DE374409C - Machine for milling carrots - Google Patents

Machine for milling carrots

Info

Publication number
DE374409C
DE374409C DES60651D DES0060651D DE374409C DE 374409 C DE374409 C DE 374409C DE S60651 D DES60651 D DE S60651D DE S0060651 D DES0060651 D DE S0060651D DE 374409 C DE374409 C DE 374409C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bread
cutter
machine according
machine
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES60651D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raffinerie Tirlemontoise SA
Original Assignee
Raffinerie Tirlemontoise SA
Publication date
Priority to DES60651D priority Critical patent/DE374409C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE374409C publication Critical patent/DE374409C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B45/00Cutting machines specially adapted for sugar

Description

Maschine zum Fräsen von Zuckerbroten. Um den Boden der Zuckerbrote glatt zu erhalten, wird dieser abgefräst, indem man die Brote mit der Hand einzeln gegen einen rotierenden Fräser andrückt. Dies erfordert viel Handarbeit, auch Zuckerverluste, weil hierbei nicht die Dicke der abzunehmenden Schicht genau bemessen werden kann. Außerdem kann man nur schwer ein bestimmtes Gewicht des Brotes einhalten, was nur einigermaßen dadurch möglich ist, daß man bei rnehrm@aligem Abfräsen des Bodens das Brot jedesmal wieder abwägt.Machine for milling carrots. To the bottom of the carrot To get it smooth, this is milled off by cutting the loaves of bread one by one by hand pressing against a rotating cutter. This requires a lot of manual work, including sugar losses, because here the thickness of the layer to be removed cannot be measured precisely. In addition, it is difficult to keep a certain weight of bread, what only It is possible to some extent that with repeated milling of the floor weigh the bread every time.

Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Nachteile durch eine selbsttätig arbeitende Fräsmaschine. Bei dieser sind auf einer absatzweise kreisenden Vorrichtung Halter angebracht, in welche die Brote eingesteckt -werden. Der umlaufende Fräser wird bei jedesmaligein Stillstand der kreisenden Vorrichtung gegen den Boden des vor ihm liegenden Brotes in bestimmtem Maße vorgeschoben, wobei die Größe dieses Vorschubes eingestellt werden kann. Die Einrichtung kann aber auch derart getroffen werden, daß der Fräser seine Lage nicht verändert und die die Brotehalter besitzende Vorrichtung sich nach jedesmaliger Drehung gegen den Fräser verschiebt, wobei ein Brot gegen diesen angedrückt wird. Hierbei können die kreisende Vorrichtung oder der Fräser oder beide mit einer Einrichtung versehen sein, um die Dicke der von dem Broteboden abzufräsenden Schicht einzustellen.The present invention avoids these disadvantages by automatically working milling machine. These are on a circling device at intervals Mounted holder in which the loaves of bread are inserted. The rotating cutter every time the rotating device comes to a standstill against the bottom of the Bread lying in front of him pushed forward to a certain extent, the size of this Feed rate can be adjusted. However, the device can also be made in this way be that the cutter does not change its position and that the bread holder owns Device moves after each rotation against the cutter, whereby a Bread is pressed against this. Here, the circling device or the cutter or both may be provided with a device to measure the thickness of the the layer to be milled off the bread base.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Maschine, Abb. 2 und 3 Schnitte nach der Linie A-B-C der Abb. i von links bzw. rechts gesehen, Abb. q. und 5 die Vorrichtung zur Verstellung des Fräsers, um dessen Hub zu ändern. Auf dem Gestell i ist eine kreisende Platte 2 angeordnet, welche eine Anzahl von Brotehaltern 3, q. trägt, deren kegelförmige Öffnung etwa der Form des Brotes entspricht. Der obere aufklappbare Teil q. des Brote- !, halters ist durch ein Gelenk 5 mit dem unteren feststehenden Stück 3 verbunden, und' ein Hubbegrenzer 6 gestattet nur ein geringes Abheben des oberen Teiles d. von dem unteren Stück. Durch diese Anordnung wird vermieden, daß die Brote sich in dem Halter festklemmen; sie können daher leicht nach Abfräsen des Bodens herausgenommen werden. Der obere Teil d. besitzt eine schräge Gleitfläche 7, auf die sich, sobald der Halter mit dem Brot vor den Fräser gelangt, ein Andrücker 8 aufschiebt, der ein Aufklappen des Teiles q. während des Fräsvorganges verhindert.In the drawing, an embodiment of the invention is shown. It shows Fig. I a longitudinal section through the machine, Fig. 2 and 3 sections after the line A-B-C of Fig. i seen from the left and right, Fig. q. and 5 the device to adjust the milling cutter to change its stroke. There is one on the stand i rotating plate 2 arranged, which a number of bread holders 3, q. wearing, whose conical opening roughly corresponds to the shape of the bread. The upper hinged one Part q. of the bread!, holder is fixed by a joint 5 with the lower one Piece 3 connected, and 'a lift limiter 6 allows only a slight lifting of the upper part d. from the lower piece. This arrangement avoids that the loaves clamp themselves in the holder; they can therefore easily be milled off removed from the bottom. The upper part d. has an inclined sliding surface 7, on which, as soon as the holder with the bread gets in front of the cutter, there is a pusher 8 pushes open the part q. prevented during the milling process.

Die absatzweise Drehung der Scheibe 2 geschieht mittels eines durch die Klinke io bewegten Schaltrades 9, dessen Bewegung durch die Kegelräder i i und 12 auf die Platte 2 übertragen wird. Die Übersetzung ist derart gewählt, daß die Scheibe 2 bei j edesm!aliger Drehung des Schaltrades 9 um einen Zahn absatzweise um die Entfernung eines Brotehalters von dem nächsten, im vorliegenden Fall um :1/3 ihres Umfanges, gedreht wird. Die Klinke io ist mittels des Bolzens 13 an einem auf der Welle des Schaltrades 9 drehbar gelagerten Hebel 14 beweglich angegliedert, welcher durch Gestänge 15, 16, 17 von einem Exzenter 18 bewegt wird, das seine Drehung von dem Antrieb i9 des Fräsers erhält.The intermittent rotation of the disk 2 takes place by means of a ratchet wheel 9 moved by the pawl io, the movement of which is transmitted to the plate 2 by the bevel gears ii and 12. The translation is chosen such that the disk 2 is rotated intermittently by the distance of one bread holder from the next, in the present case by: 1/3 of its circumference, with each rotation of the ratchet wheel 9 about one tooth. The pawl io is movably attached by means of the bolt 13 to a lever 14 rotatably mounted on the shaft of the ratchet 9, which is moved by linkage 15, 16, 17 by an eccentric 18 which receives its rotation from the drive i9 of the milling cutter.

Die Antriebswelle 2o für den Fräser 21 läuft mit seiner Laufbüchse 22, welche den Fräser trägt, in dem Schlittenlager 23; hierbei ist die Laufbüchse und damit zugleich das Lager auf der Welle 2o verschiebbar angeordnet, wozu letztere einen Schlitz 2.l hat, in welchen ein in der Laufbüchse angebrachter Keil 25 eingreift. Das Schlittenlager 23 ist in einem Gleitschlitten 27 verstellbar befestigt, der zwischen den Keilflächen 28 eines im Gestell i befestigten Bockes 29 gleitet. Die Bewegung des Schlittens erfolgt durch das Exzenter 18. Hierzu ist der zweiarmige Hebel 16, der auf einem Bolzen 30 gelagert ist und durch die Stange 17 seine Bewegung erhält, mit seinem Zapfen 31 an einem Gabellager 32 drehbar und verschiebbar angegliedert. Bei Verschiebung des Schlittens 27 entsprechend der Drehung des Exzenters i8 bewegt sich daher die Laufbüchse -a2 und damit das Lager 23 auf der Welle 2o vor- und rückwärts, wobei sich fortlaufend die Laufbüchse 22 und der Fräser mit der -Welle drehen. Wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, erfolgt die Bewegung des Fräsers 2i und der Scheibe 2, welche die Brotehalter trägt, derart, daß bei Bewegung des Gestänges 15, 16, 17 durch das Exzenter 18 zuerst das Zurückziehen des Fräsers eingeleitet, also dieser vom- Broteboden entfernt wird, wobei die Klinke io auf einem Zahn des Schaltrades 9 einen kurzen Leerhub macht, sodann unter weiterem. Zurückziehen des Fräsers die Scheibe 2 um die Entfernung zwischen zwei Brotehaltern gedreht wird, wobei das nächste Brot vor den Fräser gelangt und dieser sodann still steht, bis bei entgegengesetzter Bewegung der Verschiebeeinrichtung das Abfräsen des Brotebodens erfolgt und der Fräser wieder etwas zurückgezogen ist.The drive shaft 2o for the milling cutter 21 runs with its liner 22, which carries the milling cutter, in the slide bearing 23; In this case, the liner and thus at the same time the bearing is arranged displaceably on the shaft 2o, for which purpose the latter has a slot 2.1, in which a wedge 25 fitted in the liner engages. The slide bearing 23 is adjustably fastened in a slide 27 which slides between the wedge surfaces 28 of a bracket 29 fastened in the frame i. The carriage is moved by the eccentric 18. For this purpose, the two-armed lever 16, which is mounted on a bolt 30 and is moved by the rod 17, is rotatably and displaceably attached to a fork bearing 32 with its pin 31. When the slide 27 is displaced according to the rotation of the eccentric i8, the liner -a2 and thus the bearing 23 on the shaft 2o move back and forth, the liner 22 and the milling cutter with the -shaft rotating continuously. As can be seen from the drawing, the movement of the cutter 2i and the disc 2, which carries the bread holder, is carried out in such a way that when the rod 15, 16, 17 is moved by the eccentric 18, the cutter 18 is initially retracted, that is to say from the Bread base is removed, the pawl io makes a short idle stroke on a tooth of the ratchet wheel 9, then under further. Withdrawing the cutter, the disc 2 is rotated by the distance between two bread holders, the next bread coming in front of the cutter and this then stands still until the bread base is milled off with the opposite movement of the displacement device and the cutter is pulled back a little.

Zur Verstellung des Schlittenlagers 23 im Schlitten 27 zu dem Zweck, den Fräser 21 zum Broteboden entsprechend der ge`vünschten Abfräsung von Zucker für die Einhaltung eines bestimmten Brotgewichtes verändern zu können, ist der Fuß 33 des-Lagers 23 als Schlitten ausgebildet, der ins einer entsprechenden Aussparung des Gleitschlittens 27 geführt ist. Von dem Fuß 33 reichen Augen 34 durch eine Aussparung des -Schlittens 27 nach; unten, in welchen eine Spindel 35 nicht drehbar gelagert ist, die ein-Gewinde besitzt. Auf dieses ist ein Schraubenrad 36 aufgesetzt. Außerdem ist in Verlängerungen 37 des. Schlittens 27 eine drehbare, mit Handrad 38 versehene Welle 39 gelagert, welche ein Schraubenrad 4o trägt, das in das Schraubenrad 36 eingreift. - Wird nun das Handrad 38 gedreht, so schraubt sich das Schraubenrad 36 auf der Spindel 35 auf oder ab, wobei sich das Lager 23- gegen den Gleitschlitten 27 verschiebt und damit die Entfernung des F'räsers 21 von dem Broteboden verändert wird.To adjust the slide bearing 23 in the slide 27 for the purpose of being able to change the milling cutter 21 to the bread base in accordance with the desired milling of sugar in order to maintain a certain bread weight, the foot 33 of the bearing 23 is designed as a slide, which in one corresponding recess of the slide 27 is guided. Eyes 34 extend from the foot 33 through a recess in the slide 27; below, in which a spindle 35 is not rotatably mounted, which has a thread. A helical gear 36 is placed on this. In addition, a rotatable shaft 39 provided with a handwheel 38 is mounted in extensions 37 of the carriage 27 and carries a helical gear 40 which engages in the helical gear 36. - If the handwheel 38 is now rotated, the helical wheel 36 screws itself up or down on the spindle 35, the bearing 23 shifting against the slide 27 and thus changing the distance of the milling cutter 21 from the bread base.

Das $erausschieben der abgefrästen Brote aus den Haltern 3, 4 kann durch: den Fräservorschub erfolgen. Hierfür ist an dem, mit dem Gleitschlitten 27 sich . verschiebenden Lager 23 ein Ausdrücker 41 angebracht, der mit seinem kegelförmig ausgedrehten Ende 42 beim Vorschub des Fräsers gegen die Spitze desjenigen Brotes drückt, welches sich gegenüber dem zu fräsenden Brote befindet. Mit dem Ausdrücker 41 ist auch der vorher genannte Andrücker 8 gelenkig verbunden; welcher durch eine Feder 43 gegen die Gleitfläche 7 des Brotehalters angepreßt wird.The pushing out of the milled loaves of bread from the holders 3, 4 can by: the milling cutter feed. For this purpose, with the slide carriage 27 themselves . displacing bearing 23 attached an extractor 41, which with its conical turned end 42 when advancing the cutter against the top of that bread presses, which is opposite the bread to be milled. With the expression 41 is also the previously mentioned pusher 8 articulated; which by a Spring 43 is pressed against the sliding surface 7 of the bread holder.

Bei dem absatzweisen Drehen der Scheibe :2 muß jedes Brot genau vor dem; Fräser 2i stehenbleiben. Zum Festhalten der Scheibe in dieser Stellung dient die nachbeschriebene Einrichtung. An dem Hebel 16 für die Fräserschlittenbewegung ist an. der Drehachse 30 ein Hebel 44 befestigt, an den; eine mit Abkröpfung 46 versehene Schubstange 45 beweglich angegliedert ist. Diese ruht auf einer Rolle 47, die auf einer -in Böcken 48 befindlichen Welle 49 gelagert ist. Die Schubstange besitzt am Ende eine Nase 5o, welche auf einen) Stift 51 in einen Gabelhebel 52 einwirkt, der im Lager 53 seine Drehachse hat und sich gegen: den äußeren Rand der Scheibe 2 - zeitweise anlegt, wobei er durch das daran angebrachte Gegengewicht 54, eine Feder o. dgl. gegen diesen angedrückt wird. In dem: Rande der Scheibe 2 sind, zur Mitte der Brotehalter stehend, Schlitze 55, Anschläge o. dgl. vorgesehen, in welche bei richtiger Stellung der Brotehalter zu dem Fräser das Ende des Gabelhebels 52 einklinkt. Beim Zurückgehen des Fräsers 2i wird durch die Bewegung des Gestänges 16, 17 die Schubstange 45 nach links verschoben und hierbei der Gabelhebel 52 mitgenommen, wobei er sich aus dem Schlitz 55 aushebt und die Scheibe 2 freigibt, bevor die Klinke io die Bewegung der Scheibe 'vornimmt. Bei der weiteren Bewegung, bei der durch die Klinke io die Scheibe2 gedreht wird, schiebt sich schließlich die schräge Fläche 46 auf die Rolle 47 auf, wodurch, der Angriff der Schubstange auf den Gabelhebel 52 gelöst wird. Der Gabelhebel schwingt dann auf den Rand der Scheibe zurück und greift in den nächsten Schlitz 55 ein, sobald die Scheibe-2 die erforderliche Drehung gemacht hat.When turning the disc in increments: 2 each bread must be exactly in front of the; Milling cutter 2i stop. The device described below is used to hold the disc in this position. The lever 16 for the cutter slide movement is on. the axis of rotation 30 a lever 44 attached to the; a push rod 45 provided with a bend 46 is movably attached. This rests on a roller 47 which is mounted on a shaft 49 located in brackets 48. The push rod has a nose 5o at the end, which acts on a pin 51 in a fork lever 52, which has its axis of rotation in the bearing 53 and rests against: the outer edge of the disc 2 - temporarily, whereby it is moved by the counterweight 54 attached to it , a spring or the like. Is pressed against this. In which: the edge of the disc 2, standing in the middle of the bread holder, slots 55, stops or the like. Provided into which the end of the fork lever 52 latches when the bread holder is correctly positioned relative to the cutter. When the milling cutter 2i goes back, the movement of the rods 16, 17 shifts the push rod 45 to the left and takes the fork lever 52 with it, lifting it out of the slot 55 and releasing the disc 2 before the pawl io the movement of the disc ' undertakes. During the further movement in which the disc 2 is rotated by the pawl io, the inclined surface 46 finally slides onto the roller 47, as a result of which the engagement of the push rod on the fork lever 52 is released. The fork lever then swings back onto the edge of the disk and engages the next slot 55 as soon as the disk-2 has made the required rotation.

Zum Abführen des abgefrästen Zuckers und zum gleichzeitigen Abdecken des Fräsers ist eine Schutzvorrichtung angeordnet. Diese besteht aus einer am Gestell befestigten festen Schutzhaube 56 und einer in diese eingreifenden beweglichen Haube 57, welche einen Abfallschacht für den Zucker bilden. Die bewegliche Haube 57 ist an einem Vierkant 58 befestigt, dessen Zapfen 59 im, Gestell gelagert und mit einem Gegengewicht 6o versehen ist, welches die bewegliche Haube nach dem Innern der festen Haube 56 bewegt. Bei dem Vorschub des Fräsers wird dann die bewegliche Haube 57 durch einen am Schlittenlager 23 oder an den daran befestigten Teilen angebrachten Stift 61 mitgenommen, wobei sie während des Fräsens das Ende des Brotes überdeckt und den Abfallzucker aufnimmt.For removing the milled off sugar and covering it at the same time A protective device is arranged on the milling cutter. This consists of one on the frame attached fixed protective hood 56 and a movable hood engaging in this 57, which form a waste chute for the sugar. The movable hood 57 is attached to a square 58, the pin 59 mounted in the frame and with a Counterweight 6o is provided, which the movable hood after the inside of the fixed Hood 56 moved. When the milling cutter is advanced, the movable hood 57 by one attached to the slide bearing 23 or to the parts attached to it Pin 61 taken along, covering the end of the bread during the milling and absorbs the waste sugar.

Claims (14)

PATENTANSPRÜCHE: i. Maschine zum Fräsen von Zuckerbroten, dadurch gekennzeichnet, daß durch eine selbsttätig wirkende Vorrichtung die in Haltern eingebrachten Brote zuerst absatzweise vor den Fräser geschoben werden und sodann der Fräser gegen den Broteboden gedrückt oder die die Broteform tragende Vorrichtung gegen den Fräser bewegt wird. PATENT CLAIMS: i. Machine for milling carrots, thereby characterized in that the introduced into holders by an automatically acting device Loaves of bread are pushed in front of the cutter first and then the cutter against pressed the bread base or the device carrying the bread mold against the cutter is moved. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Brotehaltern (3, 4) in gleichen Abständen auf einer sich: drehenden Platte (2) angeordnet ist, welche durch den Antrieb der Maschine mittels eines Gestänges (i5, i6, 17) sowie eines an der Platte angreifenden Antriebes (9, io, 11, 12) in absatzweise Drehung versetzt wird, und zwar derart, daß die in die Brotehalter eingesteckten Brote nacheinander vor den Fräser (21) gebracht werden. 2. Machine according to claim i, characterized in that a number of bread holders (3, 4) at equal intervals on a rotating plate (2) is arranged, which is driven by the machine by means of a linkage (i5, i6, 17) as well as a drive (9, io, 11, 12) is set in intermittent rotation, in such a way that the in the bread holder inserted loaves of bread are brought one after the other in front of the cutter (21). 3. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Brotehalter je aus einem mit der Platte (2) verbundenen feststehenden Teil (3) und einem abklappbaren, durch einen Hubbegrenzer (6) in seiner Bewegung begrenzten Teil (4) bestehen. 3rd machine according to claim i and 2, characterized in that the bread holders each consist of one with the plate (2) connected fixed part (3) and a foldable through a stroke limiter (6) limited in its movement part (4) exist. 4. Maschine nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (3, 4) des Brotehalters bei dem Abfräsen des Brotebodens durch einen Andrücker (8) zusammengehalten werden, der vor und bei dem. Fräsvorgang auf den oberen Teil (4) aufgeschoben wird. 4. Machine according to claims i to 3, characterized in that the parts (3, 4) of the bread holder are held together by a pusher (8) when the bread base is milled off, the before and at that. The milling process is pushed onto the upper part (4). 5. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Platte (2) durch ein Schaltrad (9) mittels einer Klinke (io), auf die das von dem Antrieb der Maschine bewegte Gestänge (15, 16,17) einwirkt, erfolgt, und zwar derart, daß diese Bewegung der Platte (2) vor sich geht, nachdem das Zurückziehen des Fräsers (21) eingeleitet ist. 5. machine according to claim i and 2, characterized in that the movement of the plate (2) by a ratchet wheel (9) by means of a pawl (io) on which the drive of the machine moving linkage (15, 16, 17) acts, takes place, in such a way that this movement of the plate (2) goes on after the retraction of the cutter (21) is initiated is. 6. Maschine nach den Ansprüchen i bis 5, gekennzeichnet durch einen von dem Antrieb der Maschine beeinflußten Sperrhebel (52) für die Begrenzung der Drehung der Platte (2), welcher bei deren beendeter Bewegung in Ausschnitte (55) der Platte (2) eingreift. 6. Machine according to claims i to 5, characterized by one of the Drive of the machine influenced locking lever (52) for limiting the rotation of the plate (2), which when the movement has ended in cutouts (55) of the plate (2) intervenes. 7. Maschine nach Anspruch i und, 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrhebel (52) durch eine von dem Gestänge (16, 17) beeinflußte Schubstange (45) gesteuert wird, die vor der Drehbewegung der Platte (2) den Sperrhebel aus dem Ausschnitt (55) hebt und ihn nach eingeleiteter Drehung der Platte (2) beim Aufschieben einer an der Stange angeordneten schrägen Fläche (46) auf einen festen Teil (47) losläßt, der sich unter Wirkung eines Gegengewichtes (54) o. dgl. gegen die Scheibe anlegt. B. 7. Machine according to claim i and 6, characterized in that the Locking lever (52) by a push rod (45) influenced by the linkage (16, 17) is controlled, the locking lever from the cutout before the rotary movement of the plate (2) (55) and lifts it after the rotation of the plate (2) has been initiated when a lets go of the inclined surface (46) arranged on the rod onto a fixed part (47), which rests against the disc under the action of a counterweight (54) or the like. B. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d'aß der Fräser (21) verschiebbar auf einer ihn mitnehmenden Welle (2o) angeordnet ist, wobei die Verschiebung des Fräsers durch den Antrieb der Maschine erfolgt. Machine according to Claim i, characterized in that the milling cutter (21) is displaceable is arranged on a shaft (2o) driving it, the displacement of the By the drive of the machine. 9. Maschine nach den Ansprüchen i und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lager (23), in dem sich eine mit der Welle (2o) umlaufende und den Fräser (21) tragende Laufbüchse (22) befindet, auf einem Gleitschlitten (27) angebracht ist, der seine Bewegung mittels eines Gestänges (16, 17) von dem Antrieb der Maschine erhält. io. 9. Machine according to the claims i and 8, characterized in that a bearing (23) in which one with the shaft (2o) circumferential and the milling cutter (21) carrying liner (22) is located on one Sliding carriage (27) is attached, which its movement by means of a rod (16, 17) from the drive of the machine. ok Maschine nach den Ansprüchen i bis 9, dadurch gekennzeichnet, d'aß zum Entfernen der abgefrästen Brote aus den Haltern (3,4) ein Ausdrücker (41) an der die Fräserbewegung bewirkenden Vorrichtung angebracht ist, der beim Vorschub des Fräsers gegen den Kopf des dein zu fräsenden Brot gegenüberliegenden Brotes drückt. i i. Machine according to claims i to 9, characterized in that it is used to remove the milled loaves of bread from the holders (3, 4) an extractor (41) attached to the device causing the milling cutter movement is that when the cutter advances against the head of the bread to be milled opposite Bread presses. i i. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriff des Fräsers (21) auf den Broteboden oder die Bewegung der die Broteformen tragenden Vorrichtung zum Fräser durch Verschiebung der diese tragenden Teile verändert wird, um den abzufräsenden Teil des Brotebodens entsprechend dem gewünschten Gewicht des Brotes zu bemessen. Machine according to claim i, characterized in that the attack of the cutter (21) on the bread base or the movement of the bread molds carrying The device for the milling cutter is changed by moving the parts that support it, around the part of the bread base to be milled according to the desired weight of the Measure bread. 12. Maschine nach den Ansprüchen i, 8, 9 und i i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstellung des Lagers (23) und damit des Fräsers (21) der Fuß (33) des Lagers als Schlitten ausgebildet und in einer entsprechenden Aussparung des Gleitschlittens (27) geführt und gehalten ist. 12. Machine according to claims i, 8, 9 and i i, characterized in that that to adjust the bearing (23) and thus the cutter (21) of the foot (33) of the Bearing designed as a slide and in a corresponding recess of the slide (27) is guided and held. 13. Maschine nach den Ansprüchen i, 8, 9, 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß an einer durch eine Aussparung des Gleitschlittens (27) ragenden Verlängerung (34) des Fußes (33) des Lagers eine feststehende, mit Gewindeversehene Spindel (35) angeordnet ist, die ein Schraubenrad (36) besitzt, das durch ein Schraubenrad (40) gedreht wird, das auf einer mit einem Handrad (38) versehenen und im Gleitschlitten (27) gelagerten Welle (39) befestigt ist. 13. Machine according to claims i, 8, 9, 11 and 12, characterized in that on one by a recess of the slide (27) protruding extension (34) of the foot (33) of the bearing with a fixed Threaded spindle (35) is arranged, which has a helical gear (36), which is rotated by a screw wheel (40) which is mounted on a handwheel (38) provided and in the slide (27) mounted shaft (39) is attached. 14. Maschine nach den Ansprüchen i his 13, dadurch gekennzeichnet, daß zum Abführen des abgefrästen Zuckers und zur Überdeckung des Fräsers eine aus einem feststehenden (56) und einem beweglichen Teil (57) bestehende Schutzhaube mit Schacht angeordnet ist, wobei die bewegliche Schutzhaube bei dem Fräservorschub durch die diesen bewirkende Vorrichtung über das Ende des Brotes bewegt wird.14. Machine according to claims i to 13, characterized in that for removing the milled off Sugar and to cover the cutter one of a fixed (56) and one movable part (57) existing protective hood with shaft is arranged, wherein the Movable protective hood at the milling cutter feed through the device causing this is moved over the end of the bread.
DES60651D Machine for milling carrots Expired DE374409C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60651D DE374409C (en) Machine for milling carrots

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES60651D DE374409C (en) Machine for milling carrots

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE374409C true DE374409C (en) 1923-04-23

Family

ID=7494270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES60651D Expired DE374409C (en) Machine for milling carrots

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE374409C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1017883B (en) Switching and feed device for gear manufacturing machines
DE374409C (en) Machine for milling carrots
DE810950C (en) Slicer
DE713076C (en) Device for automatic infeed and outfeed of paper stacks in cutting machines
AT97143B (en) Machine for milling carrots.
DE620429C (en) Horizontal boring and milling machine
DE659557C (en) Machine for dressing fish
DE591024C (en) Machine for milling spiral grooves in control cams using a finger milling cutter
DE459501C (en) Machine for grinding the teeth of saw blades
DE467156C (en) Machine for the production of worm wheels
DE2518313C2 (en) Device for machining the circumference of disc-shaped workpieces
DE585464C (en) Method of cutting conical screwdrivers
DE552311C (en) Control for automatically working revolver swivel arm with stepwise rotated control drum
DE649167C (en) Casting wheel slide for die setting and line casting machines, which is mounted on the side and carries the casting wheel and which can be pulled forward beyond the casting position
DE686550C (en) Device for adjusting the saw blade guide bushing on trimming circular saws
DE679611C (en) Vice of a die setting and line casting machine
DE404519C (en) Machine for the production of molded parts, especially wheel spokes, according to models
DE754609C (en) Lathe with two cross slides one above the other on a longitudinal slide
DE378723C (en) Machine for circular cutting of corks by means of rough and fine cutting in a back and forth movement of the knife
DE1184069B (en) Device for cutting layers of elastic material to be cut
DE357889C (en) Facade copy milling machine
DE141916C (en)
DE96888C (en)
DE525252C (en) Machine for sticking paper tapes
DE439626C (en) Can opener