DE3744755C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3744755C2
DE3744755C2 DE19873744755 DE3744755A DE3744755C2 DE 3744755 C2 DE3744755 C2 DE 3744755C2 DE 19873744755 DE19873744755 DE 19873744755 DE 3744755 A DE3744755 A DE 3744755A DE 3744755 C2 DE3744755 C2 DE 3744755C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
crank
cheek
transitions
connecting rod
hardening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19873744755
Other languages
English (en)
Other versions
DE3744755A1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. 7050 Waiblingen De Werner
Walter 7012 Fellbach De Kerschbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19873744755 priority Critical patent/DE3744755A1/de
Priority claimed from DE19873728013 external-priority patent/DE3728013A1/de
Publication of DE3744755A1 publication Critical patent/DE3744755A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3744755C2 publication Critical patent/DE3744755C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C3/00Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
    • F16C3/04Crankshafts, eccentric-shafts; Cranks, eccentrics
    • F16C3/06Crankshafts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/30Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for crankshafts; for camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B75/22Multi-cylinder engines with cylinders in V, fan, or star arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kurbeltrieb einer Brennkraft­ maschine der V-Bauart gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches.
Bei einem in der DE-OS 35 41 903 aufgezeigten Kurbeltrieb werden durch die Verwendung einer Zwischenwange zwischen den versetzten Hubzapfen die fertigungstechnisch nicht un­ problematischen Radienverschneidungen sowie die dabei auf­ tretenden hohen Kerbspannungen vermieden.
Ferner ist bei diesem Kurbeltrieb vorgesehen, zur Vermeidung von Spannungsrissen die Übergangsradien zu den Kurbel- und Zwischenwangen umfangszuhärten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen Kurbel­ trieb der im Oberbegriff des Hauptanspruches beschriebenen Art zu schaffen, bei welchem bei maximaler Tragfähigkeit der Pleuellager eine maximale Festigkeit in den kritischen Über­ gangsbereichen gewährleistet ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruches gelöst.
Um eine Verbesserung der Tragfähigkeit der Pleuellager zu erzielen, werden diese in Richtung der Zwischenwange ver­ breitert. Dies ist dadurch möglich, daß die zwischenwangen­ seitigen Hubzapfenübergangsradien kleiner ausgebildet sind als die kurbelwangenseitigen Radien. Einerseits entspricht dies der Beanspruchungsverteilung längs der Kröpfungsan­ ordnung, bei der aufgrund der Formfaktoren Maximalspannungen im Bereich der Grundzapfenhohlkehlen auftreten. Andererseits wird die Tragsicherheit der Kurbelwelle im zwischenwangen­ nahen Bereich dadurch verbessert, daß die kleineren und da­ durch kerbwirkungsempfindlicheren Übergangsradien zur Zwischen­ wange trotz deren Schmalheit einer umlaufenden Radienhärtung mit geringer Einhärtetiefe unterzogen werden. Diese ist so ausgeführt, daß beide Härtezonen rechts- und linksseitig der Zwischenwange einander nicht schneiden, sondern im Überdeckungs­ querschnitt der Hubzapfen eine weiche Zone verbleibt. Die durch eine geringe Breite der Zwischenwange niedrigere Einhärte­ tiefe der zwischenwangenseitigen Übergangsradien gegenüber den Grundwangenradien läßt einen gleichmäßigen Übergang des Härteverlaufs längs der Zapfenlänge sinnvoll erscheinen. Eine zusätzliche Sicherheit gegen Umfangshärterisse in der Zwischenwange im Übergang von den gehärteten zu den nicht gehärteten Bereichen ist durch eine Ausgestaltung nach Anspruch 3 erzielbar.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungs­ gemäßen Kurbeltriebes dargestellt.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Kurbeltrieb in einer ausschnittsweisen Darstellung,
Fig. 2 die Härtebereiche des erfindungsgemäßen Kurbel­ triebes der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den längs der Linie III- III geschnittenen Kurbeltrieb der Fig. 2,
Fig. 4 die Härtebereiche des nach einer weiteren Variante gehärteten Kurbeltriebes der Fig. 2 und
Fig. 5 eine Draufsicht auf den längs der Linie V-V geschnittenen Kurbeltrieb der Fig. 4.
Fig. 1 zeigt eine Kröpfung 32 einer in einem V-Motor ein­ gesetzten Kurbelwelle, zwischen deren beider Kurbelwangen 33 und 34 zwei um ca. 30° zueinander versetzte Hubzapfen 35 und 36 angeordnet sind. Da der Hubzapfenversatz hier so groß gewählt ist, daß Pleuelstangen mit gegeneinander­ geführten Axialanlauffflächen und schmalen Lagerdeckeln bei bestimmten Kurbelstellungen aus der gemeinsamen Axial­ anlaufüberdeckung austauchen, dort also axial nicht mehr ausreichend durch die benachbarten Pleuel geführt werden können, ist zwischen den beiden Hubzapfen 35 und 36 eine schmale Zwischenwange 37 vorgesehen, die als Axial­ anlauf für je ein Pleuelauge 38 bzw. 39 eines auf jedem Hubzapfen 35 bzw. 36 über eine Lagerschale 40 bzw. 41 drehbar gelagerten Pleuels 42 bzw. 43 dient. Auf der je­ weiligen der Zwischenwange 37 abgewandten Seite sind die beiden Pleuelaugen 38 und 39 durch die beiden Kurbelwangen 33 und 34 axial geführt. Im Axialanlaufbereich ist die Zwi­ schenwange 37 beidseitig mit je einem Axialanlaufbund 44 bzw. 45 versehen, so daß bei der Fertigung der Kurbelwelle bzw. der Zwischenwange 37 nur deren Axialanlaufbünde 44 und 45 feinstzubearbeiten sind.
Um die Pleuellagerschalen 40 und 41 in Richtung der Zwischen­ wange 37 weiter verbreitern zu können, sind die Radien in den Zwischenwangenübergängen 53 kleiner ausgebildet als die­ jenigen der Kurbelwangenübergänge 54.
Aus der Fig. 2, die eine längsgeschnittene Darstellung der Kurbelkröpfung 32 der Fig. 1 zeigt, ist ersichtlich, daß sowohl die Übergangsradien 54 zu den Kurbelwangen 33 bzw. 34 als auch die 53 zu der Zwischenwange 37 einer umlaufenden Induktivradienhärtung unterzogen sind, wobei die Einhärte­ tiefe in den Übergängen 54 zu den Kurbelwangen 33 bzw. 34 aufgrund der an diesen Stellen höheren Beanspruchung tiefer ausgeführt ist als in den Zwischenwangenübergängen 53. Entsprechend hierzu weisen die beiden Hubzapfen 35 und 36 eine gehärtete Oberfläche 68 und 69 auf, deren Einhärte­ tiefe sich ausgehend von den Kurbelwangenübergängen 54 bis hin zu den Zwischenwangenübergängen 53 kontinuierlich ver­ ringert.
Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt einer Draufsicht auf eine in Höhe der gedachten Radienverschneidung (Fig. 2, Linie III-III) längsgeschnittene Kröpfung. In dieser Dar­ stellung ist zu sehen, daß die Einhärtetiefe an den Über­ gangsradien 53 zur Zwischenwange 37 jedoch nur so tief ge­ wählt ist, daß zwischen den ausgehärteten Zonen 70 und 71 noch eine weiche nicht ausgehärtete Zone 72 verbleibt.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung zeigt die Fig. 4 mit einer Kröpfung 32′, die der der Fig. 2 entspricht, nur daß hierbei die Induktivhärtung im Zwischenwangenbe­ reich 53′ nicht nur auf die Übergangsradien beschränkt bleibt, sondern sich über die gesamten Axialanlaufbunde 44′ und 45′ erstreckt. Durch diese Maßnahme wird im ge­ fährdeten Bereich, nämlich im freien Teil der Zwischenwange 37′ im Übergangsgefügte vom gehärteten zum nicht gehärteten Werkstoff, einer eventuellen Entstehung von Umfangshärte­ rissen vorgebeugt.
Auch bei dieser Ausführungsform verbleibt im gedachten Ver­ schneidungsbereich zwischen den beidseitigen Härtezonen 70′ und 71′ eine weiche, nicht ausgehärtete Zone 72′ (siehe Fig. 5 analog zu Fig. 3), wobei zudem die Einhärtetiefe der Axialanlaufbünde 44′ bzw. 45′ geringer ist als die Breite der Zwischenwange 37′.

Claims (4)

1. Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine der V-Bauart mit einer Kurbelwelle, die zwischen jeweils zwei Kurbelwangen zwei zueinander versetzt angeordnete Hubzapfen aufweist, auf denen je ein Pleuel mit seinem großen Pleuelauge gelagert ist, wobei jedes Pleuel auf einer ersten Seite durch eine Kurbelwange und auf der zweiten Seite über eine am pleuel­ schaftseitigen Teil des großen Pleuelauges angeordnete Axial­ anlauffläche an einer die beiden Hubzapfen miteinander ver­ bindenden, nicht tragenden Zwischenwange axial geführt ist und welche Kurbelwelle in den Kurbel- und Zwischenwangenüber­ gängen eine umlaufende Radienhärtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Übergangsradien in den Kurbelwangenübergängen (54) größer sind als in den Zwischenwangenübergängen (53) und daß die Über­ gangsradien derart induktiv umfangsgehärtet sind, daß die Einhärtetiefe in den Kurbelwangenübergängen (54) größer ist als die in den Zwischenwangenübergängen (53).
2. Kurbeltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubzapfen (35 und 36) eine Oberflächenhärtung (68 und 69) aufweisen, deren Einhärtetiefe sich ausgehend von den Kurbelwangenübergängen (54) bis hin zu den Zwischen­ wangenübergängen (53) kontinuierlich verringert.
3. Kurbeltrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die zwischenwangenseitige Umfangshärtung auf die gesamte Oberfläche der Axialanlaufbunde (44′ bzw. 45′) er­ streckt, wobei die Einhärtetiefe der Axialanlaufbunde (44′ bzw. 45′) geringer ist, als die Breite der Zwischenwange (37′).
4. Kurbeltrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhärtetiefe im Zwischenwangenübergang (53 oder 53′) derart bemessen ist, daß in Höhe der gedachten Radienver­ schneidung eine schmale nicht ausgehärtete Zone (72 oder 72′) verbleibt.
DE19873744755 1987-08-22 1987-08-22 Kurbeltrieb einer brennkraftmaschine der v-bauart Granted DE3744755A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744755 DE3744755A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Kurbeltrieb einer brennkraftmaschine der v-bauart

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744755 DE3744755A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Kurbeltrieb einer brennkraftmaschine der v-bauart
DE19873728013 DE3728013A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Kurbeltrieb einer brennkraftmaschine der v-bauart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744755A1 DE3744755A1 (de) 1989-03-02
DE3744755C2 true DE3744755C2 (de) 1989-06-01

Family

ID=25858896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744755 Granted DE3744755A1 (de) 1987-08-22 1987-08-22 Kurbeltrieb einer brennkraftmaschine der v-bauart

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744755A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039103A1 (de) 2007-08-18 2009-02-26 Audi Ag Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001887A1 (de) * 1990-01-23 1991-07-25 Kessler Kg Maschf Verfahren und vorrichtung zum induktiven haerten
DE4025927A1 (de) * 1990-08-16 1992-02-20 Daimler Benz Ag Baureihe von hubkolben-brennkraftmaschinen in v-bauweise
DE4030671C2 (de) * 1990-09-28 2000-10-12 Deutz Ag Kurbelwelle
DE10350520B4 (de) * 2003-10-29 2008-01-17 Audi Ag Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE102008031993B4 (de) * 2008-07-07 2018-01-11 Audi Ag Split-Pin-Kurbelwelle und Verfahren zur Auslegung einer Familie von V-Motoren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2800809A (en) * 1953-09-04 1957-07-30 West Bend Aluminum Co Induction hardened crankpins
BE795973A (fr) * 1972-03-02 1973-06-18 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Procede de fabrication d'un vilebrequin et vilebrequin obtenu par ce procede

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007039103A1 (de) 2007-08-18 2009-02-26 Audi Ag Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744755A1 (de) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303831C2 (de)
DE3618496A1 (de) Riementrieb und dafuer vorgesehenes antriebselement
DE3639544C2 (de)
DE3416207A1 (de) Linear-kugellageranordnung
DE2829433A1 (de) Schraubengetriebe
DE3733190A1 (de) Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager
DE2435476C3 (de) Kurbelwelle für eine mehrzylindrige, kurzhubige Brennkraftmaschine
DE2706072A1 (de) Gegossene kurbelwellen
DE2519364C2 (de) Lager zur geradllinigen Führung
DE112013006647T5 (de) Kunststoffmutter für eine Kugelgewindespindel und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE19648998A1 (de) Anordnung, die bei Teleskopwellen anwendbar ist
DE19942105A1 (de) Schmiervorrichtung für Verbrennungskraftmaschine
DE3744755C2 (de)
DE2041342B2 (de) Kunststoffkäfig für Wälzlager
DE3634980C2 (de) Kugelumlauflager für Keilwellen
DE3614260A1 (de) Bauteil aus einem spritz- oder giessbaren polymeren werkstoff
DE3635827C2 (de)
EP0304651B1 (de) Kurbeltrieb einer Brennkraftmaschine der V-Bauart
DE3428680C2 (de)
EP0857888B1 (de) Endlosklippe, insbesondere für Folienreckanlagen
DE3327741A1 (de) Lagerkoerper fuer ein linearlager sowie linearlager mit begrenzter gleitbewegung unter verwendung eines derartigen lagerkoerpers
DE19530430C1 (de) Vorrichtung zum elektroinduktiven Härten von unmittelbar benachbart angeordneten Lagerflächen einer Kurbelwelle
DE2539334C3 (de) Geteiltes Wellenlager z.B. einer Pleuelstange
DE3048131A1 (de) Welle mit einem montage-abschnitt fuer zylindrische teile
DE2528157C2 (de) Zusammengesetzte Walze aus einem Walzenkern und einer auf den Kern aufziehbaren Umkleidung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3728013

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3728013

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8381 Inventor (new situation)

Free format text: WERNER, JOHANNES, DIPL.-ING., 7050 WAIBLINGEN, DE KERSCHBAUM, WALTER, 7012 FELLBACH, DE KOERNER, WOLF-DIETRICH, PROF. DIPL.-ING., 7148 REMSECK, DE HEINRICH, ROLF, ING.(GRAD.), 7056 WEINSTADT, DE

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3728013

Format of ref document f/p: P

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee