DE3744241A1 - Fastening method for wear elements - Google Patents

Fastening method for wear elements

Info

Publication number
DE3744241A1
DE3744241A1 DE19873744241 DE3744241A DE3744241A1 DE 3744241 A1 DE3744241 A1 DE 3744241A1 DE 19873744241 DE19873744241 DE 19873744241 DE 3744241 A DE3744241 A DE 3744241A DE 3744241 A1 DE3744241 A1 DE 3744241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wear
bearing
axle
axle rod
wear element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873744241
Other languages
German (de)
Other versions
DE3744241C2 (en
Inventor
Geb Keuter Greiner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lyndex Recycling Systems Ltd
Original Assignee
Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindemann Maschinenfabrik GmbH filed Critical Lindemann Maschinenfabrik GmbH
Priority to DE19873744241 priority Critical patent/DE3744241A1/en
Publication of DE3744241A1 publication Critical patent/DE3744241A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3744241C2 publication Critical patent/DE3744241C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/282Shape or inner surface of mill-housings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/26Details
    • B02C13/28Shape or construction of beater elements
    • B02C2013/2808Shape or construction of beater elements the beater elements are attached to disks mounted on a shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

In order, in a fastening method for wear elements of a comminution machine, in which the wear elements have, on their side facing away from the wear region, at least one bearing eye having in each case one bore for an axle rod forming a fixed bearing for the wear elements, to eliminate the disadvantages connected with the removal of the axle rod and to provide a solution, which can be carried out economically, for the fastening of wear elements in a comminution machine, the wear elements can be slipped onto the axle rod transversely to the longitudinal axis of the latter and can be locked by twisting and/or by displacing the axle rod.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Befestigung von Ver­ schleißelementen in einer Zerkleinerungsmaschine, wobei die Verschleißelemente an ihrer dem Verschleißbereich abgewand­ ten Seite mindestens ein Lagerauge mit jeweils einer Boh­ rung für eine ein Festlager für die Verschleißelemente bildende Achsstange aufweisen. Festlager im vorstehenden Sinne bedeutet, daß die Achsstange außer ihrer Längsver­ schiebbarkeit und/oder Drehbarkeit radial ortsfest gehalten ist und dadurch sämtliche sowohl im Betrieb als auch im Stillstand auf die Verschleißelemente einwirkenden Kräfte aufnimmt.The invention relates to an attachment of Ver wear elements in a shredding machine, the Wear elements facing away from the wear area th side at least one bearing eye with one Boh each tion for a fixed bearing for the wear elements have forming axis rod. Fixed bearing in the above Meaning means that the axle bar in addition to its longitudinal ver pushability and / or rotatability held radially stationary is and therefore all in the company as well as in Standstills acting on the wear elements records.

Zerkleinerungsmaschinen mit nach vorstehender Art ausgebil­ deten Verschleißelement-Befestigungen kommen beispielsweise in der Abfall- und Wertstoffaufbereitung zum Einsatz und dienen zum Zerkleinern von metallischem oder nichtmetalli­ schem Material oder eines Gemisches aus diesen beiden Ma­ terialarten.Shredding machines with the above training Deten wear element attachments come for example in waste and recycling processing for use and are used to shred metallic or non-metallic materials chemical material or a mixture of these two dimensions types of materials.

Solche Zerkleinerungsmaschinen können Hammerbrecher oder Mühlen sein, die aus einem feststehenden Gehäuse bestehen, welches selbst einen Tragkörper für Verschleißelemente bil­ den kann, aber in welchem auch ein mit Verschleißelementen besetzter Rotor drehbar gelagert sein kann. An der In­ nenseite, am Einlaß des Gehäuses, befindet sich ein Amboß, der mit festen oder beweglichen, zu den Verschleißelementen zählenden Zerkleinerungswerkzeugen zusammenwirkt. Bei Ham­ merbrechern sind dies am Rotor schwenkbeweglich gelagerte Hämmer. Zu diesem Zweck besitzt der meist mit einem schnell umlaufenden Antrieb gekuppelte Rotor eine Vielzahl von parallel zur Rotorwelle, gegen diese aber exzentrisch ver­ setzte Achsstangen, auf denen die Zerkleinerungswerkzeuge oder Hämmer frei drehbar gelagert sind. Die Zerkleinerung findet durch das Zusammenwirken der Hämmer sowohl mit dem feststehenden Amboß am Materialeinlaß als auch mit der die Funktion eines Gegenwerkzeuges besitzenden Gehäuseinnenwand statt, gegen die das Material geschleudert oder über die es hinweggezogen wird.Such crushing machines can be hammer breakers or Mills that consist of a fixed housing, which itself a supporting body for wear elements bil that can, but in which one with wear elements occupied rotor can be rotatably mounted. At the In On the inside, at the inlet of the housing, there is an anvil, the one with fixed or movable, to the wear elements counting crushing tools interacts. At Ham These are pivoted on the rotor Hammers. For this purpose he usually has a quick one revolving drive coupled rotor a variety of parallel to the rotor shaft, but ver eccentrically against it put axis rods on which the crushing tools or hammers are freely rotatable. The crushing takes place through the interaction of the hammers with both  fixed anvil at the material inlet as well as with the Function of a housing inner wall having a counter tool instead of being hurled against or over which the material is pulled away.

Im Betrieb sind bestimmte Bereiche und/oder Teile der Zer­ kleinerungsmaschine besonders hohen Beanspruchungen durch das zu zerkleinernde Material ausgesetzt, welches in den verschiedensten Richtungen Kräfte auf diese Bereiche bzw. Teile überträgt.Certain areas and / or parts of the Zer are in operation particularly high demands exposed to the material to be shredded, which in the forces in various directions on these areas or Transfers parts.

Bei den Zonen, die besonders hoch beansprucht werden, han­ delt es sich insbesondere um die Gehäuseinnenwände, den Gehäuseboden sowie im Bereich des Rotors um die den Rotor­ körper bildenden Scheiben, Armkreuze, Flansche od.dgl. und die vom Rotor getragenen Werkzeuge, wie Hämmer od.dgl.In the zones that are particularly stressed, han it is particularly the case inner walls, the Housing base and in the area of the rotor around the rotor body-forming disks, arm crosses, flanges or the like. and the tools carried by the rotor, such as hammers or the like.

Vor allem dann, wenn das zu zerkleinernde Material ganz oder teilweise aus Metall besteht, erleidet der Rotorkörper durch Abrieb und aufprallende Materialstücke erhebliche Ver­ schleißschäden. Nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit wird dann insbesondere von den Außenflächen des Rotor­ körpers so viel Metall abgerissen oder abgeschliffen, daß die den Rotorkörper bildenden Teile unbrauchbar werden und ausgewechselt werden müssen. Ein ähnlich hoher Abrieb ent­ steht auch im Bereich des Gehäusebodens, den die Hämmer mit an dem einlaßseitig angeordneten Amboß abgetrennten Mate­ rial ständig bestreichen.Especially when the material to be shredded is whole or partially made of metal, the rotor body suffers due to abrasion and impacting pieces of material wear and tear. After a relatively short operating time is then particularly from the outer surfaces of the rotor body so much metal torn off or ground that the parts forming the rotor body become unusable and need to be replaced. A similarly high level of abrasion also stands in the area of the case back, which the hammers use on the anvil arranged on the inlet side, separated mate rial constantly.

Um die Standzeiten der dem Verschleiß ausgesetzten Maschi­ nenteile zu erhöhen, wurden Verschleißelemente vorgesehen, die die betroffenen Zonen abdecken und nach Abnutzung aus­ getauscht werden können. Der Rotorkörper bzw. die diesen im wesentlichen bildenden Scheiben werden bei einer aus der DE-PS 26 05 751 vorbekannten Technik durch Verschleiß­ elemente in Gestalt von Schutzschilden abgedeckt. Schutz­ schilde und Hämmer sind jeweils auf einer gemeinsamen Achs­ stange angeordnet und können mittels einer Spezialausbau­ vorrichtung durch Ziehen und Entfernen der Achsstange aus dem Bereich des Trag- bzw. Rotorkörpers gelöst und alsdann ausgetauscht werden. Nach Entfernen einer Achsstange liegen die Schutzschilde lose auf den Rotorscheiben auf und sind ebenso wie die Hämmer frei zugänglich und austauschbar.The service life of the machine exposed to wear wear parts were provided, which cover the affected zones and after wear and tear can be exchanged. The rotor body or the essential forming disks are at one of the  DE-PS 26 05 751 known technology due to wear elements covered in the form of protective shields. Protection shields and hammers are on a common axis rod arranged and can by means of a special extension device by pulling and removing the axle rod solved the area of the support or rotor body and then be replaced. Lie down after removing an axle rod the protective shields are loose on the rotor disks and are just like the hammers freely accessible and interchangeable.

Bei der aus der DE-PS 33 27 204 vorbekannten Bauweise sind die Hämmer und Schutzschilde auf verschiedenen Achsstangen angeordnet, die aber gleichermaßen durch eine Spezialvor­ richtung, wie sie beispielsweise aus der DE-AS 24 37 793 bekannt ist, gezogen bzw. ausgestoßen werden können.In the construction known from DE-PS 33 27 204 the hammers and protective shields on different axis rods arranged, but equally by a Spezialvor direction, such as from DE-AS 24 37 793 is known, can be pulled or expelled.

Bei einer aus der DE-PS 24 06 204 vorbekannten Zerkleine­ rungsmaschine sind die Gehäusewände bzw. der Gehäuseboden mit Verschleißelementen in Gestalt von Schleißplatten aus­ gekleidet. Die bekannten Schleißplatten besitzen an ihrer der Gehäusewand bzw. dem -boden zugewandten Seite abgewin­ kelte Finger. Jeder Finger ragt durch eine Öffnung in der Gehäusewand und hintergreift diese mit seinem Ende. Diese vorbekannten Schleißplatten erfüllen hinsichtlich guter Handhabung und einfacher Befestigung voll und ganz ihren Zweck.In a shredder known from DE-PS 24 06 204 machine are the housing walls or the housing base with wear elements in the form of wear plates dressed. The well-known wear plates have on their the housing wall or the side facing the bottom is turned down cold fingers. Each finger protrudes through an opening in the Housing wall and engages behind with its end. These previously known wear plates meet in terms of good Handling and easy attachment completely yours Purpose.

Dennoch besteht eine gewisse Problematik beim Auswechseln, insbesondere einzelner Schleißplatten. Das Auswechseln der Schleißplatten aus Verschleißgründen ist in Abhängigkeit von der Beanspruchungsstärke, d.h. unter anderem auch von der Lage der Schleißplatten im Gehäuse und der Härte des Zerkleinerungsgutes, unterschiedlich oft erforderlich. So tritt insbesondere in bestimmten Bereichen des Gehäusebo­ dens aufgrund der erwähnten Reibbeanspruchung eine Höchst­ belastung auf, so daß einzelne Schleißplatten einem ver­ gleichsweise stärkeren Verschleiß unterliegen und demzu­ folge eine geringere Standzeit aufweisen als andere. Wird der Austausch einer Schleißplatte etwa im mittleren Bereich des Gehäusebodens oder in Einlaßnähe der Zerkleinerungsma­ schine erforderlich, so müssen bei dieser vorbekannten Vor­ richtung zunächst alle in Umfangsrichtung vorangehenden Schleißplatten aus ihren Verankerungen gelöst und entfernt werden, um diese auszuwechselnde Schleißplatte freizubekom­ men. Hinzu kommt, daß, bedingt durch die spezielle Befesti­ gungsart der Schleißplatten mittels der Finger, die durch eine Öffnung in der Gehäusewand ragen und diese hintergrei­ fen, eine Anpassung der Öffnung an die Finger hinsichtlich Lage, Form, Größe und Einbauverschiebbarkeit erforderlich ist.However, there is a certain problem with the replacement, especially individual wear plates. The replacement of the Wear plates for reasons of wear are dependent on the level of stress, i.e. including from the position of the wear plates in the housing and the hardness of the Shredded material, required different times. So occurs particularly in certain areas of the housing bo  dens a maximum due to the mentioned spelling load on so that individual wear plates ver equally subject to greater wear and tear consequently have a shorter service life than others. Becomes the replacement of a wear plate in the middle area the bottom of the housing or near the inlet of the size reduction seem necessary, so with this prior known direction first all preceding in the circumferential direction Wear plates removed from their anchorages and removed to get this wear plate to be replaced men. In addition, due to the special fastening way of wearing the wear plates by means of the fingers that pass through protrude an opening in the housing wall and this behind fen, an adjustment of the opening to the fingers with regard Location, shape, size and installation flexibility required is.

Bei einer Zerkleinerungsmaschine nach älterem Recht sind die Gehäusewände, vorzugsweise der Boden mit aneinander anschließenden Schleißplatten ausgekleidet. Die Schleißplat­ ten weisen an der der Gehäusewand bzw. dem Boden zuge­ wandten Seite mit Bohrungen versehene Lageraugen auf. Die Bohrungen in den Lageraugen von nebeneinander und/oder hin­ tereinander liegenden Schleißplatten fluchten miteinander. Durch die fluchtenden Bohrungen ist eine Achsstange ge­ steckt, die in den Wänden des Gehäuses gehalten ist. Um die Schleißplatten austauschen zu können, muß auch hier die Achsstange ganz aus dem Boden bzw. Tragkörperbereich ent­ fernt werden.With a shredder according to older law the housing walls, preferably the bottom with each other subsequent wear plates lined. The Schleißplat ten have on the housing wall or the bottom side with bearing eyes provided with holes. The Bores in the bearing eyes from side by side and / or towards Wear plates lying one above the other are aligned. An axle rod is through the aligned holes stuck, which is held in the walls of the housing. To the To be able to replace wear plates, here too Axle rod entirely from the floor or support body area be removed.

Im wesentlichen erfüllen die vorerwähnten Vorschläge hin­ sichtlich Befestigung und Austauschmöglichkeit der Ver­ schleißelemente ihren Zweck. Dennoch wirken sich aber ge­ wisse, insbesondere die Austauschdauer bestimmende Faktoren bei diesen Bauweisen nachteilig aus. So ist beispielsweise der Platz- und Zeitbedarf erheblich, der zum Entfernen der Achsstange aus dem Bereich des Rotorkörpers bzw. des Gehäu­ sebodens erforderlich ist. Je nach der Länge des Rotors bzw. Tragkörpers und/oder der Breite des Gehäusebodens wer­ den zwei Meter und mehr benötigt, um die Achsstange aus dem Bereich des Rotorkörpers bzw. Gehäusebodens zu entfernen. Da das Entfernen bzw. Ziehen der Achsstange aus technischen Gründen schrittweise erfolgen muß, addiert sich zu den baulichen und raumgreifenden Nachteilen der Zeitfaktor nega­ tiv hinzu.In essence, the aforementioned suggestions are met Visible attachment and exchange possibility of Ver wear elements their purpose. Nevertheless, ge know, in particular factors determining the duration of the exchange  with these designs disadvantageous. For example the space and time required to remove the Axle rod from the area of the rotor body or the housing sebodens is required. Depending on the length of the rotor or supporting body and / or the width of the housing base who the two meters and more needed to remove the axle rod from the Remove the area of the rotor body or housing base. Since removing or pulling the axle rod from technical Must be done step by step, adds to the structural and extensive disadvantages of the time factor nega tiv added.

Für das Ziehen bzw. Entfernen einer einzigen Achsstange, sechs bis zwölf Achsstangen sind beispielsweise in der Pra­ xis pro Tragkörper bzw. Rotor vorgesehen, benötigt man bei der vorbekannten Vorrichtung ca. zwanzig Minuten. Um eine Achsstange aus einem Hammerbrecher-Rotor entfernen zu kön­ nen, muß zunächst eine Spezial-Ausbauvorrichtung mit der Achsstange gekoppelt werden. Außerdem müssen die Hämmer vor dem Ziehen der Achsstange mittels eines Kranes gehalten werden, damit sie nach Entfernen der sie tragenden Achsstan­ ge nicht in das Rotorinnere fallen können, aus dem sie nur schwer herausgehoben werden können. Erst nach diesen vorbe­ reitenden Maßnahmen kann die Achsstange, wie vorangehend bereits erwähnt, schrittweise herausgezogen werden. Nach dem Ausbauen der verschlissenen Schutzkappen und/oder Häm­ mer werden die neuen Schutzkappen und/oder Hämmer auf der Umfangsfläche des Rotorkörpers aufgelegt und die Bohrungen der Lageraugen der Hämmer in Flucht mit der Achsstange aus­ gerichtet. Dabei muß die Bohrung in den Lageraugen der aus­ zutauschenden Hämmer mittels einer Kranvorrichtung in Flucht mit der Achsstange ausgerichtet und in dieser Posi­ tion solange gehalten werden, bis die Achsstange bei schrittweisem Vorfahren durch die Bohrung des Lagerauges gesteckt ist und jeder Hammer auf diese Art zentriert und gesichert ist. Diese Technik funktioniert zwar einwandfrei, ist aber neben der raumgreifenden Bauweise der Wechselvor­ richtung sehr zeit- und personalaufwendig.For pulling or removing a single axle rod, six to twelve axle rods are, for example, in the Pra xis provided per support body or rotor, one needs at the known device for about twenty minutes. To one To be able to remove the axle rod from a hammer crusher rotor NEN, first a special removal device with the Axle rod to be coupled. In addition, the hammers must be in front the pulling of the axle rod by means of a crane so that after removing the axle support that supports them ge cannot fall into the rotor interior, from which they only can be difficult to lift out. Only after these pass riding measures can be the axis rod, as above already mentioned, be pulled out gradually. To removing worn caps and / or hammers mer the new protective caps and / or hammers on the Circumferential surface of the rotor body and the bores the bearing eyes of the hammers in line with the axle rod directed. The hole in the bearing eyes must be removed replacing hammers using a crane device in Aligned with the axis rod and in this position tion are held until the axle rod at  step-by-step ancestor through the hole in the bearing eye is plugged in and each hammer is centered and is secured. This technique works fine, is, however, the changeover in addition to the space-consuming construction direction very time and personnel consuming.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die mit dem Ent­ fernen der Achsstange bei den vorerwähnten Bauweisen ver­ bundenen Nachteile zu beseitigen und eine wirtschaftlicher durchführbare Lösung für die Befestigung von Verschleißele­ menten in einer Zerkleinerungsmaschine vorzuschlagen, bei der insbesondere die Verschleißelemente schneller und ein­ facher bei wesentlich geringerem Platzbedarf auszutauschen sind.The invention is based, with the Ent remove the axle rod in the aforementioned construction methods eliminate associated disadvantages and be more economical feasible solution for the attachment of wear elements to propose in a shredder which in particular the wear elements faster and a to exchange more easily with much less space are.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Verschleißelemente quer zur Längsachse der Achsstange auf diese aufsteckbar sind und durch Verdrehen und/oder durch Verschieben der Achsstange verriegelbar sind, wozu vorzugs­ weise jeweils ein das Lagerauge jedes Verschleißelementes durchbrechender Montageschlitz vorgesehen ist, der von der Bohrung des Lagerauges ausgeht und mit einem durch den Mon­ tageschlitz passenden Schmalbereich der Achsstange zu Mon­ tagezwecken zusammenwirkt. Durch diese erfindungsgemäße Lö­ sung braucht die Achsstange nicht mehr, wie bei den vor­ bekannten Bauweisen, ganz aus dem Bereich des Rotor- bzw. Tragkörpers entfernt zu werden, sondern die Achsstange wird lediglich im Bereich des Rotors bzw. Tragkörpers und/oder Gehäusebodens gedreht bzw. geringfügig in Richtung ihrer Längsachse verschoben.This object is achieved in that the Wear elements transverse to the longitudinal axis of the axle rod these are attachable and by twisting and / or by Moving the axle are lockable, which is why each have a bearing eye of each wear element Breakthrough mounting slot is provided by the Bore of the bearing eye goes out and with a through the Mon Tageschlitz narrow area of the axle rod to Mon interacts daily. By this Lö invention solution no longer needs the axle rod, as with the previous ones known designs, entirely from the field of rotor or Support body to be removed, but the axle rod only in the area of the rotor or support body and / or Case bottom rotated or slightly in the direction of their Longitudinal axis shifted.

Durch Verdrehen der Achsstangen auf der Stelle, d.h. um ihre Längsachse werden die Schmalbereiche der Achsstangen jeweils in Flucht mit den Montageschlitzen der Verschleiß­ elemente gebracht, wodurch sämtliche, von der jeweiligen Achsstange gehaltenen Verschleißelemente sofort freigesetzt werden und problemlos einzeln oder zu mehreren gleichzeitig an jeder beliebigen Stelle des Rotors bzw. Gehäusebodens ausgetauscht bzw. entfernt werden können. Bei der erfin­ dungsgemäßen Bauweise entfällt somit die kostenaufwendige und raumgreifende Spezial-Ausbauvorrichtung, die bei den vorbekannten Bauweisen für das Entfernen der Achsstangen erforderlich ist.By turning the axle rods on the spot, i.e. around its longitudinal axis becomes the narrow areas of the axle rods each in alignment with the mounting slots of wear  brought elements, whereby all, from the respective Axle rod held wear elements released immediately be easily and individually or several at the same time at any point on the rotor or housing base can be exchanged or removed. With the inventor Design according to the invention thus eliminates the costly and extensive special expansion device that is used in the previously known designs for removing the axle rods is required.

Diese erfindungsgemäße Befestigung benötigt praktisch kei­ nen Platz mehr für Hilfsmittel zum Instellungbringen der Achsstangen für Montagearbeiten, weil die Achsstange im Bereich des Rotors mit einem einfachen Handhebel nach Art eines Schraubenschlüssels um ihre Längsachse gedreht werden kann. Der axiale Bewegungs- bzw. Platzbedarf, wie er bei den vorbekannten Bauweisen vorhanden sein muß, um die Achs­ stangen ganz ausfahren zu können, damit sämtliche auf der Achsstange aufgefädelten Verschleißelemente freigesetzt wer­ den, ist nicht mehr erforderlich. Auch der erforderliche Zeitaufwand für den Austausch der Verschleißelemente wird durch die erfindungsgemäße Lösung stark reduziert und nimmt nur einen Bruchteil der bisher erforderlichen Zeit in An­ spruch, weil die gesamte zeitaufwendige Prozedur für das Herausziehen oder -drücken der Achsstangen entfällt. Hinzu kommt, daß die Hämmer einfach auf die eingebaute, in Mon­ tagestellung befindliche Achsstange aufgesteckt werden kön­ nen, so daß aufwendige Zentrierungen der Hämmer, die bei den vorbekannten Bauweisen mit einer Kranvorrichtung aus­ geführt wurden, vollkommen wegfallen. Dazu sind bisher für die Zentrierung der Hämmer bzw. Verschleißelemente in aller Regel zwei Bedienungspersonen erforderlich, von denen eine das Ausrichten der Bohrung in dem Lagerauge eines jeden Hammers in Flucht mit der Achsstange übernimmt und eine zweite Bedienungsperson, die die Kranvorrichtung bedient sowie das schrittweise Vorfahren der Achsstange überwacht und die dazu erforderlichen technischen Handgriffe aus­ führt. Hingegen ist aufgrund der vorangehend erläuterten Vorteile bei der erfindungsgemäßen Bauweise nur noch eine Bedienungsperson erforderlich, zumal auch die Schutzschilde keiner weiteren Zentrierungen bedürfen, weil sie, wie von den herkömmlichen Bauweisen bereits bekannt, auf den Flanschen des Rotorkörpers aufliegen sowie sich seitlich an benachbarten Schutzschilden abstützen und sich demzufolge selber in Flucht mit der Achsstange ausrichten. Die glei­ chen, vorangehend erläuterten Vorteile treffen auch für den Gehäuseboden bzw. die auf Achsstangen angeordneten Ver­ schleißelemente im Bereich des Gehäusebodens, nämlich die Schleißplatten, zu. Auch in diesem Fall können durch Verdre­ hen der drehbeweglich gelagerten Achsstange um deren Längs­ achse sämtliche Schleißplatten in einer Reihe freigesetzt und dementsprechend problemlos entfernt bzw. ausgetauscht werden.This attachment according to the invention practically does not require kei more space for aids to bring the Axle bars for assembly work, because the axle bar in the Area of the rotor with a simple hand lever according to Art a wrench can be turned around its longitudinal axis can. The axial movement or space requirement, as in The known designs must be available to the axis to be able to extend the rods completely so that everyone on the Axle bar threaded wear elements released who that is no longer necessary. Also the required one Expenditure of time for the replacement of the wear elements greatly reduced and takes by the solution according to the invention only a fraction of the time previously required in An saying because the entire time consuming procedure for that Pulling out or pushing the axle rods is not necessary. In addition comes that the hammers simply on the built-in, in Mon Axle rod located in the day position can be plugged on NEN, so that the hammers are complexly centered the known construction methods with a crane device were completely eliminated. So far for this the centering of the hammers or wear elements in all Usually two operators are required, one of which aligning the hole in everyone's bearing eye Hammers in flight with the axle bar takes over and one  second operator operating the crane device as well as the gradual advancement of the axle rod and the necessary technical steps leads. On the other hand, is due to the above Advantages in the construction according to the invention only one Operator required, especially since the protective shields no further centering is required because, as by the conventional designs already known on the The flanges of the rotor body lie on the side as well support neighboring shields and consequently align yourself with the axis rod. The same Chen, the advantages explained above also apply to the Housing bottom or the arranged on axis rods Ver wear elements in the area of the housing base, namely the Wear plates, too. In this case too, Verdre hen the pivoted axle rod around its longitudinal axis all wear plates released in a row and accordingly easily removed or replaced will.

Bei der weiteren alternativen Lösung der Aufgabe mittels einer geringfügigen Verschiebung der Achsstange sind im wesentlichen dieselben Vorteile erreichbar. Ausgehend von praxisnahen Verhältnissen braucht bei einer eingangs erwähn­ ten Breite des Rotors von ca. zwei Metern bei dieser erfin­ dungsgemäßen Lösung die jeweilige Achsstange nur noch in der Größenordnung von hundert Millimetern verschoben wer­ den. Die dadurch gewonnene Zeitersparnis liegt ebenso auf der Hand wie der erheblich geringere Platzbedarf gegenüber dem für die vorbekannten Ausbauvorrichtungen erforderli­ chen, bei denen die Achsstangen vollständig aus dem Bereich des Rotorkörpers oder auch Gehäusebodens entfernt werden müssen, d.h. auf das Fallbeispiel bezogen, mindestens zwei Meter Bewegungsspielraum vorhanden sein müssen. In the further alternative solution of the task using a slight displacement of the axle rod are in substantially the same benefits attainable. Starting from Practical conditions need to be mentioned at the beginning th width of the rotor of about two meters solution according to the respective axle rod only in on the order of a hundred millimeters the. The time saved in this way is also available the hand as the significantly smaller space requirement that required for the known expansion devices chen, where the axle rods are completely out of range of the rotor body or the housing base can be removed must, i.e. based on the case study, at least two Meters of freedom of movement must be available.  

Eine besonders einfache Gestaltung der Achsstange für den erfindungsgemäßen Zweck wird dadurch erreicht, daß jede Achsstange zumindest im Bereich zwischen den Flanschen des Tragkörpers zumindest teilweise einen Schmalbereich auf­ weist, der vorzugsweise Teil eines Flachkantes ist.A particularly simple design of the axle rod for the Purpose of the invention is achieved in that each Axle rod at least in the area between the flanges of the Support body at least partially on a narrow area points, which is preferably part of a flat edge.

Bei dieser Gestaltung der Achsstange ist es besonders zweck­ mäßig, wenn gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Diagonale durch den Querschnitt des Flachkantes gleich oder kleiner dem Durchmesser der Bohrung in den Lageraugen der Verschleißelemente ist. Dadurch verbleibt auch im Schmal­ bereich der Achsstange eine ausreichend große, der jeweili­ gen Lagerbohrung im Durchmesser entsprechende Oberfläche, um sowohl die Verschleißelemente im Betrieb an der Achsstan­ ge sicher zu lagern als auch die Achsstange in den Bohrun­ gen des Tragkörpers zu lagern.With this design of the axle rod, it is particularly useful moderate if, according to a development of the invention Diagonal through the cross section of the flat edge equal to or smaller the diameter of the hole in the bearing eyes Is wear elements. This also remains in the narrow area of the axle rod a sufficiently large, the respective surface corresponding to the bearing bore, around both the wear elements in operation on the axle stand be safely stored as well as the axle rod in the bore to store against the supporting body.

In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die der Ver­ schleißelementenmontage zugeordneten Bereiche jeder Achs­ stange gegenüber den der Verschleißelementenlagerung zuge­ ordneten Bereichen eine durch den Montageschlitz eines La­ gerauges eines Verschleißelementes passende Querschnitts­ verengung auf. Da diese Bereiche sehr dicht zueinander be­ nachbart sind, kann durch einen extrem kurzen Verschiebeweg der Achsstange und damit auch mit geringem Zeitaufwand die Montageposition eingestellt werden.In a further embodiment of the invention, the Ver areas assigned to wear element assembly of each axis rod opposite to the wear element storage arranged areas through the mounting slot of a La just a cross section of a wear element narrowing on. Since these areas are very close to each other are adjacent, can be by an extremely short displacement the axle rod and therefore also the time required Mounting position can be set.

Unter anderem wird der erforderliche Montage-Zeitaufwand dadurch beschränkt, daß der axiale Verschiebeweg jeder Achs­ stange durch zwei mit der Achsstange verbundene Anschläge festgelegt ist, denen Gegenanschlagsflächen am Tragkörper zugeordnet sind. Durch diese Maßnahme stellt sich die für den Austausch der Verschleißelemente erforderliche Ausrich­ tung der Querschnittsverengung der Achsstange im Montage­ bereich automatisch selber ein. Aufwendige Zentrierarbeiten sind nicht mehr erforderlich.Among other things, the required assembly time limited by the fact that the axial displacement of each axis rod through two stops connected to the axle rod is specified, which counter-stop surfaces on the support body assigned. This measure means that the replacement of the wear elements required alignment the cross-sectional constriction of the axle rod during assembly  area automatically. Elaborate centering work are no longer required.

Die Verschleißelemente sind vorzugsweise erfindungsgemäß so ausgebildet, daß der das Lagerauge jedes Verschleißele­ mentes durchbrechende Montageschlitz sich vorzugsweise ra­ dial von der Bohrung des Lagerauges bis zu dessen Außen­ fläche erstreckt.The wear elements are preferably so according to the invention trained that the bearing eye of each wear element Mentes breaking through mounting slot preferably ra dial from the bore of the bearing eye to its outside area extends.

Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend an­ hand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbei­ spiele näher erläutert. Es zeigen:Further details of the invention are set out below hand of the execution shown in the drawings games explained. Show it:

Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Zerkleinerungsma­ schine mit einem Rotor und einem erfindungsgemäß gestalteten Gehäuseboden; Fig. 1 shows a longitudinal section through a Zerkleinerungsma machine with a rotor and a housing designed according to the invention the ground;

Fig. 2 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ge­ stalteten Hammerbrecherrotor nach Linie II-II in Fig. 4 mit verschiebbaren Achsstangen im Be­ triebszustand; Fig. 2 shows a longitudinal section through an inventively designed hammer breaker rotor according to line II-II in Fig. 4 with displaceable axle rods in the operating state;

Fig. 3 einen Längsschnitt entsprechend Fig. 2 mit einem im Ruhe- bzw. Ausbauzustand befindlichen Rotor mit verschobenen Achsstangen;3 shows a longitudinal section corresponding to figure 2 with an in-rest or expansion state rotor with suspended axle rods..;

Fig. 4 einen Querschnitt nach Linie IV-IV in Fig. 2; Fig. 4 is a cross section along line IV-IV in Fig. 2;

Fig. 5, 6a und 6b verschiedenartige Ausführungsformen des Lagerauges eines Hammers;, Fig. 5, 6a and 6b various embodiments of the bearing eye of a hammer ;,

Fig. 5a eine alternative Ausführungsform eines Lagerauges eines Schutzschildes; FIG. 5a is an alternative embodiment of a bearing eye of a protective shield;

Fig. 6c und 6d eine alternative Lösungsmöglichkeit mit dreh­ beweglich gelagerter Achsstange und einem Schutz­ schied mit Verdrehsicherung im gesicherten und entsicherten Zustand; Fig. 6c and 6d an alternative solution with rotatably mounted axle rod and a protection with protection against rotation in the secured and unlocked state;

Fig. 7 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß ge­ stalteten, mit Verschleißelementen bestückten Ge­ häuseboden einer Zerkleinerungsmaschine; Figure 7 is a longitudinal section through a ge designed, equipped with wear elements Ge housing floor of a shredding machine.

Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7; Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII in Fig. 7;

Fig. 9 Teilansicht in Richtung des Pfeils IX in Fig. 8; Fig. 9 partial view in the direction of arrow IX in Fig. 8;

Fig. 10 Schnitt entlang der Linie X-X in Fig. 7, mit gezogener bzw. verschobener Achsstange und Verschleißelementen im Ausbauzustand; FIG. 10 is sectional view along line XX in Fig 7, with a drawn or displaced axle rod and wear elements in the expansion state.

Fig. 11 einen Teilschnitt durch einen erfindungsgemäß ge­ gestalteten Hammerbrecherrotor mit drehbeweglich ge­ lagerter Achsstange; Figure 11 is a partial section through an inventive ge designed hammer crusher rotor rotatably ge superimposed axle rod.

Fig. 12 einen Längsschnitt nach Linie XII-XII in Fig. 11; FIG. 12 shows a longitudinal section along line XII-XII in FIG. 11;

Fig. 13 einen Teilausschnitt aus Fig. 11 mit drehbeweg­ lich gelagerter Achsstange in entriegelter Posi­ tion; und FIG. 13 is a partial section from FIG. 11 with a pivotable axle rod in the unlocked position; FIG. and

Fig. 14 Längsschnitt nach Linie XIV-XIV in Fig. 13. Fig. 14 a longitudinal section along line XIV-XIV in Fig. 13.

Bei der in den Fig. 1 bis 3 allgemein mit 1 bezeichneten Zerkleinerungsmaschine handelt es sich im dargestellten Aus­ führungsbeispiel um einen Hammerbrecher, in dessen Gehäuse 2 ein Rotor bzw. Tragkörper 3 mit seiner Welle 4 drehbar gelagert ist. Dieses Gehäuse ist aus Fig. 1 ersichtlich und in den Fig. 2 und 3 lediglich durch strichpunktierte Linien angedeutet. Sichtbar sind in diesen Figuren seine Stirn­ wände 5, seine Lager 6 für die Welle 4 und seine Sei­ tenwände 7. Auf der Rotorwelle 4 ist eine Vielzahl von bei­ spielsweise kreisrunden Rotorscheiben 8 durch einen Keil 9 undrehbar gelagert. Die Erfindung ist aber nicht auf einen Scheibenrotor beschränkt, sondern auch bei anders gestal­ teten Tragkörpern, beispielsweise bei einem Armkreuzrotor, anwendbar. Die Welle 4 kann durch einen nicht dargestellten Antrieb in Drehung versetzt werden. Sämtliche Rotorschei­ ben bestehen aus einem Scheibenkörper oder Flanschen 8 a, die mit Naben 8 b versehen sind. Die Rotorscheiben 8 lie­ gen mit ihren Naben 8 b auf der Welle 4 dicht aneinander. Mit den Naben 8 b und den Flanschen 8 a bilden die Rotorschei­ ben 8 auf der Welle 4 den Tragkörper des Rotors 3 des Hammerbrechers.When indicated generally in Figs. 1 to 3 with 1 crusher is in the embodiment shown, the guide for a hammer crusher, in the housing 2, a rotor or the support body 3 to its shaft 4 is rotatably supported. This housing can be seen from FIG. 1 and is only indicated by dash-dotted lines in FIGS. 2 and 3. Visible in these figures are his end walls 5 , his bearing 6 for the shaft 4 and his side walls 7 . On the rotor shaft 4 , a plurality of, for example, circular rotor disks 8 are non-rotatably supported by a wedge 9 . The invention is not limited to a disc rotor, but also applicable to differently shaped support bodies, for example in an arm cross rotor. The shaft 4 can be rotated by a drive, not shown. All rotor disks ben consist of a disk body or flanges 8 a , which are provided with hubs 8 b . The rotor disks 8 lie close together with their hubs 8 b on the shaft 4 . With the hubs 8 b and the flanges 8 a , the rotor disks ben 8 on the shaft 4 form the supporting body of the rotor 3 of the hammer breaker.

Parallel zur Welle 4, jedoch radial gegen diese versetzt, sind Achsstangen 10 vorgesehen, die sämtlich den gleichen Abstand von der Welle 4 haben und die Rotorscheiben 8 bzw. die Bohrungen 8 c in den Rotorscheiben bzw. Flanschen 8 a durchdringen. Um eine zusätzliche Auflage- bzw. Lagerfläche für die Achsstangen 10 zu gewinnen, können gemäß den Ausfüh­ rungsbeispielen nach Fig. 2 und 3 beidseitig der Rotor­ scheiben 8 im Bereich der Achsstangen 10 Ansatzstücke bzw. Lagerböcke 8 d angeordnet sein. Die Achsstangen 10 dienen als gemeinsames Lager für die Schutzschilde 12 und die Häm­ mer 11, die auf den Achsstangen frei drehbar gelagert sind. Die Hämmer 11 weisen ein Lagerauge 11 a und einen das Lager­ auge durchbrechenden Montageschlitz 11 b auf, der sich vor­ zugsweise radial von der Bohrung 11 c des Lagerauges 11 a bis zu dessen Außenfläche 11 d erstreckt (s. Fig. 4 und 5). Die Schutzschilde 12 werden weiter unten näher beschrieben. Die Hämmer 11 sind exzentrisch gestaltet und ragen in der aus den Fig. 1 und 2 ersichtlichen Weise im Betriebszustand des Hammerbrechers nach außen. In Fig. 3 befindet sich der Rotor bzw. Tragkörper 3 außer Betrieb bzw. im Stillstand und sind die Hämmer nur aus Übersichtlichkeitsgründen wie im Rotations- bzw. Betriebszustand nach außen ragend ge­ zeichnet.Parallel to the shaft 4 , but offset radially against it, axle rods 10 are provided, all of which have the same distance from the shaft 4 and penetrate the rotor disks 8 or the bores 8 c in the rotor disks or flanges 8 a . In order to gain an additional supporting or bearing surface for the axle rod 10, can also exporting approximately embodiments according to FIGS. 2 and 3 on both sides of the rotor disks 8 in the region of the axle rods 10 be arranged d extensions or bearing blocks 8 according to. The axle rods 10 serve as a common bearing for the protective shields 12 and the Häm mer 11 , which are freely rotatable on the axle rods. The hammers 11 have a bearing eye 11 a and a bearing eye breaking through the mounting slot 11 b , which preferably extends radially from the bore 11 c of the bearing eye 11 a to its outer surface 11 d (see FIGS. 4 and 5). The protective shields 12 are described in more detail below. The hammers 11 are designed eccentrically and protrude outwards in the operating state of the hammer breaker in the manner shown in FIGS. 1 and 2. In Fig. 3, the rotor or support body 3 is out of operation or at a standstill and the hammers are only for outstanding clarity as in the rotational or operating state protrudes outwardly ge.

Zwei Hämmer 11 liegen in der Regel nicht dicht beieinander. Vielmehr sind die Hämmer 11 in Längsrichtung des Rotors und auf dessen Umfang verteilt angeordnet. Das Hammerbild bzw. die Aufteilung der Hämmer 11 entlang des Umfangs ist auf­ grund der individuellen Gestaltung und Befestigung der Ro­ torteile in Anpassung an die Erfordernisse frei wählbar.Two hammers 11 are usually not close together. Rather, the hammers 11 are arranged in the longitudinal direction of the rotor and distributed over its circumference. The hammer pattern or the division of the hammers 11 along the circumference is freely selectable due to the individual design and attachment of the ro torteile in adaptation to the requirements.

Um den an den Außenflächen, d.h. den Umfangsflächen und den diesen benachbarten Flächen der Rotorscheiben 8 bzw. Flan­ schen 8 a auftretenden Verschleiß zu verhindern, sind gemein­ sam mit den Hämmern 11 noch weitere Verschleißelemente, nämlich die vorangehend erwähnten Schutzschilde 12 auf den Achsstangen 10 befestigt. Die Schutzschilde 12 haben gemäß Fig. 1 bis 4 mit ihren Abdeckteilen 12 e beispielsweise eine kreissegmentförmige Form und besitzen zusammen mit ihren Lagernaben bzw. -stegen vorzugsweise einen T-förmigen Quer­ schnitt. Andere Ausführungsformen von Lageraugen an Schutz­ schilden 22 sind in den Fig. 5a, 6c und 6d dargestellt.In order to prevent the wear occurring on the outer surfaces, ie the peripheral surfaces and the adjacent surfaces of the rotor disks 8 or flanges 8 a , additional wear elements, namely the protective shields 12 mentioned above, are fastened together with the hammers 11 on the axle rods 10 . The protective shields 12 have, according to FIGS. 1 to 4, with their cover parts 12 e, for example, a circular segment shape and, together with their bearing hubs or webs, preferably have a T-shaped cross section. Other embodiments of bearing eyes on protective shields 22 are shown in FIGS . 5a, 6c and 6d.

Die Schutzschilde 12 weisen ebenso wie die anderen Ver­ schleißelemente, beispielsweise die Hämmer 11, ein Lager­ auge 12 a und einen das Lagerauge durchbrechenden Montage­ schlitz 12 b auf, der sich vorzugsweise radial von der Boh­ rung 12 c des Lagerauges bis zu dessen Außenfläche 12 d er­ streckt, und zwar in Richtung vom Abdeckteil 12 e weg. The protective shields 12 , like the other Ver wear elements, for example the hammers 11 , a bearing eye 12 a and a mounting eye breaking through the mounting slot 12 b , which is preferably radially from the bore 12 c of the bearing eye to the outer surface 12 d he stretches, in the direction away from the cover part 12 e .

Die in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Schutzschilde 12 sind jeweils zwei benachbarten Rotorscheiben 8 bzw. Flanschen 8 a zugeordnet und liegen im Bereich der Achsstange 10 mit ihren Lagernaben an den zu beiden Seiten der Rotorscheiben angeordneten Lagerböcken 8 d fest an.The protective shields 12 shown in FIGS. 1 to 4 are each assigned to two adjacent rotor disks 8 or flanges 8 a and lie firmly in the area of the axle rod 10 with their bearing hubs on the bearing blocks 8 d arranged on both sides of the rotor disks.

Die Schutzschilde 12 können aber auch im Falle beispiels­ weise drehbeweglich gelagerter Achsstangen, wie nachfolgend noch beschrieben, anstatt des T-förmigen einen U-förmigen Querschnitt aufweisen; in diesem Fall übergreifen die Schutzschilde mit ihren Abdeckteilen 12 e eine Rotorscheibe 8 bzw. Flansch 8 a jeweils völlig und besitzen zwei Lager­ naben. Aber auch bei anderen bekannten Ausführungsformen von Schutzschilden ist die Erfindung mit Vorteil anzuwen­ den. Die Schutzschilde 12 bzw. 22 erstrecken sich über die Umfangsflächen 21 der Rotorscheiben 8 bzw. Flansche 8 a und üben dadurch die gewünschte Schutzwirkung aus. Der axiale Abstand zwischen benachbarten Schutzschilden 12 ist in den dargestellten Ausführungsbeispielen möglichst klein. Dies ist aber nicht Bedingung für die Erfindung, andere Bauwei­ sen sind im Rahmen der Erfindung durchaus möglich. Überall dort, wo ein Hammer 11 aus dem Umfang des Rotors 3 heraus­ ragt, ist kein Schutzschild 12 oder eine entsprechende Aus­ nehmung in diesem vorgesehen, so daß die Umhüllung des Ro­ tors hier einen Schlitz 14 aufweist.The protective shields 12 can also in the case of example, rotatably mounted axle rods, as described below, have a U-shaped cross section instead of the T-shaped one; in this case, the protective shields with their cover parts 12 e completely overlap a rotor disk 8 or flange 8 a and have two bearing hubs. But also in other known embodiments of protective shields, the invention can be used with advantage. The protective shields 12 and 22 extend over the circumferential surfaces 21 of the rotor disks 8 and flanges 8 a and thereby exert the desired protective effect. The axial distance between adjacent protective shields 12 is as small as possible in the exemplary embodiments shown. But this is not a condition for the invention, other Bauwei sen are quite possible within the scope of the invention. Wherever a hammer 11 protrudes from the circumference of the rotor 3 , no protective shield 12 or a corresponding recess is provided in it, so that the casing of the rotor has a slot 14 here.

Durch die Anordnung der Schutzschilde 12 sind nur diese und die Hämmer 11 dem Verschleiß ausgesetzt, so daß sie in gewissen Zeitabständen ausgewechselt werden müssen. Dazu ist es lediglich notwendig, wie in den Fig. 2 und 3 dar­ gestellt, die mehrfach an bestimmten Abschnitten bzw. Stel­ len abgesetzten Achsstangen 15, auf der die Hämmer und Schutzschilde 12 gemeinsam angeordnet sind, axial in der Größenordnung von hundert Millimetern zu verschieben. Um eine Verschiebung der Achsstangen 15 vornehmen zu können, müssen zunächst ein Deckel 20 und nicht bezeichnete, in Fig. 9 aber dargestellte Sicherungselemente, beispielsweise Schrauben, gelöst werden, mittels denen der Deckel am Trag­ körper 3 befestigt ist (siehe auch die ältere Patentanmel­ dung P 37 14 435). Durch den Deckel wird eine axiale Verschiebung der Achsstangen im Betriebszustand des Rotors ausgeschlossen. Die Achsstangen 15 haben über ihre Länge abwechselnd verteilt Querschnittsbereiche 16, 17 zweier un­ terschiedlicher Querschnitte.Due to the arrangement of the protective shields 12 , only these and the hammers 11 are exposed to wear, so that they have to be replaced at certain time intervals. For this purpose, it is only necessary, as shown in FIGS. 2 and 3, to axially shift the axles 15 , on which the hammers and protective shields 12 are arranged jointly, at certain sections or positions, axially in the order of a hundred millimeters . In order to be able to move the axle rods 15 , first a cover 20 and unspecified securing elements, for example screws, shown in FIG. 9 must be loosened, by means of which the cover is fastened to the supporting body 3 (see also the older patent application) P 37 14 435). The cover prevents axial displacement of the axle rods when the rotor is in the operating state. The axle rods 15 have alternately distributed cross-sectional areas 16 , 17 over their length two un different cross-sections.

Im Betriebszustand des Hammerbrechers bzw. Rotors 3 werden gemäß Fig. 2 die Hämmer 11 und Schutzschilde 12 jeweils in den Bereichen des größeren Querschnitts 16 der Achsstange 15 zentriert und nachgelagert. Die größeren Querschnitts­ bereiche 16 erstrecken sich jeweils in dem Bereich B zwi­ schen den Rotorscheiben 8 bzw. Flanschen 8 a, d.h. durch die Bohrungen in den Lagerböcken 8 d der Rotorscheiben 8 und die Bohrungen 11 a und 12 a in den Hämmern und Schutzschilden. Die abgesetzten kleineren Querschnittsbereiche 17 der Achs­ stange 15 hingegen befinden sich im Bereich b der Breite der Rotorscheiben 8 bzw. Flansche 8 a, d.h. in den Bohrungen 8 c der Rotorscheiben 8 bzw. Flansche 8 a. Die Schutzschild- und Hammernabendicke ist gleich der Länge der kleineren Querschnittsbereiche, ebenso wie die Dicke der Rotorschei­ ben, und zwar im in den Fig. 2 und 3 gezeigten Ausfüh­ rungsbeispiel, wobei die vorgesehenen Lagerböcke 8 d der Wellenabstützung dienen.In the operating state of the hammer crusher or the rotor 3 Fig hammers 11 and shields 12 are in accordance. 2 each centered in the areas of larger cross-section 16 of the axle rod 15 and downstream. The larger cross-sectional areas 16 each extend in the area B between the rotor disks 8 or flanges 8 a , ie through the holes in the bearing blocks 8 d of the rotor disks 8 and the holes 11 a and 12 a in the hammers and protective shields. The smaller cross-sectional areas 17 of the axle rod 15, on the other hand, are located in the area b of the width of the rotor disks 8 or flanges 8 a , ie in the bores 8 c of the rotor disks 8 or flanges 8 a . The protective shield and hammer thickness is equal to the length of the smaller cross-sectional areas, as well as the thickness of the rotor disks, namely in the embodiment shown in FIGS . 2 and 3, with the provided bearing blocks 8 d serving to support the shaft.

Sollen nun Hämmer 11 und/oder Schutzschilde 12 ausge­ tauscht werden, so wird bei Stillstand des Rotors oder Tragkörpers 3 die Achsstange 15 axial um den erforderlichen Teilungsschritt verschoben, wodurch die kleineren Quer­ schnittsbereiche 17 der Achsstange 15 aus dem Bereich b der Breite der Rotorscheiben 8 bzw. Flansche 8 a mittig in den Bereich B zwischen den Rotorscheiben gelangen und dort ausgerichtet werden (s. Fig. 3). Der definierte erforder­ liche axiale Verschiebeweg wird durch zwei mit der Achs­ stange verbundene Anschläge 18, 19, die gegen zwei Gegenan­ schlagsflächen 18 a und 19 a am Tragkörper 3 anschlagen, be­ grenzt. Nach der Verschiebung der Achsstange 15 befinden sich die kleineren Querschnittsbereiche 17 der Achsstange 15 in den im Verhältnis größeren Bohrungen 11 c, 12 c der Verschleißteile, der Hämmer 11 und Schutzschilde 12, so daß die Schutzschilde 12 auf den Umfangsflächen 21 der Ro­ torscheiben 8 und die Hämmer 11 auf den Lagerböcken 8 d lose aufliegen. Dazu sind in den Lageraugen der Hämmer der kreisrunden Form der Lagerböcke angepaßte Ausnehmungen, vor­ zugsweise beidseitig, um das Lagerauge herum vorgesehen. Die freischwingend gelagerten, in den Lageraugen auf den Lagerböcken lose aufliegenden Hämmer können sich somit um die Lagerböcke drehen. Die Hämmer 11 können alsdann über den jeweiligen Montageschlitz 11 b (s. Fig. 5), der von der Bohrung 11 c des Lagerauges 11 a ausgeht, seitlich in Rich­ tung des Schlitzes 14 bzw. Freiraumes, der zum Durchschwin­ gen der Hämmer 11 vorgesehen ist, entfernt und ausgetauscht werden. Bei Verlauf des Montageschlitzes 25 b in Richtung der Hammerlängsachse, wie bei dem in Fig. 6b dargestellten Hammer 25, könnte der Hammer 25 auch nach oben aus dem Rotor- bzw. Tragkörperbereich 3 entfernt werden.If hammers 11 and / or protective shields 12 are now to be exchanged, when the rotor or support body 3 is at a standstill, the axle rod 15 is axially displaced by the required dividing step, as a result of which the smaller cross-sectional areas 17 of the axle rod 15 from the area b of the width of the rotor disks 8 or flanges 8 a in the middle in area B between the rotor disks and aligned there (see FIG. 3). The defined requisite axial displacement path is limited by two stops connected to the axle rod 18 , 19 , which strike against two counter faces 18 a and 19 a on the support body 3 , be limited. After the displacement of the axle rod 15 , the smaller cross-sectional areas 17 of the axle rod 15 are in the relatively larger bores 11 c , 12 c of the wearing parts, the hammers 11 and protective shields 12 , so that the protective shields 12 on the peripheral surfaces 21 of the rotor disks 8 and the hammers 11 rest loosely on the pedestals 8 d . For this purpose, in the bearing eyes of the hammers the circular shape of the bearing blocks adapted recesses, preferably on both sides, are provided around the bearing eye. The freely suspended hammers, which rest loosely in the bearing eyes on the pedestals, can thus rotate around the pedestals. The hammers 11 can then then via the respective mounting slot 11 b (see FIG. 5), which starts from the bore 11 c of the bearing eye 11 a , laterally in the direction of the slot 14 or free space provided for swinging through the hammers 11 is removed and replaced. When the assembly slot 25 b runs in the direction of the longitudinal axis of the hammer, as in the case of the hammer 25 shown in FIG. 6 b , the hammer 25 could also be removed upward from the rotor or support body region 3 .

Ebenso können die Schutzschilde 12 über ihren jeweiligen Montageschlitz 12 b, der von der Bohrung 12 c im Lagerauge 12 a ausgeht, aufgrund der Querschnittsverengung c (Fig. 3) der verschobenen Achsstange 15, d.h. jeweils durch den dann fluchtenden kleineren Querschnittsbereich 17 der Achsstange 15 ausgetauscht werden. Likewise, the protective shields 12 via their respective mounting slot 12 b , which starts from the bore 12 c in the bearing eye 12 a , due to the cross-sectional constriction c ( FIG. 3) of the displaced axle rod 15 , ie in each case through the smaller cross-sectional area 17 of the axle rod 15 which is then in alignment be replaced.

Eine alternative Ausführungsform bzw. Lösungsmöglichkeit im Rahmen der Erfindung stellen die Fig. 6c und 6d dar. Im Unterschied zu den vorangehend erläuterten Ausführungsbei­ spielen ist in diesem Fall die Achsstange 10 nicht abge­ setzt und wird auch nicht verschoben, sondern die Achs­ stange 13 wird in Pfeilrichtung (Fig. 6c) auf der Stelle gedreht. Die Schutzschilde 22 können beispielsweise in der Bohrung 22 c zur Aufnahme der Achsstange 13, wie in Fig. 6c und 6d dargestellt, diametral angeordnete Anschläge 23 be­ sitzen, die einerseits zur Begrenzung der Drehbewegung der Achsstange 13 dienen und gleichzeitig auch beim Abziehen bzw. Austausch der Schutzschilde 22 eine gewisse Führungs­ funktion übernehmen (s. Fig. 6d). Die Schutzschilde 22 weisen ein Lagerauge 22 a auf, das von einem Montageschlitz 22 b, der sich vorzugsweise radial von der Bohrung 22 c des Lager­ auges bis zu dessen dem Abdeckteil gegenüberliegenden Außen­ fläche 22 d erstreckt, durchbrochen wird. Bei einem erforder­ lichen Austausch der Schutzschilde wird im dargestellten Ausführungsbeispiel die im Querschnitt abgeflachte oder rechteckige, am Außenumfang kreissegmentförmig ausgebildete Achsstange 13 von der verriegelten Stellung (s. Fig. 6c) in Pfeilrichtung gedreht und vertikal ausgerichtet, wie in Fig. 6d dargestellt. In dieser entriegelten Stellung können die Schutzschilde 22 problemlos über den Montageschlitz 22 b aus dem Achsstangenbereich herausgeführt werden. Auch die bei dieser Bauweise einsetzbaren Hämmer 24, 25 besitzen ein Lagerauge 24 a, 25 a, das von einem Montageschlitz 24 b, 25 b durchbrochen wird, der sich vorzugsweise entweder senkrecht (wie in Fig. 6a) oder parallel zur Hammerlängsachse (wie in Fig. 6b) radial von der Bohrung 24 c, 25 c des Lagerauges bis zu dessen Außenfläche 24 d, 25 d erstreckt. Die Hämmer 24 bzw. 25 können in ähnlicher Art und Weise wie die Schutz­ schilde 22 nach Verdrehen der Achsstange 13 entweder bei Anordnung des Montageschlitzes 24 b gemäß Fig. 6a in Rich­ tung dieses Schlitzes ausgetauscht werden, oder bei Anord­ nung des Montageschlitzes 25 b gemäß Fig. 6b radial nach oben oder unten vom Rotor abgenommen werden. Die Austausch­ möglichkeit in Richtung des Schlitzes 21, bei Hämmern 24 mit seitlichem Montageschlitz 24 b bietet den zusätzlichen Vorteil, daß die Hämmer 24 in Montagestellung nicht heraus­ fallen können. Bei dieser alternativen Bauweise brauchen an den Rotorscheiben 8 bzw. Flanschen 8 a keine zusätzlichen, die Tragfläche vergrößernden Lagerböcke vorgesehen zu wer­ den, wie beispielsweise bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 bis 4, bei denen die Achsstange 15 verschoben wird.An alternative embodiment or possible solution within the scope of the invention are shown in FIGS. 6c and 6d. In contrast to the exemplary embodiments described above, in this case the axle rod 10 is not set and is also not moved, but rather the axle rod 13 is in Arrow direction ( Fig. 6c) rotated on the spot. The protective shields 22 can, for example, in the bore 22 c for receiving the axle rod 13 , as shown in FIGS. 6c and 6d, diametrically arranged stops 23 be used, which serve on the one hand to limit the rotational movement of the axle rod 13 and at the same time when removing or replacing the protective shields 22 perform a certain guiding function (see FIG. 6d). The shields 22 have a bearing eye 22 a on which of a mounting slot 22 b, which is preferably radially from the bore 22 of the bearing eye c extends to surface to the opposite outside the cover 22 d, broken. In the case of a required replacement of the protective shields, the axle rod 13, which is flattened in cross-section or flattened on the outer circumference in the form of a segment of a circle, is rotated from the locked position ( see FIG. 6c) in the direction of the arrow and aligned vertically, as shown in FIG. 6d. In this unlocked position, the shields 22 can easily forward to the mounting slot 22 b from the Achsstangenbereich be led out. Also usable in this construction hammers 24, 25 have a bearing eye 24 a, 25 a, the b of a mounting slot 24, 25 b is broken, which is preferably either vertical (as shown in Fig. 6a) or parallel to the hammer axis (as shown in Fig. 6b) extends radially from the bore 24 c , 25 c of the bearing eye to the outer surface 24 d , 25 d . The hammers 24 and 25 can be exchanged in a similar manner to the protective shields 22 after rotating the axle rod 13 either with arrangement of the mounting slot 24 b according to FIG. 6 a in the direction of this slot, or with arrangement of the mounting slot 25 b according to Fig. 6b are removed radially upwards or downwards from the rotor. The exchange possibility in the direction of the slot 21 , with hammers 24 with a lateral mounting slot 24 b offers the additional advantage that the hammers 24 cannot fall out in the mounting position. In this alternative design , no additional bearing blocks, which increase the wing area, need to be provided on the rotor disks 8 or flanges 8 a , for example in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 to 4, in which the axle rod 15 is displaced.

Im Rahmen der Erfindung sind über die vorangehend geschil­ derten Ausführungsbeispiele hinaus auch noch andere Rotor­ bzw. Tragkörperaufbauten, beispielsweise symmetrische Auf­ bauten der Tragkörper mit gleicher Flanschbreite und glei­ chen Abständen zwischen den Flanschen, sowie auch noch wei­ tere alternative Schutzschild- und/oder Hämmerausführungen denkbar. Bei symmetrischem Aufbau des Trag- bzw. Rotorkör­ pers 3 können unter Wegfall der Lagerböcke 8 d an den Flan­ schen 8 a auch die Hämmer gemäß den Fig. 6a und 6b beispiels­ weise zum Einsatz kommen.Within the scope of the invention, other rotor or support structures, for example symmetrical structures of the support body with the same flange width and equal spacings between the flanges, as well as further alternative protective shield and / or hammer designs are also conceivable in addition to the above exemplary embodiments . With a symmetrical structure of the Tragork or Rotorkör pers 3 , the hammers according to FIGS . 6a and 6b can be used, for example, with the elimination of the bearing blocks 8 d on the flanges 8 a .

Fig. 7 zeigt einen anderen spezifischen Anwendungsfall bzw. eine Austauschmöglichkeit von Verschleißelementen, nämlich die Anordnung von Verschleißelementen im Bereich des Gehäu­ sebodens 26 einer Zerkleinerungsmaschine 1. Fig. 7 shows another specific application or a possibility of exchanging wear elements, namely the arrangement of wear elements in the area of the housing bottom 26 of a comminution machine 1 .

Die Zerkleinerungswerkzeuge sind nicht gezeichnet, sondern lediglich ihr Schlagkreis SK ist angedeutet. In den darge­ stellten Ausführungsbeispielen gemäß den Fig. 7 bis 10 sind die Gehäusewände generell und der Boden 26 speziell mit Schleißplatten 27 ausgekleidet. Die Schleißplatten 27 lie­ gen in Fig. 7 der kreisförmig an den Schlagkreis angepaßten Gehäusewand bzw. dem Boden 26 an. Das zu zerkleinernde Material wird in Richtung des Pfeils P zugeführt und ge­ langt über einen Amboß A in den Bereich der Verschleiß­ elemente bzw. Schleißplatten 27. Jede Schleißplatte 27 be­ sitzt an ihrer der Gehäuseinnenwand 28 zugewandten bzw. der dem Verschleißbereich abgewandten Seite ein Lagerauge 27 a. Das Lagerauge der Schleißplatte 26 wird von einem Mon­ tageschlitz 27 b durchbrochen, der von der Bohrung 27 c des Lagerauges 27 a ausgeht und sich in der vom Verschleißbe­ reich abgewandten Richtung bis zur Außenfläche 27 d des La­ gerauges 27 a erstreckt.The crushing tools are not shown, only their impact circle SK is indicated. In the examples presented Darge embodiment according to FIGS. 7 through 10, the housing walls are generally and specifically the bottom 26 lined with wear plates 27th The wear plates 27 lie in Fig. 7 of the circularly adapted to the impact circle housing wall or the bottom 26 . The material to be shredded is fed in the direction of arrow P and reaches an anvil A in the area of wear elements or wear plates 27 . Each wear plate 27 be seated on its housing inner wall 28 facing or facing away from the wear area a bearing eye 27 a . The bearing eye of the wear plate 26 is pierced by a Mon day slot 27 b , which starts from the bore 27 c of the bearing eye 27 a and extends in the direction facing away from the wearing area to the outer surface 27 d of the bearing eye 27 a .

Die Schleißplatten 27 sind auf einer abgesetzten Achsstange 29 angeordnet, die in den miteinander fluchtenden Bohrungen 30 a der Flansche 30 des aus mehreren Flanschen gebildeten Tragkörpers 31 gelagert sind, wie er in der älteren Patent­ anmeldung P 37 14 435 im einzelnen beschrieben ist. Im Be­ triebszustand der Zerkleinerungsmaschine gemäß den Fig. 7 und 8 befinden sich die Bereiche relativ größeren Quer­ schnitts 32 der abgesetzten Achsstange 29 jeweils im Be­ reich der Breite B 1 der Lageraugen 27 a und die Bereiche relativ kleineren Querschnitts 33 jeweils im Bereich b 1 der Flansche 30 des Tragkörpers 31. Die über die Gehäuse­ wand bzw. den Tragkörper 31 einseitig hinausragende Achs­ stange 29 wird mittels eines Deckels 34, der an der Gehäuse­ außenwand befestigt ist, gegen axiale Verschiebung im Be­ triebszustand gesichert (s. Fig. 8 und 9). Im Austauschzu­ stand wird dieser Deckel 34 zunächst gelöst und entfernt und die Achsstangen 29 werden um den Weg verschoben, der durch einen Anschlag 36 bzw. eine Absetzung der Achsstange 29 und eine Gegenanschlagsfläche 36 a begrenzt wird, so daß gemäß Fig. 10 die Bereiche kleineren Querschnitts 33 je­ weils in die Bereiche B 1 der Lageraugen 27 a der Verschleiß­ elemente bzw. Schleißplatten 27 gelangen und die Bereiche großen Querschnitts 32 der Achsstange jeweils in den Bereichen b 1 der Flansche 30 des Trägerkörpers 31 ausgerich­ tet werden. Alsdann können die freiliegenden Verschleißele­ mente bzw. Schleißplatten 27 problemlos abgehoben bzw. ent­ fernt werden, indem der Montageschlitz 27 b über die Quer­ schnittsverengung c der Achsstange bewegt wird. Nach Aus­ tausch der verschlissenen Schleißplatten 27 gegen neue Schleißplatten wird die Achsstange 29 gegen einen Anschlag 35, der gegen eine Gegenanschlagfläche 35 a am Tragkörper anschlägt und den axialen Verschiebeweg begrenzt, in die Ausgangs- bzw. Verriegelungsposition, wie in Fig. 8 darge­ stellt, zurückbewegt.The wear plates 27 are arranged on a stepped axle rod 29 , which are mounted in the mutually aligned bores 30 a of the flanges 30 of the support body 31 formed from a plurality of flanges, as described in detail in the earlier patent application P 37 14 435. In the loading of the crusher operating state of Figs. 7 and 8 are the regions of relatively large cross-section 32 of the remote axle rod 29, respectively in the loading area of the width B 1 of the mounting eyes 27 a and the regions of relatively smaller cross-section 33 each in the area b 1 of the Flanges 30 of the support body 31 . The over the housing wall or the support body 31 projecting axially rod 29 is secured by means of a cover 34 , which is attached to the housing outer wall, against axial displacement in the operating state (see FIGS . 8 and 9). In exchange, this cover 34 is first loosened and removed and the axle rods 29 are moved by the path that is limited by a stop 36 or a offset of the axle rod 29 and a counter stop surface 36 a , so that the areas smaller according to FIG. 10 Cross section 33 each Weil in the areas B 1 of the bearing eyes 27 a wear elements or wear plates 27 and the areas of large cross section 32 of the axle rod are aligned in the areas b 1 of the flanges 30 of the carrier body 31 . Then the exposed Wear elements or wear plates 27 can be easily removed or removed by moving the mounting slot 27 b over the cross-sectional constriction c of the axle rod. After exchanging the worn wear plates 27 for new wear plates, the axle rod 29 is against a stop 35 , which strikes against a counter stop surface 35 a on the support body and limits the axial displacement, in the starting or locking position, as shown in FIG. 8, moved back.

Eine weitere Lösungsmöglichkeit, die Verschleißelemente, wie Hämmer, Schutzschilde und/oder Schleißplatten auszutau­ schen, besteht darin, die Achsstange, wie bei den Schutz­ schilden gemäß Fig. 6c und 6d bereits dargestellt, drehbe­ weglich zu lagern und durch Verdrehung der Achsstange auf der Stelle die Verschleißelemente zu entriegeln, so daß sie frei herauszunehmen sind und problemlos ausgetauscht werden können.Another solution, the wear elements such as hammers, protective shields and / or wear plates rule out, is to store the axle rod, as already shown in the protective shields according to FIGS . 6c and 6d, in a rotating manner and by rotating the axle rod on the spot unlock the wear elements so that they can be freely removed and easily replaced.

Eine solche Möglichkeit ist in den Fig. 11 bis 14 am Bei­ spiel eines Tragkörpers als Rotor mit Schutzschilden und Hämmern dargestellt. Gemäß Fig. 11 und 12 weist die Achs­ stange 13 zumindest im Bereich B zwischen den Flanschen 8 a des Tragkörpers 3 zumindest teilweise einen Schmalbereich a auf, der vorzugsweise Teil eines Flachkantes 13 a ist. Die Achsstange 13 befindet sich dort in der verriegelten Posi­ tion. In Fig. 11 sind die Schmalbereiche der Achsstange 13 gestrichelt gezeichnet. Bei einem erforderlichen Austausch der Hämmer 37 und/oder Schutzschilde 38 wird die Achsstange 13 in Pfeilrichtung um ihre Längsachse gedreht, so daß die Schmalbereiche a der Achsstange 13 jeweils mit einem Monta­ geschlitz 37 b, 38 b der auszutauschenden Verschleißelemen­ te korrespondieren, d.h. die Verschleißelemente können in der in den Fig. 13 und 14 dargestellten Position über ihren jeweiligen Montageschlitz, der über die entriegelte Achs­ stange 13 bewegt wird, abgezogen werden. 38 b 1 stellen Schnittansichten der Ausnehmungen dar. Jedes in Fig. 12 dargestellte Verschleißteil besitzt im Augenbereich eine Ausbildung gemäß Fig. 5.Such a possibility is shown in FIGS. 11 to 14 on the example of a support body as a rotor with protective shields and hammers. Referring to FIG. 11 and 12, the axle rod 13 at least in the region B between the flanges 8 a of the support body 3 at least partly a narrow area a which is preferably part of a flat-cornered bar 13 a. The axle rod 13 is there in the locked position. In Fig. 11, the narrow areas of the axle rod 13 are drawn in dashed lines. If the hammers 37 and / or protective shields 38 need to be replaced, the axle rod 13 is rotated in the direction of the arrow about its longitudinal axis, so that the narrow areas a of the axle rod 13 each correspond to a mounting slot 37 b , 38 b of the wear elements to be exchanged, ie the wear elements can be deducted in the position shown in FIGS . 13 and 14 through their respective mounting slot, which is moved over the unlocked axle 13 . 38 b 1 represent sectional views of the recesses. Each wear part shown in FIG. 12 has a design in the eye area according to FIG. 5.

Die in den Fig. 13 und 14 dargestellte Achsstange 13 unter­ scheidet sich von der in den Fig. 11 und 12 gezeigten Aus­ führungsform lediglich dadurch, daß der Schmalbereich der Achsstange 13 sich genau im Bereich B zwischen den Flan­ schen erstreckt bzw. diesem in seiner Länge entspricht. Hingegen erstreckt sich bei der Ausführungsform gemäß Fig. 11 und 12 der der Verschleißelementenmontage zugeordnete Bereich 13 a nur in der Bohrung 37 c und 38 c der Hämmer und Schutzschilde bzw. der Verschleißelemente. In diesem Fall sind die Lageraugen der Verschleißelemente nämlich, ähnlich wie bei dem in Fig. 5 dargestellten und zuvor beschriebenen Hammer, mit symmetrisch angeordneten, dem Wellendurchmesser angepaßten, entsprechend breit durchbrochenen seitlichen Ausnehmungen 37 b 1, 37 b 2 bzw. 38 b 1, 38 b 2 versehen. Der Aus­ tausch der Verschleißelemente gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 13 und 14 geht gleichermaßen vonstatten, wie vorangehend geschildert.The axle rod 13 shown in FIGS. 13 and 14 differs from the embodiment shown in FIGS . 11 and 12 only in that the narrow area of the axle rod 13 extends exactly in the area B between the flanges or in this Length corresponds. On the other hand, in the embodiment according to FIGS. 11 and 12, the area 13 a assigned to the assembly of wear elements extends only in the bore 37 c and 38 c of the hammers and protective shields or the wear elements. In this case, the bearing eyes of the wear elements are, similar to the hammer shown in FIG. 5 and described above, with symmetrically arranged, correspondingly openworked lateral recesses 37 b 1 , 37 b 2 and 38 b 1 , respectively, adapted to the shaft diameter, 38 b 2 provided. The exchange of the wear elements according to the embodiment of FIGS. 13 and 14 is carried out equally, as described above.

Die Verschleißelemente bzw. Schleißplatten 27 im Bodenbe­ reich 26 oder an den Innenwänden 28 des Gehäuses können prinzipmäßig ebenfalls, wie vorangehend erläutert, ausgebil­ det sein und auf gleiche Art und Weise befestigt werden.The wear elements or wear plates 27 in the Bodenbe area 26 or on the inner walls 28 of the housing can in principle, as explained above, be ausgebil det and attached in the same way.

Claims (16)

1. Befestigung von Verschleißelementen einer Zerkleine­ rungsmaschine, wobei die Verschleißelemente an ihrer dem Verschleißbereich abgewandten Seite mindestens ein Lagerauge mit jeweils einer Bohrung für eine ein Fest­ lager für die Verschleißelemente bildende Achsstange aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschleiß­ elemente quer zur Längsachse der Achsstange auf diese aufsteckbar sind und durch Verdrehen und/oder durch Verschieben der Achsstange verriegelbar sind.1. Attachment of wear elements of a shredding machine, the wear elements on their side facing away from the wear area have at least one bearing eye, each with a bore for a fixed bearing for the wear elements forming the axis rod, characterized in that the wear elements transverse to the longitudinal axis of the axis rod these are attachable and can be locked by turning and / or by moving the axle rod. 2. Befestigung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg weniger als die Achsstangenlän­ ge, insbesondere maximal eine Verschleißelementbreite beträgt.2. Fastening according to claim 1, characterized in that the displacement distance is less than the axle length ge, in particular a maximum of a wear element width is. 3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Achsstangen (10; 13; 15; 29) in miteinander fluchtenden Bohrungen in Flanschen eines Tragkörpers gelagert sind.3. Fastening according to claim 1 or 2, characterized in that the axle rods ( 10 ; 13 ; 15 ; 29 ) are mounted in mutually aligned bores in flanges of a support body. 4. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch jeweils einen das Lagerau­ ge (11 a, 24 a, 25 a; 12 a, 22 a; 27 a) jedes Verschleißele­ mentes (11, 24, 25; 12, 22; 27) durchbrechenden Mon­ tageschlitz (11 b, 24 b, 25 b; 12 b, 22 b; 27 b), der von der Bohrung (11 c, 24 c, 25 c; 12 c, 22 c; 27 c) des Lagerauges ausgeht und - bei drehbeweglicher Lagerung der Achs­ stangen (13) - mit jeweils einem durch den Montage­ schlitz (11 b, 24 b, 25 b; 12 b; 27 b) passenden Schmalbe­ reich (a) der Achsstange (13) zu Montagezwecken zusam­ menwirkt.4. Attachment according to one or more of claims 1 to 3, characterized by in each case one of the bearing surfaces ( 11 a , 24 a , 25 a ; 12 a , 22 a ; 27 a ) of each wear element ( 11 , 24 , 25 ; 12 , 22 ; 27 ) breakthrough Mon day slot ( 11 b , 24 b , 25 b ; 12 b , 22 b ; 27 b ), from the bore ( 11 c , 24 c , 25 c ; 12 c , 22 c ; 27 c ) of the bearing eye and - with rotatable mounting of the axle rods ( 13 ) - each with a through the assembly slot ( 11 b , 24 b , 25 b ; 12 b ; 27 b ) matching narrow area ( a ) of the axle rod ( 13 ) interacts for assembly purposes. 5. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch jeweils einen das Lagerau­ ge (11 a, 24 a, 25 a; 12 a; 27 a) jedes Verschleißelementes (11, 24, 25; 12; 27) durchbrechenden Montageschlitz (11 b, 24 b, 25 b; 12 b; 27 b), der von der Bohrung (11 c, 24 c, 25 c; 12 c; 27 c) des Lagerauges (11 a, 24 a, 25 a; 12 a; 27 a) ausgeht und - bei Verschiebung der Achsstan­ ge (15; 29) in ihrer Längsrichtung - mit jeweils einer durch den Montageschlitz (11 b, 24 b, 25 b; 12 b; 27 b) passenden Querschnittsverengung (c) der Achsstange (15, 29) zu Montagezwecken zusammenwirkt.5. Fastening according to one or more of claims 1 to 3, characterized by in each case one of the bearing surfaces ( 11 a , 24 a , 25 a ; 12 a ; 27 a ) of each wear element ( 11 , 24 , 25 ; 12 ; 27 ) breaking through Mounting slot ( 11 b , 24 b , 25 b ; 12 b ; 27 b ), which from the bore ( 11 c , 24 c , 25 c ; 12 c ; 27 c ) of the bearing eye ( 11 a , 24 a , 25 a ; 12 a ; 27 a ) and - when the axis rods ( 15 ; 29 ) are displaced in their longitudinal direction - with a cross-sectional constriction ( c ) that fits through the mounting slot ( 11 b , 24 b , 25 b ; 12 b ; 27 b ) the axle rod ( 15 , 29 ) interacts for assembly purposes. 6. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Achsstange (13) zumindest im Bereich (B) zwischen den Flanschen (8 a; 30) des Tragkörpers (3; 31) zumindest teilweise einen Schmalbereich (a) aufweist, der vorzugsweise Teil eines Flachkantes (13 a) ist.6. Fastening according to one or more of claims 1 to 4, characterized in that each axle rod ( 13 ) at least in the area ( B ) between the flanges ( 8 a ; 30 ) of the support body ( 3 ; 31 ) at least partially a narrow area ( a ), which is preferably part of a flat edge ( 13 a ). 7. Befestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonale (D) durch den Querschnitt des Flach­ kantes (13 a) gleich oder kleiner dem Durchmesser (d) der Bohrung (11 c, 24 c, 25 c; 12 c, 22 c, 38 c; 27 c) in den Lageraugen (11 a, 24 a, 25 a, 37 a; 12 a, 22 a, 38 a; 27 a) der Verschleißelemente (11, 24, 25, 37; 12, 22, 38; 27) ist.7. Fastening according to claim 6, characterized in that the diagonal ( D ) through the cross section of the flat edge ( 13 a ) equal to or smaller than the diameter ( d ) of the bore ( 11 c , 24 c , 25 c ; 12 c , 22nd c , 38 c ; 27 c ) in the bearing eyes ( 11 a , 24 a , 25 a , 37 a ; 12 a , 22 a , 38 a ; 27 a ) of the wear elements ( 11 , 24 , 25 , 37 ; 12 , 22 , 38 ; 27 ). 8. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ver­ schleißelementenmontage zugeordneten Bereiche (13 a; 17; 33) jeder Achsstange (13; 15; 29) gegenüber den der Verschleißelementenlagerung zugeordneten Bereichen (13 b; 16; 32) eine durch den Montageschlitz (11 b, 24 b, 25 b, 37 b; 12 b, 22 b, 38 b 1, 38 b 2; 27 b) eines Lagerauges eines Verschleißelementes (11, 24, 25, 37; 12, 22, 38; 27) passende Querschnittsverengung (c) aufweisen.8. Fastening according to one or more of claims 1 to 7, characterized in that the areas assigned to the wear element ( 13 a ; 17 ; 33 ) of each axle rod ( 13 ; 15 ; 29 ) are assigned to the areas associated with the wear element bearing ( 13 b ; 16 ; 32 ) one through the mounting slot ( 11 b , 24 b , 25 b , 37 b ; 12 b , 22 b , 38 b 1 , 38 b 2 ; 27 b ) of a bearing eye of a wear element ( 11 , 24 , 25 , 37 ; 12 , 22 , 38 ; 27 ) have suitable cross-sectional constriction ( c ). 9. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2, 3, 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Verschiebeweg jeder Achsstange (15, 29) durch zwei mit der Achsstange verbundene Anschläge (18, 19; 35, 36) festgelegt ist, denen Gegenanschlagsflächen (18 a, 19 a; 35 a, 36 a) am Tragkörper (3; 31) zugeordnet sind.9. Fastening according to one or more of claims 1, 2, 3, 5 and 8, characterized in that the axial displacement path of each axle rod ( 15 , 29 ) by two stops connected to the axle rod ( 18 , 19 ; 35 , 36 ) is, which counter-stop surfaces ( 18 a , 19 a ; 35 a , 36 a ) on the support body ( 3 ; 31 ) are assigned. 10. Verschleißelement für eine Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch einen das Lagerauge des Verschleißelementes (11, 24, 25, 37; 12, 22, 38; 27) durchbrechenden Montageschlitz (11 b, 24 b, 25 b, 37 b 1, 37 b 2; 12 b, 22 b; 38 b 1, 38 b 2; 27 b), der sich vorzugsweise radial von der Bohrung (11 c, 24 c, 25 c, 37 c; 12 c, 22 c, 38 c; 27 c) des Lager­ auges (11 a, 24 a, 25 a, 37 a; 12 a; 22 a, 38 a; 27 a) bis zu dessen Außenfläche (11 d, 24 d, 25 d, 37 d; 12 d, 22 d, 38 d; 27 d) erstreckt.10. Wear element for a fastening according to one or more of claims 1 to 9, characterized by a mounting slot ( 11 b , 24 b , 25 ) that breaks through the bearing eye of the wear element ( 11 , 24 , 25 , 37 ; 12 , 22 , 38 ; 27 ) b , 37 b 1 , 37 b 2 ; 12 b , 22 b ; 38 b 1 , 38 b 2 ; 27 b ), which preferably extends radially from the bore ( 11 c , 24 c , 25 c , 37 c ; 12 c , 22 c , 38 c ; 27 c ) of the bearing eye ( 11 a , 24 a , 25 a , 37 a ; 12 a ; 22 a , 38 a ; 27 a ) up to its outer surface ( 11 d , 24 d , 25 d , 37 d ; 12 d , 22 d , 38 d ; 27 d ) extends. 11. Verschleißelement nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Montageschlitz in einer von seinem Verschleißbereich wegweisende Richtung er­ streckt. 11. Wear element according to claim 10, characterized records that the mounting slot in one of direction of wear stretches.   12. Verschleißelement, insbesondere Hammer, nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Mon­ tageschlitz in Richtung seiner Längsachse erstreckt.12. Wear element, in particular hammer, according to claim 10 or 11, characterized in that the Mon day slot extends in the direction of its longitudinal axis. 13. Verschleißelement, insbesondere Hammer, nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich der Montageschlitz im Winkel zur von seinem Verschleißbereich wegweisenden Richtung bzw. im Winkel zu seiner Längsachse erstreckt.13. Wear element, especially hammer, after a or more of claims 10 to 12, characterized records that the mounting slot at an angle to from its direction of wear or extends at an angle to its longitudinal axis. 14. Verschleißelement, insbesondere Hammer, nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 13, gekennzeichnet durch vorzugsweise beidseitig symmetrisch vorgesehe­ ne, kreisrunde Lagerböcke (8 d) übergreifende Ausnehmun­ gen um die Bohrung des Lagerauges herum.14. wear element, in particular hammer, according to one or more of claims 10 to 13, characterized by preferably symmetrically provided on both sides ne, circular bearing blocks ( 8 d ) overlapping recesses gene around the bore of the bearing eye. 15. Verschleißelement nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß sich die Ausnehmungen in Richtung des Montageschlitzverlaufs in einer mindestens dem Durch­ messer der Lagerböcke entsprechenden Breite bis zur Außenfläche des Verschleißelements erstrecken.15. Wear element according to claim 14, characterized records that the recesses in the direction of Assembly slot course in at least the through knife of the bearing blocks corresponding width up to Extend the outer surface of the wear element. 16. Verschleißelement nach einem oder mehreren der Ansprü­ che 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrung des Lagerauges mindestens einen Anschlag, vorzugsweise zwei diametral angeordnete Anschläge (23) besitzt.16. Wear element according to one or more of claims 10 to 15, characterized in that the bore of the bearing eye has at least one stop, preferably two diametrically arranged stops ( 23 ).
DE19873744241 1987-12-24 1987-12-24 Fastening method for wear elements Granted DE3744241A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744241 DE3744241A1 (en) 1987-12-24 1987-12-24 Fastening method for wear elements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744241 DE3744241A1 (en) 1987-12-24 1987-12-24 Fastening method for wear elements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3744241A1 true DE3744241A1 (en) 1989-07-06
DE3744241C2 DE3744241C2 (en) 1990-02-08

Family

ID=6343706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873744241 Granted DE3744241A1 (en) 1987-12-24 1987-12-24 Fastening method for wear elements

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3744241A1 (en)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4343801A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Lindemann Maschfab Gmbh Shredding machine with rotor
US5429314A (en) * 1990-08-02 1995-07-04 Atlas Iron Processors Inc. Scrap processor
WO1998042443A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Svedala Lindemann Gmbh Crushing machine housing
DE19835796C2 (en) * 1998-08-07 2001-12-06 Svedala Lindemann Gmbh Method for operating the air circuit and conveying the flow of material in the housing of a hammer crusher and housing of a hammer crusher for carrying out the method
EP1375000A1 (en) * 2002-06-18 2004-01-02 Ing. Bonfiglioli S.p.A. Hammer rotor for crushing plants
EP1600565A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-30 Nakayama Iron Works, Ltd. Crusher bucket with lid
EP1579916A3 (en) * 2004-03-26 2006-12-06 Albert Hoffmann GmbH Casing cover and apparatus for shredding various materials
EP2277626A2 (en) * 2009-07-22 2011-01-26 Jenz GmbH Maschinen- und Fahrzeugbau Rotor for a comminution machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010049775A1 (en) 2010-10-29 2012-05-03 Jenz Gmbh Maschinen- Und Fahrzeugbau Rotor of a comminution device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216076B (en) * 1963-05-04 1966-05-05 Ver Kesselwerke Ag Schlaeger arm attachment to rotor shafts from Schlaegermuehlen
DE2437793B2 (en) * 1974-08-06 1977-11-10 METHOD AND DEVICE FOR REPLACING HAMMER IN HAMMERMILLS WITH STAR OR DISC ROTORS, IN PARTICULAR FOR SHREDDERS
DE2605751C3 (en) * 1975-03-17 1980-12-11 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Protective shields for a hammer crusher rotor
DE2406204C3 (en) * 1974-02-09 1986-07-10 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Attachment of exchangeable wear plates to the housing walls of shredding machines
DE3327204C1 (en) * 1983-07-28 1993-04-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Arrangement for stiffening and spacing several ring disks of a hammer breaker rotor rotatably mounted on a rotor shaft

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1216076B (en) * 1963-05-04 1966-05-05 Ver Kesselwerke Ag Schlaeger arm attachment to rotor shafts from Schlaegermuehlen
DE2406204C3 (en) * 1974-02-09 1986-07-10 Lindemann Maschinenfabrik GmbH, 4000 Düsseldorf Attachment of exchangeable wear plates to the housing walls of shredding machines
DE2437793B2 (en) * 1974-08-06 1977-11-10 METHOD AND DEVICE FOR REPLACING HAMMER IN HAMMERMILLS WITH STAR OR DISC ROTORS, IN PARTICULAR FOR SHREDDERS
DE2605751C3 (en) * 1975-03-17 1980-12-11 Lindemann Maschinenfabrik Gmbh, 4000 Duesseldorf Protective shields for a hammer crusher rotor
DE3327204C1 (en) * 1983-07-28 1993-04-15 Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen Arrangement for stiffening and spacing several ring disks of a hammer breaker rotor rotatably mounted on a rotor shaft

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429314A (en) * 1990-08-02 1995-07-04 Atlas Iron Processors Inc. Scrap processor
US5443568A (en) * 1990-08-02 1995-08-22 Atlas Iron Processors Inc. Scrap processor
DE4343801A1 (en) * 1993-12-22 1995-06-29 Lindemann Maschfab Gmbh Shredding machine with rotor
WO1998042443A1 (en) * 1997-03-26 1998-10-01 Svedala Lindemann Gmbh Crushing machine housing
US6371393B1 (en) 1997-03-26 2002-04-16 Svedala Lindemann Gmbh Housing for a comminution machine
DE19835796C2 (en) * 1998-08-07 2001-12-06 Svedala Lindemann Gmbh Method for operating the air circuit and conveying the flow of material in the housing of a hammer crusher and housing of a hammer crusher for carrying out the method
EP1375000A1 (en) * 2002-06-18 2004-01-02 Ing. Bonfiglioli S.p.A. Hammer rotor for crushing plants
EP1579916A3 (en) * 2004-03-26 2006-12-06 Albert Hoffmann GmbH Casing cover and apparatus for shredding various materials
CN1692986B (en) * 2004-03-26 2012-10-10 艾伯特·霍夫曼有限责任公司 Casing cover and apparatus for shredding various materials
DE102004036167B4 (en) * 2004-03-26 2020-09-17 Albert Hoffmann Gmbh Housing cover and device for shredding various materials
EP1600565A1 (en) * 2004-05-24 2005-11-30 Nakayama Iron Works, Ltd. Crusher bucket with lid
EP2277626A2 (en) * 2009-07-22 2011-01-26 Jenz GmbH Maschinen- und Fahrzeugbau Rotor for a comminution machine
EP2277626A3 (en) * 2009-07-22 2011-05-11 Jenz GmbH Maschinen- und Fahrzeugbau Rotor for a comminution machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3744241C2 (en) 1990-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605751C3 (en) Protective shields for a hammer crusher rotor
EP0384018A1 (en) Protective shield for the rotor discs of a hammer mill
EP0203272B1 (en) Crushing apparatus with a revolving rotor
DE3744241C2 (en)
WO2009074198A1 (en) Method for comminuting solid material
EP2598247B1 (en) Guide blade for a comminuting device
DE19927765C2 (en) Method and device for dismantling / reassembling hammers, hammer axes and / or protective caps of the rotors of hammer crushers
DE2406204B2 (en) Attachment of exchangeable wear plates to the walls of the housing of shredding machines
EP2374544B1 (en) Device for grinding compostable material
DE3017437C2 (en) Wear insert for hammer crusher
DE3918657C2 (en) Rotor with protective caps
EP2335829A1 (en) Device for grinding filings
DE3406285C2 (en)
DE3825151C2 (en)
DE2502066C3 (en) Hammer mill with replaceable wear parts for crushing rock or the like
DE3714435C2 (en)
DE3319640A1 (en) HAMMER CRUSHER
DE10253345B4 (en) Device for facilitating hammer mill maintenance
DE4410309C2 (en) Impact Roll Crushers
EP2548649B1 (en) Tool for a reduction device
EP4344784A1 (en) Rotor part of an impact mill
EP2926908B1 (en) Protective cap for a rotor and rotor
DE2632061A1 (en) DEVICE FOR CRUSHING SOLID MATERIALS, IN PARTICULAR SINTER MATERIAL
WO2013189541A1 (en) Deburring device for removing burr on a slab
DE29709964U1 (en) Hammer mill

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee