DE3744345A1 - Pharmazeutische zubereitung zur stimulierung der makrophagenaktivitaet - Google Patents
Pharmazeutische zubereitung zur stimulierung der makrophagenaktivitaetInfo
- Publication number
- DE3744345A1 DE3744345A1 DE19873744345 DE3744345A DE3744345A1 DE 3744345 A1 DE3744345 A1 DE 3744345A1 DE 19873744345 DE19873744345 DE 19873744345 DE 3744345 A DE3744345 A DE 3744345A DE 3744345 A1 DE3744345 A1 DE 3744345A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pharmaceutical preparation
- preparation according
- prophylaxis
- treatment
- polysaccharide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000000694 effects Effects 0.000 title claims abstract description 8
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 title claims description 12
- 230000004936 stimulating effect Effects 0.000 title claims description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title abstract 2
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 claims abstract description 13
- 208000031886 HIV Infections Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 208000037357 HIV infectious disease Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 208000033519 human immunodeficiency virus infectious disease Diseases 0.000 claims abstract description 8
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims abstract description 8
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 7
- 208000001388 Opportunistic Infections Diseases 0.000 claims abstract description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims abstract description 3
- 230000003612 virological effect Effects 0.000 claims abstract 2
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 8
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims description 6
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 claims description 6
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims description 4
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 2
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 2
- SATHPVQTSSUFFW-UHFFFAOYSA-N 4-[6-[(3,5-dihydroxy-4-methoxyoxan-2-yl)oxymethyl]-3,5-dihydroxy-4-methoxyoxan-2-yl]oxy-2-(hydroxymethyl)-6-methyloxane-3,5-diol Chemical compound OC1C(OC)C(O)COC1OCC1C(O)C(OC)C(O)C(OC2C(C(CO)OC(C)C2O)O)O1 SATHPVQTSSUFFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920000189 Arabinogalactan Polymers 0.000 claims 1
- 239000001904 Arabinogalactan Substances 0.000 claims 1
- 208000005074 Retroviridae Infections Diseases 0.000 claims 1
- 235000019312 arabinogalactan Nutrition 0.000 claims 1
- 239000012050 conventional carrier Substances 0.000 claims 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 claims 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 abstract description 5
- 241000258180 Echinacea <Echinodermata> Species 0.000 abstract description 3
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 abstract description 3
- 235000014134 echinacea Nutrition 0.000 abstract description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 13
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 12
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 5
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 5
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 5
- 210000001744 T-lymphocyte Anatomy 0.000 description 4
- 241001430294 unidentified retrovirus Species 0.000 description 4
- 206010001513 AIDS related complex Diseases 0.000 description 3
- 206010049025 Persistent generalised lymphadenopathy Diseases 0.000 description 3
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 241001493065 dsRNA viruses Species 0.000 description 3
- 201000003450 persistent generalized lymphadenopathy Diseases 0.000 description 3
- 241000450599 DNA viruses Species 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 2
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 description 2
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 description 2
- 108060008682 Tumor Necrosis Factor Proteins 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 230000007124 immune defense Effects 0.000 description 2
- 210000000987 immune system Anatomy 0.000 description 2
- 229960001388 interferon-beta Drugs 0.000 description 2
- 229940127073 nucleoside analogue Drugs 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 description 2
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 102000003390 tumor necrosis factor Human genes 0.000 description 2
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 201000009030 Carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 description 1
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 description 1
- 102000015696 Interleukins Human genes 0.000 description 1
- 108010063738 Interleukins Proteins 0.000 description 1
- 241000222722 Leishmania <genus> Species 0.000 description 1
- 241000186781 Listeria Species 0.000 description 1
- 102000013967 Monokines Human genes 0.000 description 1
- 108010050619 Monokines Proteins 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 208000037581 Persistent Infection Diseases 0.000 description 1
- 206010035664 Pneumonia Diseases 0.000 description 1
- 206010038997 Retroviral infections Diseases 0.000 description 1
- IWUCXVSUMQZMFG-AFCXAGJDSA-N Ribavirin Chemical compound N1=C(C(=O)N)N=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 IWUCXVSUMQZMFG-AFCXAGJDSA-N 0.000 description 1
- 208000036142 Viral infection Diseases 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 230000036436 anti-hiv Effects 0.000 description 1
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 1
- 210000003719 b-lymphocyte Anatomy 0.000 description 1
- 230000034994 death Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 208000003669 immune deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 229940047124 interferons Drugs 0.000 description 1
- 206010025482 malaise Diseases 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 229960000329 ribavirin Drugs 0.000 description 1
- HZCAHMRRMINHDJ-DBRKOABJSA-N ribavirin Natural products O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1N=CN=C1 HZCAHMRRMINHDJ-DBRKOABJSA-N 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 230000001568 sexual effect Effects 0.000 description 1
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 241001529453 unidentified herpesvirus Species 0.000 description 1
- 241000712461 unidentified influenza virus Species 0.000 description 1
- 230000009385 viral infection Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/70—Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
- A61K31/715—Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
Makrophagen stellen eine im Körper weit verbreitete Klasse von Zellen dar,
die eine wesentliche Rolle in der Immunabwehr spielen.
Neben ihrer Eigenschaft, in den Körper eingedrungene Fremdsubstanzen aktiv
zu entfernen, setzen die Makrophagen eine Reihe von verschiedenen Substanzen,
entweder kontinuierlich oder nach einer entsprechenden Stimulation,
frei. Die von den Makrophagen freigesetzten Substanzen wirken entweder
direkt auf körperfremde Substanzen oder sie entfalten einen steuernden Einfluß
auf andere in der Immunabwehr beteiligte Zellsysteme, wodurch diese zu
einer erhöhten Aktivität angeregt werden.
Viren sind komplexe biologische Systeme, die eine Vielzahl von Erkrankungen
verursachen. Abhängig von der chemischen Zusammensetzung ihres Genoms unterscheidet
man RNA-Viren, die man auch als Retroviren bezeichnet, sowie DNA-
Viren. Als typische Vertreter der DNA-Viren kann man zum Beispiel die Herpesviren
nennen. Zu den RNA-Viren oder Retroviren zählen beispielsweise das
Influenza-Virus sowie eine Reihe von Tumorviren wie das Rous Sarcom-Virus.
Auch das HIV-Virus, das allgemein als das auslösende Agens der AIDS-Erkrankung
(Immunschwächeerkrankung) gilt, ist ein Retrovirus.
Die Retroviren, die eine Untergruppe der RNA-Viren darstellen, müssen zur
Replikation zuerst die RNA ihres Genoms in DNA transkribieren. Das Virus-
Genom wird, sobald es einmal in Form der DNA vorliegt, in das Genom der
Wirtszelle inkorporiert, wodurch es ihm ermöglicht wird, in vollem Umfang
von der Wirtszelle zu Replikationszwecken Gebrauch zu machen. Sobald das
Virus-Genom in das Wirtszellen-Genom inkorporiert ist, ist die Virus-DNA im
Prinzip von der DNA des Wirtes nicht mehr unterscheidbar und das Virus kann
in diesem Zustand existieren, so lange die Wirtszelle lebt. Da das Virus in
dieser Form im wesentlichen therapeutisch nicht mehr behandelt werden kann,
muß sich eine Behandlung auf einen anderen Abschnitt einer Virusinfektion
konzentrieren.
Das HIV-Virus befällt und zerstört, wie mittlerweile bekannt ist, vorzugsweise
T-Zellen, welche einen bestimmten Oberflächenmarker tragen. T-Lymphozyten
bilden neben B-Lymphozyten und den vorhin genannten Makrophagen einen
weiteren wesentlichen Bestandteil des Immunsystems, das ohne T-Lymphozyten
im wesentlichen funktionsunfähig ist. Durch die Zerstörung der T-Lymphozyten
bricht in der Folge das Immunsystem zusammen. Der Organismus ist dadurch
seiner Fähigkeit zur Bekämpfung weiterer Infektionen beraubt und wird für
opportunistische Infektionen empfänglich, die sich häufig als verhängnisvoll
erweisen. Daher ist die übliche Todesursache bei AIDS-Opfern eine opportunistische
Infektion, beispielsweise eine Pneumonie, oder durch Viren induzierte
Karzinome und nicht das direkte Ergebnis einer HIV-Infektion.
Es gibt zumindest vier klinische Manifestationen bei einer HIV-Infektion. Im
anfänglichen Trägerzustand besteht der einzige Hinweis auf eine Infektion im
Nachweis von anti-HIV-Anitkörpern im Blut. Man nimmt an, daß derartige Virusträger
fähig sind, die Infektion zu übertragen, zum Beispiel durch Bluttransfusion,
Geschlechtsverkehr oder gebrauchte Injektionsnadeln. In vielen
Fällen geht der Trägerzustand nicht in die zweite Stufe über, die durch eine
anhaltende generalisierte Lymphadenopathie (PGL) gekennzeichnet ist. Man
schätzt, daß etwa 20% der PGL-Patienten in einen fortgeschrittenen Zustand,
der als AIDS-verwandter Komplex (ARC) bekannt ist, übergehen. Körperliche
Symptome, die mit ARC verbunden sind, können ein allgemeines Unwohlsein,
erhöhte Temperatur und chronische Infektionen einschließen. Dieser Zustand
geht gewöhnlich in den endgültigen, verhängnisvollen AIDS-Zustand über, in
dem der Patient die Fähigkeit, einer Infektion zu widerstehen, vollständig
verliert.
Da die Krankheiten, die mit einer HIV-Infektion verbunden sind, von lebensbedrohender
Natur sind, besteht ein dringendes Bedürfnis, Wege zur Behandlung
dieser Erkrankungen aufzuzeigen.
In der Literatur wurden verschiedene Mittel zur Behandlung von HIV-Infektionen
vorgeschlagen. Am häufigsten genannt werden die zu den Nukleosid-
Analoga zählenden Substanzen wie AZT, DDC, Ribavirin und andere. Diese Substanzen
besitzen jedoch den Nachteil, daß sie mit schweren Nebenwirkungen
verbunden sind.
Die Anmelderin hat nun in verschiedenen Untersuchungen gefunden, daß Polysaccharide
aus pflanzlichen Zellkulturen von Echinacea eine makrophagenstimulierende
Aktivität besitzen, die einerseits eine Verstärkung der intrinsischen
antiviralen Aktivität der Makrophagen als auch andererseits eine
Verstärkung der extrinsischen antiviralen Aktivität der Makrophagen bewirkt.
Eine derartige makrophagenstimulierende Aktivität macht die genannten Substanzen
auch in der Therapie und Prophylaxe von retroviralen Infektionen
beim Menschen einsetzbar.
Die DE-OS 35 41 945, auf die hier zum Zwecke der Offenbarung ausdrücklich
Bezug genommen wird, beschreibt verschiedene Polysaccharide aus pflanzlichen
Zellkulturen von Echinacea sowie Verfahren zur Isolierung dieser Polysaccharide.
Es wurde nun gefunden, daß die in der genannten DE-OS beschriebenen Polysaccharide
eine ausgezeichnete makrophagenstimulierende Aktivität in vivo
als auch in vitro besitzen. In verschiedenen Untersuchungen hat sich gezeigt,
daß aufgrund der Wirkung auf die Makrophagen Bakterien (Listerien),
Pilze (Candida), Parasiten (Leishmanien) und Viren (VSV, EMC) abgetötet
werden.
Weiterhin wirken die Polysaccharide stimulierend auf die Sekretion von
Monokinen, wie TNF (Tumornekrosisfaktor), Interleukin und Interferon-beta.
Die untersuchten Substanzen sind sowohl prophylaktisch als auch therapeutisch
wirksam.
Durch die Verstärkung der extrinsischen antiviralen Aktivität der Makrophagen
sind die Polysaccharide auch zur Behandlung von Erkrankungen im Rahmen
des AIDS-Komplexes geeignet, wobei sich die antivirale Aktivität im besonderen
in der Produktion von Interferon-beta zeigt.
Auch ist durch die Anwendung der Substanzen, die zur Steigerung der intrinsischen
antiviralen Aktivität führt, eine Abtötung von in den Makrophagen
intrazellulär parasitierender Viren möglich.
Als weitere Indikation zur Verwendung der Substanzen sind die sekundär
opportunistischen Infektionen, die im Zusammenhang mit HIV-Infektionen bei
AIDS-Erkrankten eine große Rolle spielen, zu nennen.
Auch in dieser Hinsicht bieten die untersuchten Polysaccharide eine prophylaktische
und eine therapeutische Schutzwirkung gegen sekundär opportunistische
Infektionen, auch im immunsuprimierten Organismus.
Die Polysaccharide können entweder getrennt als Reinstsubstanz oder in Form
von üblichen pharmazeutischen Zubereitungen, die übliche Träger- und Zusatzstoffe
enthalten, verabreicht werden. Weitere therapeutische Wirkstoffe können gegebenenfalls vorhanden sein. Als weitere therapeutische Wirkstoffe
sind Nucleosidanaloga, Interferone, Antibiotika und andere bei HIV-Infektionen
induzierte Substanzen zu nennen.
Die Zubereitungen können in jeder der bekannten Zubereitungsformen vorliegen.
Die zur Applikation geeigneten Mengen der Wirkstoffe variieren in Abhängigkeit
vom jeweiligen Therapiegebiet. Im allgemeinen beträgt die Wirkstoffkonzentration
einer Einzeldosisformulierung 5 bis 95% der gesamten Formulierung,
wobei eine geeignete Dosis im Bereich von etwa 5 bis 150 mg/kg
Körpergewicht pro Patient pro Tag beträgt. Ein bevorzugter Bereich liegt im
Bereich von etwa 10 bis 100 mg/kg Körpergewicht pro Tag und ein weiterer,
bevorzugter Bereich liegt im Bereich von etwa 20 bis 80 mg/kg Körpergewicht
pro Tag.
Die Dosierung kann jedoch in Abhängigkeit der eingesetzten Applikationsform,
des Patientenzustandes und des Therapiegebietes in breiten Grenzen
variieren und liegt letztendlich im Ermessen des behandelnden Arztes.
Claims (7)
1. Pharmazeutische Zubereitung zur Stimulierung der Makrophagen-Aktivität,
dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens eines der folgenden Polysaccharide
gegebenenfalls zusammen mit üblichen Träger- und Zusatzstoffen
enthält:
- (i) Polysaccharid mit einem mittleren Molekulargewicht von 10 000, mit einem Bereich von 5000 bis 15 000, und folgender Grundstruktur:
- (ii) Polysaccharid mit einem mittleren Molekulargewicht von 25 000, mit einem Bereich von 20 000 bis 30 000, und folgender Grundstruktur:
- (iii) Polysaccharid mit einem mittleren Molekulargewicht in 0,2 M
Phosphatpuffer von 110 000, mit einem Bereich von 100 000 bis
120 000 und einer Grundstruktur, die im wesentlichen aus folgenden
Komponenten aufgebaut ist:
- a) einem Arabinogalaktan der Formel
- b) einem Rhamnogalakturonan der Formel
- c) einem Arabinan der Formel
2. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1 zur Prophylaxe oder Therapie
von Viruserkrankungen.
3. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 2 zur Behandlung oder Prophylaxe
von Retrovirus-Infektionen.
4. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 3 zur Behandlung oder Prophylaxe
einer HIV-Infektion und/oder damit zusammenhängender Erkrankungen.
5. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1 zur Behandlung oder Prophylaxe
von durch Bakterien, Protozoen oder Pilze verursachten Erkrankungen.
6. Pharmazeutische Zubereitung nach Anspruch 1 zur Behandlung oder Prophylaxe
von sekundär opportunistischen Infektionen im Zusammenhang mit
einer HIV-Infektion.
7. Pharmazeutische Zubereitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß sie weitere therapeutisch aktive Wirkstoffe
enthält.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873744345 DE3744345A1 (de) | 1987-12-28 | 1987-12-28 | Pharmazeutische zubereitung zur stimulierung der makrophagenaktivitaet |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873744345 DE3744345A1 (de) | 1987-12-28 | 1987-12-28 | Pharmazeutische zubereitung zur stimulierung der makrophagenaktivitaet |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3744345A1 true DE3744345A1 (de) | 1989-07-06 |
Family
ID=6343751
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19873744345 Withdrawn DE3744345A1 (de) | 1987-12-28 | 1987-12-28 | Pharmazeutische zubereitung zur stimulierung der makrophagenaktivitaet |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3744345A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999056754A1 (en) * | 1998-04-30 | 1999-11-11 | Abbott Laboratories | COMPOSITIONS CONTAINING AN α1,2-FUCOSE LINKAGE AND USES THEREOF |
US6096307A (en) * | 1997-12-11 | 2000-08-01 | A. Glenn Braswell | Compositions for immunostimulation containing Echinacea angustofolia, bromelain, and lysozyme |
CN1297568C (zh) * | 2003-08-08 | 2007-01-31 | 吉林威威药业股份有限公司 | 一种松果菊多糖、其制备方法及其在制备治疗抗病毒、抗菌及抗sars药物上的用途 |
-
1987
- 1987-12-28 DE DE19873744345 patent/DE3744345A1/de not_active Withdrawn
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6096307A (en) * | 1997-12-11 | 2000-08-01 | A. Glenn Braswell | Compositions for immunostimulation containing Echinacea angustofolia, bromelain, and lysozyme |
WO1999056754A1 (en) * | 1998-04-30 | 1999-11-11 | Abbott Laboratories | COMPOSITIONS CONTAINING AN α1,2-FUCOSE LINKAGE AND USES THEREOF |
CN1297568C (zh) * | 2003-08-08 | 2007-01-31 | 吉林威威药业股份有限公司 | 一种松果菊多糖、其制备方法及其在制备治疗抗病毒、抗菌及抗sars药物上的用途 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3876125T2 (de) | Behandlung der menschlichen viralinfektion durch doppelstrang-rna, kombiniert mit viralen inhibitoren. | |
DE69122805T2 (de) | Antivirusmittel | |
DE3854726T2 (de) | Synergistische Wechselwirkung von Interleukin-2 und doppelsträngiger RNS. | |
WO1998031378A1 (de) | Verfahren und stoffe zur freisetzung eines wachstumsfaktors aus endothelzellen, und nach dem verfahren freigesetzter wachstumsfaktor sowie seine verwendung | |
DE69812100T2 (de) | Adenosin enthaltendes arzneimittel | |
DE69819012T2 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung zur reduzierung der mcp-1 proteinsynthese | |
DE3418820C2 (de) | ||
DE69004451T2 (de) | Prophylaxe und Behandlung von Herpesvirus-Infektionen. | |
DE69929616T2 (de) | Oxyhuminsäure und ihre verwendung zur behandlung von verschiedenenen störungen | |
DE2206570C3 (de) | Verwendung von (+)-Catechin | |
DE2721014C2 (de) | ||
DE19813802A1 (de) | Anti-virale Wirkung von Propolis durch Inhibition viraler Nukleinsäure Polymerasen | |
SPAETH et al. | Treatment of Trichinosis: Case Report | |
DE69328102T2 (de) | Verwendung von gift aus hautflüglern (hymenopteren) zur herstellung eines medikamentes zur behandlung von infektionen durch dna-viren | |
DE3744345A1 (de) | Pharmazeutische zubereitung zur stimulierung der makrophagenaktivitaet | |
DE2820991C2 (de) | ||
DE19726871C1 (de) | Synergistisch wirkende Zusammensetzungen zur selektiven Bekämpfung von Tumorgewebe | |
DE3885798T2 (de) | Proteinhaltiges Polysaccharid zur Behandlung retroviraler Infektionen. | |
DE3141970C2 (de) | ||
EP0561145A1 (de) | Verwendung einer chemisch stabilisierten Chloritmatrix zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung von HIV-Infektionen | |
DE2064296C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines injizierbaren Mittels gegen Viren der Mäuseleukämien | |
AT408719B (de) | Mittel zur behandlung von hepatitis c | |
DD232432A5 (de) | Verfahren zur herstellung des wirkstoffes eines immunomodulator-medikamentes | |
EP0711170B1 (de) | T-lymphozyten enthaltende pharmazeutische zusammensetzung zur behandlung von infektionen | |
DE69223152T2 (de) | Buchsbaum zubereitung für die behandlung von hiv infektion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |