CH702101B1 - Turbinenschaufel mit Winglet. - Google Patents

Turbinenschaufel mit Winglet. Download PDF

Info

Publication number
CH702101B1
CH702101B1 CH01696/10A CH16962010A CH702101B1 CH 702101 B1 CH702101 B1 CH 702101B1 CH 01696/10 A CH01696/10 A CH 01696/10A CH 16962010 A CH16962010 A CH 16962010A CH 702101 B1 CH702101 B1 CH 702101B1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winglet
turbine
turbine blade
blade
passageway
Prior art date
Application number
CH01696/10A
Other languages
English (en)
Other versions
CH702101A2 (de
Inventor
Fred Thomas Willett Jr
Original Assignee
Gen Electric
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gen Electric filed Critical Gen Electric
Publication of CH702101A2 publication Critical patent/CH702101A2/de
Publication of CH702101B1 publication Critical patent/CH702101B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/145Means for influencing boundary layers or secondary circulations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/20Specially-shaped blade tips to seal space between tips and stator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Zu einer Turbinenschaufel (200) gehören ein Körper, der eine Vorderkante (204), eine Hinterkante (206), eine Druckseite (212), eine Saugseite (210) und einen Spitzenbereich (208) aufweist, und ein Winglet (214), das auf der Druckseite (212) des Körpers in dem Spitzenbereich (208) angeordnet ist, der sich von einem Startpunkt (201) in dem Spitzenbereich (208) ausgehend stromabwärts der Vorderkante (204) zu der Hinterkante (206) erstreckt.

Description

Hintergrund der Erfindung
[0001] Die hierin beschriebene Erfindung betrifft Gasturbinen und speziell Turbinenschaufeln.
[0002] Turbinenschaufeln sind gewöhnlich an einem Rotor angebracht, der mit einer Welle verbunden ist, die in der Gasturbine rotiert. Turbinenschaufeln sind hohen Temperaturen ausgesetzt, die während des Triebwerksbetriebs Verschleiss der Blätter hervorrufen. Insbesondere kann ein Entweichen des Luftstroms über die Spitze einer Turbinenschaufel zu einer Erhöhung der Temperatur im Bereich der Spitze, und dabei zu Korrosion und Verschleiss von Material im Bereich der Spitze führen.
Kurzbeschreibung der Erfindung
[0003] Die Erfindung sieht eine Turbinenschaufel gemäss Anspruch 1, sowie einen Rotor gemäss Anspruch 10 vor.
[0004] Eine Gasturbine enthält eine Rotoranordnung und mehrere Turbinenschaufeln, die auf der Rotoranordnung angeordnet sind, wobei wenigstens eine Schaufel eine Vorderkante, eine Hinterkante, eine Druckseite, eine Saugseite, einen Spitzenbereich und ein Winglet aufweist, das auf der Druckseite des Körpers in dem Spitzenbereich angeordnet ist, und sich von einem Punkt in dem Spitzenbereich ausgehend stromabwärts der Vorderkante zu der Hinterkante erstreckt.
[0005] Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen erklärt.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
[0006] Der als die Erfindung erachtete behandelte Gegenstand wird in den der Beschreibung beigefügten Patentansprüchen speziell aufgezeigt und gesondert beansprucht. Die vorausgehend erwähnten und sonstigen Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nach dem Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Figuren verständlich: <tb>Fig. 1<SEP>veranschaulicht ein Beispiel einer Turbinenschaufel aus dem Stand der Technik; <tb>Fig. 2<SEP>veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Turbinenschaufel; <tb>Fig. 3<SEP>veranschaulicht in einer Schnittansicht von vorn ein Ausführungsbeispiel der Turbinenschaufel längs der Schnittlinie A–A von Fig. 2 ; <tb>Fig. 4<SEP>veranschaulicht in einer Schnittansicht von vorn ein weiteres Ausführungsbeispiel der Turbinenschaufel längs der Schnittlinie A–A von Fig. 2 ; <tb>Fig. 5<SEP>veranschaulicht in einer Schnittansicht von vorn noch ein Ausführungsbeispiel der Turbinenschaufel längs der Schnittlinie A–A von Fig. 2 ; und <tb>Fig. 6<SEP>veranschaulicht in einer Schnittansicht von vorn noch ein weiteres Ausführungsbeispiel der Turbinenschaufel längs der Schnittlinie A–A von Fig. 2 . <tb>Fig. 7<SEP>veranschaulicht in einer teilweisen perspektivischen Schnittansicht einen Abschnitt eines Turbinentriebwerks.
[0007] Die detaillierte Beschreibung erläutert anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung, zusammen mit Vorteilen und Merkmalen.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
[0008] Fig. 1 veranschaulicht ein Beispiel einer Turbinenschaufel 100 aus dem Stand der Technik. Während die Turbinenschaufel 100 rotiert, strömt im Betrieb Luft von einem Druckbereich 101 zu einem Saugbereich 103 der Schaufel 100. Der Pfad des in der Nähe einer Spitze 102 der Schaufel strömenden Luftstroms ist durch den Pfeil 105 angezeigt. Während der Luftstrom sich einer Hinterkante 104 der Schaufel nähert, «entweicht» ein Teil des Luftstroms über die Spitze 102. Die über die Spitze 102 entweichende Luftstrommenge wächst, während sich der Luftström der Hinterkante 104 nähert. Der über die Spitze 102 entweichende Luftleckstrom verringert nachteilig den Wirkungsgrad der Turbinenschaufel und steigert die Temperatur der Spitze 102. Die erhöhte Temperatur des Bereichs der Spitze 102 führt zu Korrosion und Verschleiss von Material in dem Bereich der Spitze 102.
[0009] Fig. 2 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel einer Turbinenschaufel 200, die mit einem Abschnitt eines beweglichen Rotors 202 einer Turbine verbunden ist. Zu der Turbinenschaufel (bzw. dem Blatt) 200 gehört ein mit einem Strömungsprofil ausgebildeter Körper, der eine Vorderkante 204, eine Hinterkante 206, einen distalen Laufschaufelspitzenbereich (Spitzenbereich) 208, eine Saugseite 210 und eine Druckseite 212 aufweist. Mehrere Schaufeln 200, die an dem Rotor 202 angeordnet sind, definieren eine innere Grenze eines Strömungskanals der Turbine. Eine äussere Begrenzung des Strömungskanals ist durch einen (nicht gezeigten) Mantel definiert. Die Schaufel 200 weist ein Winglet 214 auf. Das Winglet 214 ist auf der Druckseite 212 der Schaufel 200 in dem Spitzenbereich J208 angeordnet. Das Winglet 214 erstreckt sich von einem Startpunkt 201 auf dem Spitzenbereich 208 ausgehend, der sich stromabwärts der Vorderkante 204 befindet, zu der Hinterkante 214 der Schaufel 200 und wird schmaler von der Hinterkante 214 zu dem Punkt 201.
[0010] Im Betrieb dreht sich der Rotor 202 in der mit dem Pfeil 203 bezeichneten Richtung. Luft strömt (wie mit Pfeil 205 bezeichnet) entlang der Druckseite 212, ausgehend von der Vorderkante 204 zu der Hinterkante 206 und nähert sich dem Spitzenbereich 208, wobei der Luftstrom 205 durch das Winglet 214 gebremst wird. Das Winglet 214 verringert den Luftstrom 205, der in der Nähe der Hinterkante 206 über den Spitzenbereich 208 entweicht. Die Verringerung des über den Spitzenbereich 208 in der Nähe der Hinterkante 206 entweichenden Luftstroms erhöht den Wirkungsgrad der Schaufel 200 und reduziert die durch den Luftstrom in dem Spitzenbereich 208 hervorgerufene Wärmeübertragung.
[0011] Fig. 3 veranschaulicht in einer Schnittansicht von vorn ein Ausführungsbeispiel der Schaufel 200 längs der Schnittlinie A–A in Fig. 2 . Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel enthält einen Hohlraum 302 in dem Rotorflügel 200 und einen Kühlkanal 304, der strömungsmässig mit dem Hohlraum 302 und einer Austrittsöffnung 306 verbunden ist, die in der Druckseite 212 der Schaufel 200 angeordnet ist. Der Hohlraum ist durch Wände der Vorderkante 204, der Hinterkante 206, des Spitzenbereichs 208, der Saugseite 210 und der Druckseite 212 definiert. Im Betrieb verdichtetes Gas 301, z.B. Luft oder eine andere Art von Gas, tritt über den Hohlraum 302 in den Kühlkanal 304 ein und wird von der Austrittsöffnung 306 ausgegeben, wobei es das Winglet 214 und den Spitzenbereich 208 kühlt.
[0012] Fig. 4 veranschaulicht in einer Schnittansicht von vorn ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schaufel 200 längs der Schnittlinie A–A in Fig. 2 . Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel enthält einen Kühlkanal 404, der strömungsmässig mit dem Hohlraum 302 und einer Austrittsöffnung 406 verbunden ist, die auf einem Druckseitenrand 408 des Winglets 214 angeordnet ist. Der Kühlkanal 404 arbeitet in ähnlicher Weise wie der oben beschriebene Kühlkanal 304.
[0013] Fig. 5 veranschaulicht in einer Schnittansicht von vorn ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schaufel 200 längs der Schnittlinie A–A in Fig. 2 . Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel enthält einen Kühlkanal 504, auch Durchlasskanal genannt, der strömungsmässig mit dem Hohlraum 302 und einer Austrittsöffnung 506 verbunden ist, die auf der Druckseite 212 der Schaufel 200 angeordnet ist. Der Kühlkanal 504 wird hergestellt, indem ein Abschnitt des Winglets 214 und der Schaufel 200 längs der Schnittlinie 501 durchbohrt wird, wobei der Durchlasskanal 504 und in dem Winglet 214 ein Durchlasskanal 508 entsteht. Die Bohrung kann beispielsweise durch einen Bohrschritt ausgeführt werden. Das Durchbohren des Winglets 214 ermöglicht es, die Austrittsöffnung 506 in der Nähe des Winglets 214 mittels eines linearen Bohrwerkzeugs auszubilden. Der Kühlkanal 504 arbeitet ähnlich wie der oben beschriebene Kühlkanal 304. In einigen Ausführungsbeispielen kann der Durchlasskanal 508 in dem Winglet 214 mit einem Stopfen versehen werden, um den Durchlasskanal 508 zu schliessen.
[0014] Fig. 6 veranschaulicht in einer Schnittansicht von vorn ein weiteres Ausführungsbeispiel der Schaufel 200 längs der Schnittlinie A–A in Fig. 2 . Das veranschaulichte Ausführungsbeispiel enthält einen Kühlkanal 604, der strömungsmässig mit dem Hohlraum 302 und einer Austrittsöffnung 606 verbunden ist. Die Austrittsöffnung 606 ist in einer Nut 608 angeordnet, die in dem Winglet 214 ausgebildet ist. Die Nut 608 verlagert die Austrittsöffnung 606 von dem äusseren Radius der Schaufel 200 ausgehend radial nach innen. Der Versatz der Austrittsöffnung 606 verhindert eine Blockierung der Austrittsöffnung 606, falls die Schaufel 202 einen Mantel 601 berührt, der die Schaufeln 200 und den Rotor 202 umgibt. Der Kühlkanal 604 arbeitet ähnlich wie der oben beschriebene Kühlkanal 304.
[0015] Fig. 7 veranschaulicht eine teilweise aufgeschnittene perspektivische Ansicht eines Abschnitts eines Turbinentriebwerks 700. Die Gasturbine 700 enthält mehrere Laufschaufeln 200, die die Winglets 214 aufweisen, die auf einer Rotoranordnung 702 angeordnet sind, die von einem Mantel 704 umgeben ist. Die Richtung des Gasströmungspfads der Gasturbine 700 ist durch den Pfeil 701 angegeben.
[0016] Zu einer Turbinenschaufel 200 gehören ein Körper, der eine Vorderkante 204, eine Hinterkante 206, eine Druckseite 212, eine Saugseite 210 und einen Spitzenbereich 208 aufweist, und ein Winglet 214, das auf der Druckseite 212 des Körpers in dem Spitzenbereich 208 angeordnet ist, der sich von einem Punkt in dem Spitzenbereich 208 ausgehend stromabwärts der Vorderkante 204 zu der Hinterkante 206 erstreckt.
Bezugszeichenliste
[0017] <tb>100<SEP>Turbinenschaufel <tb>101<SEP>Druckbereich <tb>102<SEP>Spitze <tb>103<SEP>Saugbereich <tb>104<SEP>Hinterkante <tb>105<SEP>Pfeil <tb>200<SEP>Turbinenschaufel <tb>201<SEP>Startpunkt <tb>202<SEP>Rotor <tb>204<SEP>Vorderkante <tb>205<SEP>Pfeil <tb>206<SEP>Hinterkante <tb>208<SEP>Distaler Laufschaufelspitzenbereich (Spitzenbereich) <tb>210<SEP>Saugseite <tb>212<SEP>Druckseite <tb>214<SEP>Winglet <tb>301<SEP>Verdichtetes Gas <tb>302<SEP>Hohlraum <tb>304<SEP>Kühlkanal <tb>306<SEP>Austrittsöffnung <tb>404<SEP>Kühlkanal <tb>406<SEP>Austrittsöffnung <tb>408<SEP>Druckseitenrand <tb>504<SEP>Kühlkanal <tb>506<SEP>Austrittsöffnung <tb>508<SEP>Durchlasskanal <tb>601<SEP>Mantel <tb>604<SEP>Kühlkanal <tb>606<SEP>Austrittsöffnung <tb>608<SEP>Nut <tb>700<SEP>Gasturbine <tb>701<SEP>Pfeil <tb>702<SEP>Rotoranordnung <tb>704<SEP>Mantel

Claims (10)

1. Turbinenschaufel (200), zu der gehören: ein Körper, der eine Vorderkante (204), eine Hinterkante (206), eine Druckseite (212), eine Saugseite (210) und einen Spitzenbereich (208) aufweist; und ein Winglet (214), das auf der Druckseite (212) des Körpers in dem Spitzenbereich (208) angeordnet ist und sich, ausgehend von einem Startpunkt (201) in dem Spitzenbereich (208), stromabwärts der Vorderkante (204) zu der Hinterkante (206) erstreckt.
2. Turbinenschaufel (200) nach Anspruch 1, wobei das Winglet (214) von der Hinterkante (206), ausgehend zu dem Startpunkt (201) in dem Spitzenbereich (208), schmaler wird.
3. Turbinenschaufel (200) nach Anspruch 1, wobei die Turbinenschaufel mit einem Strömungsprofil ausgebildet ist.
4. Turbinenschaufel (200) nach Anspruch 1, wobei die Turbinenschaufel (200) einen inneren Hohlraum (302) und einen ersten Durchlasskanal (504) aufweist, der strömungsmässig mit dem inneren Hohlraum (302) und einer Austrittsöffnung (506) in der Druckseite (212) verbunden ist, wobei die Austrittsöffnung (506) in Bezug auf das Winglet (214) radial innen auf der Turbinenschaufel (200) angeordnet ist.
5. Turbinenschaufel (200) nach Anspruch 1, wobei die Turbinenschaufel (200) einen inneren Hohlraum (302) und einen Durchlasskanal (404) aufweist, der strömungsmässig mit dem inneren Hohlraum (302) und einer Austrittsöffnung (406) in einem Rand des Winglets (214) verbunden ist, wobei der Rand zur Druckseite (212) der Turbinenschaufel (200) zeigt.
6. Turbinenschaufel (200) nach Anspruch 4, wobei die Turbinenschaufel (200) in dem Winglet (214) einen zweiten Durchlasskanal (508) aufweist, der linear fluchtend mit dem ersten Durchlasskanal ausgerichtet ist.
7. Turbinenschaufel (200) nach Anspruch 1, wobei die Turbinenschaufel (200) eine Nut (608) in dem Spitzenbereich (208) und einen inneren Hohlraum (302) und einen Durchlasskanal (604) aufweist, der mit dem inneren Hohlraum (302) und einer Austrittsöffnung (606) strömungsmässig verbunden ist, die in der Nut (608) angeordnet ist.
8. Rotor (702), auf welchem eine Turbinenschaufel (200) nach Anspruch 1 angeordnet ist.
9. Turbinenschaufel (200) nach Anspruch 1, wobei das Winglet (214) derart ausgebildet und positioniert ist, dass im Betrieb ein entlang der Druckseite (212) strömender Luftstrom, der sich dem genannten Spitzenbereich (208) nähert, in Richtung der Hinterkante (206) des Körpers umgelenkt wird.
10. Turbinenschaufel (200) nach Anspruch 4, wobei die Austrittsöffnung (506) derart ausgebildet und positioniert ist, dass verdichtetes Gas, das über den inneren Hohlraum (302) in den ersten Durchlasskanal (504) eintritt, aus der Austrittsöffnung (506) ausgegeben wird.
CH01696/10A 2009-10-21 2010-10-18 Turbinenschaufel mit Winglet. CH702101B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/582,927 US8414265B2 (en) 2009-10-21 2009-10-21 Turbines and turbine blade winglets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
CH702101A2 CH702101A2 (de) 2011-04-29
CH702101B1 true CH702101B1 (de) 2015-07-15

Family

ID=43877795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH01696/10A CH702101B1 (de) 2009-10-21 2010-10-18 Turbinenschaufel mit Winglet.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8414265B2 (de)
JP (1) JP5706660B2 (de)
CN (1) CN102042039B (de)
CH (1) CH702101B1 (de)
DE (1) DE102010038073B4 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336492A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-22 Siemens Aktiengesellschaft Leitschaufel mit Winglet für eine Energieumwandlungsmaschine und Maschine zur Umwandlung von Energie mit der Leitschaufel
GB201006451D0 (en) * 2010-04-19 2010-06-02 Rolls Royce Plc Blades
US8777567B2 (en) 2010-09-22 2014-07-15 Honeywell International Inc. Turbine blades, turbine assemblies, and methods of manufacturing turbine blades
GB201017797D0 (en) * 2010-10-21 2010-12-01 Rolls Royce Plc An aerofoil structure
US9273561B2 (en) * 2012-08-03 2016-03-01 General Electric Company Cooling structures for turbine rotor blade tips
US20140044557A1 (en) * 2012-08-09 2014-02-13 General Electric Company Turbine blade and method for cooling the turbine blade
US9845683B2 (en) * 2013-01-08 2017-12-19 United Technology Corporation Gas turbine engine rotor blade
JP2014148938A (ja) * 2013-02-01 2014-08-21 Siemens Ag ターボ機械のためのフィルム冷却されるタービンブレード
US9856739B2 (en) 2013-09-18 2018-01-02 Honeywell International Inc. Turbine blades with tip portions having converging cooling holes
US9879544B2 (en) 2013-10-16 2018-01-30 Honeywell International Inc. Turbine rotor blades with improved tip portion cooling holes
US9816389B2 (en) 2013-10-16 2017-11-14 Honeywell International Inc. Turbine rotor blades with tip portion parapet wall cavities
US9551226B2 (en) 2013-10-23 2017-01-24 General Electric Company Turbine bucket with endwall contour and airfoil profile
US9638041B2 (en) 2013-10-23 2017-05-02 General Electric Company Turbine bucket having non-axisymmetric base contour
US9670784B2 (en) 2013-10-23 2017-06-06 General Electric Company Turbine bucket base having serpentine cooling passage with leading edge cooling
US9797258B2 (en) 2013-10-23 2017-10-24 General Electric Company Turbine bucket including cooling passage with turn
US20150110617A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-23 General Electric Company Turbine airfoil including tip fillet
US9528379B2 (en) 2013-10-23 2016-12-27 General Electric Company Turbine bucket having serpentine core
EP2921647A1 (de) 2014-03-20 2015-09-23 Alstom Technology Ltd Gasturbinenschaufel mit gekrümmter Eintritts- und Austrittskante
FR3022295B1 (fr) * 2014-06-17 2019-07-05 Safran Aircraft Engines Aube de turbomachine comportant une ailette anti-tourbillons
EP2987956A1 (de) 2014-08-18 2016-02-24 Siemens Aktiengesellschaft Verdichterschaufel
CA2980341C (en) 2015-04-08 2021-11-30 Horton, Inc. Fan blade surface features
US10253637B2 (en) 2015-12-11 2019-04-09 General Electric Company Method and system for improving turbine blade performance
WO2018063353A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Turbine blade and squealer tip
US10830082B2 (en) * 2017-05-10 2020-11-10 General Electric Company Systems including rotor blade tips and circumferentially grooved shrouds
US10830057B2 (en) * 2017-05-31 2020-11-10 General Electric Company Airfoil with tip rail cooling
US10704406B2 (en) * 2017-06-13 2020-07-07 General Electric Company Turbomachine blade cooling structure and related methods
JP7012825B2 (ja) * 2017-08-14 2022-01-28 シーメンス アクティエンゲゼルシャフト タービンブレードおよび対応する供与方法
KR20190127024A (ko) * 2018-05-03 2019-11-13 두산중공업 주식회사 터빈 블레이드 및 상기 터빈 블레이드를 포함하는 가스 터빈
FR3081497B1 (fr) * 2018-05-23 2020-12-25 Safran Aircraft Engines Aubage brut de fonderie a geometrie de bord de fuite modifiee
US10787932B2 (en) 2018-07-13 2020-09-29 Honeywell International Inc. Turbine blade with dust tolerant cooling system
KR102153066B1 (ko) 2018-10-01 2020-09-07 두산중공업 주식회사 윙렛에 냉각홀을 가진 터빈 블레이드 및 이를 포함하는 가스 터빈
US11608746B2 (en) * 2021-01-13 2023-03-21 General Electric Company Airfoils for gas turbine engines
EP4234885A3 (de) * 2021-02-04 2023-09-06 Doosan Enerbility Co., Ltd. Schaufelblatt mit einem system zur kühlung verjüngter schaufelspitzen für eine turbinenlaufschaufel, turbinenlaufschaufel, turbinenlaufschaufelanordnung, gasturbine und verfahren zur herstellung eines schaufelblatts

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4768922A (en) 1986-09-15 1988-09-06 Avco Corporation Variable stator and shroud assembly
US5282721A (en) * 1991-09-30 1994-02-01 United Technologies Corporation Passive clearance system for turbine blades
US5261789A (en) 1992-08-25 1993-11-16 General Electric Company Tip cooled blade
DE19913269A1 (de) 1999-03-24 2000-09-28 Asea Brown Boveri Turbinenschaufel
US6494678B1 (en) 2001-05-31 2002-12-17 General Electric Company Film cooled blade tip
US6869270B2 (en) 2002-06-06 2005-03-22 General Electric Company Turbine blade cover cooling apparatus and method of fabrication
GB2409006B (en) 2003-12-11 2006-05-17 Rolls Royce Plc Tip sealing for a turbine rotor blade
GB2413160B (en) * 2004-04-17 2006-08-09 Rolls Royce Plc Turbine rotor blades
US7175391B2 (en) * 2004-07-08 2007-02-13 United Technologies Corporation Turbine blade
US7246999B2 (en) * 2004-10-06 2007-07-24 General Electric Company Stepped outlet turbine airfoil
US7510376B2 (en) * 2005-08-25 2009-03-31 General Electric Company Skewed tip hole turbine blade
US7281894B2 (en) * 2005-09-09 2007-10-16 General Electric Company Turbine airfoil curved squealer tip with tip shelf
US8512003B2 (en) * 2006-08-21 2013-08-20 General Electric Company Tip ramp turbine blade
US7494319B1 (en) 2006-08-25 2009-02-24 Florida Turbine Technologies, Inc. Turbine blade tip configuration
ATE553284T1 (de) 2007-02-05 2012-04-15 Siemens Ag Turbinenschaufel
GB0724612D0 (en) * 2007-12-19 2008-01-30 Rolls Royce Plc Rotor blades
EP2093378A1 (de) * 2008-02-25 2009-08-26 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Nachrüstung einer Schaufel durch die Befestigung einer Flosse, sowie entsprechend verbesserte Schaufel
GB0813556D0 (en) * 2008-07-24 2008-09-03 Rolls Royce Plc A blade for a rotor

Also Published As

Publication number Publication date
JP2011089517A (ja) 2011-05-06
DE102010038073A1 (de) 2011-05-19
CH702101A2 (de) 2011-04-29
JP5706660B2 (ja) 2015-04-22
CN102042039A (zh) 2011-05-04
CN102042039B (zh) 2016-01-20
DE102010038073B4 (de) 2023-07-06
US20110091327A1 (en) 2011-04-21
US8414265B2 (en) 2013-04-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH702101B1 (de) Turbinenschaufel mit Winglet.
DE60018817T2 (de) Gekühlte Gasturbinenschaufel
DE60214137T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung der schaufelspitzen in einer gasturbine
DE60129281T2 (de) Gekühlte Turbinenschaufel sowie Verfahren hierzu
CH711981A2 (de) Kühlsystem für eine mehrwandige Schaufel.
EP0902164A1 (de) Plattformkühlung für Gasturbinen
DE102017115042A1 (de) Deckbandkonfigurationen für Turbinenlaufschaufeln
EP1260678A1 (de) Kühlvorrichtung für Gasturbinenkomponenten
DE102015111750A1 (de) Gekühltes Turbinenlaufrad für ein Flugtriebwerk
WO2005106207A1 (de) Verdichterschaufel und verdichter
EP1759090A1 (de) Schaufelblatt mit übergangszone
EP2881541A1 (de) Schaufelspitzenkühlung einer Turbinenrotorschaufel einer Gasturbine
CH707459A2 (de) Innenkühlungsaufbau einer Turbinenlaufschaufel.
DE102011052419A1 (de) Turbinenschaufelanordnung und Verfahren zur Montage derselben
DE3507578A1 (de) Turbinenlaufschaufel ohne deckband
EP3246518B1 (de) Leitschaufelkranz für eine strömungsmaschine und strömungsmaschine
EP1006263B1 (de) Schaufelkühlung
EP2084368A1 (de) Turbinenschaufel
DE102007050916A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenbau von Gasturbinen-Triebwerken
DE102015110249A1 (de) Statorvorrichtung für eine Strömungsmaschine mit einer Gehäuseeinrichtung und mehreren Leitschaufeln
EP3473808A1 (de) Schaufelblatt für eine innengekühlte turbinenlaufschaufel sowie verfahren zur herstellung einer solchen
DE102015012259A1 (de) Turbinenrad für eine Turbine eines Abgasturboladers
DE102016124147A1 (de) Innenkühlkonfigurationen in Turbinenrotorschaufeln
EP1207269A1 (de) Gasturbinenschaufel
DE102009044584B4 (de) Schaufelanordnung mit Kühlöffnungen für ein Turbinentriebwerk

Legal Events

Date Code Title Description
NV New agent

Representative=s name: GENERAL ELECTRIC TECHNOLOGY GMBH GLOBAL PATENT, CH

PL Patent ceased