehbarkeit weist jede Gitterschaufel 17 eine Schaufelwelle 19 mit einer Schaufelwellenachse 20 auf.
  • Des Weiteren weist der verstellbare Leitapparat 16 eine Konturhülse 21 auf, welcher dem Leitgitterring 18 gegenüberliegend angeordnet ist und in diesem Ausführungsbeispiel der Lagerung der Schaufelwelle 19 dient.
  • Die Radkammerwandung 13 ist mit Hilfe der Konturhülse 21 ausgebildet, so dass eine dem Turbinenrad 5 zugewandt positionierte Konturhülsenwandung 22 der Radkammerwandung 13 entspricht. Ebenso könnte allerdings die Turbine auch als Turbine ohne einen verstellbaren Leitapparat ausgebildet sein. Dann wäre üblicherweise die Radkammerwandung 13 eine Wandung, welche mit dem Abgasführungsabschnitt 3 selbst ausgebildet ist.
  • In 2 ist zur Verdeutlichung ein Ausschnitt des Abgasführungsabschnitts 3 gem. 1 dargestellt. 3 zeigt einen Ausschnitt des Abgasführungsabschnitts 3 einer erfindungsgemäßen Turbine 2. Die Radkammerwandung 13, hier in Form der Konturhülsenwandung 22 ausgebildet, weist in einem Längsschnitt entlang der Drehachse 6 eine zahnartig ausgebildete Kontur 23 mit Zähnen 24 auf. Die zahnartige Kontur 23 ist überwiegend in einem Bereich der Konturhülsenwandung 22 ausgebildet, welchem die Radschaufeln 8 des Turbinenrades 5 gegenüberliegen. Mit anderen Worten ist die zahnartige Kontur 23 überwiegend im Bereich des Spaltes 15 ausgebildet. Mit Hilfe dieser zahnartigen Kontur 23 ist eine Ausdehnung des Spaltes 15 in radialer Richtung reduzierbar, denn wie in 4 gezeigt, ergeben sich bei einem möglichen Kontakt zwischen dem Turbinenrad 5 und der Konturhülsenwandung 22 aufgrund der zahnartigen Kontur 23 wesentlich kleinere Kontaktbereiche 25, die in einer besonderen Ausführung punktartig ausgebildet sind.
  • In diesem Ausführungsbeispiel ist zwischen nebeneinander angeordneten Zähnen 24 der Kontur 23 ein Füllmaterial 26 vorgesehen, welches vorteilhafterweise aus Calciumcarbonat ausgebildet ist.
  • 5 zeigt in einer schematischen Darstellung ein Herstellungsverfahren zur Herstellung der zahnartig ausgebildeten Kontur 23 der Radkammerwandung 13 mit Hilfe eines Werkzeugs 27, bspw. in Form eines Drehmeißels. Die zahnartig ausgebildete Kontur 23 wird beispielsweise mit Hilfe eines Verfahrensprozesses, dem so genannten Schlichten in die Radkammerwandung 13 eingebracht. Ein damit erzeugtes Profil der Radkammerwandung 13 ist dann abhängig von einer Schneidgeometrie, einer Zustellung und einer Vorschubgeschwindigkeit. Es ist darauf hinzuweisen, dass die zahnartig ausgebildete Kontur 23 ebenso in Form einer so genannten „honeycomb” Struktur ausgebildet sein kann, wobei diese „honeycomb”-Struktur bevorzugt mit Hilfe eines Erodierverfahrens eingebracht ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69604154 T2 [0002]

Claims (6)

  1. Turbine, mit einem durchströmbaren Abgasführungsabschnitt (3), und einem im Abgasführungsabschnitt (3) drehbar aufgenommenen Turbinenrad (5) mit einer Drehachse (6), wobei der Abgasführungsabschnitt (3) zur Durchströmung einen abschnittsweise unterschiedlich ausgebildeten Kanal aufweist, wobei der Kanal in einem Abschnitt zur Aufnahme des Turbinenrades (5) in Form einer Radkammer (4) mit einer Radkammerwandung (13) ausgebildet ist, und wobei mindestens teilweise zwischen einer Hüllfläche (14) des Turbinenrades (5) und der Radkammerwandung (13) ein Spalt (15) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Radkammerwandung (13) mindestens im Bereich des Spaltes (15) eine zahnartig ausgebildete Kontur (23) aufweist, welche in einer Erstreckungsrichtung der Drehachse (6) ausgebildet ist.
  2. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zahnartig ausgebildete Kontur (23) eine Mehrzahl von Zähnen (24) aufweist.
  3. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen nebeneinander angeordneten Zähnen (24) der Mehrzahl von Zähnen (24) der Kontur (23) ein Füllmaterial (26) vorgesehen ist.
  4. Turbine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Füllmaterial (26) überwiegend aus Calciumcarbonat ausgebildet ist.
  5. Turbine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein verstellbarer Leitapparat (16) vorgesehen ist, mit einer Konturhülse (21), wobei die Radkammerwandung (13) einer Konturhülsenwandung (22) der Konturhülse (21) entspricht.
  6. Abgasturbolader mit einer Turbine gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4.
DE201210106090 2012-07-06 2012-07-06 Turbine und Turbine für einen Abgasturbolader Withdrawn DE102012106090A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106090 DE102012106090A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Turbine und Turbine für einen Abgasturbolader
PCT/EP2013/001862 WO2014005678A1 (de) 2012-07-06 2013-06-25 Turbine und zugehöriger abgasturbolader

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210106090 DE102012106090A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Turbine und Turbine für einen Abgasturbolader

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012106090A1 true DE102012106090A1 (de) 2014-01-09

Family

ID=48700525

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210106090 Withdrawn DE102012106090A1 (de) 2012-07-06 2012-07-06 Turbine und Turbine für einen Abgasturbolader

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012106090A1 (de)
WO (1) WO2014005678A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152092A (en) * 1977-03-18 1979-05-01 Swearingen Judson S Rotary device with bypass system
DE69604154T2 (de) 1995-10-07 2000-03-23 Holset Engineering Co Abreibbare spaltabdichtung für turbomaschinen
DE102004026503A1 (de) * 2003-05-29 2004-12-16 General Electric Co. Düsenzwischenstufendichtung für Dampfturbinen
US20080044273A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Syed Arif Khalid Turbomachine with reduced leakage penalties in pressure change and efficiency

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US899319A (en) * 1906-10-08 1908-09-22 Charles Algernon Parsons Turbine.
DE1031805B (de) * 1956-11-20 1958-06-12 Karl Roeder Dr Ing Spaltdichtung fuer deckbandlose Leit- oder Laufschaufelkraenze von Turbomaschinen
DE1057137B (de) * 1958-03-07 1959-05-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schaufelspaltdichtung bei Kreiselradmaschinen mit deckband- oder deckenscheibenlosenLaufraedern
CA1158563A (en) * 1981-01-27 1983-12-13 Ulo Okapuu Circumferentially grooved shroud liner
DE3413534A1 (de) * 1984-04-10 1985-10-24 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Gehaeuse einer stroemungsmaschine
US4764089A (en) * 1986-08-07 1988-08-16 Allied-Signal Inc. Abradable strain-tolerant ceramic coated turbine shroud
DE19619438B4 (de) * 1996-05-14 2005-04-21 Alstom Wärmestausegment für eine Turbomaschine
KR20000003085A (ko) * 1998-06-25 2000-01-15 구자홍 터보 압축기의 간극누설 저감구조
US7871244B2 (en) * 2007-02-15 2011-01-18 Siemens Energy, Inc. Ring seal for a turbine engine
DE602007013712D1 (de) * 2007-04-26 2011-05-19 Siemens Ag Rotationsmaschine
CN101173613A (zh) * 2007-10-16 2008-05-07 西安交通大学 向心涡轮叶轮顶部间隙泄漏抑制结构
EP2141328A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungssystem zwischen einem Mantelringsegment und einer Laufschaufelspitze und Herstellungsverfahren für ein solches Segment
IT1396362B1 (it) * 2009-10-30 2012-11-19 Nuovo Pignone Spa Macchina con righe in rilievo che possono essere abrase e metodo.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4152092A (en) * 1977-03-18 1979-05-01 Swearingen Judson S Rotary device with bypass system
DE69604154T2 (de) 1995-10-07 2000-03-23 Holset Engineering Co Abreibbare spaltabdichtung für turbomaschinen
DE102004026503A1 (de) * 2003-05-29 2004-12-16 General Electric Co. Düsenzwischenstufendichtung für Dampfturbinen
US20080044273A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Syed Arif Khalid Turbomachine with reduced leakage penalties in pressure change and efficiency

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014005678A1 (de) 2014-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1774179B1 (de) Verdichterschaufel
EP2158381B1 (de) Leitschaufel für eine gasturbine
DE102017115042A1 (de) Deckbandkonfigurationen für Turbinenlaufschaufeln
CH702101B1 (de) Turbinenschaufel mit Winglet.
DE1475702B2 (de) Labyrinthdichtung für Bypaß-Gasturbinenstrahltriebwerke
EP2647795A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
DE102011052236A1 (de) Profilierter axial-radialer Auslassdiffusor
EP3273001B1 (de) Verfahren zum herstellen eines tandem-leitschaufelsegments
EP2785982A1 (de) Fluidenergiemaschine, insbesondere für einen abgasturbolader, mit schräg angeordnetem, drehbarem leitelement
EP2568114A1 (de) Verfahren zum Profilieren einer Ersatzschaufel als ein Eratzteil für eine Altschaufel für eine Axialströmungsmaschine
DE102007050916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Gasturbinen-Triebwerken
EP3388626B1 (de) Konturierung einer schaufelgitterplattform
CH703666B1 (de) Einrichtung mit einer Turbine, einem Diffusor und einem Nabenströmungspfadprofil.
CH703654A2 (de) Einrichtung mit einer Turbine und einem Diffusor.
DE102012105504A1 (de) Turbomaschine mit Flussabweisungssystem
DE102013201771A1 (de) Verdichter eines Abgasturboladers
EP3420199A1 (de) Turbinenschaufel, zugehörige vorrichtung, strömungsmaschine und verwendung
EP1995413A1 (de) Spaltdichtung bei Schaufeln einer Turbomaschine
DE102009013819A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Leitschaufelkranzes für eine Gasturbine sowie Leitschaufelkranz
DE102015012259A1 (de) Turbinenrad für eine Turbine eines Abgasturboladers
EP1746256A1 (de) Reduzierung von Spaltverlust in Strömungsmaschinen
EP3495639B1 (de) Verdichtermodul für eine strömungsmaschine, das die grenzschicht in einem verdichterzwischengehäuse abbaut
DE102016124147A1 (de) Innenkühlkonfigurationen in Turbinenrotorschaufeln
DE102012106090A1 (de) Turbine und Turbine für einen Abgasturbolader
EP2927503B1 (de) Gasturbinenverdichter, Flugtriebwerk und Auslegungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IHI CHARGING SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IHI CHARGING SYSTEMS INTERNATIONAL GMBH, 69126 HEIDELBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HEEB-KELLER, ANNETTE, DR., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee