DE3750850T2 - Vorrichtung zur Analyse des Grades des Gewebeschadens in einem Herz der unzureichenden arteriellen Blutströmung ausgesetzt. - Google Patents

Vorrichtung zur Analyse des Grades des Gewebeschadens in einem Herz der unzureichenden arteriellen Blutströmung ausgesetzt.

Info

Publication number
DE3750850T2
DE3750850T2 DE3750850T DE3750850T DE3750850T2 DE 3750850 T2 DE3750850 T2 DE 3750850T2 DE 3750850 T DE3750850 T DE 3750850T DE 3750850 T DE3750850 T DE 3750850T DE 3750850 T2 DE3750850 T2 DE 3750850T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
occlusion
sinus
pressure
fluid pressure
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3750850T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3750850D1 (de
Inventor
Werner M D Mohl
Marc J Tolkoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOHL WERNER DR DR VIENNA AT
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3750850D1 publication Critical patent/DE3750850D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3750850T2 publication Critical patent/DE3750850T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12099Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder
    • A61B17/12109Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the location of the occluder in a blood vessel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12136Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3613Reperfusion, e.g. of the coronary vessels, e.g. retroperfusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/10Location thereof with respect to the patient's body
    • A61M60/122Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body
    • A61M60/126Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel
    • A61M60/135Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting
    • A61M60/143Implantable pumps or pumping devices, i.e. the blood being pumped inside the patient's body implantable via, into, inside, in line, branching on, or around a blood vessel inside a blood vessel, e.g. using grafting inside the coronary sinus, e.g. for pressure-controlled intermittent coronary sinus occlusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/295Balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/30Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output
    • A61M60/31Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for enhancement of in vivo organ perfusion, e.g. retroperfusion
    • A61M60/32Medical purposes thereof other than the enhancement of the cardiac output for enhancement of in vivo organ perfusion, e.g. retroperfusion of heart muscle tissues, e.g. using coronary sinus occlusion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/424Details relating to driving for positive displacement blood pumps
    • A61M60/427Details relating to driving for positive displacement blood pumps the force acting on the blood contacting member being hydraulic or pneumatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/40Details relating to driving
    • A61M60/497Details relating to driving for balloon pumps for circulatory assistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/515Regulation using real-time patient data
    • A61M60/531Regulation using real-time patient data using blood pressure data, e.g. from blood pressure sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/50Details relating to control
    • A61M60/508Electronic control means, e.g. for feedback regulation
    • A61M60/538Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current
    • A61M60/554Regulation using real-time blood pump operational parameter data, e.g. motor current of blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00557Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated inflatable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00681Aspects not otherwise provided for
    • A61B2017/00694Aspects not otherwise provided for with means correcting for movement of or for synchronisation with the body
    • A61B2017/00703Aspects not otherwise provided for with means correcting for movement of or for synchronisation with the body correcting for movement of heart, e.g. ECG-triggered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0001Catheters; Hollow probes for pressure measurement
    • A61M2025/0003Catheters; Hollow probes for pressure measurement having an additional lumen transmitting fluid pressure to the outside for measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1018Balloon inflating or inflation-control devices
    • A61M2025/102Balloon inflating or inflation-control devices driven by a solenoid-activated pump
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3355Controlling downstream pump pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2230/00Measuring parameters of the user
    • A61M2230/30Blood pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/20Type thereof
    • A61M60/247Positive displacement blood pumps
    • A61M60/253Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood
    • A61M60/268Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders
    • A61M60/274Positive displacement blood pumps including a displacement member directly acting on the blood the displacement member being flexible, e.g. membranes, diaphragms or bladders the inlet and outlet being the same, e.g. para-aortic counter-pulsation blood pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/802Constructional details other than related to driving of non-positive displacement blood pumps
    • A61M60/833Occluders for preventing backflow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Vorhersage des Infarktrisikos von Herzgewebe und die Abschätzung der Ausdehnung eines Gewebeinfarkts. Dies geschieht auf der Basis einer intermittierenden periodischen Okklusion des Koronarsinus, um Retroperfusion zu erreichen, d. h., wiederholtes zeitweises Abblocken der Hauptvene, die vom Herzmuskel Blut sammelt, um venöses Blut zu veranlassen, aus dem normalkontrahierenden Myokard zurückzufließen, um ischemische Teile des Herzmuskels zu erreichen.
  • Arterielles Blut, das den Herzmuskel versorgt, kann durch gesundes Herzgewebe hindurchtreten und es ernähren, hat jedoch Schwierigkeiten, das ischemische Gewebe zu erreichen. Dies reduziert die Lieferung von Nährstoffen an das ischemische Gewebe, und das Abführen von Abfallprodukten des Metabolismus (Metabolite) von dem ischemischen Gewebe.
  • Es ist vorgeschlagen worden, das ischemische Gewebe dadurch zu erreichen, daß man Blut veranlaßt, in Gegenrichtung von dem Koronarsinus zurück durch das koronare Venensystem zu fließen. Solche Retroperfusion ist versucht worden, indem man aus einer anderen Quelle Blut in den Koronarsinus eingespeist hat, entweder durch permanente Verbindung einer Arterie mit dem Koronarsinus oder durch temporäres Einsetzen eines Katheters in den Sinus, der mit Blut versorgt wird, das von einer entfernten Arterie entnommen und durch eine Blutpumpe befördert wird, die sich außerhalb des Körpers des Patienten befindet
  • Eine andere vorgeschlagene Technik für die Retroperfusion verwendet einen aufblasbaren Ballon, der an das Ende eines Katheters gehalten wird, um intermittierend den Koronarsinus zu okkludieren. Der Blutdruck im Sinus steigt dann mit den Herzschlägen, so daß Blut, das durch das gesunde Gewebe des Herzmuskels im Sinus empfangen wird, in das ischemische Gewebe zurückgezwungen wird. Bei einer solchen intermittierenden Koronarsinusokklusion wird das Ballonende des Katheters perkutan oder durch eine Operation eingesetzt. Das andere Ende des Katheters wird mit Gas oder Flüssigkeit durch eine Pumpe versorgt, die gesteuert werden kann, um den Ballon zu zyklischem Aufblasen oder Schrumpfen zu veranlassen, z. B. mit einer mit der Pulsrate synchronisierten Rate, oder auf der Basis des Drucks.
  • In der anhängigen Anmeldung 87 100 942.9 werden verschiedene Ausführungsbeispiele von Vorrichtungen für die druckkontrollierte intermittierende Koronarsinusokklusion beschrieben, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung geeignet sind. Die Vorrichtung verwendet eine Einrichtung zum Okkludieren des Sinus, einen Druckübertrager zum Abfühlen des Flüssigkeitsdrucks innerhalb des Sinus und zum Bereitstellen entsprechender Flüssigkeitsdrücksignale, und ein Steuergerät, das auf den Übertrager anspricht und so angeordnet ist, daß es Auslösesignale für die Okkludiereinrichtung erzeugt, um eine Okklusion auszulösen und zu unterbrechen. In der einen Hinsicht ist die Vorrichtung dadurch charakterisiert, daß das Steuergerät so ausgelegt ist, daß es ein Plafond- Niveau des Flüssigkeitsdrucks während jeder Okklusion abschätzt und die Auslösesignale erzeugt, um jede Okklusion auf der Basis dieser Abschätzung zu unterbrechen. Das Steuergerät ist auch so ausgelegt, daß es die optimale Schrumpfungszeit zwischen Okklusionen berechnet unter Verwendung von Daten, die aus Blutdruck und/oder Blutfluß im Koronarsinus erhalten sind.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen wird jede Okklusion unterbrochen, bevor der Flüssigkeitsdruck das Plafond-Niveau erreicht. Der Plafond- Wert wird in Echtzeit abgeschätzt während jeder Periode der Okklusion, auf der Grundlage einer exponentialen Kurveneinpassung; das Steuergerät enthält Abtastschaltkreise zum Abfühlen der Flüssigkeitsdrucksignale, z. B. durch Speicherung der abgefühlten Signale mit einer Rate, die wesentlich höher als die Pulsrate ist; eine erste Analyseschaltung zum Bestimmen und Speichern eines lokalen Maximalwerts des Drucks für jeden Herzschlag aus den gespeicherten abgefühlten Signalen, einer zweiten Analyseschaltung zum Abschätzen in Echtzeit des Plafond-Niveaus aus den gespeicherten lokalen Maximumwerten, und eine Vergleichsschaltung zum Vergleichen eines vorbestimmten Prozentsatzes des abgeschätzten Plafond- Niveaus mit aufeinanderfolgenden lokalen Maximalwerten, und zur Erzeugung von Auslösesignalen für die Auslösung der Unterbrechung jeder Okklusion zu einem Zeitpunkt, der von dem Resultat des Vergleichs abhängig ist; der vorbestimmte Prozentsatz ist aus einem Bereich von 70 bis 98% berechnet, oder ein kalkulierter Wert hiervon von X% + n (n = Pulszyklen oder Zeit), vorzugsweise 94%; und die Okkludiereinrichtung enthält ein aufblasbares Element im Sinus und eine Pumpe für ausgewähltes Aufblasen des aufblasbaren Elementes.
  • Nach einem anderen Aspekt wird ein Sensor verwendet, um Strömungssignale zu liefern, die den Volumenstrom von Fluid bzw. Flüssigkeit im Sinus während Perioden angibt, wenn die Okklusion unterbrochen ist, und das Steuergerät ist so ausgelegt, daß es die Ingangsetzung der nächsten Okklusion einleitet zu einem Zeitpunkt, der von den Strömungssignalen bestimmt ist. Die erwünschten Effekte der Retroperfusion und des Auswaschens können somit optimiert werden, in Übereinstimmung mit der Aufrechterhaltung einer angemessenen koronaren arteriellen Strömung.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen repräsentieren die Strömungssignale die Geschwindigkeit der Strömung oder den Flüssigkeitsdruck als Funktion der Zeit; der Punkt, an dem die Okklusion neu gestartet werden muß, wird in Echtzeit genau bestimmt während jeder Periode der Unterbrechung; das verwendete Steuergerät enthält Abtastschaltungen zum Abtasten der Strömungssignale und zum Speichern der Abtastwerte, Analyseschaltungen zum Bestimmen, aus den gespeicherten Abtastwerten, des Zeitpunktes, wenn die Spitze der Strömung während jeder Periode der Unterbrechung der Okklusion auftritt, und eine Auslöseschaltung zur Lieferung eines Auslösesignals zum Auslösung der nächsten Okklusion zu einem Zeitpunkt, der durch das Auftreten der Spitze bestimmt ist; und der Zeitpunkt des Beginns der Okklusion ist nach dem Auftreten der maximalen Strömung in dem Koronarsinus.
  • Nach einem anderen Aspekt gestattet die Vorrichtung die Aufzeichnung und Darstellung der Druckmaxima für die Aufeinanderfolge der Herzschläge, die während der Okklusion auftreten, um die Auswertung, z. B. in Echtzeit, ihres Verhältnisses für die Angabe des Gesundheitszustandes des Herzgewebes zu gestatten. Es wurde beispielsweise erkannt, daß die Rate des Anstiegs der Kurve der Maxima normalerweise die Kontraktibilität des Herzens angibt, je steiler die Anstiegsrate, desto kontraktiler.
  • Nach einem anderen Aspekt gestattet die Vorrichtung die Einleitung des Beginns der nächsten Okklusion zu einem Zeitpunkt, der auf Flüssigkeitsdrucksignalen basiert, die aus dem Sinus während der Okklusion entnommen sind. Als Ergebnis kann der Beginn der nächsten Okklusion verzögert werden bis zu dem Zeitpunkt, da die Spitze der reaktiven Hyperämie aufgetreten ist.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen wird der Zeitpunkt des Beginns der nächsten Okklusion auf einer Kombination von Parametern basieren, die aus aufeinanderfolgenden Druckmaxiina und Druckminima abgeleitet sind. Die Druckmaxima und Minima werden in Exponentialkurven eingepaßt. Die Parameter umfassen Pulsrate, asymptotische Plafonds der Exponentialkurven und die Zeitkonstanten der Exponentialkurven.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Vorrichtung zum Analysieren des Grades des Gewebeschadens in einem unzureichend der arteriellen Blutströmung ausgesetzten Herz zu schaffen.
  • Dieses Ziel wird ereicht mit Hilfe einer Einrichtung zum intermittierenden Okkludieren des Koronarsinus des Herzens, eines Druckübertragers zum Abfühlen des Druckes in dem Sinus und zur Bereitstellung entsprechender Flüssigkeitsdrucksignale, und einer Einrichtung zur Abschätzung, auf der Basis der Flüssigkeitsdrucksignale, der Ausdehnung des unter einem Risiko des Infarktes stehenden Geweben oder der Ausdehnung des Gewebeinfarkts.
  • Die in der gleichzeitig anhängigen, oben erwähnten Anmeldung beschriebene Vorrichtung ist besonders für die Zwecke der Erfindung geeignet.
  • In bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung wird die Abschätzung auf lokalen Maxima und lokalen Minima der Flüssigkeitsdrucksignale basiert.
  • Andere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispieles und aus den Ansprüchen.
  • In der Zeichnung ist:
  • Fig. 1 eine Diagrammansicht eines Herzens mit einer Vorrichtung zum intermittierenden Okkludieren des Koronarsinus.
  • Fig. 1A ein Strömungsdiagramm, das mit dem Betrieb der Vorrichtung zum intermittierenden Okkludieren des Koronarsinus nach Fig. 1 verbunden ist.
  • Fig. 2A eine isometrische Darstellung, teilweise geschnitten, des distalen Endes des Katheters von Fig. 1.
  • Fig. 2B eine isometrische Darstellung eines alternativen Ausführungsbeispieles der Fig. 2A.
  • Fig. 3 ein Blockdiagramm des Steuergeräts nach Fig. 1.
  • Fig. 4 und 7 repräsentative graphische Darstellungen von Änderungen des Koronarsinusdrucks mit der Zeit.
  • Fig. 5 eine repräsentative Darstellung von Änderungen des Koronarsinusdrucks mit der Zeit, die die Unterbrechungsperiode zeigt.
  • Fig. 6 eine repräsentative Darstellung von Änderungen der koronaren Blutströmungsrate mit der Zeit.
  • Fig. 8 bis 16 graphische Darstellungen normierter Datenpunkte verschiedener Parameter über der Zeit der Spitze der reaktiven Hyperämie (Tp).
  • Fig. 17 eine graphische Darstellung von Datenpunkten von vorausgesagter Tp über gemessener Tp.
  • Fig. 18 ein Flußdiagramm einer Prozedur zum Auslösen des Beginns der Okklusion in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 19 ein Blockdiagramm einer Vorrichtung zur Durchführung der Prozedur nach Fig. 18.
  • Fig. 20 und 21 eine Darstellung zusätzlicher Schritte und Vorrichtungen zum Analysieren des Bereichs von Herzgewebe unter Risiko (AR) und der Ausdehnung des Gewebeinfarktes (15).
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 enthält die Vorrichtung 10 zum intermittierenden Okkludieren des Koronarsinus ein Multilumen-Katheter 12, dessen distales Ende 14 in den Koronarsinus des Herzens 16 über das rechte Atrium eingesetzt wird. Das proximale Ende 18 des Katheters 12 hat ein Ballonaufblaslumen 20, das mit einer Pumpe 22 verbunden ist. Ein zweites Lumen 24, koaxial mit dem Lumen 20, und Drähte 42 sind mit einem Steuergerät 28 verbunden, das eine Schaltung enthält, um Steuersignale über die Leitung 30 zum Starten und Anhalten der Pumpe 22 zu liefern.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2A: am distalen Ende 14 des Katheters 12, kommuniziert das Lumen 20 mit dem aufblasbaren Ballon 34 über die proximale Öffnung 32. Das Lumen 24 tritt durch den Ballon hindurch und tritt distal über die Öffnung 36 aus. Das Lumen 20 und der Ballon 534 enthalten Gas, das von der Pumpe 22 geliefert wird.
  • Das distale Ende des Lumens 24 ist gegenüber dem Koronarsinus offen und enthält eine stationäre Säule von isotonischer heparinisierter Salzlösung mit oder ohne pharmakologische Wirkstoffe. Änderungen in dem Blutdruck des Sinus werden an das proximale Ende des Lumens 24 übertragen und beim Steuergerät 28 abgefühlt (der Druck kann auch durch fiberoptische Elemente abgefühlt werden, die im Lumen 24 angeordnet sind).
  • Das distale Ende des Lumens 24 wird von einem Ultraschallübertrager 40 umgeben, um die Strömung der Flüssigkeit in dem Sinus abzufühlen und entsprechende Strömungssignale zu liefern. Der Übertrager 40 ist mit Drähten 42 verbunden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 2B kann der Katheter ein drittes Lumen 65 zur Aufnahme von kardiophlegischer und thrombolytischer (oder anderer pharmakologischer) Wirkstoffe in dem Sinus enthalten, für die Retroperfusion in das ischemische Gewebe. Die Lieferung der Wirkstoffe durch das Lumen 65 kann beginnen, sobald der Ballon aufgeblasen ist, oder kann eingeleitet werden auf der Basis des Trends der lokalen Maxima während der Infusion.
  • Bezugnehmend auf Fig. 3 hat das Steuergerät 28 einen Druckübertrager (oder einen anderen Drucksensor) 50, angeordnet an dem proximalen Ende des Lumens 24 (zum Abfühlen des Blutdrucks in dem Koronarsinus und zur Lieferung entsprechender Flüssigkeitsdrucksignale). Der Übertrager 50 ist über einen Verstärker 52 und eine Schnittstelle 54 (die einen A/D-Wandler enthält) mit dem Prozessor 56 verbunden.
  • Der Prozessor 56 hat einen Mikroprozessor 58, einen RAM 60 und einen ROM 62 (der das Programm für den Prozessor 56 enthält). Der Prozessor 56 hat auch einen Eingangsanschluß, der mit dem Strömungsanalysator 63 verbunden ist, der eine Dopplerschaltung zum Betreiben des Übertragers 40 enthält, um Ultraschallschwingungen zu erzeugen und die Dopplerverschiebung der entstehenden Vibrationen zu detektieren, die auf den Übertrager 40 aus dem im Koronarsinus strömenden Blut zurücklaufen, um damit eine Angabe der Strömungsgeschwindigkeit zu erzielen.
  • Das Ausgangssignal des Prozessors 56 ist über eine Schnittstelle 64 (enthaltend einen Digital/Analogwandler) mit der Leitung 30 verbunden, die Auslösesignale überträgt, um die Pumpe 22 ein- und abzuschalten.
  • Der Prozessor 56 ist auch mit einer Echtzeitanzeige 83 verbunden, um den Sinusdruck über der Zeit anzuzeigen, zur Beobachtung der aufeinanderfolgenden lokalen Druckmaxima als eine Indikation des Gesundheitszustands des Herzgewebes, z. B. seiner Kontraktibilität.
  • Das distale Ende des Katheters 12 wird perkutan oder durch Operation in den Koronarsinus eingesetzt. Im Betrieb sendet das Steuergerät 56 ein Auslösesignal über die Schnittstelle 64 und die Leitung 30, um die Pumpe 22 einzuschalten. Gas wird in das Lumen 20 gepumpt zum Zweck des Aufblasens des Ballons 34 in dem Koronarsinus, was das Aiisströmen des Blutes aus dem Sinus blockiert. Das Blut strömt weiterhin in den Sinus und gelangt durch Retroperfusion in das ischemische Gewebe.
  • Bezugnehmend auf Fig. 4: innerhalb des blockierten Sinus, ändert sich der systolische Druck 67 zyklisch mit der Pulsrate. Für jeden Herzschlag steigt der Druck auf ein lokales Maximum (z. B. 68) und fällt dann fast auf ein Basisniveau, wonach der Zyklus wiederholt wird. Die aufeinanderfolgenden lokalen Maxima liegen auf einer Kurve 70, die auf einen asymptotischen Plafond 72 ansteigt, z. B. 108,8 g/cm² (80 mm Hg). Bei höheren Drücken erreicht die Blutretroperfusion mehr ischemisches Gewebe, aber der Spitzenwert für aufeinanderfolgende Herzschläge steigt ungefähr exponentiell und wir beobachten dementsprechend, daß die Ausdehnung von zusätzlichem Gewebe, das in jedem aufeinanderfolgenden Herzschlag erreicht wird, nicht so groß ist wie bei früheren Herzschlägen. Wir stellen auch fest, daß ein Vorteil der Retroperfusion, das Auswaschen von Metaboliten, von dem Erreichen eines Drucks, aber nicht der Verlängerung des Drucks, an der ischemischen Stelle abhängig ist, während die Fortsetzung der Okklusion des Sinus, soweit der Plafond 72 erreicht wird, gesundes Herzgewebe schädigen könnte. Entsprechend der Erfindung ist das Steuergerät 28 so bemessen, daß es die Okklusion auf der Basis des vorausgesagten Plafonds beendet, insbesondere wenn der Sinusdruck ein vorbestimmtes Niveau erreicht (z. B. 94% des vorausgesagten Plafonds, oder eines berechneten Wertes hiervon (z. B. X% (70-98%) des vorausgesagten Plafonds und n Pulszyklen oder X% und n Sekunden)).
  • Bezugnehmend auf Fig. 1A, tastet der Prozessor 56 mehrmals in jedem Pulszyklus (z. B. mit einer Rate von wenigstens 2500 Hz) das Ausgangssignal der Schnittstelle 54 ab und speichert die Druckabtastwerte im RAM 60. Es vergleicht dann aufeinanderfolgende Abtastwerte, um den lokalen Maximaldruck für jeden Herzschlag zu bestimmen. Jedes lokale Maximum wird im RAM 60 gespeichert (84). Der Prozessor 56 führt dann eine Kurveneinpaßroutine (86) aus, z. B. durch Regressionsanalyse, wobei die verfügbaren lokalen Maxima in eine Exponentialfunktion der Form P = A-Be-ct eingepaßt werden, wobei P der Druck als Funktion der Zeit ist, A der Plafond-Druck, t die Zeit und B die Differenz zwischen dem Plafond und den Basis-Liniendrücken, und c die Anstiegskonstante ist. Aus der resultierenden Funktion schätzt (88) der Prozessor 56 das Niveau, das der Plafond 72 haben würde, und berechnet 94% dieses Plafonds (89). Schließlich vergleicht (90) der Prozessor 56 jedes neuberechnete lokale Maximum mit dem 94%-Wert, und wenn ein lokales Maximum zuerst wenigstens den 94%-Wert erreicht (z. B. zur Zeit 92 in Fig. 4), veranlaßt der Prozessor 56, daß die Pumpe das Lumen 20 evakuiert oder negativen Druck daran anlegt, was das Aufblasen des Ballons 34 unterbricht, bevor der Plafond ereicht ist.
  • Die lokalen Maxima können auch in Echtzeit 85 dargestellt werden, um eine Analyse der Bedingungen des Herzgewebes zu gestatten, und können als Basis für das Einleiten einer Infusion von pharmakologischen Wirkstoffen 87 verwendet werden.
  • Bezugnehmend auf Fig. 5: nach dem Abschalten der Pumpe fällt die Kurve der lokalen Druckmaxima auf das Basislinienniveau zurück, bis zum Zeitpunkt 100 die Pumpe wieder eingeschaltet ist und der Zyklus wiederholt wird.
  • Während der Okklusion wird das vaskuläre System des Herzmuskels einem Gegendruck ausgesetzt und entsprechend elastisch erweitert. Wird die Pumpe 22 abgeschaltet und der Gegendruck entlastet, entspannt sich der Herzmuskel elastisch durch Zusammenziehen, was Blut, toxische Metaboliten und Wasser vom ischemischen Gewebe in den Koronarsinus und andere Drainagesysteme, z. B. Thebesius-Gefäße und Lymphgefäße zwingt.
  • Wie lange der Pumpenbetrieb unterbrochen sein sollte, bevor eine darauffolgende Okklusion eingeleitet wird, hängt vom Ausbalancieren einerseits des Effekts des maximalen Auswaschens ab, das man durch eine längere Unterbrechungsperiode erhält, mit andererseits den Effekten einer zusätzlichen Retroperfusion, die man durch eine kürzere Unterbrechungsperiode erhält.
  • Bezugnehmend auf Fig. 6, steigt die Strömungsrate des Blutes im Sinus, nachdem die Okklusion angehalten wurde, exponentiell auf den Spitzenwert 102. Gestattet man das Andauern der Pumpenunterbrechung wenigstens bis die Spitze 102 erreicht ist, können die erwünschten Effekte der intermittierenden Okklusion optimiert werden.
  • Wiederum unter Bezugnahme auf Fig. 1A wird dies erreicht, indem man den Prozessor 56 veranlaßt, die Strömungsgeschwindigkeitssignale abzutasten (104), die vom Strömungsanalysator 63 kommen, was zu einem Kurveneinpassen (106) der Abtastwerte in eine Exponentialkurve führt, um die Spitzenströmung 102 zu bestimmen (107), und einen Pumpeneinschaltzeitpunkt (108) auszulösen, der nach einer vorbestimmten kurzen Periode nach dem Spitzenwert auftritt.
  • Andere Strömungssensoren können verwendet werden, wie solche, die den Widerstand eines Thermistors messen, der durch geregelten Strom betrieben wird, wenn das Sinusblut über den Thermistor fließt.
  • Alternativ kann man, anstelle einer Messung der Strömungsgeschwindigkeit, den Volumenstrom im Sinus indirekt aus den detaillierten Abtastwerten des Sinusdrucks mit der Zeit bestimmen (insbesondere der Periode eines einzelnen Herzschlags), unter Verwendung geeigneter Korrelationsanalysen (105), wie in Fig. 1A gezeigt.
  • Alternativ kann man anstelle der Messung von Strömungsgeschwindigkeit oder Volumenstrom, die Zeit für den Beginn der Okklusion (d. h. die Zeit T der Spitze der reaktiven Hyperämie entsprechend dem Punkt 102 in Fig. 6) bestimmen durch Messen gewisser Charakteristiken der Koronarsinusdruckkurve, CSP(t), während der vorhergehenden Okklusionsperiode. Fig. 7 zeigt ein typisches Diagramm des Koronarsinusdrucks über der Zeit, beginnend am Beginn der Okklusion (t&sub0;), mit einer Reihe von systolischen Druckspitzen 110, verschränkt mit einer Reihe von diastolischen Tälern 112. Die Pulsperiode 114 des Herzschlags wird dargestellt durch die Zeit zwischen aufeinanderfolgenden Spitzen oder aufeinanderfolgenden Tälern. Die systolischen Druckspitzen können in eine Exponentialkurve 116 der Form Ps(t) = (As(1-3-t/Ts), eingepaßt werden, worin As der asymptotische Plafond der Druckmaxima und Ts die Zeit zum Erreichen des Plafonds ist. In ähnlicher Weise können die diastolischen Drucktäler in eine Exponentialkurve 118 der From Pd(t) = Ad(1-3-t/Td) eingepaßt werden, worin Ad der asymptotische Plafond der diastolischen Drucktäler und Td die Zeit zum Erreichen des Plafonds ist. Tp stellt die Periode zwischen dem Ende der Okklusion und der Spitze der reaktiven Hyperämie dar. Tp kann geschätzt werden als:
  • Tp = -1,60 Ts + 0,82 Td + 3,70 Ts/Td
  • -3,50 Td/Ts-0,260 As + 1,60 Ad
  • -0,510 As/Ad-53,0 Ad/As
  • -0,0081 HR + 18,0 RRI + 0,65 As/RRI
  • -0,38 Ad/RRI-0,10 Tg/RRI + 0,15 Td/RRI + 7,7
  • worin HR die Pulsrate, d,h. der Reziprokwert der Pulsperiode, und RRI der Reziprokwert der Pulsrate ist.
  • Fig. 8-16 zeigen die experimentell bestimmten Beziehungen zwischen normierten Tp und normierten Werten von HR, Ts, Ts/Td, Td, Td/Ts, As, Ad/As, Ad, und As/Ad in Experimenten mit 12 Hunden. Die Korrelationen, die durch diese Werte repräsentiert sind, sind wie folgt:
  • Ts = -0,21; Tp + 0,49; r = 0,11
  • Td = -0,39; Tp + 5,0; r = 0,21
  • Ts/Td = 0,63; Tp + 0,98; r = 0,14
  • Td/Ts = -0,060; Tp + 1,1; r = 0,18
  • As = 0,46; Tp + 62; r = 0,003
  • Ad = -0,041; Tp + 14; r = 0,008
  • As/Ad = -0,074; Tp + 5,1; r = 0,046
  • Ad/As = 0,0002; Tp + 0,22; r = 0,002
  • HR = -0,419; Tp + 127; r = 0,21.
  • Fig. 17 zeigt die Korrelation zwischen den vorhergesagten p und dem gemessenen Tp in Sekunden. Eine lineare Regression zwischen p und Tp ergibt
  • p = 0,92 Tp + 0,00; r = 0,634 (P 0,001)
  • Ein gemessenes Tp hatte einen Mittelwert von 3,4 Sekunden (SD = 0,9, n = 128).
  • Bezugnehmend auf Fig. 18 innschließen die Schritte zum Auslösen des Beginns der Okklusion das Abtasten des Sinusdrucks 150, die Bestimmung lokaler systolischer Spitzen (Maxima) und diastolischer Täler (Minima) 152, Speicherung der Maxima und Minima 154, Bestimmung der Pulsrate 156, Einpassen der gespeicherten Daten in Exponentialkurven 158, Voraussage von Tp 160, und entsprechende Entscheidung des Pumpeneinschaltzeitpunkts 162.
  • Bezugnehmend auf Fig. 19, wird die Prozedur nach Fig. 18 in der Vorrichtung 170 durchgeführt. Die Leitung 24 ist mit einem Druckübertrager 171 verbunden, der die elektrischen Signale detektiert, die den Koronarsinusdruck repräsentieren, und liefert diese an einen Verstärker 172, der sie seinerseits an einen A/D-Wandler 174 weitergibt, der sie an die Abtastwertspeicherung 176 liefert. Ein lokaler Maximum- und Minimumrechner 178 verwendet die gespeicherten Abtastwerte zur Bestimmung der lokalen systolischen Maxima und der diastolischen Minima und liefert diese an die Maxima- und Minimaspeicherung 180. Ein Pulsratenrechner 181 verwendet die aufeinanderfolgenden Maxima zur Bestimmung der Pulsrate HR, die an die Parameterspeicherung 182 geliefert wird. Ein Kurveneinpaßrechner 184 paßt die gespeicherten Maxima- und Minimawerte gleichzeitig in Exponentialkurven ein und erzeugt die Werte As, Ad, Ts, Td und liefert sie an die Parameterspeicherung 182. Der p- Rechner 186 berechnet dann p aus den gespeicherten Parametern und liefert diesen Wert an den Auslöser 188 der Pumpeneinschaltung. Der Auslöser 188 leitet die Einschaltung der Pumpe zu einem Zeitpunkt ein, der dem Wert p entspricht.
  • Es können auch andere Parameter als Basis für den Zeitpunkt des Beginns der Okklusion verwendet werden. Zum Beispiel ist das Frequenzspektrum der Koronarsinusdruckkurve während der Okklusion auch nützlich für die Bestimmung von p. Zu diesem Zweck kann der p- Rechner 186 in Fig. 19 so angeordnet sein, daß er eine angemessene Fourier-Analyse der CSP-Daten durchführt, um ein Frequenzspektrum abzuleiten, und die Spektruminformation als einen Faktor bei der Berechnung von p zu verwenden.
  • Entsprechend der Erfindung ist die von der CSP-Kurve verfügbare Information nützlich für die Voraussage, am Beginn der intermittierenden Okklusion, der Ausdehnung von Herzgewebe, das unter dem Risiko des Absterbens steht, und in späteren Stadien der intermittierenden Okklusion, der Größe des Gewebeinfarktes.
  • Der Bereich unter Risiko ist korreliert zu (a) der maximalen lokalen diastolischen Tal auf der CSP-Kurve (z. B. Tal 202, Fig. 7), gemessen in den frühen Stadien einer Periode der intermittierenden Okklusion, (b) der maximalen lokalen systolischen Spitze auf der CSP-Kurve (z. B. Spitze 204, Fig. 7), gemessen nachdem die Okklusion unterbrochen wurde (zur Zeit tI) während der früheren Stadien einer Periode der intermittierenden Okklusion, (c) wie (a) jedoch gemessen in späteren Stadien der Periode der intermittierenden Okklusion, und (d) der maximalen lokalen systolischen Spitze auf der CSP-Kurve (z. B. Spitze 206, Fig. 7), gemessen während der Okklusion in den späteren Stadien der Periode intermittierender Okklusion.
  • Die Infarktgröße ist korreliert zu (a) wie oben (c), jedoch während der späteren Stadien der Periode der intermittierenden Okklusion genommen, (b) der maximalen lokalen systolischen Spitze während der Okklusion in den mittleren Stadien einer Periode intermittierender Okklusion, (c) dem maximalen lokalen systolischen Tal, während die Okklusion in den mittleren Stadien einer Periode der intermittierenden Okklusion unterbrochen wurde.
  • In einem Beispiel dieser Korrelationen wurden drei Gruppen von Hunden (insgesamt 28) mit Myokardinfarkt untersucht: Gruppe 1, fünf Hunde mit sechs Stunden koronarer Arterienokklusion (CAO); Gruppe H, elf Hunde mit drei Stunden von CAO und drei Stunden von Reperfusion; Gruppe in, zwölf Hunde mit drei Stunden von Reperfusion. In allen Gruppen wurde intermittierende Sinusokklusion durchgeführt, beginnend 15 Minuten nach CAO in Gruppe I, 30 Minute nach CAO in Gruppe II und 2,5 Stunden nach CAO in Gruppe III; und fortgesetzt in allen Gruppen während der Reperfusion. Die maximalen systolischen Tal- und diastolischen Spitzen-Drücke während der Okklusion und während der Unterbrechung der Okklusion wurden kurz nach dem Einsatz der intermittierenden Okklusion gemessen (frühe Stadien), und drei Stunden (mittlere Stadien) und sechs Stunden (spätere Stadien) danach. Der wirkliche Risikobereich (AR) und die Infarktgröße (IS) wurden gemessen unter Verwendung bekannter Farblösungen und TTC-Techniken. Die folgenden Korrelationen wurden dargestellt unter Verwendung linearer und logistischer stufenweiser Regression:
  • AR = -0,6 CSP diastolisch, während der Okklusion (frühe Stadien)
  • -0,4 CSP systolisch, Okklusion unterbrochen (frühe Stadien)
  • +0,3 CSP diastolisch, während der Okklusion (späte Stadien)
  • +0,1 CSP systolisch, unterbrochene Okklusion (späte Stadien)
  • +34,5
  • r = 0,8 p = 0,001
  • IS = +1,4 CSP diastolisch, während der Okklusion (späte Stadien)
  • -0,6 CSP systolisch, während der Okklusion (mittlere Stadien)
  • -0,9 CSP, systolisch, unterbrochene Okklusion (mittlere Stadien)
  • +43,8
  • r = 0,6 p = 0,05
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 20 ist die Prozedur zur Ableitung von IS- und AR-Werten die gleiche, wie die in Fig. 18 gezeigte bis zu dem Punkt der Speicherung der lokalen Maxima und Minima, außer daß wir nun auch Maxima und Minima für die Periode nach der Unterbrechung der Okklusion speichern. Als nächstes werden IS und AR berechnet (210) und dann für die Analyse dargestellt (212). In ähnlicher Weise, bezugnehmend auf Fig. 21, ist die Vorrichtung vergleichbar zu der von Fig. 19, enthält jedoch auch einen IS- und AR-Rechner 214, der seine Eingangssignale von der Minima- und Maximaspeicherung 180 erhält, und eine Anzeige 216 zum Darstellen der AR- und IS-Werte.

Claims (4)

1. Vorrichtung zur Analyse des Gewebeschadens in einem unzureichender arterieller Blutströmung ausgesetzten Herz, enthaltend
eine Einrichtung zum intermittierenden Okkludieren des Koronarsinus des Herzens,
einen Druckübertrager (171) zum Abfühlen des Druckes in dem Sinus und zur Bereitstellung entsprechender Flüssigkeitsdrucksignale, und
eine Einrichtung (186) zur Abschätzung auf der Basis des Flüssigkeitsdrucksignals, der Ausdehnung des unter einem Risiko des Infarktes stehenden Gewebes.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Abschätzungseinrichtung diese Abschätzung auf Parametern basieren läßt, die aus lokalen Maxima und lokalen Minima der Flüssigkeitsdrucksignale abgeleitet (152) sind.
3. Vorrichtung zur Analyse des Grades des Gewebeschadens in einem unzureichender arterieller Blutströmung ausgesetzten Herz, enthaltend
eine Einrichtung zum intermittierenden Okkludieren des Koronarsinus des Herzens,
einen Druckübertrager (171) zum Abfühlen des Druckes in dem Sinus und zur Bereitstellung entsprechender Flüssigkeitsdrucksignale, und
eine Einrichtung (186) zur Abschätzung, auf der Basis der Flüssigkeitsdrucksignale, der Ausdehnung des Gewebeinfarktes.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Abschätzungseinrichtung diese Abschätzung auf Parametern basieren läßt, die aus lokalen Maxima und lokalen Minima der Flüssigkeitsdrucksignale abgeleitet (175) sind.
DE3750850T 1986-01-31 1987-01-26 Vorrichtung zur Analyse des Grades des Gewebeschadens in einem Herz der unzureichenden arteriellen Blutströmung ausgesetzt. Expired - Fee Related DE3750850T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/824,721 US4934996A (en) 1984-02-27 1986-01-31 Pressure-controlled intermittent coronary sinus occlusion apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3750850D1 DE3750850D1 (de) 1995-01-19
DE3750850T2 true DE3750850T2 (de) 1995-05-11

Family

ID=25242161

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3750850T Expired - Fee Related DE3750850T2 (de) 1986-01-31 1987-01-26 Vorrichtung zur Analyse des Grades des Gewebeschadens in einem Herz der unzureichenden arteriellen Blutströmung ausgesetzt.
DE8787100942T Expired - Fee Related DE3783377T2 (de) 1986-01-31 1987-01-26 Intermittierender verschluss des coronar-sinus durch druckeinwirkung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8787100942T Expired - Fee Related DE3783377T2 (de) 1986-01-31 1987-01-26 Intermittierender verschluss des coronar-sinus durch druckeinwirkung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4934996A (de)
EP (3) EP0402964B1 (de)
JP (1) JPH08257001A (de)
AT (2) ATE84231T1 (de)
DE (2) DE3750850T2 (de)

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL85249A0 (en) * 1988-01-29 1988-07-31 Galram Technology Ind Ltd Heart assist device
JPH0321258A (ja) * 1989-01-31 1991-01-30 Aisin Seiki Co Ltd 血液ポンプの駆動装置
US5135488A (en) * 1989-03-17 1992-08-04 Merit Medical Systems, Inc. System and method for monitoring, displaying and recording balloon catheter inflation data
US5046503A (en) * 1989-04-26 1991-09-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Angioplasty autoperfusion catheter flow measurement method and apparatus
US5584803A (en) 1991-07-16 1996-12-17 Heartport, Inc. System for cardiac procedures
US5769812A (en) 1991-07-16 1998-06-23 Heartport, Inc. System for cardiac procedures
US5558644A (en) * 1991-07-16 1996-09-24 Heartport, Inc. Retrograde delivery catheter and method for inducing cardioplegic arrest
US6482171B1 (en) 1991-07-16 2002-11-19 Heartport, Inc. Multi-lumen catheter
US6224619B1 (en) 1991-12-17 2001-05-01 Heartport, Inc. Blood vessel occlusion trocar having size and shape varying insertion body
US5273537A (en) * 1992-03-06 1993-12-28 Scimed Life Systems, Inc. Power-assisted inflation apparatus
US5324260A (en) * 1992-04-27 1994-06-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retrograde coronary sinus catheter
US5395331A (en) * 1992-04-27 1995-03-07 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retrograde coronary sinus catheter having a ribbed balloon
IT1272215B (it) * 1994-04-22 1997-06-16 Bruno Maugeri Dispositivo per contropulsazione con palloncino intraaortico con misurazione in continuo della gittata sistolica ventricolare sinistra
US5597377A (en) * 1994-05-06 1997-01-28 Trustees Of Boston University Coronary sinus reperfusion catheter
US5478309A (en) 1994-05-27 1995-12-26 William P. Sweezer, Jr. Catheter system and method for providing cardiopulmonary bypass pump support during heart surgery
US5967976A (en) * 1994-08-19 1999-10-19 Novoste Corporation Apparatus and methods for procedures related to the electrophysiology of the heart
US5529067A (en) * 1994-08-19 1996-06-25 Novoste Corporation Methods for procedures related to the electrophysiology of the heart
US5888530A (en) * 1995-07-21 1999-03-30 The General Hospital Corporation Method of enhancing delivery of a pharmaceutical formulation
US5755687A (en) 1997-04-01 1998-05-26 Heartport, Inc. Methods and devices for occluding a patient's ascending aorta
IL132195A0 (en) * 1997-04-11 2001-03-19 Transvascular Inc Method and apparatus for transmyocardial direct coronary revascularization
US6889082B2 (en) * 1997-10-09 2005-05-03 Orqis Medical Corporation Implantable heart assist system and method of applying same
US6159178A (en) 1998-01-23 2000-12-12 Heartport, Inc. Methods and devices for occluding the ascending aorta and maintaining circulation of oxygenated blood in the patient when the patient's heart is arrested
US6569145B1 (en) 1999-03-25 2003-05-27 Transvascular, Inc. Pressure-controlled continuous coronary sinus occlusion device and methods of use
DE19947907A1 (de) * 1999-10-06 2001-04-19 Thomas Wolffgram Katheter für die kombinierte Untersuchung des linken Ventrikels sowie der rechten und der linken Koronararterien
US6346098B1 (en) 2000-03-07 2002-02-12 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Methods and kits for locally administering an active agent to an interstitial space of a host
US20020072679A1 (en) * 2000-12-12 2002-06-13 Schock Robert B. Intra-aortic balloon catheter having a fiberoptic sensor
US6616597B2 (en) 2000-12-12 2003-09-09 Datascope Investment Corp. Intra-aortic balloon catheter having a dual sensor pressure sensing system
WO2002047751A2 (en) * 2000-12-12 2002-06-20 Datascope Investment Corp. Intra-aortic balloon catheter having a fiberoptic sensor
AT410396B (de) * 2001-07-17 2003-04-25 Mohl Werner Ddr Vorrichtung für die intermittierende okklusion des koronarsinus
DE10222776A1 (de) * 2002-05-15 2003-12-11 Neumann Till System zur wiederholten, aktiven Unterbrechung des Blutstroms
EP1585441A4 (de) * 2003-01-24 2008-05-21 Proteus Biomedical Inc Verfahren und systeme zur messung von herzparametern
US6964661B2 (en) * 2003-04-02 2005-11-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Endovenous ablation mechanism with feedback control
AT500676B1 (de) * 2004-06-08 2007-04-15 Mohl Werner Ddr Vorrichtung zur intermittierenden okklusion des koronarsinus
AT500688B1 (de) * 2004-06-14 2007-04-15 Mohl Werner Ddr Vorrichtung zur intermittierenden okklusion des koronarsinus
US7347810B2 (en) * 2004-10-01 2008-03-25 Stamos Thomas A Device for draining the coronary sinus
US8068910B2 (en) 2005-04-28 2011-11-29 Medtronic, Inc. Flexible tube sensor for sensing urinary sphincter pressure
WO2007090416A1 (de) * 2006-02-07 2007-08-16 Medicor Gmbh Medizinische gefässschleuse mit blockungsfunktion
AT503787B1 (de) * 2006-11-30 2008-01-15 Mohl Werner Ddr Verfahren zur intermittierenden okklusion einer das organsystem drainierenden vene sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US9308086B2 (en) 2010-09-21 2016-04-12 Hocor Cardiovascular Technologies Llc Method and system for balloon counterpulsation during aortic valve replacement
AT507578B1 (de) * 2008-11-27 2011-06-15 Miracor Medical Systems Gmbh Implantierbare vorrichtung zur intermittierenden okklusion eines blutgefässes
US8626316B2 (en) * 2009-04-03 2014-01-07 Miracor Medical Systems Gmbh Device for the intermittent occlusion of the coronary sinus
US20120165853A1 (en) * 2009-09-18 2012-06-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Femoral Vein Catheter for Improving Cardiac Output, Drug Delivery and Automated CPR Optimization
ES2402600T3 (es) * 2010-02-16 2013-05-07 Miracor Medical Systems Gmbh Aparato de control e inflado para un catéter de balón
PT2361642E (pt) 2010-02-19 2013-12-27 Miracor Medical Systems Gmbh Dispositivo inplantável para a oclusão intermitente de um vaso sanguíneo
JP5808525B2 (ja) * 2010-02-23 2015-11-10 ミラコー メディカル システムズ ゲーエムベーハー 血管を間欠的に閉塞するための埋込み可能な装置
EP2389974B1 (de) * 2010-05-25 2014-04-23 Miracor Medical Systems GmbH Ballonkatheter zur Einführung in ein Körpergefäß, insbesondere in den Koronarsinus
US11337707B2 (en) 2010-05-25 2022-05-24 Miracor Medical Sa Treating heart tissue
US10743780B2 (en) * 2010-05-25 2020-08-18 Miracor Medical Sa Catheter system and method for occluding a body vessel
JP5933192B2 (ja) * 2010-05-25 2016-06-08 ミラコー メディカル システムズ ゲーエムベーハー 血管閉塞カテーテルの操作
US8267887B2 (en) 2010-05-26 2012-09-18 Miracor Medical Systems Gmbh Treating heart tissue
US8449565B2 (en) * 2011-07-21 2013-05-28 Francis Duhay Approaches to venous occlusion for embolus management
US8177704B1 (en) 2011-12-22 2012-05-15 Miracor Medical Systems Gmbh System and method for treating heart tissue
US9855049B2 (en) * 2013-12-11 2018-01-02 Miracor Medical Systems Gmbh System and method for treating heart tissue
CN105126237B (zh) * 2015-06-26 2018-04-24 中国人民解放军总医院 一种双模式心脏原位灌注系统
EP4404994A1 (de) * 2021-09-22 2024-07-31 Koninklijke Philips N.V. Vorrichtungen, systeme und verfahren zur reperfusionstherapie mit intravaskulärem ballon

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3064649A (en) * 1959-10-01 1962-11-20 Hemathermatrol Corp Apparatus for controlling the temperature of blood during extracorporeal circulation
US3132643A (en) * 1960-08-18 1964-05-12 Melpar Inc Blood pressure measurement
US3425419A (en) * 1964-08-08 1969-02-04 Angelo Actis Dato Method of lowering and raising the temperature of the human body
US3468631A (en) * 1965-06-21 1969-09-23 Bentley Lab Blood oxygenator with heat exchanger
US3498290A (en) * 1966-04-22 1970-03-03 Robert F Shaw Pulsed doppler volumetric blood flowmeter
US3610228A (en) * 1967-01-06 1971-10-05 Birtcher Corp Apparatus for measuring body fluid pressure
US3692018A (en) * 1970-02-11 1972-09-19 Robert H Goetz Cardiac assistance device
US3738372A (en) * 1972-01-13 1973-06-12 T Shioshvili Apparatus for application of local hypothermy to the kidney
US3847142A (en) * 1973-08-30 1974-11-12 R Williams Blood flow measuring apparatus and method
US4146029A (en) * 1974-04-23 1979-03-27 Ellinwood Jr Everett H Self-powered implanted programmable medication system and method
US3923060A (en) * 1974-04-23 1975-12-02 Jr Everett H Ellinwood Apparatus and method for implanted self-powered medication dispensing having timing and evaluator means
US3939820A (en) * 1974-10-29 1976-02-24 Datascope Corporation Single-chamber, multi-section balloon for cardiac assistance
US3951140A (en) * 1974-11-13 1976-04-20 Indianapolis Center For Advanced Research Ultrasonic therapy apparatus and method
US3995623A (en) * 1974-12-23 1976-12-07 American Hospital Supply Corporation Multipurpose flow-directed catheter
US4016871A (en) * 1975-03-06 1977-04-12 Peter Schiff Electronic synchronizer-monitor system for controlling the timing of mechanical assistance and pacing of the heart
US4175264A (en) * 1975-03-06 1979-11-20 Peter Schiff Electronic synchronizer-monitor system for controlling the timing of mechanical assistance and pacing of the heart
US3985123A (en) * 1975-07-17 1976-10-12 Avco Everett Research Laboratory, Inc. Method and means for monitoring cardiac output
US4069815A (en) * 1975-09-26 1978-01-24 Milstein Medical Research Foundation, Inc. Method of detecting and recording a succession of time-spaced blood flow surges
US4051840A (en) * 1976-01-05 1977-10-04 Sinai Hospital Of Detroit Dynamic aortic patch
US4080966A (en) * 1976-08-12 1978-03-28 Trustees Of The University Of Pennsylvania Automated infusion apparatus for blood pressure control and method
AT381108B (de) * 1977-09-16 1986-08-25 Coloroll Ltd Verfahren zur herstellung einer zusammensetzung auf kunststoffbasis
US4190057A (en) * 1977-12-27 1980-02-26 Thoratec Laboratories Corporation Device for determining the patentcy of a blood vessel
US4245648A (en) * 1978-09-20 1981-01-20 Trimmer Gordon A Method and apparatus for measuring blood pressure and pulse rate
US4259961A (en) * 1979-01-24 1981-04-07 Hood Iii Andrew G Cooling pad
US4299226A (en) * 1979-08-08 1981-11-10 Banka Vidya S Coronary dilation method
US4425920A (en) * 1980-10-24 1984-01-17 Purdue Research Foundation Apparatus and method for measurement and control of blood pressure
FR2502499B1 (fr) * 1981-03-27 1987-01-23 Farcot Jean Christian Appareil pour la retroperfusion sanguine, destine notamment au traitement d'infarctus par injection de sang arteriel dans le sinus coronaire
US4427009A (en) * 1981-06-30 1984-01-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Integrated cardioplegia delivery system
US4456000A (en) * 1981-08-17 1984-06-26 Angiomedics Corporation Expandable occlusion apparatus
EP0079086B1 (de) * 1981-11-10 1987-07-01 Sentron v.o.f. Kathetersensor mit Speicherelement
US4601706A (en) * 1984-12-03 1986-07-22 Rene Aillon Central venous pressure catheter for preventing air embolism and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
EP0402964B1 (de) 1994-12-07
ATE84231T1 (de) 1993-01-15
EP0609914A2 (de) 1994-08-10
DE3750850D1 (de) 1995-01-19
JPH08257001A (ja) 1996-10-08
EP0230996A3 (en) 1988-06-15
EP0230996B1 (de) 1993-01-07
DE3783377T2 (de) 1993-08-19
EP0609914A3 (de) 1995-03-08
EP0402964A1 (de) 1990-12-19
ATE114947T1 (de) 1994-12-15
DE3783377D1 (de) 1993-02-18
EP0230996A2 (de) 1987-08-05
US4934996A (en) 1990-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3750850T2 (de) Vorrichtung zur Analyse des Grades des Gewebeschadens in einem Herz der unzureichenden arteriellen Blutströmung ausgesetzt.
US4969470A (en) Heart analysis using pressure-controlled intermittent coronary sinus occlusion
US4887608A (en) Method and apparatus for estimating tissue damage
DE60121973T2 (de) Vorrichtung zur steuerung einer herzunterstützungsvorrichtung
DE69917593T2 (de) Regelung eines herzschrittmachers mittels des herzzeitvolumens und des systolischen blutdrucks
DE68903040T2 (de) Einrichtung zum abnehmen einer optimalen blutmenge pro zeiteinheit von einem spender.
DE69004833T2 (de) Überwachungsgerät und -methode für die intravaskuläre Infusion.
DE69720274T2 (de) Anzeige des auftretens von herzschlägen
DE19746377C1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Einrichtung zur kontinuierlichen Überwachung des Blutdrucks des Patienten
EP1598005B1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines hämodynamischen Parameters
DE60112207T2 (de) Oszillometrisches Blutdruckmessgerät mit verbesserter Verarbeitung in Gegenwart von Arrhythmie
DE69023909T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur unblutigen überwachung der herztätigkeit.
DE3750352T2 (de) Feststellung von Durchflussstörungen bei der parenterale Infusion.
EP1755702B1 (de) Vorrichtung zur intermittierenden okklusion des koronarsinus
DE112009003737B4 (de) Elektronisches Blutdruckmessgerät
DE10209027A1 (de) Blutstromvolumenmessverfahren und Vitalfunktionsüberwachungsvorrichtung
DE102006047491A1 (de) Nicht-Invasiver Blutdruckmonitor mit verbesserter Performance
DE69015196T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Blutdrucküberwachung.
DE102007038708A1 (de) Verfahren und System zum Festlegen des NIBP-Zielaufblasdrucks unter Verwendung eines SPO2-Plethysmographensignals
DE2436692A1 (de) Geraet zur messung des blutdrucks od. dgl. in einem menschlichen koerperteil
DE3533912A1 (de) Blutdruckmessgeraet
DE3606602A1 (de) Elektronisches blutdruckmessgeraet
DE102006055203A1 (de) Blutdruckberechnung unter Verwendung verschiedener Signalverarbeitungskanäle
DE2400733C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung einer Kreislaufpumpe
DE3751011T2 (de) Selbsttätiges tonometer.

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOHL, WERNER, DR. DR., VIENNA, AT

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee