DE3751488T2 - Ausser-axiale Anordnung eines konkaven sphärischen Reflektors als Kondensor- und Sammeloptik. - Google Patents

Ausser-axiale Anordnung eines konkaven sphärischen Reflektors als Kondensor- und Sammeloptik.

Info

Publication number
DE3751488T2
DE3751488T2 DE3751488T DE3751488T DE3751488T2 DE 3751488 T2 DE3751488 T2 DE 3751488T2 DE 3751488 T DE3751488 T DE 3751488T DE 3751488 T DE3751488 T DE 3751488T DE 3751488 T2 DE3751488 T2 DE 3751488T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
housing
axis
condensing
collecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3751488T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3751488D1 (de
Inventor
David Bradford Cross
Seiji Inatsugu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cogent Light Technologues Inc
Original Assignee
Cogent Light Technologues Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cogent Light Technologues Inc filed Critical Cogent Light Technologues Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE3751488D1 publication Critical patent/DE3751488D1/de
Publication of DE3751488T2 publication Critical patent/DE3751488T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4298Coupling light guides with opto-electronic elements coupling with non-coherent light sources and/or radiation detectors, e.g. lamps, incandescent bulbs, scintillation chambers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0004Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed
    • G02B19/0019Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors)
    • G02B19/0023Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the optical means employed having reflective surfaces only (e.g. louvre systems, systems with multiple planar reflectors) at least one surface having optical power
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B19/00Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics
    • G02B19/0033Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use
    • G02B19/0047Condensers, e.g. light collectors or similar non-imaging optics characterised by the use for use with a light source
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4204Packages, e.g. shape, construction, internal or external details the coupling comprising intermediate optical elements, e.g. lenses, holograms
    • G02B6/4206Optical features

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Lenses (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Sammel- und Verdichtungssysteme für elektromagnetische Strahlung nach dem Anspruch 1. Solche Systeme enthalten üblicherweise eine Lichtquelle, eine Kollektoroptik und eine Kondensoroptik.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bei konventionellen Kollektor- und Kondensoranordnungen für elektromagnetische Strahlung steht das Sammeln und Umlenken der maximalen Lichtmenge von einer einzigen isotrop abstrahlenden punktförmigen Lichtquelle im Vordergrund; dabei wird die Möglichkeit dieser Anordnungen, Strahlungsfluß auf einen Punkt kleiner Größe zu bündeln, beeinträchtigt. Das Anpassen dieser Anordnungen zur Erzeugung eines Punktes kleiner Größe führt zu einer Abnahme des Strahlungsflusses, weil das vorrangige Ziel konventioneller Anordnungen (d.h. das Sammeln und Umlenken der maximalen Lichtmenge) mit dem Ziel, den Lichtfluß auf einen Punkt mit möglichst kleiner Größe zu bündeln, im Widerspruch steht, wenn das Licht von konventionellen inkohärenten Lichtquellen kommt. Auf diese Weise können Bilder kleiner Punktgröße nur auf Kosten einer reduzierten Flußdichte erzielt werden.
  • Derzeit werden zwei Kollektor- und Kondensoranordnungen verwendet. Das erste ist ein System aus Kondensorlinsen (siehe Figur 1). Kondensorlinsen haben verschiedene Nachteile, einschließlich des Auftretens der chromatischen und sphärischen Aberration, den hohen Kosten einer korrigierten Optik, der zugehörigen Schwierigkeit der Ausrichtung der Linsen und dem großen Platzbedarf des Systems. Elliptische Reflektoren (Figur 2) werden ebenfalls verwendet. Zu ihren Nachteilen gehören hohe Kosten und die unvermeidbare Vergrößerung des Bildes, die die Flußdichte an dem Bild verringert. Das Hauptziel dieser beiden Systeme (Figuren 1 und 2) liegt eher in dem Sammeln und dem Umlenken der maximalen Lichtmenge von einer einzigen punktförmigen Quelle. Es gelingt ihnen somit nicht, sowohl die Punktgröße als auch die Lichtintensität zu optimieren.
  • Die Erfindung optimiert diese zwei fundamentalen optischen Eigenschaften, d. h. Punktgröße und Energie. Die Erfindung ist in den Fällen besonders hilfreich, wo ein kleines Objekt (z. B. ein Lichtwellenleiter) mit einer möglichst hohen Dichte bestrahlt werden soll. Beispielsweise kann die Erfindung verwendet werden, um eine große Lichtmenge von einer Bogenlampe in einen kleinen Einzelkern-Lichtwellenleiter einzukoppeln. Obwohl ähnliche Ergebnisse mit einer konventionellen optischen Kondensoranordnung erzielt werden können, gibt es dort gewisse Nachteile im Hinblick auf die Komplexität und die Kosten, die mit einer solchen konventionellen Herangehensweise verbunden sind.
  • Beispiele bekannter Anordnungen sind beschrieben in FR-A- 2,441,860 und US-A-3,926,501.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung verwendet eine neue Anwendung eines Hohlspiegels mit einer Form, die im wesentlichen einen Kugelabschnitt darstellt, um ein Bild hoher Flußdichte auf einem kleinen Objekt zu erzeugen. Eine Quelle von entweder kohärenter oder inkohärenter elektromagnetischer Strahlung ist vor dem Hohlspiegel an einer zur Achse versetzten Position angeordnet. Das heißt, die Strahlungsquelle ist versetzt zur Symmetrieachse des Hohlspiegels angeordnet. Die Symmetrieachse des Hohlspiegels wird oft als optische Achse bezeichnet. Die vorliegende Erfindung ist im Vergleich zum Stand der Technik einfach, kompakt, kostengünstig und leicht auszurichten .
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Licht erzeugendes, verdichtendes und sammelndes Beleuchtungssystem geschaffen, um eine Lichtquelle hoher Intensität mit einem hohen Strahlungsfluß auf einem kleinen Bereich zur Verfügung zu stellen, wobei dieses System aufweist:
  • ein Gehäuse;
  • einen Hohlspiegel, der an dem Gehäuse befestigt ist, wobei der Spiegel eine Symmetrieachse aufweist;
  • eine Bogenlampe, die einen Bogenlampenelektrodenabstand kleiner oder gleich 2mm aufweist und in dem Gehäuse und in der Nähe der Symmetrieachse des Spiegels angeordnet ist, jedoch um einen ersten Abstand zur Achse des Spiegels versetzt angeordnet ist, um in dem Gehäuse in einem im wesentlichen zu dem ersten Abstand gleichgroßen Abstand zur Achse versetzt ein im wesentlichen scharfes Bild von der Lampe zu erzeugen;
  • einen Lichtwellenleiter mit einem in der Nähe des Bildes angeordneten Ende zum Sammeln des Lichtes, wobei der Lichtwellenleiter einen außerhalb des Gehäuses angeordneten Abschnitt aufweist, um Licht außerhalb des Gehäuses zur Verfügung zu stellen, das von der Bogenlampe in dem Gehäuse erzeugt wurde.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Figur 1 ("Fig.1") ist eine schematische Ansicht eines Kondensorlinsensystems gemäß dem Stand der Technik.
  • Figur 2 ist eine schematische Ansicht eines elliptischen Reflektorsystems gemäß dem Stand der Technik.
  • Figur 3a ist eine schematische Schnittansicht der vorliegenden Erfindung in der y-z-Ebene. Wie in Figur 3a gezeigt ist, ist die z-Achse die optische Achse (und die Symmetrieachse) des Reflektors M.
  • Figur 3b ist eine schematische Schnittansicht der vorliegenden Erfindung in der x-z-Ebene.
  • Figur 4 ist eine vergrößerte Ansicht der Figur 3a in Form eines Strahlendiagramms, die den Bildbereich detaillierter zeigt.
  • Figur 5 ist eine vergrößerte Ansicht der Figur 3b, die die Anordnung der Ebene θ zur Veranschaulichung der Rotationssymmetrie zeigt.
  • Figur 6 ist eine vergrößerte Ansicht der Bilder I&sub1; und I&sub2;, die auch in den Figuren 3a, 3b und 4 eingezeichnet sind. Figur 6 hat die Form eines Strahlendiagramms.
  • Figur 7 ist eine vergrößerte Ansicht der Figur 3a in Form einer geometrischen Darstellung.
  • Figur 8 ist eine Draufsicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, bei dem eine Quelle zwei Zielobjekte beleuchtet.
  • Figur 9 zeigt eine seitliche Querschnittsansicht des Ausführungsbeispiels der Figur 8, geschnitten entlang der Linie AA.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung besteht aus drei Hauptkomponenten.
  • 1) Quelle. Eine optische Punktquelle elektromagnetischer Strahlung. Im Zusammenhang mit dieser Erfindung wird als Punktquelle jede kompakte Quelle elektromagnetischer Strahlung bezeichnet, deren Öffnungswinkel klein ist. Typischerweise beträgt die lineare Winkelgröße einer solchen Quelle nicht mehr als 0,1 rad.
  • Beispielsweise kann eine typische Quelle eine elektrische Bogenlampe mit einem Bogenlampenelektrodenabstand von 2 mm sein, die in einem Abstand von 5 cm vor einem sphärischen Reflektor angeordnet ist. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist dies eine kompakte Quecksilber-Bogenlampe mit einer Bogenlänge von einem (1) mm. Jedoch kann jede elektromagnetische Strahlungsquelle, die im Vergleich zu dem Krümmungsradius des Reflektors klein ist, verwendet werden.
  • 2) Reflektor. Der Reflektor bündelt elektromagnetische Strahlung von der Quelle auf das Zielobjekt. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist er ein Abschnitt eines sphärischen Spiegels, der in bezug auf die Quelle konkav ist. An dem Spiegel können optische Vorbehandlungen durchgeführt werden, beispielsweise können die erste oder die zweite (innere) Oberfläche poliert und mit einem reflektierendem Material überzogen (z. B. aluminisiert) sein.
  • 3) Zielobjekt. Das Zielobjekt ist ein kleines Objekt, das eine Bestrahlung mit der höchstmöglichen Dichte elektromagnetischer Strahlung erfordert. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Einzelkernlichtwellenleiter mit einem Durchmesser von ca. 0,1 mm. Zwei weitere Komponenten, die als Teil der Erfindung verwendet werden können, sind ein Magnetfeld und eine korrigierende Optik. Das Magnetfeld wird in Verbindung mit einer kurzen Bogenlampe zur Plasmakompression in dem Bogenentladungsbereich verwendet, um dadurch die effektive Größe der Strahlungsquelle zu verringern. Ein solches Feld kann von einem Satz von Permanentmagneten oder von elektromagnetischen Spulen erzeugt werden, beispielsweise von Helmholtz-Spulen. Die korrigierenden Optiken, dargestellt durch die gestrichelten Linien als "C" in den Figuren 3a und 3b können wie im Stand der Technik bekannt ist verwendet werden, um Abbildungsfehler, wie Aberrationen, Astigmatismus und Koma zu korrigieren, die mit der achsenversetzten optischen Anordnung nach der Erfindung verbunden sind.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen die Anordnung der Quelle S und des Reflektors M gemäß der Erfindung. Die Figuren 3a und 3b zeigen auch die Anordnung der korrigierenden Optik (dargestellt durch die gestrichelten Linien bei C), die im folgenden beschrieben wird und im stand der Technik als Mittel bekannt ist, um durch die achsenversetzte Anordnung verursachte Abbildungsfehler wie Aberration, Astigmatismus und Koma zu korrigieren. Das Zielobjekt ist nicht dargestellt, ebenso nicht der Magnetfeldgenerator, der zur Komprimierung der effektiven Größe der Quelle S verwendet werden könnte.
  • Es wird auf die Figuren 3a und 3b Bezug genommen. Der Reflektor M hat einen Krümmungsradius r, ist ein Kugelabschnitt und ist in einem rechthändigen orthogonalen Koordinatensystem (x, y, z) in einem Abstand von dem Ursprung auf der z-Achse angeordnet, wobei die z-Achse die optische Achse und die Symmetrieachse des Reflektors ist. Die konkave Fläche des Reflektors M liegt dem Ursprung gegenüber und der Krümmungsmittelpunkt des Reflektors liegt bei (0, 0, 0). Weder die Querschnittsform noch die Größe des Reflektors sind von besonderer Bedeutung. Aus Vereinfachungsgründen sei jedoch angenommen, daß der Reflektor eine symmetrisch zur z-Achse angeordnete Kreisöffnungsweite vom Durchmesser A hat (wobei A ungefähr gleich r ist).
  • Die Quelle S liegt bei (0, y&sub0;, 0), liegt also um einen Betrag y&sub0; entfernt von der optischen Achse. Die Quelle S dient der Bestrahlung des Reflektors M. Die Strahlen von der Quelle konvergieren nach ihrer Reflexion am Hohlspiegel in der Nähe von (0, -y&sub0;, 0), wobei sie das reelle Bild I der Quelle S erzeugen.
  • Wenn die Quelle S von der Symmetrieachse (z-Achse), entfernt wird, verschlechtert sich die Bildqualität. Die Verschlechterung nimmt in dem Maße zu, wie der Abstand y&sub0; zwischen der Quelle S und dem Ursprung wächst.
  • Figur 4 zeigt den Strahlengang für die Anordnung gemäß den Figuren 3a und 3b, wobei y&sub0; aus Anschauungsgründen relativ groß gewählt wurde. Figur 4 zeigt, daß die meisten Strahlen zunächst in der Nähe von I&sub2; bei (0, -y&sub0;, z&sub0;) konvergieren. Die Geometrie ist zur y-Achse rotationssymmetrisch, wie in Figur 4 gezeigt ist. Daher ist ein Strahlendiagramm für jede Ebene (beispielsweise die Ebene θ gemäß Figur 5), die die y-Achse enthält, gleich dem Strahlendiagramm der Figur 4. Alle in der Ebene θ enthaltenen Strahlen müssen die y-Achse im Abschnitt zwischen y&sub1; und y&sub2; schneiden. Daher erzeugen Strahlen, die von der Quelle S gesendet und nachfolgend von M reflektiert wurden, auch ein scharfes Linienbild I&sub1; auf der y-Achse zwischen y&sub1; und y&sub2;, wie in Figur 6 zu sehen ist, und ein anderes Bild I&sub2; entlang dem Umfang eines Zylinders mit dem Radius z&sub0;, wie in Figur 5 zu sehen ist, wobei der imaginäre Zylinder die y-Achse umgibt. Dieses Kreisbild ist weniger scharf aufgrund von sphärischen Aberrationen.
  • An den Punkten zwischen den Linien-Bildern I&sub1; und I&sub2;, hat das Strahlenbündel einen elliptischen Querschnitt. Die Hauptachse der Ellipse wechselt zwischen der Richtung parallel zu I&sub2; zu der Richtung parallel zu I&sub1;, wenn die Ellipse irgendwo zwischen den beiden Bildlinien zu einem Kreis wird. Dieser Kreis wird Kreis geringster Störung (Circle of Least Confusion) genannt und ist in Figur 6 mit I bezeichnet. Das Bild I wird in dieser Erfindung als die optimale Bildposition betrachtet, wo ein Zielobjekt angeordnet werden sollte und ist Gegenstand der folgenden quantitativen Analyse.
  • Figur 4 zeigt, daß die meisten Strahlen von der Quelle S bei I&sub2; konvergieren. Dieser Punkt kann als der Punkt definiert werden, an dem der paraaxiale Strahl SP nach der Reflexion tangential einen Kreis um den Ursprung mit dem Radius y&sub0; berührt. Figur 7 ist eine geometrische Darstellung der Figur 4. In Figur 7 ist die Strecke OP normal zu dem Reflektor und halbiert deshalb den Winkel SPI&sub2; gemäß dem Reflexionsgesetz. Die Winkel a und B sind in Figur 7 gezeigt. Aus Figur 7 ist zu erkennen, daß B = 2a ist;
  • Wichtig ist, daß zo ungefähr gleich dem Absolutwert von (y&sub1; - y&sub2;) ist, der gleich der Bogenlänge von I&sub2; ist. Siehe Figur 6. Ferner gilt, daß sin a = yo/r, wobei diese Größe (sin a) viel kleiner als 1 ist, und daß cos a ungefähr gleich 1 ist. Daher ist zo ungefähr gleich 2y²o/r.
  • Daher: ("Gleichung 2")
  • Daher zeigt Figur 6, daß der Kreis der geringsten Störung I ungefähr in der Mitte zwischen I&sub1; und I&sub2; oder ungefähr bei (0, - yo, zo/2) angeordnet ist. Sein Durchmesser beträgt ungefähr zo/2.
  • Für einen gegebenen sphärischen Reflektor M gilt dann, daß je kleiner die Achsenentfernung y&sub0; der Quelle S, desto kleiner ist die Punktgröße und desto schärfer ist das Bild. Der gleiche Effekt kann, wenn auch weniger wirksam, durch Vergrößerung des Krümmungsradius r des Reflektors M erzielt werden.
  • Wenn eine ideale punktförmige Quelle verwendet wird und ein Zielobjekt mit einem Querschnitt vom Durchmesser d mit einer maximalen Flußdichte bestrahlt werden soll, dann muß der Kreis der geringsten Störung kleiner oder gleich dem Zielobjekt sein, so daß das Zielobjekt die meisten Strahlen vom Reflektor auffängt. Auf diese Weise gilt,
  • d zo/2 y&sub0;²/r ("Gleichung 2")
  • Die Einstellung von y&sub0; oder r zur Erfüllung der Gleichung 2 optimiert die Wirksamkeit.
  • In diesem Fall wird die Bildpunktgröße von den Abbildungsmöglichkeiten der Optik vorgegeben.
  • Wenn eine Quelle der endlichen Größe s&sub0; verwendet wird, dann sorgt die geometrische Optik dafür, daß sie mit einer Vergößerung gleich 1 abgebildet wird. Jedoch wird jeder Punkt auf dem Bild um y&sub0;²/r verteilt sein. Dies macht das Bild verschwommen. Das Verbessern der Geometrie zur Verringerung von y&sub0;²/r wirkt sich nur beschränkt auf die Bildgröße hinter dem Punkt aus, wo
  • y&sub0;²/r < s&sub0; ("Gleichung 3")
  • Dies entspricht der Realität, in der die Fähigkeit des Systems, Licht auf einen Punkt kleiner Größe zu bündeln, eher durch die Größe der punktförmigen Lichtquelle beschränkt wird als durch die optischen Abbildungsfehler.
  • Ein Beispiel eines Ausführungsbeispiels wird im folgenden beschrieben.
  • Es sei angenommen, daß man wünscht, einen möglichst hohen Lichtfluß von einer Bogenlampe in einen kleinen Lichtwellenleiter einzukoppeln. Die Lampe hat eine Bogenlänge ("s&sub0;") von 1mm, üblicherweise das Zehnfache des Querschnittsdurchmessers der Faser. Wenn der Krümmungsradius r des sphärischen Refelktors M 50 mm beträgt, dann kann man y&sub0; = 3 mm setzen, um die Gleichung 3 zu erfüllen (d. h. die Lampe ist 3 mm versetzt zur Achse angeordnet); dann gilt:
  • y²o/r = 3²/50 = 9/50 = 0,18 mm < 1 mm
  • In diesem Fall wird die Möglichkeit, den Strahlungsfluß auszunutzen, von der Zielobjektgröße bestimmt, solange Gleichung 3 erfüllt ist. Eine Vergrößerung der Zielobjektgröße verbessert die Kopplungsfähigkeit proportional zum Durchmesserquadrat, bis d s&sub0; ist. Alternativ könnte die Quellengröße s&sub0; reduziert werden, jedoch würde eine Verstärkung der Flußdichte an dem Zielobjekt nur erzielt, wenn die Strahlungsflußausbeute nicht gleichzeitig verringert würde.
  • Die folgenden vier Lösungen können verwendet werden, um einen Punkt kleiner Größe ohne Verlust von Strahlungsflußdichte zu erzeugen.
  • 1) Verwende das System unter den Betriebsbedingungen, wo die Gleichung 2 oder 3 erfüllt ist, so daß Abbildungsfehler im Vergleich zu den Zielobjekt- und Quellengrößen vernachlässigbar sind.
  • 2) Verwende vor dem Zielobjekt eine korrigierende Optik, die im Stand der Technik bekannt ist, wie es die Figuren 3a und 3b zeigen, um ein ideales Bild unter Auschaltung der Achsenversatz-Abbildungsfehler zu erzeugen.
  • 3) Deformiere den sphärischen Reflektor, um ihn elliptisch zu machen mit einer geringen Exzentrizität. Wenn der sphärische Reflektor aus einem halbflexiblen Material, wie dünnem Metall oder Glas, hergestellt ist, kann er in eine Befestigungsvorrichtung (z. B. eine Spanneinrichtung) montiert werden, die ihn in einer Richtung komprimiert oder streckt. Der Reflektor kann deformiert sein, um eine geeignete Exzentrizität aufzuweisen, so daß ein Brennpunkt mit dem Punkt koinzidiert, an dem die Quelle S angeordnet ist, und das Bild an dem komplementären Brennpunkt erzeugt wird.
  • 4) Verringere die Quellenpunktgröße s&sub0;. Bei einer Bogenlampe führt eine Verringerung des Elektrodenabstands nicht notwendigerweise zu einer Verringerung des Bogenvolumens. Die Rückstoßkräfte zwischen den Ionen führen zu einer Vergrößerung des Plasmas. Dies kann dadurch verhindert werden, daß ein Magnetfeld parallel zu den Elektroden angelegt wird. Das Plasma kann in dem engen Bereich zwischen den Elektroden eingeschnürt werden und die Lichtflußdichte wird aufrechterhalten. Es können Permanentmagneten oder elektromagnetische Spulen, z. B. Helmholtz-Spulen, die im Stand der Technik wohlbekannt sind, verwendet werden.
  • BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
  • Figuren 8 und 9 zeigen eine Anwendung der Erfindung. Die Figuren dienen der Veranschaulichung und sollen nicht beschränkend wirken. In den Figuren 8 und 9 bestrahlt eine einzige Bogenlampe 1 zwei Lichtwellenleiter 2 mit Hilfe von Reflektoren 7, deren optische Achsen durch mit 3 bezeichnete gestrichelte Linien dargestellt sind. Die Lichtwellenleiter sind in Träger 4 eingebaut, die in Befestigungsvorrichtungen 5 außerhalb des Gehäuses 6 eingespannt sind. Die Befestigungsvorrichtungen 5 enthalten Einstellschrauben 8, so daß die Position der Lichtwellenleiter 2 eingestellt werden kann. In Figur 9 kann die Position des Reflektors 7 durch Drehen der Fingerschrauben 9 eingestellt werden.
  • Dieses Ausführungsbeispiel zeigt außerdem ein paar von dichroitischen Filterelementanordnungen 10, die zwischen den Lichtwellenleitern 2 und den Reflektoren 7 angeordnet sind. Die dichroitischen Filterelementanordnungen 10 zur Farbfilterung sind an Schwenkarmen 11 befestigt, die von elektromagnetischen Stellgliedern 12 gesteuert werden. Diese Anordnung ermöglicht eine schnelle Fernauswahl der dichroitischen Filterelemente. Das verändert die Farbe des in die Faser eintretenden Lichtes. Eine nicht dargestellte korrigierende Optik kann in den Raum zwischen den dichroitischen Elementanordnungen 10 und dem sphärischen Reflektor 7, wie es im Stand der Technik bekannt ist, eingebaut sein.
  • Die von der Lampe 1 erzeugte Wärme wird durch Luftlöcher 13 in der Unterseite des Lampengehäuses 6 kompensiert, die zu einem Ventilator 14 führen. Die empfindlichen Lichtwellenleiter 2 und ihre Träger 4 werden von einem Ablenkblech 15 zwischen der Lampe 1 und den Trägern 4 geschützt, durch die die Fasern 2 verlaufen.

Claims (7)

1. Lichterzeugendes, -verdichtendes und -sammelndes Beleuchtungssystem zur Schaffung einer Lichtquelle hoher Intensität mit einem hohen Strahlungsfluß in einem kleinen Bereich, wobei das System aufweist:
ein Gehäuse (6);
einen Hohlspiegel (7), der an dem Gehäuse (6) befestigt ist, wobei der Spiegel (7) eine Symmetrieachse (3) aufweist;
eine Bogenlampe (1), die einen Bogenlampenelektrodenabstand kleiner oder gleich 2 mm aufweist und in dem Gehäuse (6) und in der Nähe der Symmetrieachse des Spiegels (7) angeordnet ist, jedoch um einen ersten Abstand von der Achse (3) des Spiegels entfernt so angeordnet ist, daß sie innerhalb des Gehäuses (6) in einem im wesentlichen zu dem ersten Abstand gleichgroßen Abstand wie der erste Abstand von der Achse (3) ein im wesentlichen scharfes Bild von der Lampe (1) erzeugt;
eine Lichtleitfaser (2) mit einem in der Nähe des Bildes angeordneten Ende zum Sammeln des Lichtes, wobei die Lichtleitfaser (2) einen außerhalb des Gehäuses (6) angeordneten Abschnitt aufweist, um außerhalb des Gehäuses Licht zur Verfügung zu stellen, welches von der Bogenlampe (1) in dem Gehäuse (6) erzeugt wurde.
2. Lichterzeugendes, -verdichtendes und -sammelndes Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei die Flußdichte der Bogenlampe (1) durch das Anlegen eines die Elektroden der Bogenlampe (1) umgebenden Magnetfeldes erhöht wird, wobei das Magnetfeld mit Hilfe von Permanentmagneten oder Elektromagneten erzeugt wird.
3. Lichterzeugendes, -verdichtendes und -sammelndes Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei ein korrigierendes optisches System zwischen der Lichtleitfaser (2) und dem Spiegel (7) angeordnet ist, um die Fokussierung des Bildes auf die Lichtleitfaser (2) zu verbessern.
4. Lichterzeugendes, -verdichtendes und -sammelndes Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, wobei der Spiegel (7) mechanisch deformiert ist, um die Fokussierung des Bildes auf die Lichtleitfaser (2) zu verbessern.
5. Lichterzeugendes, -verdichtendes und -sammelndes Beleuchtungssystem nach Anspruch 1 oder 4, wobei dichroitische Filter (10) zwischen dem Spiegel (7) und der Lichtleitfaser (2) angeordnet sind.
6. Lichterzeugendes, -verdichtendes und -sammelndes Beleuchtungssystem nach Anspruch 5, wobei die dichroitischen Filter 10 an Einrichtungen zur Fernauswahl der dichroitischen Filter befestigt sind.
7. Lichterzeugendes, -verdichtendes und -sammelndes Beleuchtungssystem nach einem der Ansprüche 1, 3, 4 oder 5, wobei die erste und/oder die zweite Oberfläche des Spiegels mittels Verfahren zur Herstellung optischer Oberflächen hergestellt worden ist.
DE3751488T 1986-07-01 1987-06-22 Ausser-axiale Anordnung eines konkaven sphärischen Reflektors als Kondensor- und Sammeloptik. Expired - Fee Related DE3751488T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/880,794 US4757431A (en) 1986-07-01 1986-07-01 Off-axis application of concave spherical reflectors as condensing and collecting optics

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3751488D1 DE3751488D1 (de) 1995-10-05
DE3751488T2 true DE3751488T2 (de) 1996-03-07

Family

ID=25377109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3751488T Expired - Fee Related DE3751488T2 (de) 1986-07-01 1987-06-22 Ausser-axiale Anordnung eines konkaven sphärischen Reflektors als Kondensor- und Sammeloptik.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4757431A (de)
EP (1) EP0251623B1 (de)
JP (2) JPS6366532A (de)
DE (1) DE3751488T2 (de)
ES (1) ES2078891T3 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4912614A (en) * 1987-12-23 1990-03-27 North American Philips Corporation Light valve projection system with non imaging optics for illumination
US4887190A (en) * 1988-10-15 1989-12-12 In Focis Devices Inc. High intensity fiber optic lighting system
US5405368A (en) * 1992-10-20 1995-04-11 Esc Inc. Method and apparatus for therapeutic electromagnetic treatment
US6186648B1 (en) 1992-08-03 2001-02-13 Cogent Light Technologies, Inc. Concentrating and collecting optical system using concave toroidal reflectors
US5430634A (en) * 1992-08-03 1995-07-04 Cogent Light Technologies, Inc. Concentrating and collecting optical system using concave toroidal reflectors
US6280438B1 (en) * 1992-10-20 2001-08-28 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for electromagnetic treatment of the skin, including hair depilation
US5720772A (en) * 1992-10-20 1998-02-24 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for therapeutic electromagnetic treatment
US5626631A (en) * 1992-10-20 1997-05-06 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for therapeutic electromagnetic treatment
US5620478A (en) * 1992-10-20 1997-04-15 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for therapeutic electromagnetic treatment
US5414600A (en) * 1993-07-30 1995-05-09 Cogent Light Technologies, Inc. Condensing and collecting optical system using an ellipsoidal reflector
US5430620A (en) * 1993-10-08 1995-07-04 Cogent Light Technologies, Inc. Compact surgical illumination system capable of dynamically adjusting the resulting field of illumination
US5509095A (en) * 1994-02-01 1996-04-16 Cogent Light Technologies, Inc. Condensing and collecting optical system with axially displaced concave reflector and optical fiber
US5954652A (en) * 1995-06-13 1999-09-21 Cogent Light Technologies, Inc. Slipover illuminating ureteral catheter and method of installation
US5598497A (en) * 1995-07-14 1997-01-28 Cogent Light Technologies, Inc. Apparatus for mounting a light source within a system for coupling light into an optic fiber or fiber bundle
US5680257A (en) * 1995-07-31 1997-10-21 Texas Instruments Incorporated Light collection optics for spatial light modulator
US5680492A (en) * 1995-08-01 1997-10-21 Cogent Light Technologies, Inc. Singular fiber to bundle illumination with optical coupler
US5964749A (en) * 1995-09-15 1999-10-12 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for skin rejuvenation and wrinkle smoothing
US5836999A (en) * 1995-09-28 1998-11-17 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for treating psoriasis using pulsed electromagnetic radiation
US5776175A (en) * 1995-09-29 1998-07-07 Esc Medical Systems Ltd. Method and apparatus for treatment of cancer using pulsed electromagnetic radiation
US5707131A (en) * 1996-01-24 1998-01-13 Cogent Light Technologies, Inc. Collections and condensing optical system using cascaded concave reflectors
JP3058251B2 (ja) * 1996-04-17 2000-07-04 オリンパス光学工業株式会社 照明光学装置
US6129662A (en) * 1996-06-03 2000-10-10 Cogent Light Technologies, Inc. Surgical tool with surgical field illuminator
US5774271A (en) * 1996-07-29 1998-06-30 Welch Allyn, Inc. Lamp assembly
US5881192A (en) * 1996-10-04 1999-03-09 Cogent Light Technologies, Inc. Method of coupling a high intensity point source to a fiber bundle
US5754719A (en) * 1996-11-22 1998-05-19 Cogent Light Technologies, Inc. Method for coupling light from single fiberoptic to a multi-fiber bundle with enhanced field uniformity and better coupling efficiency
US6496620B1 (en) 1997-03-27 2002-12-17 Wavien, Inc. Method and apparatus for improving power handling capabilities of polymer fibers
US5898802A (en) * 1997-03-27 1999-04-27 Cogent Light Technologies, Inc. Coupling method and apparatus for coupling polymer fibers to a light source for improving power handling capabilities of the polymer fibers
US7041094B2 (en) * 1999-03-15 2006-05-09 Cutera, Inc. Tissue treatment device and method
US6231199B1 (en) 1999-07-01 2001-05-15 Cogent Light Technologies, Inc. Collecting and condensing optical system using cascaded parabolic reflectors
US6672740B1 (en) 1999-07-01 2004-01-06 Cogent Light Technologies, Inc. Condensing and collecting optical system using parabolic reflectors or a corresponding ellipsoid/hyperboloid pair of reflectors
US6595673B1 (en) 1999-12-20 2003-07-22 Cogent Light Technologies, Inc. Coupling of high intensity light into low melting point fiber optics using polygonal homogenizers
US7631989B2 (en) * 2000-03-27 2009-12-15 Wavien, Inc. Dual paraboloid reflector and dual ellipsoid reflector systems with optimized magnification
US7513630B2 (en) * 2000-03-27 2009-04-07 Wavien, Inc. Compact dual ellipsoidal reflector (DER) system having two molded ellipsoidal modules such that a radiation receiving module reflects a portion of rays to an opening in the other module
US6634759B1 (en) 2000-03-27 2003-10-21 Cogent Light Technologies, Inc. Coupling of light from a light source to a target using dual ellipsoidal reflectors
CN1471647A (zh) 2000-09-20 2004-01-28 微阳有限公司 使用带有透镜的光导管的光线收集和会聚系统
AU2001296499A1 (en) 2000-10-04 2002-04-15 Cogent Light Technologies, Inc. Temperature control for arc lamps
US6565235B2 (en) * 2000-10-26 2003-05-20 Cogent Light Technologies Inc. Folding an arc into itself to increase the brightness of an arc lamp
JP2004519010A (ja) 2001-02-05 2004-06-24 ウェイビエン・インコーポレイテッド テーパ光パイプを用いた投影ディスプレイ用の照明エンジン
KR100638227B1 (ko) * 2001-02-21 2006-10-25 웨이비엔, 인코포레이티드 필라멘트램프를 사용하는 조명 시스템
US6856727B2 (en) * 2001-03-02 2005-02-15 Wavien, Inc. Coupling of light from a non-circular light source
DK1381429T3 (da) * 2001-03-30 2007-06-04 Cyden Ltd Terapeutisk behandlingsindretning
US6926435B2 (en) * 2001-08-23 2005-08-09 Wavien, Inc. Led illumination engine using a reflector
AT411403B (de) * 2001-12-05 2003-12-29 Photonic Optische Geraete Gmbh System zur abbildung einer kleinen lichtquelle
TW534328U (en) * 2002-10-29 2003-05-21 Toppoly Optoelectronics Corp Assembly structure for flat panel display
US7291140B2 (en) * 2003-07-18 2007-11-06 Cutera, Inc. System and method for low average power dermatologic light treatment device
US8870856B2 (en) * 2003-08-25 2014-10-28 Cutera, Inc. Method for heating skin using light to provide tissue treatment
US8915906B2 (en) * 2003-08-25 2014-12-23 Cutera, Inc. Method for treatment of post-partum abdominal skin redundancy or laxity
US7722600B2 (en) 2003-08-25 2010-05-25 Cutera, Inc. System and method for heating skin using light to provide tissue treatment
US7326199B2 (en) * 2003-12-22 2008-02-05 Cutera, Inc. System and method for flexible architecture for dermatologic treatments utilizing multiple light sources
CA2608368A1 (en) 2005-06-30 2007-01-11 Wavien, Inc. Dual paraboloid reflector and dual ellipsoid reflector systems with optimized magnification
DE102005032934A1 (de) 2005-07-12 2007-01-25 Philipps-Universität Marburg Erfindung betreffend Reflektorsysteme
US9565782B2 (en) 2013-02-15 2017-02-07 Ecosense Lighting Inc. Field replaceable power supply cartridge
US10477636B1 (en) 2014-10-28 2019-11-12 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems having multiple light sources
US10801696B2 (en) 2015-02-09 2020-10-13 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems generating partially-collimated light emissions
US11306897B2 (en) 2015-02-09 2022-04-19 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems generating partially-collimated light emissions
US9869450B2 (en) 2015-02-09 2018-01-16 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems having a truncated parabolic- or hyperbolic-conical light reflector, or a total internal reflection lens; and having another light reflector
US9651216B2 (en) 2015-03-03 2017-05-16 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems including asymmetric lens modules for selectable light distribution
US9568665B2 (en) 2015-03-03 2017-02-14 Ecosense Lighting Inc. Lighting systems including lens modules for selectable light distribution
US9746159B1 (en) 2015-03-03 2017-08-29 Ecosense Lighting Inc. Lighting system having a sealing system
US9651227B2 (en) 2015-03-03 2017-05-16 Ecosense Lighting Inc. Low-profile lighting system having pivotable lighting enclosure
CN104964951A (zh) * 2015-06-29 2015-10-07 中国原子能科学研究院 一种增强型等离子体发光信号收集器
USD785218S1 (en) 2015-07-06 2017-04-25 Ecosense Lighting Inc. LED luminaire having a mounting system
USD782093S1 (en) 2015-07-20 2017-03-21 Ecosense Lighting Inc. LED luminaire having a mounting system
USD782094S1 (en) 2015-07-20 2017-03-21 Ecosense Lighting Inc. LED luminaire having a mounting system
US9651232B1 (en) 2015-08-03 2017-05-16 Ecosense Lighting Inc. Lighting system having a mounting device

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3103574A (en) * 1963-09-10 figure
DE1021713B (de) * 1954-11-02 1957-12-27 Ringsdorff Werke Gmbh Lichtbogen fuer Projektion
US3122330A (en) * 1961-12-11 1964-02-25 Ernest J Trentini Arc reflectors
US3225188A (en) * 1963-03-25 1965-12-21 Trw Inc Beam forming apparatus
FR1383413A (fr) * 1964-02-21 1964-12-24 Dispositif pour éclairer des champs opératoires
JPS4939017B1 (de) * 1970-10-20 1974-10-22
JPS4812039U (de) * 1971-06-21 1973-02-10
US3712979A (en) * 1972-02-03 1973-01-23 Lilly Co Eli Illumination of convex surfaces
US3798441A (en) * 1972-10-16 1974-03-19 Illumination Ind Inc Illuminator for exposing color television tubes during the manufacturing process thereof and the like
US3988626A (en) * 1975-05-12 1976-10-26 Eprad Incorporated Magnetically stabilized xenon arc lamp
US4043644A (en) * 1976-07-15 1977-08-23 Humphrey Instruments, Inc. Elastically compensated off-axis mirror
US4206494A (en) * 1978-09-05 1980-06-03 Gca Corporation High throughput illuminator
FR2441860A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Thomson Csf Epissure entre fibres optiques
US4281267A (en) * 1979-05-14 1981-07-28 General Electric Company High intensity discharge lamp with coating on arc discharge tube
FR2492543A2 (fr) * 1980-10-21 1982-04-23 Thomson Csf Epissures entre fibres optiques
DE3175395D1 (en) * 1981-02-20 1986-11-06 Kaptron Inc Fiber optics communications modules
IT1144157B (it) * 1981-03-09 1986-10-29 Wabco Westinghouse Comp Italia Dispositivo di segnalizazione semaforica particolarmente per il segnalamento ferroviario
JPS5868708A (ja) * 1981-10-21 1983-04-23 Olympus Optical Co Ltd 内視鏡装置
EP0151584A4 (de) * 1983-06-15 1985-10-28 Neal Keith Jones Dünne kunststoffkorrekturlinsen für optische systeme.
US4535394A (en) * 1983-12-08 1985-08-13 Dugre Michael A Variable color floodlight
US4714313A (en) * 1984-05-02 1987-12-22 Kaptron, Inc. Star coupler for optical fibers
GB2159940A (en) * 1984-06-01 1985-12-11 Stc Plc Remote optical sensors
FR2580411B1 (fr) * 1985-04-16 1987-06-26 Cedepe Sa Dispositif coupleur et diviseur entre fibres optiques

Also Published As

Publication number Publication date
JP2591475Y2 (ja) 1999-03-03
JPH0621013U (ja) 1994-03-18
ES2078891T3 (es) 1996-01-01
DE3751488D1 (de) 1995-10-05
EP0251623B1 (de) 1995-08-30
EP0251623A2 (de) 1988-01-07
JPS6366532A (ja) 1988-03-25
EP0251623A3 (en) 1988-04-20
US4757431A (en) 1988-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751488T2 (de) Ausser-axiale Anordnung eines konkaven sphärischen Reflektors als Kondensor- und Sammeloptik.
DE69402888T2 (de) Optik zur Bündelung der Strahlung einer Entladungs-Lichquelle großer Helligkeit
DE69627306T2 (de) Kollektorsystem für einen projektor
DE102011077509B4 (de) Anamorphotisches Objektiv und optisches System
DE3442218A1 (de) Auflichtbeleuchtungsapparat fuer mikroskope
EP0996864B2 (de) Beleuchtungsanordnung für ein stereomikroskop
DE60032903T2 (de) Kondensierendes und sammelndes optisches system, welches parabolreflektoren oder ein korrespondierendes elliptisch-hyperboloid-förmiges reflektorpaar verwendet
DE3709645C2 (de) Gradientindexlinse
DE3804534C2 (de) Spiegelsystem mit einem sammelnden Primärspiegel
DE3151221A1 (de) &#34;abtastobjektiv fuer abtastung mit gleichmaessiger geschwindigkeit mit hohem aufloesungsvermoegen&#34;
EP2850995B1 (de) Endoskop
DE2742264A1 (de) Verfahren zur abbildung eines objektes mit geringer vergroesserung mittels eines korpuskularstrahlgeraets, insbesondere eines elektronen-mikroskops
DE3708647C2 (de)
DE3208706A1 (de) Beleuchtungssystem fuer optische geraete
DE3314402A1 (de) Vorrichtung zum abtasten einer vielzahl von strahlen
AT411403B (de) System zur abbildung einer kleinen lichtquelle
DE3425674C2 (de) Dunkelfeld-Beleuchtungssystem
DE1275304B (de) Catadioptrisches Vergroesserungssystem
DE3300811C2 (de)
EP2010953A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur lichtstarken homogenen beleuchtung mit minimierten lichtreflexen zur anwendung in mikroskopen
DE9202590U1 (de) Lichtleiter-Beleuchtungseinrichtung
DE102022123308A1 (de) Optisches System
EP1417541A2 (de) Blende für eine integratoreinheit
DE102022134645A1 (de) Beobachtungsinstrument zur Beobachtung eines Himmelskörpers
DE2742488A1 (de) Beleuchtungssystem zur beleuchtung eines ringfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee